-
Hauer, Gudrun: Weibliche Homosexualität in der NS-Zeit. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Hauer, Gudrun: Weibliche Homosexualität in der NS-Zeit; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 27 ff.1)
-
Michitsch, Elisabeth: Gudrun Baudisch. Wiener Werkstätte, Keramik Hallstatt, Baukeramik. In: Parnass. 1997.Michitsch, Elisabeth: Gudrun Baudisch. Wiener Werkstätte, Keramik Hallstatt, Baukeramik. Parnass Jg. 17 (Wien 1997), H. 2, S. 72-78 Bildhauerin und Keramikerin (* 1907 Pöls ob Judenburg - ? 1982 Hallein, begraben in Hallstatt), ab 1937 in Hallstatt ansässig1)
-
Reitani, Luigi - Manfred Mittermayer - Gudrun Kuhn - Martin Huber - Paola Bozzi - Lorenzo Bellettini - Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht - Annedoris Baumann - Bernhard Fetz - Werner Gruber -: Thomas Bernhard e la musica. In: Lingue e letterature Carocci. 2006.Reitani, Luigi (Hrsg.): Thomas Bernhard e la musica (Lingue e letterature Carocci 57).- Roma 2006, 159 S. (Kongressbeiträge Udine 2002); darin Manfred Mittermayer: Uno scrittore musicale: Thomas Bernhard e la musica un profilo, 9-28; Gudrun Kuhn: Thomas Bernhard e la musica: introduzione in quattro movimenti, 29-42; Martin Huber: Non pensavo a nulla ed ero felice. La filosofia della musica di Arthur Schopenhauer nellopera di Thomas Bernhard, 43-52; Paola Bozzi: Un corale mal cantato. La musica nella produzione poetica di Thomas Bernhard, 53-66; Lorenzo Bellettini: Musica dal lascito. Il lavoro formale di Thomas Bernhard, 67-82; Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht: Il teatro musicale: Lignorante e il folle (1972). Osservazioni sulla lingua operistica e sulla retorica musicale di Thomas Bernhard, 83-102; Annedoris Baumann: Dell' ìnterpretazione musicale, 103-110; Luigi Reitani: Vita o arte? Su una falsa alternativa nel romanzo Il soccombente di Thomas Bernhard, 111-116; Bernhard Fetz: Colpi di tosse in contrappunto. La musica come metafora centrale nellopera di Thomas Bernhard e Hermann Broch, 117-127; Werner Gruber: Strutture musicali in prosa: un desiderio inesaudibile della letteratura, 127-144; Michele Cometa: Antichi Maestri, antiche sorelle: un'estinzione, 145-1591)
-
Rotter, Gudrun: Der Altarbau im 17. Jahrhundert. In: Die Bildhauerfamilie Zürn. 1979.Rotter, Gudrun: Der Altarbau im 17. Jahrhundert. In: Die Bildhauerfamilie Zürn (Linz 1979) S. 41-48 Betrifft oö. Verhältnisse1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)