-
Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden d. Familie u. Grafschaft Ortenburg (in Tambach u. München). In: Bayerische Archivinventare. 1984.Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden d. Familie u. Grafschaft Ortenburg (in Tambach u. München). Bearb. v. Friedrich Hausmann. Bd. 1: 1142-1400. - Neustadt a. d. Aisch 1984. XXXIX, 219 S. (Bayerische Archivinventare 42) Darin oö. Belange1)
-
Dopsch, Heinz: Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie. In: Festschrift Friedrich Hausmann. 1977.Dopsch, Heinz: Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie. In: Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1977) S. 93-118 Darin Beziehungen zu oö. Adelsfamilien1)
-
Hausmann, Friedrich: Die Urkunden der Staufer für das Stift Reichersberg. In: Mitteilungen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung. 1960.Hausmann, Friedrich: Die Urkunden der Staufer für das Stift Reichersberg. Mitteilungen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung Bd. 68 (Wien 1960) S. 98-113.1)
-
Hausmann, Friedrich: Leonhard Käser. Ein oö. Blutzeuge f. Martin Luther. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1984.Hausmann, Friedrich: Leonhard Käser. Ein oö. Blutzeuge f. Martin Luther. In: Beiträge zur neueren Geschichte. Festschrift Hans Sturmberger (Linz 1984) S. 47-76 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 14) Käser [auch Kaiser, Keyser, Keser]1)
-
Mooela 14 0047 0055
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_14_0047-0055.pdf
-
Mooela 14 0056 0076
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_14_0056-0076.pdf
-
Mooela 14 0047 0055
-
Hausmann, Friedrich: Protestanten als Flüchtlinge in der Grafschaft Ortenburg, insbesondere im frühen 17. Jahrhundert. In: Festschrift für Berent Schwineköper. 1982.Hausmann, Friedrich: Protestanten als Flüchtlinge in der Grafschaft Ortenburg, insbesondere im frühen 17. Jahrhundert. In: Festschrift für Berent Schwineköper (Sigmaringen 1982) S. 537-552 Darin oö. Exulanten1)
-
Hausmann, Friedrich: Urkundenbuch der Steiermark und ihrer Regenten. Vorstufen, Vorgänger, Vorarbeiten. In: Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. 1992.Hausmann, Friedrich: Urkundenbuch der Steiermark und ihrer Regenten. Vorstufen, Vorgänger, Vorarbeiten: In: 100 Jahre Historische Landeskunde Steiermark, 1892-1992 (Graz 1992) S. 91-202 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36) Darin oö. Belange1)
-
Holter, Kurt: Romanische Buchkunst aus der Stiftsbibliothek St. Florian. In: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift f. Friedrich Hausmann. 1987.Holter, Kurt: Romanische Buchkunst aus der Stiftsbibliothek St. Florian. In: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift f. Friedrich Hausmann (Graz 1987) S. 545-5781)
-
Koller, Heinrich: Zur Überlieferung älterer St. Florianer Traditionen. In: Festschrift Friedrich Hausmann. 1977.Koller, Heinrich: Zur Überlieferung älterer St. Florianer Traditionen. In: Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1977) S. 285-2981)
-
Mitmannsgruber, Anton: Liebenau. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des unteren Mühlviertels. 1952.Mitmannsgruber, Anton: Liebenau. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des unteren Mühlviertels. Unter Mitarbeit von Friedrich Hausmann. Waidhofen a. Ybbs 1952. 230 S.1)
-
Mitmannsgruber, Anton: Liebenau. Seine Höfe und Häuser. Quellen und Erläuterungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Familiengeschichte einer bäuerlichen Gemeinde des unteren Mühlviertels. 1961.Mitmannsgruber, Anton: Liebenau. Seine Höfe und Häuser. Quellen und Erläuterungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Familiengeschichte einer bäuerlichen Gemeinde des unteren Mühlviertels. Unter Mitarbeit von Friedrich Hausmann. Liebenau 1961. 557 S.1)
-
Mitmannsgruber, Anton u.a.: Liebenau. 2000-2004.Mitmannsgruber, Anton u.a.: Liebenau. 2. Aufl.- Liebenau 2000-2004. Bd. 1: Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des unteren Mühlviertels. 2. Aufl.- 2000, 230 S.; Bd. 2: Seine Höfe und Häuser. Quellen und Erläuterungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Familiengeschichte einer bäuerlichen Gemeinde des unteren Mühlviertels. Unter Mitarb. von Friedrich Hausmann, neu bearb. und erg. von Maximilian Reindl u. Helmut Atteneder, ca. 2004, 416 S.1)
-
Mitmannsgruber, Anton, Friedrich Hausmann, Maximilian Reindl, Helmut Atteneder: Liebenau II. Höfe und Häuser, Quellen und Erläuterungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Familiengeschichte einer bäuerlichen Gemeinde des unteren Mühlviertels. 3., überarbeitete bzw. zeitlich ergänzte Auflage von Maximilian Reindl ujnd Helmut Atteneder. 2007.Mitmannsgruber, Anton, unter Mitarbeit von Friedrich Hausmann (u.a.): Liebenau II. Höfe und Häuser, Quellen und Erläuterungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Familiengeschichte einer bäuerlichen Gemeinde des unteren Mühlviertels. 3., überarbeitete bzw. zeitlich ergänzte Auflage bearbeitet von Maximilian Reindl und Helmut Atteneder.- Liebenau bzw. Freistadt 2007, 408 S.1)
-
Pfeffer, Franz: Anton Mitmannsgruber / Friedrich Hausmann: Liebenau (Buchbesprechung). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1963.Pfeffer, Franz: Anton Mitmannsgruber / Friedrich Hausmann: Liebenau (Buchbesprechung). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 17 (1963) S. 78-83.*)
-
Hbl1963 1 2 78 83
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1963_1_2_78-83.pdf
-
Hbl1963 1 2 78 83
-
Rausch, Wilhelm: Die Niederlassung der Minoriten zu Linz. Ein Beitrag zu ihren Anfängen. In: Festschrift Friedrich Hausmann. 1977.Rausch, Wilhelm: Die Niederlassung der Minoriten zu Linz. Ein Beitrag zu ihren Anfängen. In: Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1977) S. 441-4521)
-
Wiesinger, Peter: Die bairischen Wochentagsnamen in den deutschen Urkunden des 13. Jahrhunderts. In: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift Friedrich Hausmann. 1987.Wiesinger, Peter: Die bairischen Wochentagsnamen in den deutschen Urkunden des 13. Jahrhunderts. In: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1987) S. 639-6541)
-
Zauner, Alois: Zur Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte des mittleren Mühlviertels. Vier Passauer Bischofsurkunden des 13. Jh. In: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift f. Friedrich Hausmann. 1987.Zauner, Alois: Zur Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte des mittleren Mühlviertels. Vier Passauer Bischofsurkunden des 13. Jh. In: Geschichte und ihre Quellen. Festschrift f. Friedrich Hausmann (Graz 1987) S. 445-4821)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)