-
Hartl, Alois: Albert Wintermayr (Chorregent und Organist in Ried). In: Linzer Volksblatt. 1933.Hartl, Alois: Albert Wintermayr (Chorregent und Organist in Ried). Linzer Volksblatt 1933 Nr 70, 72.1)
-
Hartl, Alois: Bischof Dr. Johannes Gföllner. In: Musica divina. 1915.Hartl, Alois: Bischof Dr. Johannes Gföllner. Musica divina. Wien 1915.1)
-
Hartl, Alois: Christkindl in Oberösterreich. In: Linzer Kirchenblatt. 1957.Hartl, Alois: Christkindl in Oberösterreich. Linzer Kirchenblatt 1957 Nr. 52.1)
-
Hartl, Alois: Chronik der Herz-Jesu-Kirche in Wels, 1917-1922. 1948.Hartl, Alois: Chronik der Herz-Jesu-Kirche in Wels, 1917-1922.- Wels 1948. 59 S. (maschinschr. vervielf.) Exemplar in der Bibliothek der Theol. Hochschule Linz1)
-
Hartl, Alois: Das Apostolat der christlichen Tochter in Linz. Ein geschichtlicher Rückblick. 1913.Hartl, Alois: Das Apostolat der christlichen Tochter in Linz. Ein geschichtlicher Rückblick. Linz 1913. 37 S.1)
-
Hartl, Alois: Das Institut der armen Schulschwestern aus dem Mutterhaus in Vöcklabruck. 1900.Hartl, Alois: Das Institut der armen Schulschwestern aus dem Mutterhaus in Vöcklabruck. Ried 1900. 7 S.1)
-
Hartl, Alois: Das Kloster Maria Verkündigung in Steyr. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Das Kloster Maria Verkündigung in Steyr. Hartl: Milde Beiträge. Nr: 723. S. 335-356.1)
-
Hartl, Alois: Das neue Amtsgebäude in Ried. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Das neue Amtsgebäude in Ried. Hartl: Milde Beiträge. Nr 723. S. 273-287.1)
-
Hartl, Alois: Das Pöstlingberger Gnadenbild in der Ursulinenkirche zu Linz. In: Ave Maria. 1916.Hartl, Alois: Das Pöstlingberger Gnadenbild in der Ursulinenkirche zu Linz. Ave Maria Jg 23 (1916) S. 205-206.1)
-
Hartl, Alois: Denkwürdigkeiten von Linz-Margarethen. 1942.Hartl, Alois: Denkwürdigkeiten von Linz-Margarethen.- Linz 1942. 166 Bl. (maschinschr.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Hartl, Alois: Denkwürdigkeiten von St. Ursula in Linz. 1918.Hartl, Alois: Denkwürdigkeiten von St. Ursula in Linz. Linz 1918. 151 S.1)
-
Hartl, Alois: Der Landschaftsmaler Fritz Lach als Mensch. In: Linzer Volksblatt. 1933.Hartl, Alois: Der Landschaftsmaler Fritz Lach als Mensch. Linzer Volksblatt 1933 Nr 262.1)
-
Hartl, Alois: Die Entwicklung der Stadt Wels nach Norden. 1926.Hartl, Alois: Die Entwicklung der Stadt Wels nach Norden. Linz 1926. 240 S.1)
-
Hartl, Alois: Die Herz Jesu-Kirche in Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1923.Hartl, Alois: Die Herz Jesu-Kirche in Wels. Christliche Kunstblätter Bd 64 (1923) S. 27-28. Ave Maria Jg 33 (1926) S. 165.1)
-
Hartl, Alois: Die Kalvarienbergstiege. In: Der Linzer Stadtpfarrbote. 1928.Hartl, Alois: Die Kalvarienbergstiege. Der Linzer Stadtpfarrbote Jg 1 (1928) Nr 2.1)
-
Hartl, Alois: Die Kinderbewahranstalt in Ried. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Die Kinderbewahranstalt in Ried. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 60-73.1)
-
Hartl, Alois: Die Schule der Ursulinen in Linz. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Die Schule der Ursulinen in Linz. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 74-81.1)
-
Hartl, Alois: Die Ursulinenkirche in Linz. In: Christliche Kunstblätter. 1908.Hartl, Alois: Die Ursulinenkirche in Linz. Christliche Kunstblätter Bd 49 (1908) S. 132-135.1)
-
Hartl, Alois: Dr. Josef Salzmann. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Dr. Josef Salzmann. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 221-265.1)
-
Hartl, Alois: Ein Jubelfest der Kreuzschwestern. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Ein Jubelfest der Kreuzschwestern. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 86-95. Betrifft das Wirken in Ob.-Oest.1)
-
