-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Heinisch, Severin: Die Papiermacher an der Ager. Über die Anfänge der Industrieregion Lenzing. In: Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1992.Heinisch, Severin: Die Papiermacher an der Ager. Über die Anfänge der Industrieregion Lenzing. In: Bewegte Provinz. Arbeiterbewegung in mitteleuropäischen Regionen vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Rudolf G. Ardelt u. a. (Wien, Zürich 1992), S. 103-123 (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Inst. für Geschichte der Arbeiterbewegung)1)
-
Heinisch, Severin: Inszenierte Geschichte: Das Museum Industrielle Arbeitswelt in Steyr, OÖ. In: Geschichte, Bild, Museum (Köln).Heinisch, Severin: Inszenierte Geschichte: Das Museum Industrielle Arbeitswelt in Steyr, OÖ. In: Geschichte, Bild, Museum (Köln) S. 74-791)
-
Heinisch, Severin: Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit. Zur Disziplinierung des arbeitenden menschen im 19. Jahrhundert. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Heinisch, Severin: Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit. Zur Disziplinierung des arbeitenden Menschen im 19. Jahrhundert; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 91-98; darin u.a. zu oö. Textilfabriken, speziell zur Fabriksordnung der Baumwollspinnerei in Linz-Kleinmünchen und den "Aschenhäusern", aber auch etwa zu Gmunden, Steyr, etc.1)
-
Heinisch, Severin - Ulrike Weber-Felber: Excesse und Insulten. Katzenmusik, Bierkrawalle und Streiks in OÖ.. In: Arbeit/Mensch/Maschine. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr. Beiträge. 1987.Heinisch, Severin - Ulrike Weber-Felber: "Excesse und Insulten". Katzenmusik, Bierkrawalle und Streiks in OÖ. In: Arbeit/Mensch/Maschine. OÖ. Landesausstellung Steyr. Beiträge (Linz 1987) S. 153-1701)
-
Heinisch, Severin - Ulrike Weber-Felber: Streik als gewerkschaftliches Kampfmittel. Der Ausstand in den Titania-Werken Wels 1912. Eine Fallstudie. In: Sozialpolitik und Sozialplanung. Festschrift f. Alfred Dallinger. 1986.Heinisch, Severin - Ulrike Weber-Felber: Streik als gewerkschaftliches Kampfmittel. Der Ausstand in den Titania-Werken Wels 1912. Eine Fallstudie. In: Sozialpolitik und Sozialplanung. Festschrift f. Alfred Dallinger (Wien, München, Zürich 1986) S. 169-1781)
-
Heinisch, Severin - Ulrike Weber-Felber: Über Schinderbuden und Siebzigkreuzermandln. Lohnarbeit in OÖ. um 1900. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1987.Heinisch, Severin - Ulrike Weber-Felber: Über "Schinderbuden" und "Siebzigkreuzermandln". Lohnarbeit in OÖ. um 1900. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 37 (1987) H. 1, S. 49-551)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)