- 
  Rudigier Franz Joseph, Bischof von Linz. Ein Bild seines grossen Lebens und erbaulichen Sterbens. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1885.Rudigier Franz Joseph, Bischof von Linz. Ein Bild seines grossen Lebens und erbaulichen Sterbens. Herausgegeben v. d. Red. d. Theologisch-praktische Quartalschrift 1885. 56 S., Gr.-Octav. Linz, Haslinger. Rudigier Franz Joseph, Bischof von Linz, gest. 29. November 18841)
 - 
  Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F.. 1990.Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". Hrsg.: Wilfried Seipel (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 34).- Linz 1990, (45 Bl.);- darin Bruce Odland - Sam Auinger: The Story of / Die Geschichte vom Garten der Zeiträume; auch zu weiteren Personen und deren Beiträgen, so zu J. M. Bogner (geb. 1964 in Linz), Walter Schauberger (1961 bis zu seinem Tod 1994 Leiter der PKS-Akademie für Biotechnik in Schloss Engleithen bzw. Villa Rothenstein, Lauffen bzw. Gem. Bad Ischl), Franz Bauer (Leiter der Militärmusik OÖ), Paul Haslinger (geb. 1962 in Linz), Urfahrwändchöre (ab 1984)1)
 - 
  de Paula Haslinger, Franz: Ein Rückblick auf 1805 in Gallneukirchen. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1965.Franz, de Paula Haslinger: Ein Rückblick auf 1805 in Gallneukirchen. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 5 (1965) S. 211-212. Auszug aus den Tagebuchaufzeichnungen des Franz de Paula Haslinger im Stiftsarchiv St. Florian.1)
- 
          Mhbl1965 11 12 0211 0212          
          /media/migrated/bibliografiedb/mhbl1965_11_12_0211_0212.pdf
 
 - 
          Mhbl1965 11 12 0211 0212          
          
 - 
  Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
 - 
  Haslinger, Adolf:: "Meine Manusktipte sind nichts wert…" Zu Thomas Bernhards Roman "Auslöschung". In: Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996, Materialien. Hrsg.: Franz Gebesmair u.a.. 1998.Haslinger, Adolf: "Meine Manusktipte sind nichts wert…" Zu Thomas Bernhards Roman "Auslöschung"; in: Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996, Materialien. Hrsg.: Franz Gebesmair u.a..- Weitra 1998, S. 50 ff.1)
 - 
  Haslinger, Adolf:: "Mütze, Mantel, Wetterfleck". Kleiderthematik und poetisches Verfahren bei Thomas Bernhard. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).. 1994.Haslinger, Adolf: "Mütze, Mantel, Wetterfleck". Kleiderthematik und poetisches Verfahren bei Thomas Bernhard; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).- Weitra 1994, S. 17 ff.1)
 - 
  Haslinger, Franz: Adalbert Stifter und Graz. 1955.Haslinger, Franz: Adalbert Stifter und Graz. Graz 1955. 24 S.1)
 - 
  Haslinger, Franz: Auch ein Stelzhamer-Denkmal. Peter Rosegger als langjähriger treuer Anwalt des dichterischen Stelzhamererbes. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1951.Haslinger, Franz: Auch ein Stelzhamer-Denkmal. Peter Rosegger als langjähriger treuer Anwalt des dichterischen Stelzhamererbes. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 5 (1951) S. 1-12.1)
- 
          Hbl1951 1 1 12          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1951_1_1-12.pdf
 
 - 
          Hbl1951 1 1 12          
          
 - 
  Haslinger, Franz: Dr. Andreas Markus - ein Siebziger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1955.Haslinger, Franz: Dr. Andreas Markus - ein Siebziger. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 4 (1955) S. 34-37. Stifter-Forscher.1)
 - 
  Haslinger, Franz: Ein Herold Adalbert Stifters. Roseggers fünfzigjähriges Wirken für die Anerkennung von Stifters Gesamtwerk. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1948.Haslinger, Franz: Ein Herold Adalbert Stifters. Roseggers fünfzigjähriges Wirken für die Anerkennung von Stifters Gesamtwerk. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 2 (1948) S. 310-3261)
- 
          Hbl1948 4 310 326 01          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1948_4_310-326_01.pdf
 
 - 
          Hbl1948 4 310 326 01          
          
 - 
  Haslinger, Franz: Heimatgeschichtliche Notizen. Aus dem Tagebuche des Herrn Josef Fürthner, bürgerlicher Handelsmann in Vöcklabruck. 1924.Haslinger, Franz: Heimatgeschichtliche Notizen. Aus dem Tagebuche des Herrn Josef Fürthner, bürgerlicher Handelsmann in Vöcklabruck. Vöcklabruck 1924. 20 S. Betrifft die Franzosenzeit.1)
 - 
  Haslinger, Franz: Literarisches Ehrenbuch der Donaustadt Linz. Stadt und Umgebung in der Schau älterer und neuerer Dichter, Gelehrter und Reiseschriftsteller vom Humanismus bis zur Gegenwart. 1956.Haslinger, Franz: Literarisches Ehrenbuch der Donaustadt Linz. Stadt und Umgebung in der Schau älterer und neuerer Dichter, Gelehrter und Reiseschriftsteller vom Humanismus bis zur Gegenwart. 2., gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage von "Linz an der Donau im Lied älterer und neuerer Dichter", Graz 1939. Linz 1956. XX, 352 S.1)
 - 
  Haslinger, Franz: Peter Rosegger als Herold Adalbert Stifters. Erste vollständige Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Peter Rosegger und Gustav Heckenast (1869-1878), soweit er sich auf Person und Werk Adalbert Stifters bezieht. 1955.Haslinger, Franz: Peter Rosegger als Herold Adalbert Stifters. Erste vollständige Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Peter Rosegger und Gustav Heckenast (1869-1878), soweit er sich auf Person und Werk Adalbert Stifters bezieht. Graz u. Wien 1955. 60 S.1)
 - 
  Haslinger, Franz: Standardwerk der Stifter-Forschung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1960.Haslinger, Franz: Ein Standardwerk der Stifter-Forschung. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 14 (1960) S. 144.*)
- 
          Hbl1960 2 144          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1960_2_144.pdf
 
