-
Anton Bruckner Institut Linz, Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Orchester musik im 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1989, 20.-24. September 1989. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1989.Anton Bruckner Institut Linz, Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Orchester musik im 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1989, 20.-24. September 1989. Hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Andrea Harrandt u. a..- Linz 1992. 200 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1989)1)
-
Anton Bruckner Institut Linz, Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Anton Bruckner Institut Linz, Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990. Hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Andrea Harrandt u. a. - Linz 1993. 343 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1990)1)
-
Anton Bruckner Institut Linz. Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL. Eine Ausstellung im Keplersaal des Brucknerhauses Linz, 18.-22.9.1991. In: ABIL-Informationen. 1991.Anton Bruckner Institut Linz. Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL. Eine Ausstellung im Keplersaal des Brucknerhauses Linz, 18.-22.9.1991. Gestaltung: Renate Grasberger und Andrea Harrandt.- Linz 1991. 16 S. (ABIL-Informationen 4)1)
-
Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Bruckner-Rezeption. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1991, 18.-22. September 1991. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1991.Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Bruckner-Rezeption. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1991, 18.-22. September 1991. Red.: Renate Grasberger, Andrea Harrandt u. a.- Linz 1994. 247 S. (Bruckner-Symposion. Berichte 1991)1)
-
Anton Bruckner Institut, Linz; Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Anton Bruckner als Schüler und Lehrer. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1988, 21.-25.9.1988. In: Bruckner- Symposion. Bericht. 1988.Anton Bruckner Institut, Linz; Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Anton Bruckner als Schüler und Lehrer. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1988, 21.-25.9.1988. Hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Andrea Harrandt u. a.- Wien 1992. 206 S. (Bruckner- Symposion. Bericht 1988)1)
-
Bruckner, Anton: Briefe. Bd. 1: 1852-1866. Kritische Gesamtausg.. In: Anton Bruckner. Sämtliche Werke. 1998.Bruckner, Anton: Briefe. Bd. 1: 1852-1866. Kritische Gesamtausg. Hrsg. von Andrea Harrandt und Otto Schneider. - Wien 1998. XIII, 336 S. (Anton Bruckner. Sämtliche Werke 24)1)
-
Bruckner, Anton: Sämtliche Werke XXIV / 2, Briefe 1887-1896. 2003.Bruckner, Anton: Sämtliche Werke XXIV / 2, Briefe 1887-1896. Hrsg.: Andrea Harrandt - Otto Schneider. - Wien 2003, 381 S.; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. 2005.Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. Hrsg.: Erich Wolfgang Partsch (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2005, 271 S.; darin u.a. Martina Reisinger: Anton Bruckner - ein Museum im Barockstift St. Florian, 119-127; Dieter Michael Backes: Marginalien zu Anton Bruckners Klangkunst - Spuren fremder Klangbilder in Bruckners Symphonik, 129-151; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners missverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 153-166; Manfred Pilsz: Anton Bruckner als Projektthema im Musik/Medien-Unterricht, 167-172 (Filmprojekt BRG Linz Fadingerstraße); Andrea Harrandt: Frühe pädagogische Vermittlungsversuche für Bruckner im Wiener Akademischen Wagner-Verein, 173-180; Manfred Permoser: "Dieser Wille zur Vervollkommnung " Bruckner-Rezeption innerhalb der österreichischen Arbeiter-Musikbewegung, 181-188; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. 2000.Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. Hrsg.: Elisabeth Maier, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2000, 140 S. (im Inhaltsverzeichnis z.T. andere Aufsatztitel als bei den Beiträgen selbst); darin Paul Hawkshaw: Die Psalmkompositionen Anton Bruckners, 7-19; Erwin Horn: Anton Bruckners Orgelwerke, 21-34; Angela Pachovsky: Bruckners weltliche Chorwerke. Zum Inhalt von Band XXIII/2 der Bruckner-Gesamtausgabe, 35-46; Thomas Röder: Die Erste Symphonie als „Linzer“ Werk: eine vorläufige Bilanz, 47-57; Friedmund Hueber: Anton Bruckner und das Bruckner-Denkmal in der Alten Universität Wien, 59-66; Friedhelm Krummacher: Harmonik in thematischer Funktion – Zum Kopfsatz aus Bruckners Dritter Symphonie, 67-82; Leopold Brauneiss: Spuren Brucknerscher Symphonik im Schaffen von Jean Sibelius, 83-98; Siegfried Schmalzriedt: Anton Bruckner aus der Sicht August Halms und Max Regers. Anmerkungen zu einem komplizierten Beziehungsgeflecht, 99-106; Roundtable: Das Bruckner-Bild der Gegenwart, 107-127; Elisabeth Maier: Zur Eröffnung der Wander-Ausstellung „Anton Bruckner. Lebenswelt – Lebenswerk“, 129-130; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. 2004.Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, 182 S. Darin mit direktem Bruckner-Bezug Peter Stachel "... wer mir mit neuen Ideen kommt, der kann gehen ..." Einige historische Überlegungen über Schule und Kreativität, entwickelt am Beispiel Anton Bruckners, S. 45-59; Elisabeth Maier: Allweil Cantaten und alls mögliche Zeugs ? Anton Bruckner im Dienst der Kirche, 71-78; Uwe Harten: Hans Rott (1858-1884). Alles wird sich erfüllen 100 Jahre verspätete Reaktion auf Kreativität, 79-88 (Wiener, 1874-77 Bruckner-Schüler); weitere Beiträge zu Stifter (vgl. Amann), für OÖ weiters relevant: Berichte über Roundtable-Gespräche (Die materielle und soziale Situation des Künstlers heute, 157-161, Zur Situation der zeitgenössischen Komponisten, 163-168), ansonsten Beiträge des Bandes ohne direkten OÖ-Bezug (etwa Beatrix Borchard: Eine wunderbare Kraft, die nicht gebrochen ist Komponistinnen im 21. Jahrhundert, 117-122, etc.); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert. In: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions. 2004.Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert; in: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, S. 97-108. Betrifft neben Schiller, Goethe oder Hebbel auf S. 104-106 Adalbert Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Boisits, Barbara: " die Geistlichkeit ist es nicht wert, daß sich jemand um die Verbesserung der Kirchenmusik annimmt". Die Kontroverse um die Kirchenmusikreform in Oberösterreich zwischen Johannes Evangelist Habert und Ignaz Traumihler; in: Bruckner-Jahrbuch 1997-2. 2002.Boisits, Barbara: " die Geistlichkeit ist es nicht wert, daß sich jemand um die Verbesserung der Kirchenmusik annimmt". Die Kontroverse um die Kirchenmusikreform in Oberösterreich zwischen Johannes Evangelist Habert und Ignaz Traumihler; in: Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, S. 279-288. (J.E. Habert: Gmundner Stadtpfarrorganist, 1833-1896, I. Traunmihler: Chorherr und Chordirektor in St. Florian, 1815-1884, Gegner des Österreichischen Cäcilien-Vereins).1)
-
Fastl, Christian K. (Projektleitung und Hrsg.) - Andrea Harrandt (Mitherausgeberin): Anton Bruckner-Lexikon online (ABLO). 2016.Fastl, Christian K. (Projektleitung und Hrsg.) - Andrea Harrandt (Mitherausgeberin): Anton Bruckner-Lexikon online (ABLO), Red. Clemens Gubsch, Karoline Hochstöger, Evelyn Szabo, Technische Umsetzung: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - Daniel Schopper - Peter Andorfer, Koordination: Robert Klugseder (personeller Stand 2023), ab etwa 2016 online entstehend auf http://www.bruckner-online.at/?page_id=1259 (auf Basis von "Anton Bruckner. Ein Handbuch" 1996), darin neben Gesamtsuche auch Einzelbereiche Bruckners Werke in Einzeldarstellungen, Personen rund um Bruckner, Orte, die mit Bruckner in Zusammenhang stehen, Sachbegriffe von ABCD bis Zyklus, etc. (siehe auch Eintrag zu Bibliographie von Grasberger - Partsch - Kluger auf jener Website)1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Harrandt, Andrea: "der mir ... seinen herrlichen Bösendorfer Flügel widmete". Ludwig Bösendorfer zum 100. Todestag. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2019.Harrandt, Andrea: "der mir ... seinen herrlichen Bösendorfer Flügel widmete". Ludwig Bösendorfer zum 100. Todestag; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 92, Juni 2019, S. 6-10, betrifft den von Franz Seiler testamentarisch an Bruckner vermachten Flügel1)
