-
Bauernhöfe. Form u. Bedeutung alter Gehöfte in OÖ.. 1982.Bauernhöfe. Form u. Bedeutung alter Gehöfte in OÖ. Texte: Wolfgang Klement, Bernhard Hasenberger. Bilder: Peter Purkhauser, Alfred Hager. - Linz 1982. 208 S.1)
-
Heimische Handwerkskunst vor den Vorhang. 14. OÖ. Handwerkspreise wurden vergeben. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Heimische Handwerkskunst vor den Vorhang. 14. OÖ. Handwerkspreise wurden vergeben; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 49, S. 16-20. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Stuckateur Mitterhauser (Riedau, erstmals zwei erste Preise an eine Firma für zwei Projekte: Rokoko-Fassade des Apothekerhauses in Obernberg am Inn und Schloss Gschwendt, Neuhofen an der Krems); Tischlerei Mayer (Rainbach im Mühlkreis) und Gimplinger (Münzkirchen); Spengler Zambelli (Sattledt, für Arbeit an Dreifaltigkeitskirche Stadl-Paura); Maler Eichhorn (Vöcklabruck) und Geirhofer + Bachl (Schwertberg, für Gleinker Stiftshaus in Linz); Baufirmen Wirglauer (Pöndorf), Bortenschlager (Hohenzell) und Kreinecker (Eferding); Schlosser/Schmiede Auer (St. Peter am Hart), Lechner (Ach) und Öllinger (Ansfelden); Spengler Rittberger (Wels); dazu Vorschau ebd., F. 18, S. 19 und F. 31/32, S. 171)
-
OÖ. Landesmuseum Numismatische Sammlung. Sonderausstellung: Wandern in Oberösterreich. Abzeichen d. Jahre 1967-1981. Vom 7.3.-31.12.1984 im Linzer Schloßmuseum. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums 120 = Informationsheft. 1984.OÖ. Landesmuseum Numismatische Sammlung. Sonderausstellung: Wandern in Oberösterreich. Abzeichen d. Jahre 1967-1981. Vom 7.3.-31.12.1984 im Linzer Schloßmuseum. Ausstellungsleitung, Gestaltung u. Katalog: Gunter u. Heidelinde Dimt. Katalogtext: Peter Hauser. - Linz 1984. VII, 38 S., 2 Bl. Abb. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums 120 = Informationsheft 6)1)
-
Braid, Maria: Dem Braunauer Bildhauer Georg Wagner auf der Spur. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Braid, Maria: Dem Braunauer Bildhauer Georg Wagner auf der Spur; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S. 95-103; geb. 1866 in Reikersdorf, Pfarre Sankt Peter am Hart, gest. 1934 in Braunau am inn; u.a. zu werken in Haselbach / Braunau am Inn, Braunau am Inn, Moosbach, Hauserding/ Weng, Höhnhart, Handenberg, Sankt Georgen bei Obernberg am Inn, Mattighofen, etc., auch zur Tätigkeit als Braunauer Stadtpfarrmesner 1915-19221)
-
Danhofer, Petra - Cornelia Engl - Friederike Plöchl: Private Einblicke. Homestory: Hof mit Herz. Duett. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2016.Danhofer, Petra - Cornelia Engl - Friederike Plöchl: Private Einblicke. Homestory: Hof mit Herz. Duett; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2016, S. 12-13 (über Vierkanthof von GeschäftsführerInnen-Paar Astrid Pernkopf und Peter Tonhäuser in Leonding (Stadlerhof), u.a. mit Bild der Wilheringer Künstlerin Karola Haase1)
-
Doblmayr, Peter: Dünnschliff Geologie. In: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik. 2015.Doblmayr, Peter: Dünnschliff Geologie; in: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik.- Wilhering 2015, S. 36-431)
-
Donhauser, Peter: Das regionale Klavierangebot zur Zeit Bruckners. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2019. 2016.Donhauser, Peter: Das regionale Klavierangebot zur Zeit Bruckners; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 99 ff.1)
-
