-
1100 Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch. 2003.Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch.- Schildorn 2003, 311 S. Beitr.: Anna Burghart (Häuserchronik. Die Ortschaften und ihre Häuser, S. 221-304), Stefan Burgstaller, Gerhard Krims, Norbert Frauscher, Markus Mühllechner, Franz Trost, Anna Vorhauer,1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Drei Innviertler als Taktgeber. In: Oberösterreicherin. 2018.Drei Innviertler als Taktgeber; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 134, über Andrea Eckerstorfer (Initiative Lebensraum Innviertel), Gerald Hartl (Tourismusverband "s'Innviertel") und Markus Wiesbauer (Leaderrregion VoM Inn zum Kobernaußerwald bzw. Mitten im Innviertel)1)
-
Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005.Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S.1)
-
Ladestromanschlüsse für Donaukreuzfahrtschiffe. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Ladestromanschlüsse für Donaukreuzfahrtschiffe; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Juni, S. 1, anlässlich eines Arbeitsgesprächs mit Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger in Linz, jene Anschlüsse vorerst für Linz und Engelhartszell geplant1)
-
Mauthausen [Heftschwerpunkt]; Gedenkdienst 2000. 2000.Mauthausen [Heftschwerpunkt]; Gedenkdienst 2000, Heft 1; online über http://zeitung.gedenkdienst.at/index.php?id=61; darin über die Mauthausen-Gedenkfeier am 7.5.2000 Christian Klösch: Einfach Beethoven über das KZ legen? Mythos „Völker verbindende Musik“ – kein Beitrag zur ehrlichen Auseinandersetzung; Markus H. Lenhart: Die Wiener Philharmoniker im NS-Staat. Ein glänzendes Beispiel österreichischen Vergessens; Günther E. Sturm – Helmut Wartlik: Ein Ort der NS-Verbrechen schlechthin. Chronologie der Geschichte des ehemaligen KZ Mauthausen von 1938 bis heute1)
-
Architekturforum Oberösterreich (Hrsg.), Dominika Meindl, Eginhartz Kanter, Gerhard Brandl, Katja Seifert, Kurt Hörbst, Margit Greinöcker, Markus Jeschaunig, Roland Laimer und Tobias Hagleit: Erfahrene Landschaft; eine Ausstellung über die Beziehung von Auto, Mensch und Landschaft.. 2016.Architekturforum Oberösterreich (Hrsg.): Erfahrene Landschaft; eine Ausstellung über die Beziehung von Auto, Mensch und Landschaft. Beiträge: Dominika Meindl, EginhartzKanter, Gerhard Brandl, Katja Seifert, Kurt Hörbst, Margit Greinöcker, Markus Jeschaunig, Roland Laimer und Tobias Hagleitner.- Linz 2016, 15 S., 10 Bl.1)
-
Auer, Beate - Sibylle Grün - Markus Jeitler - Ulrike Pfau - Roman Sandgruber: Österreichische Eisenstraße - Eisen als Bindeglied zwischen Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Eine Bestandsaufnahme. 2003.Auer, Beate - Sibylle Grün - Markus Jeitler - Ulrike Pfau - Roman Sandgruber: Österreichische Eisenstraße - Eisen als Bindeglied zwischen Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Eine Bestandsaufnahme. (Studie) im Auftrag der Kulturabteilungen der Länder Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. - Hartberg - Linz - Schärding - Wien 20031)
-
Denzel, Markus A: Professionen und Professionisten. Die Dachsbergsche Volksbeschreibung im Kurfürstentum Baiern (1771-1781). In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 1998.Denzel, Markus A.: Professionen und Professionisten. Die Dachsbergsche Volksbeschreibung im Kurfürstentum Baiern (1771-1781). - Stuttgart 1998. 517 S. - Zugleich Habil.-Schr. Univ. Göttingen 1997 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. Nr. 139) Johann Nepomuk Freiherr von Dachsberg (1733-1798). Darin speziell zum Weilhart mit den Gerichtsbezirken des Innviertels1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Furtner, Markus - Hermann Kollinger (Red.,): Harter Medaillenkampf: Extrembewerb in Schärding. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Furtner, Markus - Hermann Kollinger (Red.,): Harter Medaillenkampf: Extrembewerb in Schärding; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 4, S. 92-95, Landes-Wasserwerhrleistungsbewerb mit Zillen am Hochwasser führenden Inn mit Abschlussveranstaltung am Schärdinger Stadtplatz1)
