-
Hehenberger, Susanne: ... Ich bin mit diesem Knecht geschwistrigt Kinder .... Der Prozess gegen Maria Stumvollin und Johann Scherb (Freistadt/Weinberg 1783) als Beispiel der Strafpraxis beim Delikt Inzest im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Hehenberger, Susanne: " ... Ich bin mit diesem Knecht geschwistrigt Kinder ...". Der Prozess gegen Maria Stumvollin und Johann Scherb (Freistadt/Weinberg 1783) als Beispiel der Strafpraxis beim Delikt "Inzest" im 18. Jahrhundert. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 199-2301)
-
Jbmusver 1999 144 0199 0230
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0199-0230.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0199 0230
-
Hehenberger, Susanne: Die Löbl Isaackische Liebesgöttin und ihr hebräischer Ritter. Ethnisch-religiöse Zugehörigkeit, Geschlecht und Nichtsesshaftigkeit am Beispiel eines Sodomieprozesses aus dem späten 18. Jahrhundert. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. 2002.Hehenberger, Susanne: "Die Löbl Isaackische Liebesgöttin und ihr hebräischer Ritter". Ethnisch-religiöse Zugehörigkeit, Geschlecht und Nichtsesshaftigkeit am Beispiel eines Sodomieprozesses aus dem späten 18. Jahrhundert; in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 2, 2002, H. 2, S. 38-56 (betrifft auf 39f. auch einen Brand in Gallneukirchen, auf S.51 auch Leonfelden etc,]1)
-
Hehenberger, Susanne: Hast du es gewust, daß ihr mitsamen blutsfreunde seyd? Das Delikt Inzest in der Strafpraxis der Herrschaft Freistadt im 18. Jahrhundert. 1999.Hehenberger, Susanne: "Hast du es gewust, daß ihr mitsamen blutsfreunde seyd?" Das Delikt "Inzest" in der Strafpraxis der Herrschaft Freistadt im 18. Jahrhundert. - Diplomarb. Univ. Wien 1999. 162, 24 Bl. (maschinschr.)1)
-
Hehenberger, Susanne: Inzest oder Hurerey. In: Historische Inzestdiskurse (interdisziplinäre Zugänge). Hrsg.: Jutta Eming. 2003.Hehenberger, Susanne: Inzest oder "Hurerey"; in: Historische Inzestdiskurse (interdisziplinäre Zugänge). Hrsg.: Jutta Eming. - Königstein/Taunus 2003, S. 189-213 Betrifft auch OÖ1)
-
Hehenberger, Susanne: Unkeusch wider die Natur. Sodomieprozesse im frühneuzeitlichen Österreich. 2006.Hehenberger, Susanne: Unkeusch wider die Natur. Sodomieprozesse im frühneuzeitlichen Österreich. - Wien 2006, 255 S.; Druckfassung einer Wiener Diss. von 2004 (OÖ und NÖ betreffend)1)
-
Hehenberger, Susanne: Unkeusch wider die Natur. Zur Konstruktion und Verfolgung sexueller Devianz (sodomia) in Österreich ob und unter der Enns vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. 2003.Hehenberger, Susanne: Unkeusch wider die Natur. Zur Konstruktion und Verfolgung sexueller Devianz (sodomia) in Österreich ob und unter der Enns vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. - Diss. Wien 2003, 273 Bl.; dazu ds. kurz u.d.T.: Sünde, Verbrechen, Perversion. Diskursive Konstruktionen sexueller Devianz im Wandel; in: sinn-haft, H. 16, 2003, S. 24-311)
-
Hehenberger, Susanne: Von Männern und Tieren. Sodomieprozesse im ländlichen Raum Ober- und Niederösterreichs während der frühen Neuzeit. In: Frühneuzeit-Info. 2001.Hehenberger, Susanne: Von Männern und Tieren. Sodomieprozesse im ländlichen Raum Ober- und Niederösterreichs während der frühen Neuzeit; in: Frühneuzeit-Info 12 (2001), H. 1, S. 86-921)
-
Hehenberger, Susanne - Monika Löscher: “Geheime” Bergungsorte: das Rothschildsche Jagdschloss Steinbach bei Göstling (Jagd), die Kartause Gaming (Schloss), das aufgelassene Stift Klosterneuburg (Stift) und das Salzbergwerk Lauffen bei Bad Ischl (Berg). In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Hehenberger, Susanne - Monika Löscher: “Geheime” Bergungsorte: das Rothschildsche Jagdschloss Steinbach bei Göstling (Jagd), die Kartause Gaming (Schloss), das aufgelassene Stift Klosterneuburg (Stift) und das Salzbergwerk Lauffen bei Bad Ischl (Berg); in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 35-681)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)