-
Genosse Eduard Heinisch - ein Sechziger. In: Der sozialistische Lehrer. 1952.Genosse Eduard Heinisch - ein Sechziger. Der sozialistische Lehrer Jg. 4 (1952) H. 16. Bezirksschulinspektor, 3. Präsident des Landesschulrates für Oberösterreich1)
-
Regierungsrat Eduard Heinisch. In: Der sozialistische Lehrer. 1956.Regierungsrat Eduard Heinisch. Der sozialistische Lehrer Jg. 8 (Linz 1956) H. 37, S. 3. Jg. 10 (1958) H. 49, S. 7. Jg. 14 (1962) H. 2, S. 9 (70. Geburtstag). Stadtschulinspektor von Linz. Mitglied des Landesschulrates.1)
-
Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1967.Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. Innviertler Künstlergilde. Jb. 1967/68 (Ried 1967). S. 84-90 Betrifft Otto v. Taube, Julius Zerzer, Josef Martin Bauer, Otto Jungmair, Arthur Fischer-Colbrie, Carl Hans Watzinger, Gertrud Fussenegger, Erna Blaas, Siegfried Freiberg, Herbert Lange, Eduard C. Heinisch, Alfons Etz, Rupert Ruttmann, Rudolf Reiter1)
-
Formann, Hans Heinrich - Eduard C. Heinisch: In Sankt Florian ist ein Kapitel Kunstgeschichte zusammengetragen. In: Linzer Volksblatt. 1965.Formann, Hans Heinrich - Eduard C. Heinisch: In Sankt Florian ist ein Kapitel Kunstgeschichte zusammengetragen. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 112, 113. - Neue Warte am Inn 1965 Nr. 19, 20. - Welser Zeitung 1965 Nr. 20.1)
-
Heinisch, Eduard: Der Pflug. In: Heimatgaue. 1926.Heinisch, Eduard: Der Pflug. Heimatgaue Jg. 7 (1926) S. 151-153.*)
-
Hg1926 2 0151 0153
/media/migrated/bibliografiedb/hg1926_2_0151-0153.pdf
-
Hg1926 2 0151 0153
-
Heinisch, Eduard: In memoriam Hauptschuldirektor Otto Weber. In: Der sozialistische Lehrer. 1951.Heinisch, Eduard: In memoriam Hauptschuldirektor Otto Weber. Der sozialistische Lehrer Jg. 3 (Linz 1951) H. 10 S. 21)
-
Heinisch, Eduard: Pflanzen im Kinderspiel. In: Heimatgaue. 1935.Heinisch, Eduard: Pflanzen im Kinderspiel. Heimatgaue Jg. 16 (1935) S. 58-61.*)
-
Hg1935 1 2 0058 0061
/media/migrated/bibliografiedb/hg1935_1_2_0058-0061.pdf
-
Hg1935 1 2 0058 0061
-
Heinisch, Eduard: Stadeltorverzierungen. In: Heimatgaue. 1929.Heinisch, Eduard: Stadeltorverzierungen. Heimatgaue Jg. 10 (1929) S. 202-203.*)
-
Hg1929 2 3 0202 0203
/media/migrated/bibliografiedb/hg1929_2_3_0202-0203.pdf
-
Hg1929 2 3 0202 0203
-
Heinisch, Eduard C: Der Dank eines Marktes. Vor 100 Jahren kamen Schulschwestern nach Frankenburg. In: Salzkammergut-Zeitung. 1958.Heinisch, Eduard C: Der Dank eines Marktes. Vor 100 Jahren kamen Schulschwestern nach Frankenburg. Salzkammergut-Zeitung 1958 Nr. 40. - Welser Zeitung 1958 Nr. 41.1)
-
Heinisch, Eduard C: Der simplizianische Weltengucker. Einer der größten Barockdichter, Johannes Beer, kam aus St. Georgen im Attergau.. In: Salzkammergut-Zeitung. 1963.Heinisch, Eduard C: Der simplizianische Weltengucker. Einer der größten Barockdichter, Johannes Beer, kam aus St. Georgen im Attergau. Salzkammergut-Zeitung 1963 Nr. 46.1)
-
Heinisch, Eduard C: Eine Kultur-Arche für die Flut der Zeit. Im Irrseer Heimathaus wird die Volkskunst einer Landschaft gerettet.. In: Salzkammergut-Zeitung. 1965.Heinisch, Eduard C: Eine Kultur-Arche für die Flut der Zeit. Im Irrseer Heimathaus wird die Volkskunst einer Landschaft gerettet. Salzkammergut-Zeitung 1965 Nr. 26.1)
-
Heinisch, Eduard C: Heimkehr nach Oberösterreich. Die Attersee-Landschaft in den Tagebüchern Heimito v. Doderers. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1978.Heinisch, Eduard C: Heimkehr nach Oberösterreich. Die Attersee-Landschaft in den Tagebüchern Heimito v. Doderers. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 28 (1978) H. 3, S. 9-141)