Essl, Franz - Peter Prack - Erwin Hauser: Ergebnisse des botanischen Monitorings für die Jahre 1996-2000 auf dem Naturdenkmal "Kuhschellenböschung Neuzeug" (Oberösterreich). In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2001.Essl, Franz - Peter Prack - Erwin Hauser: Ergebnisse des botanischen Monitorings für die Jahre 1996-2000 auf dem Naturdenkmal "Kuhschellenböschung Neuzeug" (Oberösterreich); in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 10, 2001, S. 227-261. Darin auch zur Vorgeschichte jenes Naturschutzgebietes (Gem. Sierning) ab 19551)
-
Fabjan, Peter: Drei Häuser. Thomas Bernhards Denk- und Schreibkerker. 2015.Fabjan, Peter: Drei Häuser. Thomas Bernhards Denk- und Schreibkerker.- angekündigt für Mattighofen 2015 (scheint so noch Februar 2019 in der Gesamtverbundsuchmaschine auf, aber ohne Standort und Seitenangabe, mit Vermerk "erscheint nicht" im Quelldatensatz, hier also ausnahmsweise auch eine fiktive Publikation)1)
-
Fußl, Peter: Gotteshäuser und religiöse Kleindenkmäler in der Pfarre Ort im Innkreis. 1990.Fußl, Peter: Gotteshäuser und religiöse Kleindenkmöler in der Pfarre Ort im Innkreis. Hrsg.: Kathol. Männerbewegung.- Ort i. I. 1990. 94 S.1)
-
Fußl, Peter: Häuserchronik der Pfarre Ort im Innkreis. 1994.Fußl, Peter: Häuserchronik der Pfarre Ort im Innkreis.- Ort i. I. 1994. 368 S.1)
-
Gagern, Edith: Peter Strauß. Das erste Opfer der Standgerichte. 2004.Gagern, Edith: Peter Strauß. Das erste Opfer der Standgerichte; in: "Wir werden ganze Arbeit leisten ..." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue kritische Texte hrsg. von Stephan Neuhäuser. - Norderstedt (Book on Demand) 2004, 21-46; Vergleich der Verfahren gegen den Mörder Johann Breitwieser in Wels (Dezember 1933, begnadigt zu lebenslänglichem Kerker, 1948 aus Suben entlassen) und dem angeblichem Brandstifter Peter Strauß (Steiermark)1)
-
Gepp, Wolfgang: Kaltluftfluß in komplexem Gelände am Beispiel Linz - Haselgraben. 1999.Gepp, Wolfgang: Kaltluftfluß in komplexem Gelände am Beispiel Linz - Haselgraben.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1999, 98 Bl.; dazu Kurzfassung, ds.: Haselgrabenwind - an unusual behaviour of a mountain wind; in: Preprints of proceedings of the 26th International Conference on Alpine Meteorology. Red.: Peter Steinhauser (Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik 23).- Wien 2000, S. 13 ff.1)
-
Hauser, Peter: Abzeichen der politischen Parteien und militanten Organisationen in Oberösterreich 1918-1939. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1979.Hauser, Peter: Abzeichen der politischen Parteien und militanten Organisationen in Oberösterreich 1918-1939. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 124, 1 (1979) S. 143-1701)
-
Jbmusver 1979 124 0143 0170
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1979_124_0143-0170.pdf
-
Jbmusver 1979 124 0143 0170 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1979_124_0143-0170_bilder.pdf
-
Jbmusver 1979 124 0143 0170
-
Hauser, Peter: Die Medaillen und Plaketten auf bedeutende oberösterreichische Numismatiker. In: Festschrift 25 Jahre Numismatische Arbeitsgemeinschaft. 1976.Hauser, Peter: Die Medaillen und Plaketten auf bedeutende oberösterreichische Numismatiker. In: Festschrift 25 Jahre Numismatische Arbeitsgemeinschaft (Linz 1976) 5. 33-54; Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 121, 1 (1976) S. 33-541)
-
Jbmusver 1976 121 0033 0041
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1976_121_0033-0041.pdf
-
Jbmusver 1976 121 0042 0054
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1976_121_0042-0054.pdf
-
Jbmusver 1976 121 0033 0041
-
Hauser, Peter: Die Numismatische Arbeitsgemeinschaft am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1986.Hauser, Peter: Die Numismatische Arbeitsgemeinschaft am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz. Mitteilungen d. Österr. Numismatischen Gesellschaft 26 (1986) S. 46-471)
-
