-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Goldhauben im OK in Linz. In: Die Goldhaube. 2019.Goldhauben im OK in Linz; in: Die Goldhaube, 2019, H. 3, S. 5, über Ausstellung im Rahmen der Reihe "Wunderkammer Oberösterreich", kuratiert von Julia Stoff und Martin Heller1)
-
Auer, Tina (bzw. Martina): z(Z)ahlen in Nischen. In: heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen. 2005.Auer, Tina (bzw. Martina): z(Z)ahlen in Nischen; in: heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen. Die Nullnummer [= Heft 1], September 2005, S. 19 (Analyse der Broschüre "Linz in Zahlen" - über kulturpolitische Probleme wie BesucherInnenzahlenoptimierung etc. im Spiegel jener im BürgerInnenservice aufliegenden Publikation)1)
-
Berger, Franz: Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem Kobernaußerwald. In: New taxa: Crocus, Hieracium, floristic records from Austria, neophytes/nature conversation, new records of mosses/lichens from Austria, lichen records from the Seychelles and from Spitzberge. 2017.Berger, Franz: Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem Kobernaußerwald; in: New taxa: Crocus, Hieracium, floristic records from Austria, neophytes/nature conversation, new records of mosses/lichens from Austria, lichen records from the Seychelles and from Spitzbergen. Hrsg.: Martin Pfosser u.a. (Stapfia 107).- Linz 2017, S. 147-151; Flechten hier als Bioindikatoren für menschliche Aktivitäten relevant1)
-
Bianchi, Paolo - Martin Sturm: Wie erleben eine Sinneswelt! Kompass zur ästhetischen Erfahrung im “Höhenrausch”. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Bianchi, Paolo - Martin Sturm: Wie erleben eine Sinneswelt! Kompass zur ästhetischen Erfahrung im “Höhenrausch”; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 12-211)
-
Cerenak, Markus - Christian Freisleben-Teutscher - Martin Heller u.a.: Linz 2009, Kulturhauptstadt Europas, Programmbuch 2/3 (Mai 2008). 2008.Linz 2009, Kulturhauptstadt Europas, Programmbuch 2/3 (Mai 2008). Texte: Markus Cerenak, Christian Freisleben-Teutscher, Martin Heller, Barbara Hinterleitner, Barbara Kampas, Siegfried Kristöfl, Julia Stoff, Gesa Ziemer. Red.: Julia Stoff.- Linz 2008, 229 S. (2. von 3 Programmbüchern)1)
-
Edlinger, Thomas - Martin Fritz: Kunst im öffentlichen Raum in Linz 1977-2016;. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Edlinger, Thomas - Martin Fritz: Kunst im öffentlichen Raum in Linz 1977-2016; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 90-991)
-
Ehlers, Hella: Aus lichten Dunkelheiten rein in dunkle Lichten. Robert Schindels erzählerisches Verfahren im Umgang mit Grenzen. In: Grenzen, Grenzüberschreitungen, Grenzauflösungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (II). Hrsg.: Edgar Platen - Martin Todtenhaupt. 2004.Ehlers, Hella: "Aus lichten Dunkelheiten rein in dunkle Lichten". Robert Schindels erzählerisches Verfahren im Umgang mit Grenzen; in: Grenzen, Grenzüberschreitungen, Grenzauflösungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (II). Hrsg.: Edgar Platen - Martin Todtenhaupt.- München 2004, S. 145-169; R. Schindel: * 1944 Bad Hall1)
-
Esterhammer, Ruth: Gegenwartsliteratur aus Österreich: Brigitte Schwaigers "Wie kommt das Salz ins Meer" (1977) und Elfriede Czurdas "Die Schläferin" (1997) - zweimal "Frauenliteratur" im Vergleich. In: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Stefan Neuhaus und Martin Hellström (Angewandte Literaturwissenschaft 1). 2008.Esterhammer, Ruth: Gegenwartsliteratur aus Österreich: Brigitte Schwaigers "Wie kommt das Salz ins Meer" (1977) und Elfriede Czurdas "Die Schläferin" (1997) - zweimal "Frauenliteratur" im Vergleich; in: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Stefan Neuhaus und Martin Hellström (Angewandte Literaturwissenschaft 1).- Innsbruck u.a. 2008, S. 217-231; Brigitte Schwaiger: * 1949 Freistadt, gestorben 2010 Wien; Elfriede Czurda: * 1946 Wels1)
-