 - 
          Hbl1960 2 144          
          
 - 
  Haslinger, Franz: Zum 100. Todestag Adalbert Stifters (28. Jänner 1968). In: Mitteilungsbl. des Absolventenverbandes d. Grazer Handelsakademie. 1968.Haslinger, Franz: Zum 100. Todestag Adalbert Stifters (28. Jänner 1968). Aus: Mitteilungsbl. des Absolventenverbandes d. Grazer Handelsakademie. 2, 1 (Graz 1968)1)
 - 
  Haslinger, Franz de Paula: Die Tagebücher Franz de Paula Haslingers 1796-1833. Wetterbeobachtungen und Temperaturmessungen. In: Witterung und Klima von Linz. Anhang. 1962.Haslinger, Franz de Paula: Die Tagebücher Franz de Paula Haslingers 1796-1833. Wetterbeobachtungen und Temperaturmessungen. Bearbeitet von Georg Wacha. Teil 1: 1796-1817. Teil 2: 1818-1833. Linz 1962 und 1964. (Witterung und Klima von Linz. Anhang. Bd. 1. 2.)1)
 - 
  Haslinger, Josef: Franz Stelzhamer. Der Dichter der oö. Landeshymne. In: Edition Neunzig. 1998.Haslinger, Josef: Franz Stelzhamer. Der Dichter der oö. Landeshymne. In: Das Innviertel. Porträt einer kulturellen Region. A. Pindelski, Hrsg. (Steyr 1998), S. 7-13 (Edition Neunzig)1)
 - 
  Haslinger, Josef: Schaft und Leidenschaft. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2015.Haslinger, Josef: Schaft und Leidenschaft; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2015, S. 36-37; über Rüstzeugmacher Chris Keul bzw. Christian Franz-Joseph Keul, Messerschmiede; Handel mit Waffen, Munition in Kirchheim im Innkreis1)
 - 
  Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
 - 
  Kirchmayr, Hermann - Manfred Jäger - Franz Haslinger: Neuforschungen der Forschergruppe Gmunden. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2010.Kirchmayr, Hermann - Manfred Jäger - Franz Haslinger: Neuforschungen der Forschergruppe Gmunden; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 56, 2010, Gesamtfolge 116, S. 35-38 (Migräneschacht, Ochsensteigschacht, Waldkarstschacht, Wildloch, Hochleckenhöhle, v.a. Raum Ebensee)1)
 - 
  Kurz Franz: Geschichte der Landwehr in Oesterreich ob der Enns. 1811.Kurz Franz, Geschichte der Landwehr in Oesterreich ob der Enns. 2 Thle. Linz, Haslinger, 1811. Octav. XII., 242 S., V., 376 S.1)
 - 
  Kurz Franz: Oesterreichs Handel in den älteren Zeiten. 1822.Kurz Franz: Oesterreichs Handel in den älteren Zeiten. Linz, Haslinger, 1822. Octav, 1 Bd.1)
 - 
  Kurz Franz: Oesterreichs Militärverfassung in älteren Zeiten. 1825.Kurz Franz, Oesterreichs Militärverfassung in älteren Zeiten. Octav. Linz, Haslinger, 1825. IV., 456 S.1)
 - 
  M. B: Ein unbekannter Brief Franz Stelzhamers. An den Verlag Haslinger 1845. In: Rieder Volkszeitung. 1951.M. B.: Ein unbekannter Brief Franz Stelzhamers. An den Verlag Haslinger 1845. Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 91)
 - 
  Pfeffer, Franz: Chronik einer alten Linzer Buchhandlung. Aus der Geschichte des Hauses Haslinger. In: Heimatland. 1929.Pfeffer, Franz: Chronik einer alten Linzer Buchhandlung. Aus der Geschichte des Hauses Haslinger. Heimatland 1929 Nr 12.1)
 - 
  Pfeffer, Franz: Ein oberösterreichischer Freund Beethovens. Tobias Haslinger. In: Heimatland. 1927.Pfeffer, Franz: Ein oberösterreichischer Freund Beethovens. Tobias Haslinger. Heimatland 1927 Nr 1.1)
 - 
  Pritz Franz X.: Kurzgefasste Lebensgeschichte des heiligen Berthold, ersten Abtes des einstigen Benedictinerklosters Garsten im Lande ob der Enns, sammt frommen Betrachtungen, Gebeten und einer Litanei zur Jubelfeier am 27. Juli 1842. 1842.Pritz Franz X., Kurzgefasste Lebensgeschichte des heiligen Berthold, ersten Abtes des einstigen Benedictinerklosters Garsten im Lande ob der Enns, sammt frommen Betrachtungen, Gebeten und einer Litanei zur Jubelfeier am 27. Juli 1842. Linz, Haslinger, 1842. Duodez, 76 S.1)
 - 
  Steinmaßl, Franz: Der Musikverleger Tobias Haslinger aus Zell bei Zellhof edierte u.a. Werke von Beethoven und Schubert. In: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, II. 2004.Steinmaßl, Franz: Der Musikverleger Tobias Haslinger aus Zell bei Zellhof edierte u.a. Werke von Beethoven und Schubert; in: Harry Slapnicka - Franz Steinmaßl: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, II. - Grünbach 2004, S. 1711)
 - 
  Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)