- 
  1100 Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch. 2003.Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch.- Schildorn 2003, 311 S. Beitr.: Anna Burghart (Häuserchronik. Die Ortschaften und ihre Häuser, S. 221-304), Stefan Burgstaller, Gerhard Krims, Norbert Frauscher, Markus Mühllechner, Franz Trost, Anna Vorhauer,1)
 - 
  Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Ernst Neuhauser verstorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1997.Ernst Neuhauser verstorben. Amtliche Linzer Zeitung (1997), F. 16. - Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (1997), F. 15. - Kammer-Nachrichten Jg. 51 (1997), Nr. 30. - OÖ. Gemeindeztg. Jg. 48 (1997), F. 7/8 Landesrat a. D., Gewerkschafter und Politiker (* 1928 Wels - ? 1997 ebenda)1)
 - 
  Gedenktafeln für Stelzhamer in München. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2002.Gedenktafeln für Stelzhamer in München; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 4/2002, S. 32 Betrifft Wohnhäuser des Dichters Müllerstraße 11 und Mathildenstraße 4, Tafeln des Arndorfer Bildhauers Manfred O. Wiesinger, Bronze auf Schärdinger Granit; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
 - 
  Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005.Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S.1)
 - 
  Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
 - 
  Oberösterreichische Handwerkspreise 2008. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. 2008.Oberösterreichische Handwerkspreise 2008. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich.- Linz ca. 2008, (8 S.); darin 1. Preis: Franz Josef Wolkerstorfer (Obernberg am Inn) - Malerarbeit Carlonesaal Stift Reichersberg; 2. Preise: Erhard Eugen Jauker (Aigen im Mühlkreis) - Umbau eines Steinbruchs zur Stätte "Nachhaltiger Bewusstseinsbildung"; Alois Rabengruber (Geiersberg) - Rekonstruktion der Fruhstorfer-Kapelle am Schönberg im Kobernaußer Wald; 3. Preise: Alois Haider (Obergrünburg) - Privatgartengestaltung; Stuckhandwerk Mitterhauser GmbH (Riedau) - Restaurierung Filialkirche St. Michael bei Neuhofen an der Krems; Anerkennungspreise: ARGE Die Maler GesnbR (Linz) - Fassadensanierung Landhaus Linz; Walter Hütthaler (Schwanenstadt) - Schlosserarbeit an Privathaus; Walter Kemptner (Zimmereifirma Tollet) - Villensanierung; Friedrich Leichtfried GmbH (Weyer) - Dachdeckerarbeit Villa in Weyer; Metallwerkstätten Pöttinger GmbH (Taufkirchen an der Trattnach) - Stiegenanlage1)
 - 
  Pitzenberg. Geschichtliches und Häuserchronik. 1995.Pitzenberg. Geschichtliches und Häuserchronik. Hans Plötzeneder, Franz Quirchmayr-Katerl. Hrsg.: Gemeinde Pitzenberg. - Ried i. I. 1995. 100 S.1)
 - 
  Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. In: Ostarrichi Präsentation. 1997.Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. - Thalgau 1997. 12 Bl. (Ostarrichi Präsentation) Apotheker, seit 1803 in Braunau a. I. tätig, 1809 Bürgermeister ebenda, Pomologe (* 1777 Schäfferei bei Waldmünchen/Bayern - ? 1861 Braunau a. I.), Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft1)
 - 
  Zueinander, miteinander, füreinander. Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen. Festschrift anläßlich d. Eröffnung des Behindertenheimes Emmaus u. d. Mitarbeiter-Wohnhäuser auf dem Linzerberg. April 1977. 1977.Zueinander, miteinander, füreinander. Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen. Festschrift anläßlich d. Eröffnung des Behindertenheimes Emmaus u. d. Mitarbeiter-Wohnhäuser auf dem Linzerberg. April 1977. Verf. d. Beitr.: Bayer Franz u. a. - Gallneukirchen 1977. 68 S.1)
 - 
  Adam, Franz: Adalbert Bruckner. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2017.Adam, Franz: Adalbert Bruckner; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 20, Dezember 2017, S. 18-19, über fälschlich Anton Bruckner zugeschriebenes Zitat Adalbert Stifters sowie über angeblich den jungen Stifter, tatsächlich aber den jungen Bruckner darstellendes Foto auf Schautafel im Museum "Stifter und der Wald" im Rosenbergergut im bayrischen Lackenhäuser1)