Hauser, Peter: Friedrich Mayr - ein oberösterreichischer Medailleur. In: Mitteilungen der österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 2004.Hauser, Peter: Friedrich Mayr - ein oberösterreichischer Medailleur; in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 44, 2004, Nr. 4, S. 140-166. Geb. 1929 St. Marien, Stahlschnittlehrer in Steyr, "Stahlschnittkabinett" mit seinen Arbeiten in Enns (auch mehrere Medaillen zu Lorch und St. Florian, bzw. auch zu Steyr1)
-
Hauser, Peter: Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons; Österreich ab 1918 (Staat, Bundesländer, Gemeinden). 2018.Hauser, Peter: Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons; Österreich ab 1918 (Staat, Bundesländer, Gemeinden).- Horn - Wien 2018, XII, 541 S. darin auch vielfach zu OÖ1)
-
Hauser, Peter: Zum 150. Geburtstag des Numismatikers Dr. Friedrich Kenner. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1984.Hauser, Peter: Zum 150. Geburtstag des Numismatikers Dr. Friedrich Kenner. Jb. Mus.Ver. Bd. 129, 1 (1984) S. 203-210 Behandelt die Familien Kenner u. Kreil1)
-
Jbmusver 1984 129 0203 0210
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1984_129_0203-0210.pdf
-
Jbmusver 1984 129 0203 0210
-
Hauser, Peter: Zur Biographie von Friedrich Kenner. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1984.Hauser, Peter: Zur Biographie von Friedrich Kenner. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 24 (Wien 1984) Nr. 4, S. 60-63 Numismatiker (* 1834 Linz - ? 1922 Wien)1)
-
Hauser, Verena: Faktor Employer Branding beim Recruiting in KMU. 2019.Hauser, Verena: Faktor Employer Branding beim Recruiting in KMU.- Wien: FH, Masterarbeit 2019, 184 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MScMarketingVerkaufsmgmt/2019/Hauser.Verena.pdf - baiserend auf v.a. oö. Interviews, etwa mit Geschäftsführer der OÖ Wohnbau AG, Peter Affenzeller von Fine Austrian Whiskey, HR-Leiterin von Tractive / Pasching, Geschäftsführer von Reichl & Partner Werbeagentur GmbH, Whitebox GmbH, mit der späteren Landesrätin Doris Hummer (damals noch tätig im familieneigenen Betrieb DOMICO Dach-,Wand- und Fassadensysteme KG/ Vöcklamarkt), etc.1)
-
Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 38-46; betrifft auch Grubers Lehrertätigkeit in Hochburg-Ach und den Musikkopisten Josef Peterlechner, geb. 1797 in Hochburg)1)
-
Jeschke, Hans Peter: Aspekte der assoziativen Bedeutung der Cultural Heritage Landscapes "Hallstatt - Dachstein - Salzkammergut" im Rahmen des Pflegewerks für das UNESCO-Welterbeschutzgebiet. In: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56). 2001.Jeschke, Hans Peter: Aspekte der assoziativen Bedeutung der Cultural Heritage Landscapes "Hallstatt - Dachstein - Salzkammergut" im Rahmen des Pflegewerks für das UNESCO-Welterbeschutzgebiet; in: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56).- Wien 2001, S. 63 f.1)
-
Kraft, Peter: Ästhetisierung einer Einkaufsstadt. Linzer Innenstadthäuser im Zeichen neuer Geschäftsportale und -fassaden. In: Linz aktiv. 1990.Kraft, Peter: Ästhetisierung einer Einkaufsstadt. Linzer Innenstadthäuser im Zeichen neuer Geschäftsportale und -fassaden. Linz aktiv 114 (1990) S. 9-141)
-
Kraft, Peter: Juden und jüdische Bethäuser in Linz. Nach Quellenmaterial bearb. In: Festschrift anläßlich der Einweihung des neu erbauten Bethauses in Linz. 1968.Kraft, Peter: Juden und jüdische Bethäuser in Linz. Nach Quellenmaterial bearb. In: Festschrift anläßlich der Einweihung des neu erbauten Bethauses in Linz (Linz 1968) S. 11-141)
-
