-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Altenstraßer, Christina: Lokale Obrigkeiten, Denunziation und Geschlecht. Über Strategien im Umgang mit nationalsozialistischen Behörden und Parteistellen. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Altenstraßer, Christina: Lokale Obrigkeiten, Denunziation und Geschlecht. Über Strategien im Umgang mit nationalsozialistischen Behörden und Parteistellen; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 199-2131)
-
Altenstraßer, Christina: Zwischen Ideologie und ökonomischer Notwendigkeit. Der "Reichsarbeitsdienst für die weibliche Jugend". In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Altenstraßer, Christina: Zwischen Ideologie und ökonomischer Notwendigkeit. Der "Reichsarbeitsdienst für die weibliche Jugend"; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 107-1291)
-
Böhm, Renate - Birgit Buchinger: Erster Linzer Frauenberich. 2011.Böhm, Renate - Birgit Buchinger: Erster Linzer Frauenbericht. Unter Mitarbeit von Astrid Ebner-Zarl und Stefanie Halbmayr, Projektleitung: Gabriella Hauch.- Linz 2011, 183 S.1)
-
Gehmacher, Johanna - Gabriella Hauch - Susanne Lanwerd - Irene Stoeh: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. In: Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. 2007.Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 23).- Innsbruck u.a. 2007, 257 S.; darin allg. etwa Susanne Lanwerd - Irene Stoehr: Frauen- und Geschlechterforschung zum Nationalsozialismus seit den 1970er Jahren. Forschungsstand, Veränderungen, Perspektiven, S. 22 ff.; Johanna Gehmacher: Frauen, Männer, Untergänge. Geschlechterbilder und Gedächtnispolitiken in Darstellungen zum Ende des "Dritten Reiches", 240 ff.1)
-
Goldberger, Josef: Frauen als Sterilisationsopfer. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Goldberger, Josef: Frauen als Sterilisationsopfer; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 371-3801)
-
Gugglberger, Martina: "Das hätte ich nicht gekonnt: nichts tun". Widerstand und Verfolgung von Frauen am Beispiel des Reichsgaues Oberdonau. In: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur So. 2007.Gugglberger, Martina: "Das hätte ich nicht gekonnt: nichts tun". Widerstand und Verfolgung von Frauen am Beispiel des Reichsgaues Oberdonau; in: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 23).- Innsbruck u.a. 2007, S. 152-1681)
-
Gugglberger, Martina: "Versuche, anständig zu bleiben" - Widerstand und Verfolgung von Frauen im Reichsgau Oberdonau. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Gugglberger, Martina: "Versuche, anständig zu bleiben" - Widerstand und Verfolgung von Frauen im Reichsgau Oberdonau; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 281-343.1)
-
Hauch, Gabriella: Arbeit - Faulheit - Gerechtigkeit. Anmerkungen zum Salz des Lebens. In: Hattinger, Gottfried - Thomas Kreiseder (Konzeption und Red.): Schichtwechsel - Hackeln in Ebensee. Festival der Regionen 2016. 2015.Hauch, Gabriella: Arbeit - Faulheit - Gerechtigkeit. Anmerkungen zum Salz des Lebens; in: Hattinger, Gottfried - Thomas Kreiseder (Konzeption und Red.): Schichtwechsel - Hackeln in Ebensee. Festival der Regionen 2015.- Bad Vöslau 2015, S. 20 ff.1)
-
Hauch, Gabriella: "... das gesunde Volksempfinden gröblich verletzt". Verbotener Geschlechtsverkehr mit "Anderen" während des Nationalsozialismus. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Hauch, Gabriella: "... das gesunde Volksempfinden gröblich verletzt". Verbotener Geschlechtsverkehr mit "Anderen" während des Nationalsozialismus; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 245-2701)
-
Hauch, Gabriella: "Arbeit, Recht und Sittlichkeit" - Themen der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie". In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. 2006.Hauch, Gabriella: "Arbeit, Recht und Sittlichkeit" - Themen der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie; in: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband. Hrsg.: Helmut Rumpler - Peter Urbanitsch. - Wien 2006, S. 965-1003"1)
-