 - 
  Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Erwin Hauser, Oliver Heberling, Christian Schröck, Regina Petz, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Werner Weißmair, Franz Zwingler : Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 24: Raumeinheit Inn- und Hausruckviertler Hügelland. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 24: Raumeinheit Inn- und Hausruckviertler Hügelland. Bearb.: Erwin Hauser, Oliver Heberling, Christian Schröck, Regina Petz, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Werner Weißmair, Franz Zwingler (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0265).- Linz 2005 bzw. überarbeitete Fassung 2007 , 108 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35993 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
 - 
  Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Franz Grims - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Regina Petz - Christian Schröck - Oliver Stöhr - Michael Strauch - Werner Weißmair - F: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich Band 19: Donauschlucht und Nebentäler. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich Band 19: Donauschlucht und Nebentäler. Bearb. Franz Grims - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Regina Petz - Christian Schröck - Oliver Stöhr - Michael Strauch - Werner Weißmair - Franz Zwingler (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0246).- Linz 2004 bzw. 2007, 131 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35974 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
 - 
  Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Franz Grims - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Regina Petz - Christian Schröck - Oliver Stöhr - Werner Weißmair - Franz Zwingler: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 23: Raumeinheit Sauwald. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 23: Raumeinheit Sauwald. Bearb. Franz Grims - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Regina Petz - Christian Schröck - Oliver Stöhr - Werner Weißmair - Franz Zwingler (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0675).- Linz 2004, überarbeitete Fassung 2007, 104 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36476 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
 - 
  Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Helga Gamerith - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Oliver Stöhr - Werner Weißmair - Franz Zwingler : Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 26: Raumeinheit Mattigtal. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 26: Raumeinheit Mattigtal. Bearb.: Helga Gamerith - Erwin Hauser - Oliver Heberling - Oliver Stöhr - Werner Weißmair - Franz Zwingler (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0650).- Linz 2004, überarbeitete Fassung 2007, 83 S.; online verfügbar über www.zobodat.at/publikation_articles.php?id=188307 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
 - 
  Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Helga Gamerith, Erwin Hauser, Oliver Heberling, Regina Petz, Christian Schröck, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Werner Weißmair, Franz : Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 25: Raumeinheit Hausruck- und Kobernaußerwald. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 25: Raumeinheit Hausruck- und Kobernaußerwald. Bearb.: Helga Gamerith, Erwin Hauser, Oliver Heberling, Regina Petz, Christian Schröck, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Werner Weißmair, Franz Zwingler (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0264).- Linz 2005 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 94 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35992 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
