-
Havryliv, Tymofiy: "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück" von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Havryliv, Tymofiy: "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück" von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 176 ff.1)
-
Havryliv, Tymofiy: Die Anwesenheit der abwesenden Figur. Thomas Bernhards Theaterstück "Elisabeth II.". In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Havryliv, Tymofiy: Die Anwesenheit der abwesenden Figur. Thomas Bernhards Theaterstück "Elisabeth II."; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 147 ff.1)
-
Havryliv, Tymofiy: Gestaltetes Leben. Überlegungen zur „autobiographischen Pentalogie“ von Thomas Bernhard. In: Unter Kanonverdacht. Beispielhaftes zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert; Beiträge zur Jahrestagung der ehemaligen Werfel-StipendiatInnen unter dem Titel "Hauptwerke der österre. 2009.Havryliv, Tymofiy: Gestaltetes Leben. Überlegungen zur „autobiographischen Pentalogie“ von Thomas Bernhard; in: Unter Kanonverdacht. Beispielhaftes zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert; Beiträge zur Jahrestagung der ehemaligen Werfel-StipendiatInnen unter dem Titel "Hauptwerke der österreichischen Literatur aus der Sicht der internationalen Literaturwissenschaft" am 28./29.3.2008 in Wien. Hrsg.: Arnulf Knafl und Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien 2009, S. 73 ff.1)
-
Havryliv, Tymofiy: Identitäten in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. 2008.Havryliv, Tymofiy: Identitäten in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts.- Lviv 2008, 408 S., zugleich Lemberg/Kiew Habilitationsschrift 2008; darin auch ausführlich zu Thomas Bernhard1)
-
Havryliv, Tymofiy: Wortheimat am Kehtefluss. Sprache, Erinnerung und Identität im Werk Robert Schindels. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Havryliv, Tymofiy: "Wortheimat am Kehtefluss". Sprache, Erinnerung und Identität im Werk Robert Schindels; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 147 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)