-
Harrandt, Andrea: "Herr Bruckner is evidently not a Samson on the Organ". A journey to London and Bruckner's relationship with England. In: The Bruckner Journal. 2017.Harrandt, Andrea: "Herr Bruckner is evidently not a Samson on the Organ". A journey to London and Bruckner's relationship with England; in: The Bruckner Journal Jg. 21, 2017, H. 2, S. 13-21, also zu Orgelspiel Anton Bruckners in England1)
-
Harrandt, Andrea: 20 Jahr Brucknertage St. Florian. Rémy Ballot und seine Bruckner-Aufführungen in der Stiftsbasilika. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2017.Harrandt, Andrea: 20 Jahr Brucknertage St. Florian. Rémy Ballot und seine Bruckner-Aufführungen in der Stiftsbasilika; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 88, Juni 2017, S. 16-171)
-
Harrandt, Andrea: Anton Bruckner im Kremstal. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Harrandt, Andrea: Anton Bruckner im Kremstal; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 99-1101)
-
Harrandt, Andrea: Anton Bruckner in Bayreuth. In: Anton Bruckner - Dokumente und Studien. 2019.Harrandt, Andrea: Anton Bruckner in Bayreuth. Hrsg.: Anton Bruckner Institut Linz (Anton Bruckner - Dokumente und Studien 19).- Wien 2019, 298 S.1)
-
Harrandt, Andrea: Anton Bruckner zu Gast in Oxford. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2019.Harrandt, Andrea: Anton Bruckner zu Gast in Oxford; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 92, Juni 2019, S. 11-12, Bericht über Readers Conference von The Bruckner Journal-LeserInnen1)
-
Harrandt, Andrea: Anton Bruckners 80. Geburtstag. Das Jahr 1904 als Beispiel für die Bruckner-Rezeption. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Harrandt, Andrea: Anton Bruckners 80. Geburtstag. Das Jahr 1904 als Beispiel für die Bruckner-Rezeption; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 16-191)
-
Harrandt, Andrea: Aus dem Archiv der Liedertafel Frohsinn. Zum Chorwesen im 19. Jahrhundert. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Harrandt, Andrea: Aus dem Archiv der Liedertafel "Frohsinn". Zum Chorwesen im 19. Jahrhundert. In: Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990 (Linz 1993), S. 57-70 (Bruckner-Symposion. Bericht 1990) 1845 in Linz gegründet1)
-
Harrandt, Andrea: Ausgezeichneter Hofkapellmeister - Anton Bruckner an Felix Mottl. Zur Neuerwerbungen der Österreichische Nationalbibliothek. In: Denkmäler der Tonkunst in Österreich. 1993.Harrandt, Andrea: "Ausgezeichneter Hofkapellmeister" - Anton Bruckner an Felix Mottl. Zur Neuerwerbungen der Österreichische Nationalbibliothek. In: Studien zur Musikwissenschaft. Othmar Wessely zum 70. Geburtstag (Tutzing 1993) S. 335-350 (Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Beih. 42)1)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner and the Liedertafel Tradition. His secular music for male voices. In: Choral Journal. 1996.Harrandt, Andrea: Bruckner and the Liedertafel Tradition. His secular music for male voices. Choral Journal 37 (1996), No. 5, S. 15-221)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner and Wagner: Relationship of Two Contrary Personalities. In: The Bruckner Journal. 2014.Harrandt, Andrea: Bruckner and Wagner: Relationship of Two Contrary Personalities; in: The Bruckner Journal Jg. 18, 2014, H. 1, S. 2-7 - also zu Anton Bruckner und Richard Wagner1)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner et Vienne. In: Herreweghe, Philippe (Hrsg.): Anton Bruckner. 2008.Harrandt, Andrea: Bruckner et Vienne; in: Herreweghe, Philippe (Hrsg.): Anton Bruckner.- Arles 2008, S. 45 ff.1)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner und das Erlebnis Wagner. Vortrag beim Richard-Wagner-Verband Linz am 14. Jänner 1992. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1992.Harrandt, Andrea: Bruckner und das Erlebnis Wagner. Vortrag beim Richard-Wagner-Verband Linz am 14. Jänner 1992. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1992), Nr. 38, S. 5-151)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner und die Chormusik seiner Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.Harrandt, Andrea: Bruckner und die Chormusik seiner Zeit. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 3/4, S. 184-195.1)