 - 
  Arnfelser, Franz: Bauernhöfe, Sommervillen, Ferienhäuser in Aufham am Attersee. 2004.Arnfelser, Franz: Bauernhöfe, Sommervillen, Ferienhäuser in Aufham am Attersee. - Diplomarb. Wien 2004, 119 Bl. Gem. Attersee am Attersee (Umbenennung der bisherigen Gemeinde Attersee in Attersee am Attersee nach Gemeinderatsbeschluss vom 17.8. bzw. 14.12.2007 genehmigt durch Beschluss der Landesregierung vom 25.2.2008, kundgemacht in LGBl 40/2008 am 31.3.2008)1)
 - 
  Berger, Franz: Bürger- und Häuserbuch von Ried im Innkreis. Als 2. Teil der Geschichte des Marktes und der Stadt Ried bearbeitet und ergänzt von Max Bauböck. 1955.Berger, Franz: Bürger- und Häuserbuch von Ried im Innkreis. Als 2. Teil der Geschichte des Marktes und der Stadt Ried bearbeitet und ergänzt von Max Bauböck. Ried i. I. 1955. 303 S., 20 Bl. Abbildungen.1)
 - 
  Berger, Franz: Regesten aus dem Salbuch der Gotteshäuser des Landgerichtes Mauerkirchen (1579). In: Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1907.Berger, Franz: Regesten aus dem Salbuch der Gotteshäuser des Landgerichtes Mauerkirchen (1579). Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg 4 (1907) S. 491-520.1)
 - 
  Berger, Franz: Verschwundene Gotteshäuser (Wilhelms-Altheim und Burgkirchen). In: Innviertler Heimatkalender. 1910.Berger, Franz: Verschwundene Gotteshäuser (Wilhelms-Altheim und Burgkirchen). Innviertler Heimatkalender 1910 S. 55-57.1)
 - 
  Böttger, Matthias - Franz Koppelstätter - Katharina Weisberger (Projektbetreuung) bzw. Hannah Kordes u.a.: Lunz in Linz. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Kunstuniversitär Linz, Sustainable Architecture + Spatial Tactics. In: Treibgut, das unabhängige Hafenjournal. 2014.Böttger, Matthias - Franz Koppelstätter - Katharina Weisberger (Projektbetreuung) bzw. Studierende der Kunstuniversität Linz: Lunz in Linz. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Kunstuniversitär Linz, Sustainable Architecture + Spatial Tactics; in: Treibgut, das unabhängige Hafenjournal, Nr. 2, Frühjahr 2014, S. 27-40; Projekte rund um zum Abbruch freigegebene Häuser; dazu ebenda Hannah Kordes: Der promiente Leerstand, Tagebuchnotiz, 41-431)
 - 
  Dandl, Christian: Wozu Bibliotheken? Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben Antwort. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2012.Dandl, Christian: Wozu Bibliotheken? Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben Antwort; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2012, Nr. 3, S. 5-8; Statements: Franz Anzinger, Anna Maria Hochhauser, Bernhard Reisner, Gabriele Wanieck, Herbert Brunsteiner, Gisela Gabauer; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
 - 
  Dichtl, Franz: Die Überlieferung des alten Handwerks in Heimathäusern.. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1963.Dichtl, Franz: Die Überlieferung des alten Handwerks in Heimathäusern. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 13 (1963) H. 1/2, S. 54-59.1)
 - 
  Dopf, Franz: Die aufgehobenen Gotteshäuser des Bezirkes Ried im Innkreis. 1972.Dopf, Franz: Die aufgehobenen Gotteshäuser des Bezirkes Ried im Innkreis. - Diplomarb. Phil.-Theol. Hochschule Linz 1972. 101 S., 4 Kt. [maschinschr.]1)
 - 
  Dopf, Franz: Die aufgehobenen Gotteshäuser des oberen Innviertels (Textbd. Bildbd.). 1973.Dopf, Franz: Die aufgehobenen Gotteshäuser des oberen Innviertels (Textbd. Bildbd.). - Diss. Univ. Graz 1973 [maschinschr.]1)
 - 
  Ehrenhauser, Martin, in Zusammenarbeit mit Franz Mittmannsgruber: Braucht Linz ein Jazzfestival?. 2003.Ehrenhauser, Martin, in Zusammenarbeit mit Franz Mittmannsgruber: Braucht Linz ein Jazzfestival? Projektarb. Univ.-Lehrgang Tourismusmanagement Linz 2003, 123 Bl.1)
 - 