-
Heinisch, Eduard C: Im Stift Lambach: Das blieb von Dürer. In: Die Furche. 1971.Heinisch, Eduard C: Im Stift Lambach: Das blieb von Dürer. Die Furche (Wien 1971), Nr. 25 Ausstellung d. v. Koloman Felner angelegten graphischen Sammlung1)
-
Heinisch, Eduard C: Künstlermappe vom Attersee. Von Seewalchen bis Unterach finden sich viele berühmte Namen. In: Welser Zeitung. 1965.Heinisch, Eduard C: Künstlermappe vom Attersee. Von Seewalchen bis Unterach finden sich viele berühmte Namen. Welser Zeitung 1965 Nr. 32. - Rieder Volkszeitung 1965 Nr. 31. - Linzer Volksblatt 1965 Nr. 183,184.1)
-
Heinisch, Eduard C: Maria Schöndorf. 1961.Heinisch, Eduard C: Maria Schöndorf. Hrsg.: Stadtpfarramt Vöcklabruck. Vöcklabruck 1961. 20 S. Illustrierter Kirchenführer.1)
-
Heinisch, Eduard C: Maria Schöndorf bei Vöcklabruck - eine der ältesten Kultstätten Oberösterreichs. In: Lenzella. Werkzeitung d. Lenzinger Zellulose- u. Papierfabrik AG, Lenzing, Oberösterreich. 1961.Heinisch, Eduard C: Maria Schöndorf bei Vöcklabruck - eine der ältesten Kultstätten Oberösterreichs. Lenzella. Werkzeitung d. Lenzinger Zellulose- u. Papierfabrik AG, Lenzing, Oberösterreich, 1961 (Lenzing 1961) Folge 3, S. 36-38.1)
-
Heinisch, Eduard Ch.: Fließbänder. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Heinisch, Eduard Ch.: Fließbänder. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966) H. 11/12, S. 205.*)
-
Mhbl1966 11 12 0205
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_11_12_0205.pdf
-
Mhbl1966 11 12 0205
-
Heinisch, Eduard Christoph: 150 Jahre Gartenbau Hueber in Vöcklabruck. In: Salzkammergut-Zeitung. 1959.Heinisch, Eduard Christoph: 150 Jahre Gartenbau Hueber in Vöcklabruck. Salzkammergut-Zeitung 1959 Nr. 8. - Welser Zeitung 1959 Nr. 15. - Linzer Volksblatt 1959 Nr. 40.1)
-
Heinisch, Eduard Christoph: Das Tagebuch des Barockdichters Johannes Beer aus St. Georgen i. A.. In: Die Heimat. 1968.Heinisch, Eduard Christoph: Das Tagebuch des Barockdichters Johannes Beer aus St. Georgen i. A. Die Heimat. 1968, Nr. 1031)
-
Heinisch, Eduard Christoph: Grüße vom Attersee. Eine Auswahl alter Ansichtskarten vom Attersee u. aus Vöcklabruck. 1981.Heinisch, Eduard Christoph: Grüße vom Attersee. Eine Auswahl alter Ansichtskarten vom Attersee u. aus Vöcklabruck. - Linz 1981. 5 Bl., 61 S. Abb.1)
-
Kettl, Josef: ars poetica. Aus Josef Kettls Zitatenschatz: "Schreibe ich das Gedicht?". In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Kettl, Josef: ars poetica. Aus Josef Kettls Zitatenschatz: "Schreibe ich das Gedicht?"; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 203, Sommer 2017, S. 10, über den lange in Väcklabruck wohnenden bzw. auch etwa als Pressereferent für die Lenzing AG arbeitenden Journalisten und Lyriker Eduard Christoph Heinisch (allerdings geb. 1931 in Wien, gest. 1999 in Salzburg)1)
-
Rauchenzauner, Astrid: E. C. Heinisch, Leben, Werk und Stellung im Literaturbetrieb. 1979.Rauchenzauner, Astrid: E. C. Heinisch, Leben, Werk und Stellung im Literaturbetrieb.-Salzburg: Univ., Hausarbeit 1979, 117 Bl.; Eduard Christoph Heinisch: geb. 1931 in Wien, ab 1945 bis zur Pensionierung (im Dienst der Lenzing AG) in Vöcklabruck wohnhaft, Schriftsteller (auch Librettist für di oö. Komponisten Kropfreiter und Waldek) und Journalist, lange eine Zentralfigur des kulturellen Lebens in Vöcklabruck, gest. 1999 in Salzburg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)