-
Hart, Markus: Anwendung von Web 2.0 im Kommunalbereich. 2010.Hart, Markus: Anwendung von Web 2.0 im Kommunalbereich.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2010, V, 69 Bl.; betrifft speziell Bad Zell, Neumarkt im Mühlkreis, Kremsmünster und Steyregg; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_hart.pdf1)
-
Himmelbauer, Markus: Sakramentefrevel, Prozessionen und weiße Mädchen. Ein Besuch im alten Wallfahrtsort Hart bei Pischelsdorf. In: Braunauer Stadtnachrichten. 1981.Himmelbauer, Markus: Sakramentefrevel, Prozessionen und weiße Mädchen. Ein Besuch im alten Wallfahrtsort Hart bei Pischelsdorf. Braunauer Stadtnachrichten 21 (1981)1)
-
Hördler, Stefan - Markus Rachbauer - Florian Schwanninger: Die Ermordung der "Unproduktiven" - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie;. In: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lütt. 2016.Hördler, Stefan - Markus Rachbauer - Florian Schwanninger: Die Ermordung der "Unproduktiven" - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie; in: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.- Göttingen 2016, S. 232-243; darin v.a. zu Schloss Hartheim (Gem. Alkoven), KZ Mauthausen und KZ Gusen, auch etwa zur Heil- und Pflegeanstalt Linz-Niedernhart und deren Außenstelle Gschwend in Neuhofen an der Krems; online verfügbar auf https://www.academia.edu/34896581/Die_Ermordung_der_Unproduktiven_-_Zwangsarbeiter_als_Opfer_der_NS-Euthanasie1)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Kepplinger, Brigitte, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese, Florian Schwanninger, Magdalena Peherstorfer, Claudia Spring, Wolfgang Klimesch, Markus Rachbauer: Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.. 2008.Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc.1)
-
Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 177-1891)
-
Knittler, Herbert: Zum Problem des bürgerlichen Untertanenbesitzes auf dem Lande. Die landesfürstlichen Städte ob der Enns und des Viertels ober dem Manhartsberg (NÖ) im Vergleich. In: Cerman, Markus - Erich Landsteiner (Hrsg.): Zwischen Land und Stadt. Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300 - 1600 (Jahrbuch für Geschichte des ländli. 2010.Knittler, Herbert: Zum Problem des bürgerlichen Untertanenbesitzes auf dem Lande. Die landesfürstlichen Städte ob der Enns und des Viertels ober dem Manhartsberg (NÖ) im Vergleich; in: Cerman, Markus - Erich Landsteiner (Hrsg.): Zwischen Land und Stadt. Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300 - 1600 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 6, 2009).- Innsbruck u.a. 2010, S. 91-1211)
-
Koppler, Markus: Feine Spannung im Kleinen. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Koppler, Markus: Feine Spannung im Kleinen; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 301, Mai 2016, S. 28-29, über Lesung der Schriftstellerinnen Elisabeth Reichart (aus Steyregg gebürtig) und Petra Piuk (Debütroman "Guten Flug!", aus Burgenland bzw. Wien, aber immerhin 2012/13 Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur) im Rahmen der "Literarischen Begegnungen" der Ärztekammer für OÖ1)
-
Kreuzwieser, Markus: Sie haben uns unsere Mütter unkenntlich gemacht”. Literatur, motiv- und lebensgeschichtliche Beobachtungen zu Elisabeth Reicharts “Komm über den See”. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Kreuzwieser, Markus: Sie haben uns unsere Mütter unkenntlich gemacht”. Literatur, motiv- und lebensgeschichtliche Beobachtungen zu Elisabeth Reicharts “Komm über den See”; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 57-62; betrifft Aufarbeitung der NS-Zeit in Gmunden1)
-