  Engl, Franz: Obernberg am Inn: Das Woerndle- und Apothekerhaus, Hauptplatz. In: Paläste und Bürgerhäuser in Österreich. 1969.Engl, Franz: Obernberg am Inn: Das Woerndle- und Apothekerhaus, Hauptplatz. In: Paläste und Bürgerhäuser in Österreich (Wien 1969) S. 163-1651)
 - 
  Engl, Franz: Schärding: Der obere Stadtplatz. In: Paläste und Bürgerhäuser in Österreich. 1969.Engl, Franz: Schärding: Der obere Stadtplatz. In: Paläste und Bürgerhäuser in Österreich (Wien 1969). S. 47-48 (Notring-Jahrbuch. 1970)1)
 - 
  Essl, Franz - Peter Prack - Erwin Hauser: Ergebnisse des botanischen Monitorings für die Jahre 1996-2000 auf dem Naturdenkmal "Kuhschellenböschung Neuzeug" (Oberösterreich). In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2001.Essl, Franz - Peter Prack - Erwin Hauser: Ergebnisse des botanischen Monitorings für die Jahre 1996-2000 auf dem Naturdenkmal "Kuhschellenböschung Neuzeug" (Oberösterreich); in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 10, 2001, S. 227-261. Darin auch zur Vorgeschichte jenes Naturschutzgebietes (Gem. Sierning) ab 19551)
 - 
  Federspiel, Franz:: Eine kleine Geschichte der Salettln im Skgt [!] mit Schwerpunt Ischl. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2016.Federspiel, Franz: Eine kleine Geschichte der Salettln im Skgt [!] mit Schwerpunt Ischl; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 35, 2016, S. 58-63; über diverse Pavillons, vor allem Gartenhäuser1)
 - 
  Federspiel, Franz:: Lauffner Bilder: Verschachtelte Häuser am “Poschenstein”. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2015.Federspiel, Franz: Lauffner Bilder: Verschachtelte Häuser am “Poschenstein”; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 34, 2015, S. 69-701)
 - 
  Gassner, Verena - Ployer, René: Die villa rustica auf dem Haushamer Feld. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Gassner, Verena - Ployer, René: Die villa rustica auf dem Haushamer Feld; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 129-1481)
 - 
  Gilhofer, Maria - Johann Dessl - Maria Hauser: Mundartgedichte und Erzählungen über Leonfelden. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Gilhofer, Maria - Johann Dessl - Maria Hauser: Mundartgedichte und Erzählungen über Leonfelden; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 222-2281)
 - 
  Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Stefan Traxler: AB IVVAO M XXXI. Der "Burgstall" von Mösendorf. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Stefan Traxler: AB IVVAO M XXXI. Der "Burgstall" von Mösendorf; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 149 ff.; Gem. Vöcklanmarkt1)
 - 
  Grieshofer, Franz: Bemalte Bauernhäuser im Innviertel. In: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u. 2006.Grieshofer, Franz: Bemalte Bauernhäuser im Innviertel; in: Franz Grieshofer: Der Weg als Ziel. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975 - 2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. für den Verein für Volkskunde von Margot Schindler u.a..- Wien 2006, S. 379ff. (Wiederveröffentlichung eines Textes von 1979).1)
 - 
  Grieshofer, Franz Josef: Österr. Museum f. Volkskunde. Ausstellung: Bemalte Bauernhäuser im Innviertel. Zeichnungen, Aquarelle u. Fotos aus d. Sammlung in Schloß Walchen, OÖ. Katalog. 1979.Grieshofer, Franz Josef: Österr. Museum f. Volkskunde. Ausstellung: Bemalte Bauernhäuser im Innviertel. Zeichnungen, Aquarelle u. Fotos aus d. Sammlung in Schloß Walchen, OÖ. Katalog. Ausstellung u. Katalog: Franz J. Grieshofer unter Verwendung v. Vorarb. v. Eugenie Hanreich. - Wien 1979. 20 S.1)
 - 
  Grims, Franz: Naturgeschichte. In: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik. 2015.Grims, Franz: Naturgeschichte; in: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik.- Wilhering 2015, S. 10-35; darin aber auch über dortiges Kulturland1)
 - 
  Grubauer, Franz: Franzosenkugeln in den Häusern in Rohrach bei Kirchschlag. In: Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich. 1958.Grubauer, Franz: Franzosenkugeln in den Häusern in Rohrach bei Kirchschlag. Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich 1958 S. 10-11. - Mühlviertler Nachrichten 1957 Nr. 40.1)
