-
"Armut ist gottgewollt". In Linz hat Sozialpolitik eine lange Tradition. Thomas Hartl und Reinhard Hofer begleiten eine Stadtführung durch das Linz der armen Leute. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberüsterreich. 2003."Armut ist gottgewollt". In Linz hat Sozialpolitik eine lange Tradition. Thomas Hartl und Reinhard Hofer begleiten eine Stadtführung durch das Linz der armen Leute; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 30, Dez. 2003 - Feb. 2004, S. 71)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Bittendorfer, Dominik: Erfindungen und Patente: Die oberösterreichischen Beschäftigten sind die innovativsten. Die besten Ideen kommen unter der Dusche. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Bittendorfer, Dominik: Erfindungen und Patente: Die oberösterreichischen Beschäftigten sind die innovativsten. Die besten Ideen kommen unter der Dusche; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 7, S. 12-13; am Beispiel von Franz Hartl und Michaela Böberl (Primetals Technologies / Linz) sowie Thomas Deimer und Michael Hangöbl (Palfinger / Lengau)1)
-
Gstöttner, Martin im Gespräch mit Thomas Hartl:: "Kein Wunder, dass man krank wird". In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2014.Gstöttner, Martin im Gespräch mit Thomas Hartl: "Kein Wunder, dass man krank wird"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 82, Frühling 2014, S. 7; über die politischen Ziele der Alternativen und Grünen GewerkschafterInnen (AUGE) in OÖ (anlässlich der AK-Wahlen)1)
-
Günther Trübswasser im Interview mit Thomas Hartl: Das braune Netzwerk. Wer sind die wichtigsten rechtsextremen und neonazistischen Gruppen in Oberösterreich? Einblicke in die heimische Neonazi-Szene. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007.Das braune Netzwerk. Wer sind die wichtigsten rechtsextremen und neonazistischen Gruppen in Oberösterreich? Einblicke in die heimische Neonazi-Szene; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 49, April-Mai 2007, S. 3; dazu ebd. Günther Trübswasser im Interview mit Thomas Hartl: Oberösterreich hat ein Neonazi-Problem (u.a. zu Marchtrenk, Linz, Braunau am Inn, Schärding, Ried im InnkreisWels, Waizenkirchen)1)
-
Harald Gebhartl: Baum skort!. In: Dörner, Silke - Irene Girkinger (Hrsg.): Porträt Thomas Baum (Die Rampe. Hefte für Literatur 2007, H.3).-. 2007.Harald Gebhartl: Baum skort!; in: Dörner, Silke - Irene Girkinger (Hrsg.): Porträt Thomas Baum (Die Rampe. Hefte für Literatur 2007, H.3).- Linz 2007, S. 36-40 (darin u.a. über Linzer Kulturszene der 1980er/90er, Theater Phönix, etc.)1)
-
Hartl, Thomas: "Schnabel heil" soll verstummen. Das "zehnte Bundesland" in Aufruhr. Die WienerInnen und alle die da draußen, die keine Ahnung von Brauchtum und Tradition haben, machen ihnen das Leben schwer. 426 Jahre fangen sie nun schon ihre Vögel, und jetzt auf. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2005.Hartl, Thomas: "Schnabel heil" soll verstummen. Das "zehnte Bundesland" in Aufruhr. Die WienerInnen und alle die da draußen, die keine Ahnung von Brauchtum und Tradition haben, machen ihnen das Leben schwer. 426 Jahre fangen sie nun schon ihre Vögel, und jetzt auf einmal soll Schluss damit sein? In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 39, Okt.-Nov. 2005, S. 161)
-
Hartl, Thomas: Bio-Bier aus Oberösterreich. Seit kurzem wird in unserem Land das Reinheitsgebot bei Bier wirklich ernst genommen. Grund genug, sich die Sache genauer anzusehen. Ein Trip ins Mühlviertler Hopfenland. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2011.Hartl, Thomas: Bio-Bier aus Oberösterreich. Seit kurzem wird in unserem Land das Reinheitsgebot bei Bier wirklich ernst genommen. Grund genug, sich die Sache genauer anzusehen. Ein Trip ins Mühlviertler Hopfenland; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 73, Wienter 2011/2012, S. 13; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv; Bericht aus Neufelden über dortige OÖ. Hopfenbaugenossenschaft und Brauen ab 1523; dazu auch ebd.: Weizenbock macht Laune. Weizenweihnachtsbockanstich in Neufelden, S. 131)
-
Hartl, Thomas: Biokiste statt verschwenden. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2013.Hartl, Thomas: Biokiste statt verschwenden; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 79, Sommer 2013, S. 7; Bericht über Lebensmittelhandel des Biohofs Achleitner in Eferding1)
-
Hartl, Thomas: Bücher mit Substanz. Der Resistenz-Verlag bei Kematen an der Krems feiert: 111 Bücher in 11 Jahren. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Hartl, Thomas: Bücher mit Substanz. Der Resistenz-Verlag bei Kematen an der Krems feiert: 111 Bücher in 11 Jahren; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 46, Nov.-Dez. 2006, S. 131)
