-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Heinrich, Ferdinand: Archiv des Heimatvereines. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Heinrich, Ferdinand: Archiv des Heimatvereines; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 11)
-
Heinrich, Ferdinand: Ein Oberösterreichischer Viehmarkt. Wochenmarkt in Rohrbach (Mühlviertel);. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Heinrich, Ferdinand: Ein Oberösterreichischer Viehmarkt. Wochenmarkt in Rohrbach (Mühlviertel); in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach] H. 3, Herbst 2004, S. 1 ff.1)
-
Heinrich, Ferdinand: Mühlviertler Kreuzritterschwert. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2010.Heinrich, Ferdinand: Mühlviertler Kreuzritterschwert; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 13, Frühjahr 2010, S. 23-24; Objekt aus Gruft in Burg Falkenstein bei Altenhof, dann ins Schlossmuseum Linz1)
-
Prennschütz-Schützenau, Heinrich: Über die Barwitz Freiherrn und Grafen von Fernemont. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1990.Prennschütz-Schützenau, Heinrich: Über die Barwitz Freiherrn und Grafen von Fernemont. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 15 (XXIX) Sonderh. (Wien 1990) S. l-7 Darin Maria Theresia Freiin v. Fernemont (* 1733 - ? 1800 Linz) verheiratet mit Johann Ernst Josef Ferdinand Graf und Herr von und zu Sprinzenstein und Neuhaus (* 1715-? 1764)1)
-
Schaffing, Ferdinand - Ernst Baumann - Heinrich Hoffmann: Der Obersalzberg. Brennpunkt der Zeitgeschichte. 1985.Schaffing, Ferdinand - Ernst Baumann - Heinrich Hoffmann: Der Obersalzberg. Brennpunkt der Zeitgeschichte.- München, Wien 1985. 268 S.1)
-
Schießer, Heinrich: Die Ära Krackowizer in Gmunden. Politik - Geschichtsschreibung - Wirtschaft. 2011.Schießer, Heinrich: Die Ära Krackowizer in Gmunden. Politik - Geschichtsschreibung - Wirtschaft.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2011, 167 Bl.; Ferdinand Krackowizer: * 1851 in Gmunden, dort † 1929, dort 1912-1924 Bürgermeister1)
-
Schmidl, Hermann: Ein Künstler aus dem Haus Habsburg in der Bildergalerie des Museum Lauriacum. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1982.Schmidl, Hermann: Ein Künstler aus dem Haus Habsburg in der Bildergalerie des Museum Lauriacum. Mitteilungen Museumverein "Lauriacum" Enns Nr. 20 (1982) S. 35-36 Betrifft Erzherzog Heinrich Ferdinand (* 1878 Salzburg - ? 1969 Salzburg) u. seine Radierungen v. Enns, 1898-19021)
-
Wimmer, Heinrich, Franz Zamazal, Ferdinand Sokolicek: Auf Linzer Bühnen. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1973.Wimmer, Heinrich, Franz Zamazal, Ferdinand Sokolicek: Auf Linzer Bühnen. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 27. 1973, F. 1, 3, 6, 9, 11, 12, 14, 22, 23, 26. - Jg. 28. 1974, F. 2, 4, 6, 9, 10, 13, 15, 21, 24, 26. - Jg. 29. 1975, F. 2, 7, 8, 10, 13, 15, 21, 23, 251)
-
Wurm, Heinrich: Der Jörgerische Geigenhandel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1959.Wurm, Heinrich: Der Jörgerische Geigenhandel. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 13 (1959) S. 292-298. Raufhandel in St. Georgen im Jahre 1716, wobei Pfarrer Johann Ferdinand Geßl beim Einschreiten während des Freitanzes den Musikanten die Geigen zerschlug.1)
-
Hbl1959 3 292 298
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1959_3_292-298.pdf
-
Hbl1959 3 292 298
-
Wurm, Heinrich: Pfarrer (Johann Ferdinand) Geßl als Exorzist (1722-1723). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1962.Wurm, Heinrich: Pfarrer (Johann Ferdinand) Geßl als Exorzist (1722-1723). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 16 (1962) S. 117-121.1)
-
Hbl1962 1 2 117 121
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1962_1_2_117-121.pdf
-
Hbl1962 1 2 117 121
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)