Kumpfmüller, Markus: Neue Paradiese - Blick zurück nach vorn. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2010.Kumpfmüller, Markus: Neue Paradiese - Blick zurück nach vorn; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 32, 2010, H. 4, S. 15-21; darin zu ökologischen Projekten in Steyr, Kronstorf, Molln, Hartheim / Alkoven, Ritzlhof / Ansfelden1)
-
Kumpfmüller, Markus - Michael Strauch: Wege zur Natur ... im Garten; Handbuch. 2019.Kumpfmüller, Markus - Michael Strauch: Wege zur Natur ... im Garten; Handbuch, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz; Red.: Andrea Dumphart.- Linz 2019, 200 S. online verfügbar auf http://media.obvsg.at/AC16085099-2001 - speziell zur oö. Vegetation1)
-
Linke, Robert - Farkas Pintér - Markus Sanzner - Alexandra Sagmeister - Václav Pitthart - Martina Griesser - Sophie Barfuss:: Werktechnik der Wand- und Deckenmalereien aus dem "Haus der Medusa". Materialwissenschaftliche Untersuchungen. In: Santner, Markus (Hrsg.): Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8).. 2017.Linke, Robert - Farkas Pintér - Markus Sanzner - Alexandra Sagmeister - Václav Pitthart - Martina Griesser - Sophie Barfuss: Werktechnik der Wand- und Deckenmalereien aus dem "Haus der Medusa". Materialwissenschaftliche Untersuchungen; in: Santner, Markus (Hrsg.): Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8).- Horn - Wien 2017, S. 187 ff.1)
-
Lischka, Valentin - Bernhard Lichtenberger (Red.): Nachhaltigkeit: Nachhaltig bauen - geht das?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Lischka, Valentin - Bernhard Lichtenberger (Red.): Nachhaltigkeit: Nachhaltig bauen - geht das?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 38-41, aus Sicht von Architekt Siegfried Meinhart am Beispiel des von ihm geplanten Umbaus eines Herrenhauses eines ehemaligen Hammerwerks in Scharnstein zur "Residenz Geymüller" sowie aus Sicht von Christian Klinger (Internorm / Traun), Hubert Wetschnig (Habau / Perg) und Markus Gruber (Rohrdorfer Gruppe mit neuem Werk in Linz und dem angeblich modernsten und umweltfreundlichsten Betonwerk der Welt in Gmunden)1)
-
Mayer, Markus - Bodo Geisberger - Christiane Löper: Das iPad in der Werkstätte: Bitte einfach drücken!. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2015.Mayer, Markus - Bodo Geisberger - Christiane Löper: Das iPad in der Werkstätte: Bitte einfach drücken!; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, Oktober 2015, S. 20-21; Bericht über geschützte Werkstätte in Bad Wimsbach-Neydharting1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2017; Großer Kulturpreis 2017 / Alfred-Kubin-Peris: Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022); Kulturpreise: Bildende Kunst: Otto Zitko (geb. 1959 in Linz), Interdisziplinär Kunstformen: Christa Sommerer (geb. 1964 in Gmunden), Literatur: Evelyn Grill (geb. 1942 in Garsten), Medizin: Irene Lang (geb. 1959 in Linz); Initiative Kulturarbeit - Großer Kulturpreis: Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, - Kleiner Kulturpreis: Original Linzer Worte (Lesebühne-Inititive von Dominika Meindl und Klaus Buttinger); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Inga Hehn (Ottensheim), Katharin Gruzei (Linz); Interdisziplinär Kunstformen: Stefan Brandmayr (Linz), Bettina Aigner (Bad Wimsbach-Neydharting); Literatur: Lydia Haider (geb. 1985 in Steyr); Wissenschaften: Markus Beham (Wien), Florian Glöxckelhofer (Wien), Richard Küng (Hagenberg im Mühlkreis), Christian E. Reiter (Wien)1)
-
Menner, Markus, Oliver Hartl: Unsere Seminarkirche hat wieder Glocken!. In: Unsere Brücke. 2002.Menner, Markus, Oliver Hartl: Unsere Seminarkirche hat wieder Glocken! In: Unsere Brücke (Hrsg.: Diözese Linz, Linzer Priesterseminar) Dez. 2002, S. 18-191)
-
Mittringer, Markus: Sepp Auer, Arbeiten 2003-2011.. 2011.Mittringer, Markus: Sepp Auer, Arbeiten 2003-2011.- Wien 2011, 152 S.; Kunstkatalog zum 1939 in Braunau am Inn geborenen Bildhauer (lebt in Sankt Peter am Hart und Wien)1)