Euler-Rolle, Bernd: Die Rezeption des Barock in der Geschichte der Denkmalpflege und Restaurierung. "Stilgerechte" Restaurierung einst und jetzt. 2007.Euler-Rolle, Bernd: Die Rezeption des Barock in der Geschichte der Denkmalpflege und Restaurierung. "Stilgerechte" Restaurierung einst und jetzt; in: Barock in Mitteleuropa. Werke - Phänomene - Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Martin Engel u.a. (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56 2006/2007). - Wien u.a. 2007, S. 459ff.; auch mit Blick auf OÖ (dort v.a. Klosterbauten betreffend)1)
-
Fitz, Angelika - Martin Heller: Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas (... anlässlich der Ausstellung “Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen", Architekturzentrum Wien, 12.6.-8.9.2008, Stadtmuseum Graz, 25.9.-2.11.2008). 2008.Fitz, Angelika - Martin Heller (Hrsg.): Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas (... anlässlich der Ausstellung “Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen", Architekturzentrum Wien, 12.6.-8.9.2008, Stadtmuseum Graz, 25.9.-2.11.2008).- Wien u.a. 2008, 205 S.; parallel engl. unter dem Titel: Linz Texas, a city relates. Linz 2009 - European capital of culture; dazu etwa Peter Schmidt: Eine Entdeckungs- und Beobachtungsreise durch Linz; in: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 33, Oktober-Dezember 2008, 641)
-
Gelsinger, Martina: Gebaute Geschichte und die Denkmale von morgen - Ein Schulprojekt der 2A Klasse der HS 11, Linz. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Gelsinger, Martina: Gebaute Geschichte und die Denkmale von morgen - Ein Schulprojekt der 2A Klasse der HS 11, Linz; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 6, S. 16-17 Betrifft Diesterwegschule, Franckviertel, Wimhölzelsiedlung, aber auch Freistadt, Pelmberg / Hellmonsödt1)
-
Hell, Martin: Bandkeramische Funde von Hallstatt und Hallein.. In: Germania. 1958.Hell, Martin: Bandkeramische Funde von Hallstatt und Hallein. Germania Jg. 36 (1958) S. 446-447.1)
-
Hell, Martin: Ein Tongefäß der Urnenfeldkultur aus Hallstatt. In: Mitteilungen aus dem Museum in Hallstatt. 1950.Hell, Martin: Ein Tongefäß der Urnenfeldkultur aus Hallstatt. Mitteilungen aus dem Museum in Hallstatt. Nr. 11 (1950). Maschinschrift autogr.1)
-
Hell, Martin: Ein Zeugnis für römische Almwirtschaft aus Hallstatt (Bronzeglocke). In: Mitteilungen aus dem Museum in Hallstatt. 1950.Hell, Martin: Ein Zeugnis für römische Almwirtschaft aus Hallstatt (Bronzeglocke). Mitteilungen aus dem Museum in Hallstatt Nr. 12 (1950). Maschinschrift autogr.1)
-
Hell, Martin: Eine Lappenaxt aus St. Lorenz am Mondsee. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1923.Hell, Martin: Eine Lappenaxt aus St. Lorenz am Mondsee. Wiener Prähistorische Zeitschrift Bd 10 (1923) S. 106-109.1)
-
Hell, Martin: Farbige Glasringperlen aus Oberösterreich und Salzburg (Schnellfingerl).. In: Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs. 1954.Hell, Martin: Farbige Glasringperlen aus Oberösterreich und Salzburg (Schnellfingerl). Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs H. 14 (1954) S. 84-88.1)
-
Hell, Martin: Farbige Glasringperlen aus Wernstein. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1919.Hell, Martin: Farbige Glasringperlen aus Wernstein. Wiener Prähistorische Zeitschrift Bd 6 (1919) S. 68-69.1)
-
Hell, Martin: Frühe Bronzefibeln aus Altmünster. In: Archäologia Austriaca. 1949.Hell, Martin: Frühe Bronzefibeln aus Altmünster. Archäologia Austriaca H. 2 (1949) S. 64-671)
-
Hell, Martin: Keltisches Bodenzeichen auf römischem Gefäß aus Hallstatt. In: Archäologia Austriaca. 1949.Hell, Martin: Keltisches Bodenzeichen auf römischem Gefäß aus Hallstatt. Archäologia Austriaca H. 2 (1949) S. 81-831)
-
Hell, Martin: Reliefierter Bronzehenkel aus Oberösterreich.. In: Germania. Anzeiger d. Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäolog. Institutes. 1965.Hell, Martin: Reliefierter Bronzehenkel aus Oberösterreich. Germania. Anzeiger d. Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäolog. Institutes Jg. 43 (Frankfurt 1965) S. 163-164. - Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 15 (1965) S. 3-4.1)