-
Hartl, Thomas: Das Netzwerk der sozialen Sicherheit wird löchriger. In Linz steigt die Obdachlosigkeit immer weiter an. Eine Studie zeigt die Gründe auf. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2003.Hartl, Thomas: Das Netzwerk der sozialen Sicherheit wird löchriger. In Linz steigt die Obdachlosigkeit immer weiter an. Eine Studie zeigt die Gründe auf; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 28, Juli-August 2003, S. 221)
-
Hartl, Thomas: John Lennon meets Paris Hilton. Der Campus der Linzer Uni hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert, wie auch das Studieren selbst. Eine Reportage über das StudentInnenleben einst und jetzt. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007.Hartl, Thomas: John Lennon meets Paris Hilton. Der Campus der Linzer Uni hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert, wie auch das Studieren selbst. Eine Reportage über das StudentInnenleben einst und jetzt; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 50, Mai-Juni 2007, S. 51)
-
Hartl, Thomas: Mit der Vergangenheit bewusst leben. Alljährlich zu den Befreiungsfeiern stiftet St. Georgen/Gusen einen Kulturpreis für Arbeiten und Aktivitäten, die sich mit der Rolle der Gemeinde während des Nationalsozialismus beschäftigen. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2003.Hartl, Thomas: Mit der Vergangenheit bewusst leben. Alljährlich zu den Befreiungsfeiern stiftet St. Georgen/Gusen einen Kulturpreis für Arbeiten und Aktivitäten, die sich mit der Rolle der Gemeinde während des Nationalsozialismus beschäftigen; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 27, Mai-Juni 2003, S. 9 Betrifft drei KZ-Nebenlager Gusen1)
-
Hartl, Thomas: Multikulti im Häfn. Unter den Gefangenen des Subener Männergefängnisses sind die Österreicher in der Minderheit. Eine Reportage über gelebte Integration hinter Gittern. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2004.Hartl, Thomas: Multikulti im Häfn. Unter den Gefangenen des Subener Männergefängnisses sind die Österreicher in der Minderheit. Eine Reportage über gelebte Integration hinter Gittern; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 32, Juni-Juli 2004, S. 81)
-
Hartl, Thomas: Spätes Gedenken. Mit der Eröffnung eines neuen BesucherInnenzentrums beginnt die Aufarbeitung der Geschichte des KZ in Gusen. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2004.Hartl, Thomas: Spätes Gedenken. Mit der Eröffnung eines neuen BesucherInnenzentrums beginnt die Aufarbeitung der Geschichte des KZ in Gusen; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 33, Juli-Sep. 2004, S. 191)
-
Hartl, Thomas: Urfahr: Was blieb vom einstigen Wohntraum im Grünen? Einst begehrte Wohngegend am Rande der Stadt, heute Abgase, Stau und Verkehr ohne Ende. Ein Lokalaugenschein im Nordosten der Landeshauptstadt. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2003.Hartl, Thomas: Urfahr: Was blieb vom einstigen Wohntraum im Grünen? Einst begehrte Wohngegend am Rande der Stadt, heute Abgase, Stau und Verkehr ohne Ende. Ein Lokalaugenschein im Nordosten der Landeshauptstadt; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 26, Februar/März 2003; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Hartl, Thomas: Vogelfang im Salzkammergut verbieten? Ist der Vogelfang im Salzkammergut Brauchtum oder Tierquälerei?. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2002.Hartl, Thomas: Vogelfang im Salzkammergut verbieten? Ist der Vogelfang im Salzkammergut Brauchtum oder Tierquälerei?; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 25, November 2002 - Jänner 2003; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Hartl, Thomas: Vollzeitjob und Familie. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2010.Hartl, Thomas: Vollzeitjob und Familie; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 69, Winter 2010/2011, S. 11; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv; darin Details zur Entwicklung der oö. Kinderbetreuungseinrichtungen 2000 - 20101)
-