Hauch, Gabriella: "Deutsche Landfrauen" - zwischen Angeboten und Zumutungen. Reichsnährstand - Tätigkeitsprofile - Landwirtschaftsschulen - Reichserbhofgesetz. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Hauch, Gabriella: "Deutsche Landfrauen" - zwischen Angeboten und Zumutungen. Reichsnährstand - Tätigkeitsprofile - Landwirtschaftsschulen - Reichserbhofgesetz; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 147-190.1)
-
Hauch, Gabriella: "GV-Verbrechen". Verbotene Liebe und Sexualität mit "Anderen" während des Nationalsozialismus am Beispiel Oberdonau. In: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 27. September 2002. 2003.Hauch, Gabriella: "GV-Verbrechen". Verbotene Liebe und Sexualität mit "Anderen" während des Nationalsozialismus am Beispiel Oberdonau; in: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 27. September 2002 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 32). - Wien 2003, S. 247-2561)
-
Hauch, Gabriella: "Zukunft heißt erinnern". Zur Genese der historischen Frauenforschung im gesellschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Hauch, Gabriella: "Zukunft heißt erinnern". Zur Genese der historischen Frauenforschung im gesellschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 205-216 Betrifft einen speziellen Schwerpunkt der Linzer Universität*)
-
Hjstl 2003 04 0205 0216
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0205-0216.pdf
-
Hjstl 2003 04 0205 0216
-
Hauch, Gabriella: ... Je härter die Urteile, desto gerechter .... Todesurteile in den Standgerichtsprozessen in OÖ. In: Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1986.Hauch, Gabriella: "... Je härter die Urteile, desto gerechter ...". Todesurteile in den Standgerichtsprozessen in OÖ. In: Sozialistenprozesse. Politische Justiz in Österreich 1870-1936 (Wien, München, Zürich 1986) S. 317-328 (Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung) Betrifft die Urteile über Josef Ahrer am 19.2.1934 in Steyr und Anton Bulgari am 22.2.1934 in Linz1)
-
Hauch, Gabriella: Die Institutionalisierung der NS-Bevölkerungs- und Sexualpolitik gegen Ostarbeiterinnen und Polen - "Modell Oberdonau"?. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Hauch, Gabriella: Die Institutionalisierung der NS-Bevölkerungs- und Sexualpolitik gegen Ostarbeiterinnen und Polen - "Modell Oberdonau"?; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 215-226 Genderaspekte, NS-Zeit1)
-
Hauch, Gabriella: Die Institutionalisierung der NS-Bevölkerungs- und Sexualpolitik gegen Ostarbeiterinnen und Polinnen: "Modell Oberdonau"?. In: Spoleczenstwo w dobie przemian: wiek XIX i XX: ksiega jubileuszowa profesor Anny Zarnowskiej, hrsg. Instytut Historyczny Uniwersytetu Warszawskiego. 2003.Hauch, Gabriella: Die Institutionalisierung der NS-Bevölkerungs- und Sexualpolitik gegen Ostarbeiterinnen und Polinnen: "Modell Oberdonau"?; in: Spoleczenstwo w dobie przemian: wiek XIX i XX: ksiega jubileuszowa profesor Anny Zarnowskiej, hrsg. Instytut Historyczny Uniwersytetu Warszawskiego. - Warszawa 2003, S. 195-204; dazu ds.: italien. Fassung: 2003: L'istituzionalizzazione della politica demografica e sessuale del nazionalsocialismo nei confronti delle donne "lavoratrici dell'est" e delle polacche: "modello Oberdonau"?; in: Zwangsarbeit / lavoro coatto. [Schwerpunktthema von] Geschichte und Region / Storia e regione 12, 2003, H. 1, S. 179-187; dazu andere Fassung ds.: Nationalsozialismus - Zwangsarbeit - Weiblich: NS-Bevölkerungs- und Sexualpolitik gegen Ostarbeiterinnen und Polinnen; in: Von der NS-Ostpolitik zur Europäischen Integration. Beiträge anlässlich der Tagung der ZeitzeugInnen 2002. Red.: Daniela Stefanits. (Council of Europe's In-service Training Programme for Educational Staff / Österreichisches Seminar im Lehrer/innenfortbildungsprogramm des Europarates Education for Democratic Citizenship). - Wien 2003, S. 49-58, online auf http://www.lehrerinnenplattform.at/_data/misc/Beitraege_ZeizeugInnenseminar_2002.pdf1)
-
Hauch, Gabriella: Die mildere Seite des Terrors. Prozesse gegen revolutionäre Sozialisten in OÖ. In: Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1986.Hauch, Gabriella: Die mildere Seite des Terrors. Prozesse gegen revolutionäre Sozialisten in OÖ. In: Sozialistenprozesse. Politische Justiz in Österreich 1870-1936 (Wien, München, Zürich 1986) S. 509-516 (Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung) Im November 1934 und Mai 19351)