Maltrovsky, Eva: Vor-Sicht und Durch-Sicht: Literarisches Schreiben über zeitgenössische Kunst. Michael Donhauser zu Irene und Christine Hohenbüchler und Richard Obermayr zu Peter Pommerer;. In: Werner, Sylwia (Hrsg.): Der Betrachter ist im Text! Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 11). 2012.Maltrovsky, Eva: Vor-Sicht und Durch-Sicht: Literarisches Schreiben über zeitgenössische Kunst. Michael Donhauser zu Irene und Christine Hohenbüchler und Richard Obermayr zu Peter Pommerer; in: Werner, Sylwia (Hrsg.): Der Betrachter ist im Text! Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 11).- Berlin 2012, S. 103 ff.; Obermayr: geb. 1970 in Ried im Innkreis, aufgewachsen in Schlatt1)
-
Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard’s Salzburg cityscape. In: Peylet, Gérard - Peter Kuon, unter Mitarbeit von Bate Steinhauser (Hrsg.): Paysages urbains de 1830 à nos jours (Eidôlon, Cahiers du Laboratoire pluridisciplinaire de Recherches sur l'Imagin. 2004.Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard’s Salzburg cityscape; in: Peylet, Gérard - Peter Kuon, unter Mitarbeit von Bate Steinhauser (Hrsg.): Paysages urbains de 1830 à nos jours (Eidôlon, Cahiers du Laboratoire pluridisciplinaire de Recherches sur l'Imaginaire appliquées à la Littérature 68).- Talence 2004, 273-282, online verfügbar auf https://books.openedition.org/pub/290731)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Pro Freistadt - Verein für Tourismus und Wirtschaft: Freistadt - der Stadtbegleiter. Willkommen in der mittelalterlichen Braustadt. . 2013.Pro Freistadt - Verein für Tourismus und Wirtschaft: Freistadt - der Stadtbegleiter. Willkommen in der mittelalterlichen Braustadt. Mit Unterstützung von Juliane Peterbauer, Fritz Fellner und Emil Vierhauser.- Freistadt ca. 2013, (14 Bl.)1)
-
Purkhauser, Peter Klaus: Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Druckgrafik, Lichtbilder. 1999.Purkhauser, Peter Klaus: Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Druckgrafik, Lichtbilder. - Grünbach 1999, 158 S. U.a. Fotos von Mühlviertel und Linz. Geb.1944 Mistelbach / NÖ, aufgewachsen Linz, HTL-Lehrer, ab 1991 Helbetschlag / Grünbach1)
-
Purkhauser, Peter, Timm Starl (Hrsg.): Grünbach in alten Ansichten. 1900 bis 1960. Ein Projekt von pro Grünbach. Publikation zur Ausstellung im Gemeindeamt im August 2004. 2004.Purkhauser, Peter, Timm Starl (Hrsg.): Grünbach in alten Ansichten. 1900 bis 1960. Ein Projekt von pro Grünbach. Publikation zur Ausstellung im Gemeindeamt im August 2004. Grünbach 2004, 16 S.1)
-
Scharizer, Rudolf - Hildegard Schaumberger - Maria Wizani - Julia Peterbauer: Freistädter Häuserchronik. 2013.Scharizer, Rudolf - Hildegard Schaumberger - Maria Wizani - Julia Peterbauer: Freistädter Häuserchronik. Fachliche Begleitung: Johann Pammer, Mitarbeit: Fritz Fellner, Karl Heinz Czech, Rudolf Wizani.- Freistadt 2013; alte Arbeit von R. Scharizer über die 168 Innenstadthäuser, v.a. von drei Mitarbeiterinnen des Freistädter Schlossmuseums transkribiert und ergänzt, im Juni 2013 präsentiert1)
-
Schmolmüller, Andreas: Wenn Wels zu klein wird. Karrieren. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Schmolmüller, Andreas: Wenn Wels zu klein wird. Karrieren; in: Chefinfo Wels spezial, [Frühjahr] 2016, S. 28-37, darin auf S. 30: Auf Henri Dunants Spuren. Experte ( über den aus Wels stammenden Historiker Christian Rohr, Universität Bern), S. 31: Juristin mit Weitblick. Powerfrau (Gabi bzw. Gabriele Lachinger aus Thalheim bei Wels, Geschäftsführerin von "Luxury Seaside Homes" und "Eden Rock Forest Estate" für Luxushäuser bzw. Mietvillen in Kroatien und Südafrika), S. 32: Das Hobby zum Beruf gemacht. Abgetaucht (zu Hubert Minuhuber aus Wels, Gründer des Tauchcenters "Anthias Divers" in Sharm el Sheikh, Ägypten), S. 33: "Ich arbeite sehr gerne in Prag". Grenzgänger (zu den Welser Hoteliers Rudolf