Hartl, Thomas: Wende geschafft! Oberösterreich ist Europas Nummer 1 bei der Energiewende. […] Eine erste Zwischenbilanz des Weges weg von Öl, Kohle und auf zu Sonne, Wind und Co.. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2009.Hartl, Thomas: Wende geschafft! Oberösterreich ist Europas Nummer 1 bei der Energiewende. […] Eine erste Zwischenbilanz des Weges weg von Öl, Kohle und auf zu Sonne, Wind und Co.; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 62, Juli-August 2009; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Hartl, Thomas: Wie Ottensheim das Klima schützt. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007.Hartl, Thomas: Wie Ottensheim das Klima schützt; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 51, Juli-September 2007, S.4; Gemeindepolitik und Klimabündnis-Aktivitäten ab 20011)
-
Hartl, Thomas - Reinhard Hofer: Das Leben ist eine Baustelle. Das Zentrum "Spattstraße", ein ungewöhnliches Sozialprojekt, feierte 40. Geburtstag. In: OÖ planet. GrÜne Zeitung für Oberösterreich. 2003.Hartl, Thomas - Reinhard Hofer: Das Leben ist eine Baustelle. Das Zentrum "Spattstraße", ein ungewöhnliches Sozialprojekt, feierte 40. Geburtstag; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 30, Dez. 2003 - Feb. 2004, S. 71)
-
Hartl, Thomas - Richard Haidinger: Angepasste Fremde statt Stinker. Mit seinen Aussagen sorgte der Bürgermeister von Kremsmünster nicht um ersten Mal für landesweite Proteste. Sind die Kremsmünsterer BürgerInnen auch so fremdenfeindlich wie ihr Ortschef? Eine Ortsreportage. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2003.Hartl, Thomas - Richard Haidinger: "Angepasste Fremde statt Stinker". Mit seinen Aussagen sorgte der Bürgermeister von Kremsmünster nicht um ersten Mal für landesweite Proteste. Sind die Kremsmünsterer BürgerInnen auch so fremdenfeindlich wie ihr Ortschef? Eine Ortsreportage; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 26, Februar/März 2003; dazu ebd. auch: "Integration ist Chance und keine Bedrohung" (Interview mit einem der beiden Grün-Gemeinderäte Kremsmünsters, Adolf Kammerhuber); Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Hartl, Thomas im Gespräch mit Thomas Rammerstorfer: Jung und rechts - Mit Musik provozieren. Die jugendliche rechtsextreme Szene erlebt in Österreich derzeit ihren vermutlich größten Boom seit 1945. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2010.Hartl, Thomas im Gespräch mit Thomas Rammerstorfer: Jung und rechts - Mit Musik provozieren. Die jugendliche rechtsextreme Szene erlebt in Österreich derzeit ihren vermutlich größten Boom seit 1945; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 66, Februar/April 2010; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv (darin speziell zu OÖ)1)
-
Salfelner, Thomas: Die Freinberghöhle in Linz. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 1987/2.Salfelner, Thomas: Die Freinberghöhle in Linz; mit Ergänzung von Josef Weichenberger; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 33, 1987/2, Gesamtfolge 89, S. 8-13 (vermutlich künstlich angelegt, hinter der Kapelle Maria zum Heilbrunn, auch dortige Quelle und Wallfahrt betreffend; mit Abdruck einer Passage über Heilbrunn-Sagen aus Alois Hartl: Denkwürdigkeiten von Linz-Margaretheün, 1942)1)
-
Stelzer, Thomas - Manuela Reichert - Verena Kroupa und Patrick Bartos - Roland Pichlbauer - Robert Hartlauere im Gespräch mit Katharina Ecker: Kultur und Wirtschaft - (K)eine Liebesgeschichte;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Stelzer, Thomas - Manuela Reichert - Verena Kroupa und Patrick Bartos - Roland Pichlbauer - Robert Hartlauere im Gespräch mit Katharina Ecker: Kultur und Wirtschaft - (K)eine Liebesgeschichte; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 78-82, über Bedeutung des Kultur- und Kreativbereichs für den Wirtschaftssektor aus Sicht von oö. Landeshauptmann (Stelzer), Ex-Geschäftsführerin des Kulturparks Traun (Reichert), GeschäftsführerInnen von Creative Region Linz & Upper Austria (Kroupa und Bartos), Kulturmanager des Landes OÖ (Pichlbauer v.a. zu Landesausstellungen) und dem Chef des Handelsunternehmens Hartlauer (auch zur Hartlauer Fotogalerie am Linzer Pöstlingberg)1)
-
Wurm, Susanna im Gespräch mit Stefanie Gerhofer, Barbara Hartl, Matthias Kreuziger, Thomas Werani und Lorenz Wild: Kann eine Dose stark sein?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Wurm, Susanna im Gespräch mit Stefanie Gerhofer, Barbara Hartl, Matthias Kreuziger, Thomas Werani und Lorenz Wild: Kann eine Dose stark sein?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 01 Frühling 2013, S. 36-39; über Markenimages aus Sicht von oö. ExpertInnen (Thomas Werani/ JKU Linz, Barbara Hartl/ Linzer Werbeagentur "PR für Markenwachstum", Matthias Kreuziger/ Werbeagentur Ramsl/ Seewalchen am Attersee, Stefanie Gerhofer/ Linzer GmbH "Karriere.at", Lorenz Wild/ Trout&Partners). Gespräch moderiert von Susanna Wurm)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)