-
Hauch, Gabriella: Ein Haus als Gedächtnisort. Ursulinenschule - Wehrmachtsgefängnis - Offenes Kulturhaus. In: Der Speicher. Versuche zur Darstellbarkeit von Geschichten. Hrsg.: Offenes Kulturjaus des Landes Oberösterreich. 1992.Hauch, Gabriella: Ein Haus als Gedächtnisort. Ursulinenschule - Wehrmachtsgefängnis - Offenes Kulturhaus; in: Der Speicher. Versuche zur Darstellbarkeit von Geschichten. Hrsg.: Offenes Kulturjaus des Landes Oberösterreich.- Linz 1992, S. 15-631)
-
Hauch, Gabriella: Ein Sprung ins Dunkle .... Partizipation und Repräsentation von Frauen in Landtagen und Gemeinderäten in der Ersten Republik. In: Blaustrumpf ahoi (Hrsg.):„Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Geschlechterdemokratie als gesellschaftspolitische Herausforderung. 2019.Hauch, Gabriella: "Ein Sprung ins Dunkle ...". Partizipation und Repräsentation von Frauen in Landtagen und Gemeinderäten in der Ersten Republik; in: Blaustrumpf ahoi (Hrsg.):„Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Geschlechterdemokratie als gesellschaftspolitische Herausforderung,.- Wien 2019, S. 141-157 (Begleitband zu Ausstellung im Volkskundemuseum Wien, 8.3.-25.8.2019´)1)
-
Hauch, Gabriella: Frauen im Reichsgau Oberdonau. 2006.Hauch, Gabriella (Hg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2006 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5)*)
-
Hauch, Gabriella: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2006.Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, 432 S.; darin allg. u.a. Gabriella Hauch: Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus, eine Einleitung, S. 11-27.1)
-
Hauch, Gabriella: Frauen.Leben.Linz; eine Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2013.Hauch, Gabriella: Frauen.Leben.Linz; eine Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2013).- Linz 2013, 800 S.1)
-
Hauch, Gabriella: Gender in Wissenschaft und Gesellschaft: Von der Nützlichkeit einer Kategorie und ihrer nachhaltigen Wirkung. In: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.. 2007.Hauch, Gabriella: Gender in Wissenschaft und Gesellschaft: Von der Nützlichkeit einer Kategorie und ihrer nachhaltigen Wirkung; in: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.- Stuttgart 2007, S. 491-508 (faktisch mit Bezug auf Linzer Forschungsschwerpunkt)1)
-
Hauch, Gabriella: Nationalsozialistische Geschlechterpolitik und bäuerliche Lebenswelten. Frauenspezifische Organisierung - Arbeitsteilung - Besitzverhältnisse. In: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur So. 2007.Hauch, Gabriella: Nationalsozialistische Geschlechterpolitik und bäuerliche Lebenswelten. Frauenspezifische Organisierung - Arbeitsteilung - Besitzverhältnisse; in: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 23).- Innsbruck u.a. 2007, S. 70-861)
-
Hauch, Gabriella: Ostarbeiterinnen. Vergessene Frauen und ihre Kinder. In: Nationalsozialismus in Linz. 2001.Hauch, Gabriella: Ostarbeiterinnen. Vergessene Frauen und ihre Kinder; in: Nationalsozialismus in Linz. - Linz 2001, Bd. 2, S. 1271-1310; kurz dazu auch etwa ds.: Zwangsabtreibungen an Ostarbeiterinnen. Frauenspezifische Diskriminierungen im System der NS-Zwangsarbeit; in: Gedenkdienst, 2000, H. 41)
-
Hauch, Gabriella: Tabu. Verbotener Geschlechtsverkehr mit "Anderen" während des Nationalsozialismus. In: ngrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Hauch, Gabriella: Tabu. Verbotener Geschlechtsverkehr mit "Anderen" während des Nationalsozialismus; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 298-303. Betrifft v.a. OÖ1)
-
Hauch, Gabriella: Ursulinenhof: Margarete Smolan und Franz Jägerstätter. In: Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html. 2010.Hauch, Gabriella: Ursulinenhof: Margarete Smolan und Franz Jägerstätter; Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html - betrifft Ursulinenhof als Wehrmachtsgefängnis zur NS-Zeit1)
-
Hauch, Gabriella: Viel ist geschehen, viel ist noch zu tun. Frauen an der Universität Linz. In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2000/2.Hauch, Gabriella: Viel ist geschehen, viel ist noch zu tun. Frauen an der Universität Linz; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr. 3, WS 2000/2001, S. 11)