Hartl, Alois: Georg Heinrich. Lebensbild eines Lehrer-Veteranen. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Georg Heinrich. Lebensbild eines Lehrer-Veteranen. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 82-85.1)
-
Hartl, Alois: Heinrich Wottawa, ein Meister der Musik. 1914.Hartl, Alois: Heinrich Wottawa, ein Meister der Musik. Linz 1914. 71 S.1)
-
Hartl, Alois: Hofrat Franz Höß. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Hofrat Franz Höß. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 125-130.1)
-
Hartl, Alois: Innviertler Sprachgelehrte. (Feichtinger, Luber, Scheindler, Strigl). In: Milde Beiträge zur Sitten- und Kunstgeschichte. 1912.Hartl, Alois: Innviertler Sprachgelehrte. (Feichtinger, Luber, Scheindler, Strigl). Hartl: Milde Beiträge zur Sitten- und Kunstgeschichte, Linz 1912. S. 373-375.1)
-
Hartl, Alois: Johann Ev. Habert, Organist in Gmunden. 1900.Hartl, Alois: Johann Ev. Habert, Organist in Gmunden. Wien 1900. 723 S.1)
-
Hartl, Alois: Johann Ev. Puchner als Sprachlehrer. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Johann Ev. Puchner als Sprachlehrer. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 369-372.1)
-
Hartl, Alois: Johann Evang. Haberts einfacher Lebenslauf. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Johann Evang. Haberts einfacher Lebenslauf. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 105-117.1)
-
Hartl, Alois: Leben und Wirken des Schuldirektors Franz Gumpoltsberger in Ried. In: Milde Beiträge zur Sitten- und Kunstgeschichte. 1912.Hartl, Alois: Leben und Wirken des Schuldirektors Franz Gumpoltsberger in Ried. Hartl: Milde Beiträge zur Sitten- und Kunstgeschichte. Linz 1912. S. 21-48.1)
-
Hartl, Alois: Oberösterreich. Ein Gang durch die Sitten- und Kunstgeschichte. 1928.Hartl, Alois: Oberösterreich. Ein Gang durch die Sitten- und Kunstgeschichte. Linz 1928. 216 S.1)
-
Hartl, Alois: Otto Rippl. Eine Komponisten-Laufbahn. 1918.Hartl, Alois: Otto Rippl. Eine Komponisten-Laufbahn. Wels 1918. 44 S.1)
-
Hartl, Alois: Professor Josef Leitner. Ein Meister des gewerblichen Unterrichtes. 1918.Hartl, Alois: Professor Josef Leitner. Ein Meister des gewerblichen Unterrichtes. Wels 1918. 38 S.1)
-
Hartl, Alois: Taufkirchen an der Trattnach. In: Milde Beiträge.Hartl, Alois: Taufkirchen an der Trattnach. Hartl: Milde Beiträge. Nr 723. S. 169-175.1)
-
Hartl, Alois: Wilhelm Kienzl und Johann Habert. In: Linzer Volksblatt. 1927.Hartl, Alois: Wilhelm Kienzl und Johann Habert. Linzer Volksblatt 1927 Nr 16.1)
-
Hartl, Alois: Zur Erinnerung an Fritz Lach. In: Linzer Volksblatt. 1933.Hartl, Alois: Zur Erinnerung an Fritz Lach. Linzer Volksblatt 1933 Nr 237.1)
-
Salfelner, Thomas: Die Freinberghöhle in Linz. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 1987/2.Salfelner, Thomas: Die Freinberghöhle in Linz; mit Ergänzung von Josef Weichenberger; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 33, 1987/2, Gesamtfolge 89, S. 8-13 (vermutlich künstlich angelegt, hinter der Kapelle Maria zum Heilbrunn, auch dortige Quelle und Wallfahrt betreffend; mit Abdruck einer Passage über Heilbrunn-Sagen aus Alois Hartl: Denkwürdigkeiten von Linz-Margaretheün, 1942)1)
-
Wurm, Susanna (Red.): Wie weit muss man gehen, um (bei sich selbst) anzukommen?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Wurm, Susanna (Red.): Wie weit muss man gehen, um (bei sich selbst) anzukommen?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 134-137, über den Mühlviertler Johannesweg, aus Sicht von Josef Kinast (Siemens OÖ), Martha Schartlmüller (Gasthaus Populorum / Pierbach), Reinhard Honeder (Honeder Naturbackstube), Hans Holzmann (Obmann Leader-Region Mühlviertler Alm und Bürgermeister von Königswiesen), Maria Holzmann (Lebensquell Bad Zell), Alois Reithmayr (Bürgermeister von Kaltenberg und Vorsitzender Tourismusverband Mühlviertler Alm) und Hans Hinterreiter (Tourismusverband Bad Zell)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)