und Christian Ploberger, Geschäftsführer der Hotels Ploberger in Wels bzw. "Maximilia" und "Josef" in Prag, zeitweise auch Betreiber eines Hotels in London), S. 34: Welser Idee erobert Berlin. Druckreif (zu Silvia Wittmann und Martin Arbeithuber, Welser Do-it-yourself-Fotostudio "Press the button" mit konzeptiven Ablegern in Wien, Graz, Innsbruck und Berlin, letzteres auf Franchise-Basis), S. 35: Ein Mathematiker als Manager. Südwärts (zu Peter Tasler aus Wels, ehemals Entwicklungsingenieur bei BMW Steyr, dann Programm-Manager Eldor Corporation Spa, Italien), S. 36: FBI-Agenten als Flugschüler. Abgehoben (zum Welser Klaus Thalinger, Flugschulbetreiber in Maine, USA und Charterflug-Betreiber mit "Air New England"), sowie S. 37: Sportlicher Diplomat. Logistiker (zum Welser Kurt Leidinger; Vorstandsvorsozuender von DB Schenker für Deutschland und die Schwriz)1)
-
Steinhauser, Rainer: Freistädter Keramik. Aufzeichnungen zu einem “bunten Stück” heimischer Kulturgeschichte. In: Oberösterreichische Heimatblätter 63, 2009, H. 1/2. 2009.Steinhauser, Rainer: Freistädter Keramik. Aufzeichnungen zu einem “bunten Stück” heimischer Kulturgeschichte; in: Oberösterreichische Heimatblätter 63, 2009, H. 1/2, S. 47-64; Produktion eigentlich in St. Peter, Gemeinde Waldburg1)
-
Treberspurg, Martin, Liesbeth Waechter-Böhm, Johanna Rainer, Thomas Herzog, Norbert Kaiser, Peter, Anneliese und Tilman Latz, Gunter Amesberger - Ewald Reinthaler, Raimund Gutmann, Doris Ber: SolarCity Linz-Pichling, nachhaltige Stadtentwicklung. 2008.Treberspurg, Martin (Hrsg.): SolarCity Linz-Pichling, nachhaltige Stadtentwicklung. - Wien u.a. 2008, 214 S.; darin u.a. Liesbeth Waechter-Böhm: Am Kleinen Weikerlsee in Pichling, 19-21; Johanna Rainer: Masterplan Roland Rainer Linz-Pichling 1992, S. 24-26; Thomas Herzog: Konzept, 27-35; Norbert Kaiser: Komfort, Energie, Umwelt, 36-42; Peter, Anneliese und Tilman Latz: Landschaftsplanung, 43-46; Martin Treberspurg: Städtebaulicher Wettbewerb 1996, 47-50; Gunter Amesberger - Ewald Reinthaler: Wettbewerbe, 51-58; Raimund Gutmann: Die Soziokulturelle Gesamtplanung, 59-65; Doris Berger - Susanne Fürhauser: Eine Marke für einen neuen Stadtteil, 67-69;1)
-
Trebsche, Peter: Ein Münchshöfener Graben und Grubenhäuser der Hallstattkultur auf der Burgwiese in Ansfelden. In: Archäologie Österreichs. 2002.Trebsche, Peter: Ein Münchshöfener Graben und Grubenhäuser der Hallstattkultur auf der Burgwiese in Ansfelden; in: Archäologie Österreichs 13, 2002, H. 1, S. 38-401)
-
Wiesinger, Peter: Die ältesten Gewässer- und Siedlungsnamen in Oberösterreich. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 1980.Wiesinger, Peter: Die ältesten Gewässer- und Siedlungsnamen in Oberösterreich. In: Sprache und Name in Österreich. Festschrift f. Walter Steinhauser (Wien 1980) S. 255-297 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 6)1)
-
Zabehlicky, Heinrich: Hausheiligtümer in städtischen Wohnhäusern in Pannonien und Noricum, Fallbeispiel Carnuntum. In: Domus - das Haus in den Städten der römischen Donauprovinzen. Akten des 3. Internationalen Symposiums über Römische Städte in Noricum und Pannonien. Hrsg.: Peter Scherrer unter Mitarbeit von. 2008.Zabehlicky, Heinrich: Hausheiligtümer in städtischen Wohnhäusern in Pannonien und Noricum, Fallbeispiel Carnuntum; in: Domus - das Haus in den Städten der römischen Donauprovinzen. Akten des 3. Internationalen Symposiums über Römische Städte in Noricum und Pannonien. Hrsg.: Peter Scherrer unter Mitarbeit von Lilli Zabrana (Sonderschriften Österreichisches Archäologisches Institut 44).- Wien 2008, S. 185-202; darin auf S. 197-198 auch zu Wels / Ovilavis1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)