-
Hauch, Gabriella: Zur Genese der historischen Frauenforschung im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext in Österreich. In: Menschen Regionen Unternehmen. Festschrift für Franz Mathis zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Alexander - Elisabeth Dietrich-Daum - Wolfgang Meixner. 2006.Hauch, Gabriella: Zur Genese der historischen Frauenforschung im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext in Österreich; in: Menschen Regionen Unternehmen. Festschrift für Franz Mathis zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Alexander - Elisabeth Dietrich-Daum - Wolfgang Meixner. - Innsbruck 2006, S. 113 ff. (Linzer Forschungsschwerpunkt betreffend)1)
-
Hauch, Gabriella: “Wir wollen das Glück der Menschheit!” Internationale Frauentage im Ersten Weltkrieg und in der Ersten Republik - am Beispiel Lin. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Hauch, Gabriella: “Wir wollen das Glück der Menschheit!” Internationale Frauentage im Ersten Weltkrieg und in der Ersten Republik - am Beispiel Linz; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 175-2001)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Hauch, Gabriella (Projektleit.) - Beate Hofstadler (Durchführung): ... und immer unabhängig sein. Frauen ab 50 in Oberösterreich, eine qualitative Studie. 2003.Hauch, Gabriella (Projektleit.) - Beate Hofstadler (Durchführung): "... und immer unabhängig sein". Frauen ab 50 in Oberösterreich, eine qualitative Studie. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Büro für Frauenfragen.- Linz 2003, 281 S.1)
-
Hauch, Gabriella im Gespräch mit Julia Langeneder: Frau im Blickpunkt: "Frauen, empört euch". Die Universitätsprofessorin Gabriella Hauch (54) ist Expertin in Sachen Frauen- und Geschlechterforschung. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2014.Hauch, Gabriella im Gespräch mit Julia Langeneder: Frau im Blickpunkt: "Frauen, empört euch". Die Universitätsprofessorin Gabriella Hauch (54) ist Expertin in Sachen Frauen- und Geschlechterforschung; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2014, Nr. 3, S.81)
-
Hofer, Kristina Pia - Cäcilie Hummer: Als junge Frau in der "Deutschen Arbeitsfront". In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Hofer, Kristina Pia - Cäcilie Hummer: Als junge Frau in der "Deutschen Arbeitsfront"; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 131-145.1)
-
Horwath, Ilona - Nicole Kronberger - Irmgard Wörtl (Durchführung) bzw. Gabriella Hauch (Projektleitung): TEquality - Technik.Gender.Equality. Das Technikstudium aus der Sicht von Frauen und Männern. 2007.Horwath, Ilona - Nicole Kronberger - Irmgard Wörtl (Durchführung) bzw. Gabriella Hauch (Projektleitung): TEquality - Technik.Gender.Equality. Das Technikstudium aus der Sicht von Frauen und Männern. Hrsg.: Land Oberösterreich, Büro für Frauenfragen.- Linz 2007, 207 S.1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Kepplinger Brigitte: Frauen in der Tötungsanstalt: Der weibliche Anteil an den Euthanasiemorden in Hartheim. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Kepplinger Brigitte: Frauen in der Tötungsanstalt: Der weibliche Anteil an den Euthanasiemorden in Hartheim; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 381-398.1)
-
Kirchmayr, Birgit: "Ich hab' einen Menschen nicht nach seiner Rasse beurteilt..." Eine Lebens- und Liebesgeschichte aus dem nationalsozialistischen Linz. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Kirchmayr, Birgit: "Ich hab' einen Menschen nicht nach seiner Rasse beurteilt..." Eine Lebens- und Liebesgeschichte aus dem nationalsozialistischen Linz; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 271-2801)
-
Knoll, Albert - Thomas Brüstle: Verfolgung von Homosexuellen am Beispiel Oberösterreich in der NS-Zeit. In: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur So. 2007.Knoll, Albert - Thomas Brüstle: Verfolgung von Homosexuellen am Beispiel Oberösterreich in der NS-Zeit; in: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 23).- Innsbruck u.a. 2007, S.114-1341)
-