-
Hbl1997 3 4 184 195
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_3_4_184-195.pdf
-
Hbl1997 3 4 184 195
-
Harrandt, Andrea: Bruckner und die Frauen. Bruckner Symposion Linz 4./5. Oktober 2019. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2019.Harrandt, Andrea: Bruckner und die Frauen. Bruckner Symposion Linz 4./5. Oktober 2019; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 93, Dezember 2019, S. 25-261)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner und Ischl. Der Hahnbaum. In: Bad Ischler Gästejournal. 1996.Harrandt, Andrea: Bruckner und Ischl. Der Hahnbaum. Bad Ischler Gästejournal 1996/97 (Bad Ischl 1996), S. 13-171)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner und Ischl. Der Organist des Kaisers im Salzkammergut. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Harrandt, Andrea: Bruckner und Ischl. Der Organist des Kaisers im Salzkammergut. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 4, S. 8-131)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner's First Year in Vienna 1868/69: Musical Life in an Expanding City. In: The Bruckner Journal. 2019.Harrandt, Andrea: Bruckner's First Year in Vienna 1868/69: Musical Life in an Expanding City; in: The Bruckner Journal Jg. 23, 2019, H. 2, S. 10-171)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner's Late Letters. In: The Bruckner Journal. 2000.Harrandt, Andrea: Bruckner's Late Letters; in: The Bruckner Journal Jg. 4, 2000, H. 2, S. 21-271)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner-Rezeption im Wiener Akademischen Wagner-Verein. Schüler und Freunde als Verkünder und Nachlaßverwalter der Werke Bruckners. In: Bruckner-Jahrbuch. 1997.Harrandt, Andrea: Bruckner-Rezeption im Wiener Akademischen Wagner-Verein. Schüler und Freunde als "Verkünder" und "Nachlaßverwalter" der Werke Bruckners. Bruckner-Jb. 1994/95/96 (Linz 1997), S. 223-2341)
-
Harrandt, Andrea: Bruckner’s Vienna in the 1870s and 1880s - a Biographical and Historical Background. In: The Bruckner Journal. 2011.Harrandt, Andrea: Bruckner’s Vienna in the 1870s and 1880s - a Biographical and Historical Background; in: The Bruckner Journal Jg. 15, 2011, H. 3, S. 33-371)
-
Harrandt, Andrea: Das Anton Bruckner Institut Linz. Entstehung, wissenschaftliche Arbeit, Ergebnisse. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1987.Harrandt, Andrea: Das Anton Bruckner Institut Linz. Entstehung, wissenschaftliche Arbeit, Ergebnisse. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1987), Nr. 29, S. 14-191)
-
Harrandt, Andrea: Der Name Bruckner war dem Musikalienhändler schon bekannt. Neues zur Bruckner-Rezeption in Amerika. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Institut für Österreichische Musikdokumentation. 1999.Harrandt, Andrea: "Der Name Bruckner war dem Musikalienhändler schon bekannt". Neues zur Bruckner-Rezeption in Amerika. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Inst. für Österreichische Musikdokumentation. Hrsg. von Josef Gmeiner u. a. (Tutzing 1999), S. 93-103 Darin Michael Ruckengruber, Priester, 1866 nach Amerika ausgewandert und zuletzt Pfarrer an der St. Michaels Pfarre in Milwaukee, Wisconsin (* 1844 Wallern an der Trattnach - ? 1902 Milwaukee, Wisconsin)1)
-
Harrandt, Andrea: Die Briefe Anton Bruckners. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1998.Harrandt, Andrea: Die Briefe Anton Bruckners. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (1998), Nr. 50, S. 12-131)
-