 - 
  Haudum, Franz: "... trage ich heute den Brief selber nach Schwarzenberg". Zitate aus Adalbert Stifters Briefen aus "Lakerhäuser". In: 377 Jahre Schwarzenberg. 2013.Haudum, Franz: "... trage ich heute den Brief selber nach Schwarzenberg". Zitate aus Adalbert Stifters Briefen aus "Lakerhäuser"; in: 375 Jahre Schwarzenberg. Hrsg.: Kulturring und Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Schwarzenberg 2013, S. 50-72.1)
 - 
  Haudum, Franz: Bräuhaus, Taverne und Stiftskellerei Wilhering; ein Beitrag zur Wilheringer Häuserchronik. 2018.Haudum, Franz: Bräuhaus, Taverne und Stiftskellerei Wilhering; ein Beitrag zur Wilheringer Häuserchronik.- (Wilhering) 2018, 182 S.1)
 - 
  Haudum, Franz: Häuserchronik der Gemeinde Schwarzenberg. 1983.Haudum, Franz: Häuserchronik der Gemeinde Schwarzenberg. - Schwarzenberg i. M. 1983. 157 S., 1 Kt. gef.1)
 - 
  Haudum, Franz: Joseph Pany. T. 2: Häuserchronik Panidorf und Schönberg. In: Schlägl intern. 1988.Haudum, Franz: Joseph Pany. T. 2: Häuserchronik Panidorf und Schönberg. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 4, S. 244-2841)
 - 
  Haudum, Franz - Petra Weiss bzw. Petra Weiß: Das Hofrichterhaus zu Wilhering. Hrsg.: Marktgemeinde Wilhering aus Anlass der Eröffnung der Musikschule Wilhering. 2007.Haudum, Franz - Petra Weiss (richtiger: Weiß): Das Hofrichterhaus zu Wilhering. Hrsg.: Marktgemeinde Wilhering aus Anlass der Eröffnung der Musikschule Wilhering.- Linz 2007, 47 S.; darin Franz Haudum: Das Hofrichterhaus zu Wilhering. Ein Beitrag zur Wilheringer Häuserchronik, 3-41; Petra Weiß: Zur Restaurierung des Wilheringer Hofrichterhauses, 42-471)
 - 
  Hauser, Erwin - Franz Essl: Kuhschelle & Co feiern in Neuzeug fröhliche Urständ. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2012.Hauser, Erwin - Franz Essl: Kuhschelle & Co feiern in Neuzeug fröhliche Urständ; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2012, H. 4, S. 26-35; über Aktivitäten des Natur- und Umweltschutzvereins Sierninghofen-Neuzeug in der Gem. Sierning ab 19921)
 - 
  Hauser, Franz: Heimatverein Attergau. Dem kulurellen Erbe verpflichtet. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Hauser, Franz: Heimatverein Attergau. Dem kulurellen Erbe verpflichtet; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 7 ff.1)
 - 
  Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau. In: Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2018.Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, 189 S.1)
 - 
  Hauser, Wilhelm: Ein Reiseerlebnis aus der Postkutschenzeit. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1972.Hauser, Wilhelm: Ein Reiseerlebnis aus der Postkutschenzeit. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1971 (1972). S. 107-113 Betrifft Johann Franz Michael v. Khuon u. seine Reise v. Wien nach Linz mit Aufenthalt in Linz1)
- 
          Hjstl 1971 0107 0113          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1971_0107-0113.pdf
 
 - 
          Hjstl 1971 0107 0113          
          
 - 
  Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 38-46; betrifft auch Grubers Lehrertätigkeit in Hochburg-Ach und den Musikkopisten Josef Peterlechner, geb. 1797 in Hochburg)1)
 - 
  Kirchengast, Albert - Hans Kolb (Hrsg.): Franz Riepl baut auf dem Land; eine Ästhetik des Selbstverständlichen. In: Baukulturaria. 2018.Kirchengast, Albert - Hans Kolb (Hrsg.): Franz Riepl baut auf dem Land; eine Ästhetik des Selbstverständlichen. Fotos: Alexander Krischner (Baukulturaria 3).- Basel 2018, 103 S., mit Fotoessay über 6 Projekte: ein Vierkanthof (Dambachmayrhof in Kematen an der Krems), eine Wohnung, ein Wohnhaus, ein Fleischerei-Geschäft sowie zwei Gasthäuser, offenbar alle in OÖ1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)