Kranzl-Greinecker, Martin: "Ich könnte weinen, weinen, weinen." Das "Fremdvölkische Kinderheim" Schloss Etzelsdorf in Pichl bei Wels. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Kranzl-Greinecker, Martin: "Ich könnte weinen, weinen, weinen." Das "Fremdvölkische Kinderheim" Schloss Etzelsdorf in Pichl bei Wels; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 227-2441)
-
Kühberger, Christoph: Politische Feierlichkeiten und weibliche Partizipation in Oberdonau. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Kühberger, Christoph: Politische Feierlichkeiten und weibliche Partizipation in Oberdonau; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 89-106.1)
-
Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: "NS-Frauenschaft" und "Deutsches Frauenwerk" in Oberdonau: Strukturen, Aktivistinnen und Tätigkeiten am Beispiel des Kreises Wels. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: "NS-Frauenschaft" und "Deutsches Frauenwerk" in Oberdonau: Strukturen, Aktivistinnen und Tätigkeiten am Beispiel des Kreises Wels; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, 29-75 (betrifft auch etwa Marchtrenk, v.a. aber die damalige "Kreishauptstadt" Wels)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Frauen in Oberdonau. Ein Projekt von europäischem Format. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Mayr-Kern, Elisabeth: Frauen in Oberdonau. Ein Projekt von europäischem Format; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 8-9; betrifft 2006 von Gabriella Hauch hrsg. Band1)
-
Neuhauser-Pfaffenwimmer, Michaela: "Für unser Volkstum unbrauchbar". Wie wurden schwangere Zwangsarbeiterinnen und deren Kinder von den Nationalsozialisten behandelt? Dieses grausame Kapitel Geschichte wurde lange ausgeblendet. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2002.Neuhauser-Pfaffenwimmer, Michaela: "Für unser Volkstum unbrauchbar". Wie wurden schwangere Zwangsarbeiterinnen und deren Kinder von den Nationalsozialisten behandelt? Dieses grausame Kapitel Geschichte wurde lange ausgeblendet; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2002, Nr. 3, S. 18-19 Betrifft Forschungen von Gabriella Hauch bzw. v.a. Frauenklinik Linz und Säuglingsheim Spital am Pyhrn1)
-
Rothschedl, Gudrun: Von "Schulversäumnissen" und anderen Alltäglichkeiten. Zur Situation erwerbstätiger Frauen im Kreis Steyr während des Nationalsozialismus. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Rothschedl, Gudrun: Von "Schulversäumnissen" und anderen Alltäglichkeiten. Zur Situation erwerbstätiger Frauen im Kreis Steyr während des Nationalsozialismus; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, 191-198 (betrifft natürlich vielfach auch, aber nicht nur, die SG Steyr)1)
-
Schuster, Walter: Archiv der Stadt Linz: Frauen.Leben.Linz. In: linz aktiv. 2013.Schuster, Walter: Archiv der Stadt Linz: Frauen.Leben.Linz; in: linz aktiv H. 209 (Winter 2013), S. 65-66; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (anlässlich einer Veröffentlichung von Gabriella Hauch)1)
-
Staska-Finger, Isabella im Interview mit Gabriella Hauch: "Frauen wurden auf dem Dorfplatz geschoren". Über das Leben der Frauen in Oberdonau". In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2006.Staska-Finger, Isabella im Interview mit Gabriella Hauch: "Frauen wurden auf dem Dorfplatz geschoren". Über das Leben der Frauen in Oberdonau; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 33, Mai 2006, S. 10-111)
-
Thumser, Regina: Aspekte jüdischen Frauenlebens in Oberdonau. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Thumser, Regina: Aspekte jüdischen Frauenlebens in Oberdonau; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 345-369.1)
-
Thumser, Regina: Jüdische Frauen in Oberösterreich. Beispiele von Ausgrenzung und Verfolgung. In: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur So. 2007.Thumser, Regina: Jüdische Frauen in Oberösterreich. Beispiele von Ausgrenzung und Verfolgung; in: Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen. Hrsg.: Johanna Gehmacher - Gabriella Hauch (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 23).- Innsbruck u.a. 2007, S. 135-1491)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)