Harrandt, Andrea: Ein unbekannter Brief zu Bruckners Wiener Umfeld. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1995.Harrandt, Andrea: Ein unbekannter Brief zu Bruckners Wiener Umfeld. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1995), Nr. 44, S. 26-281)
-
Harrandt, Andrea: Eine unveröffentlichte Vorlesungsmitschrift. Karl Heissenberger als Theorieschüler Bruckners an der Universität. In: Bruckner-Jahrbuch. 1995.Harrandt, Andrea: Eine unveröffentlichte Vorlesungsmitschrift. Karl Heissenberger als Theorieschüler Bruckners an der Universität. Bruckner-Jb. 1991/92/ 93 (Linz 1995), S. 155-1891)
-
Harrandt, Andrea: Erstes Bruckner-Symposion in den Vereinigten Staaten, New London, Connecticut College 21.-24. Februar 1994. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1994.Harrandt, Andrea: Erstes Bruckner-Symposion in den Vereinigten Staaten, New London, Connecticut College 21.-24. Februar 1994. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1994), Nr. 42, S. 35-371)
-
Harrandt, Andrea: Germanenzug und Helgoland - Markante Eckpunkte im Vokalschaffen Bruckners. In: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. . 2009.Harrandt, Andrea: Germanenzug und Helgoland - Markante Eckpunkte im Vokalschaffen Bruckners; in: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. Oktober 2003, Bericht.- Wien 2009, S.215 ff.1)
-
Harrandt, Andrea: Gustav Mahler. O! mögen Sie nur der Meinige bleiben .... Unbekannte Briefe zu zwei Aufführungen von Bruckners Te Deum in Hamburg. In: Gustav Mahler. Werke und Wirken. Neue Mahler-Forschung aus Anlaß des vierzigjährigen Bestehens der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. 1996.Harrandt, Andrea: "Gustav Mahler. O! mögen Sie nur der Meinige bleiben ...". Unbekannte Briefe zu zwei Aufführungen von Bruckners "Te Deum" in Hamburg. In: Gustav Mahler. Werke und Wirken. Neue Mahler-Forschung aus Anlaß des vierzigjährigen Bestehens der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch (Wien 1996), S. 50-631)
-
Harrandt, Andrea: Ihren Namen & Ihre Musik in meinem Heimatländchen Vorarlberg einzuführen. Zur Bruckner-Rezeption in Vorarlberg. In: Gedenkschrift für Walter Pass. 2002.Harrandt, Andrea: "Ihren Namen & Ihre Musik in meinem Heimatländchen Vorarlberg einzuführen". Zur Bruckner-Rezeption in Vorarlberg; in: Gedenkschrift für Walter Pass. Hrsg.: Martin Czernin. - Tutzing 2002, 551-556; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Harrandt, Andrea: La vie musicale en Haute-Autriche au milieu du XIXe siècle. In: Herreweghe, Philippe (Hrsg.): Anton Bruckner. 2008.Harrandt, Andrea: La vie musicale en Haute-Autriche au milieu du XIXe siècle; in: Herreweghe, Philippe (Hrsg.): Anton Bruckner.- Arles 2008, S. 17 ff.1)
-
Harrandt, Andrea: Mitten aus dem Leben. Erich Wolfgang Partsch 1959-2014. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2015.Harrandt, Andrea: Mitten aus dem Leben. Erich Wolfgang Partsch 1959-2014; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 84, Juni 2015, S. 15-16; Wiener, aber hauptamtlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle "Anton Bruckner" der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften1)
-
Harrandt, Andrea: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Bruckner-Tagung des ABIL, Schloss Kremsegg 2./3. Juni 2016. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2016.Harrandt, Andrea: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Bruckner-Tagung des ABIL, Schloss Kremsegg 2./3. Juni 2016; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 86, Juni 2016, S. 22-231)
-
Harrandt, Andrea: Oberösterreichischer Wald und heimatlicher Boden. Das Bruckner-Bild der Tagespresse. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1993.Harrandt, Andrea: "Oberösterreichischer Wald" und "heimatlicher Boden". Das Bruckner-Bild der Tagespresse. In: Entwicklungen, Parallelen, Kontraste. Zur Frage einer "österreichischen Symphonik". Hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Uwe Harten u. a. (Linz 1996), S. 39-46 (Bruckner-Symposion. Berichte 1993)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)