-
Prokop, Werner: SchafbergBahn & WolfgangseeSchifffahrt. 2016.Prokop, Werner: SchafbergBahn & WolfgangseeSchifffahrt. Fotos: Werner Prokop, Leopoldine Prokop-Scherzer, Paul G. Liebhart, Markus Müller, Übersetzung: Isabell Schönauer.- Wien 2016, 63 S.1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Purkhart, Markus: Pinsdorf: die Geschichte. Ein Ort im Salzkammergut. Gemeinde Pinsdorf. 2000.Purkhart, Markus: Pinsdorf: die Geschichte. Ein Ort im Salzkammergut. Gemeinde Pinsdorf. - Pinsdorf 2000. 296 S.1)
-
Rachbauer, Markus: Die Ermordung und das "Sterben-Lassen" von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im "Gau Oberdonau". In: Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin. 2011.Rachbauer, Markus: Die Ermordung und das "Sterben-Lassen" von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im "Gau Oberdonau"; in: Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 10, 2011, S. 85-97; betrifft neben Hartheim auch Linz-Niedernhart1)
-
Rachbauer, Markus: Die Ermordung von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im Rahmen der NS-"Euthanasie" - unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Gaues Oberdonau. 2009.Rachbauer, Markus: Die Ermordung von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im Rahmen der NS-"Euthanasie" - unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Gaues Oberdonau.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2009, 297 Bl.; darin speziell zu Hartheim bzw. Alkoven als Haupttatort1)
-
Rachbauer, Markus: Die Morde an "arbeitsunfähigen" ausländischem ZivilarbeiterInnen im "Gau Oberdonau". In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistische. 2012.Rachbauer, Markus: Die Morde an "arbeitsunfähigen" ausländischem ZivilarbeiterInnen im "Gau Oberdonau"; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 89 ff.1)
-
Rachbauer, Markus: Ergebnisse der bauarchäologischen Untersuchungen und die Archivierung der bei Grabungsarbeiten aufgefundenen Objekte in Hartheim. In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistische. 2012.Rachbauer, Markus: Ergebnisse der bauarchäologischen Untersuchungen und die Archivierung der bei Grabungsarbeiten aufgefundenen Objekte in Hartheim; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 125 ff.1)
-
Rachbauer, Markus: Vom Verwahrungsort zur Heilanstalt? Die psychiatrische Anstalt Niedernhart 1918 - 1938. In: Oberösterreich 1918 - 1938 IV. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv. 2016.Rachbauer, Markus: Vom Verwahrungsort zur Heilanstalt? Die psychiatrische Anstalt Niedernhart 1918 - 1938; in: Oberösterreich 1918 - 1938 IV. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2016, S. 63-1301)
-
Rachbauer, Markus: Von der Verwahranstalt zum neuromedizinischen Zentrum. Das Linzer psychiatrische Krankenhaus von 1867 bis heute. In: Schmutz, Hemma - Brigitte Reutner (Hrsg.): PatientInnenkunst aus der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Niedernhart.. 2019.Rachbauer, Markus: Von der Verwahranstalt zum neuromedizinischen Zentrum. Das Linzer psychiatrische Krankenhaus von 1867 bis heute; in: Schmutz, Hemma - Brigitte Reutner (Hrsg.): PatientInnenkunst aus der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Niedernhart.- Weitra 2019, S. 10-111)
-
Sperl, Gerfried - Klaus Malle (Hrsg.): Ikonen des Aufstiegs; so wurde ich zum High-Performer. 2007.Sperl, Gerfried - Klaus Malle (Hrsg.):: Ikonen des Aufstiegs; so wurde ich zum High-Performer [Kate Allen, Markus Brier, Georg Totschnig, Harti Weirather, Boris Nemsic, Claus Raidl, Wolfgang Reithofer, Heidegunde Senger-Weiss, Helga Kromp-Kolb, Konrad Paul Liessmann, Ernst Wolner, Anton Zeilinger, Francesca von Habsburg, Angelika Kirchschlager, Wolf D. Prix, Gabriela Zuna-Kratky].- St. Pölten - Salzburg 2007, 203 S., betrifft also auch den späteren Nobelpreisträger Zeilinger aus OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)