-
Hell, Martin: Römerweg in Bad Ischl. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... 1967.Hell, Martin: Römerweg in Bad Ischl. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... Jg. 17 (1967), H. 8-10. S. 21-221)
-
Hell, Martin: Steinbeile als Bauopfer aus Oberösterreich. In: Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs. 1959.Hell, Martin: Steinbeile als Bauopfer aus Oberösterreich. Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs H. 26 (1959) S. 96-98. Betrifft Knaufhammer aus Enns und Lochaxt aus Ibm.1)
-
Hell, Martin: Tongefäße aus dem Grabfeld von Hallstatt.. In: Germania. Anzeiger d. Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäol. Institutes.Hell, Martin: Tongefäße aus dem Grabfeld von Hallstatt. Germania. Anzeiger d. Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäol. Institutes Jg. 33 (Berlin 955) S. 30-33.1)
-
Hell, Martin: Zirkelarbeit der Hallstattzeit aus Hallstatt. In: Archäologia Austriaca. 1949.Hell, Martin: Zirkelarbeit der Hallstattzeit aus Hallstatt. Archäologia Austriaca, H. 2 (1949), S. 83-851)
-
Heller, Martin: Die interessanteste Stadt Österreichs. Linz ist Kulturhauptstadt Europas 2009. Aiusgerechnet Linz: Jene Stadt, an der lange Zeit alle vorbeigefahren sind [...]. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2009.Heller, Martin: Die interessanteste Stadt Österreichs. Linz ist Kulturhauptstadt Europas 2009. Aiusgerechnet Linz: Jene Stadt, an der lange Zeit alle vorbeigefahren sind [...]; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2009, Nr. 6, S. 13-15; online verfügbar über http://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben.html1)
-
Heller, Martin: Linz als Kulturhauptstadt Europas: Drei Einsichten. In: Human Nature. Ars Electronica 2009; Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft, 3. - 8. September 2009. Hrsg.: Gerfried Stocker u.a.. 2009.Heller, Martin: Linz als Kulturhauptstadt Europas: Drei Einsichten; in: Human Nature. Ars Electronica 2009; Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft, 3. - 8. September 2009. Hrsg.: Gerfried Stocker u.a.- Ostfildern 2009, S. 407-4111)
-
Heller, Martin: Same world, different planets. Stadtzeitung, Falter-Deal, Medienpolitik und spotsZ in eigener Sache - ein Mailinterview mit Martin Heller. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2010.Same world, different planets. Stadtzeitung, Falter-Deal, Medienpolitik und spotsZ in eigener Sache - ein Mailinterview mit Martin Heller [...]; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 02/10 (Februar 2010), S. 20-21; online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Heller, Martin: Volkskultur Brauen. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2010.Heller, Martin: Volkskultur Brauen; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Jg. 42, Ausgabe 247, März 2010, S. 20-23; Sicht des Linz09-Kulturhauptstadt-Intendanten auf Volkskultur in Oberösterreich1)
-
Heller, Martin - Angelika Fitz:: Höhenrausch, zwischen Linz und Kunst. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Heller, Martin - Angelika Fitz: Höhenrausch, zwischen Linz und Kunst; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 74-831)
-
Heller, Martin - Johannes Rauchenberger - Alois Kölbl - Richard Ferkl - Gudrun Quenzel u.a.: “Was braucht es, damit diese Stadt sich selber erzählen kann?”. In: Kunst und Kirche 72, 2009, H. 1. 2009.Heller, Martin im Gespräch mit Johannes Rauchenberger und Alois Kölbl: “Was braucht es, damit diese Stadt sich selber erzählen kann?”; in: Kunst und Kirche 72, 2009, H. 1 (Heftschwerpunkt: Kapital Kultur. Kulturhauptstädte Europas), S. 20-24; ebd. allg. u.a. Richard Ferkl: Was kostet eine Kulturhauptstadtjahr? Wie viel ist es wert? Text- und Bildcollage zur “Europäischen Kulturhauptstadt”. 4-19; Gudrun Quenzel: Das Projekt “Kulturhauptstadt Europas”. Im Spannungsfeld zwischen regionalen, nationalen und europäischen Traditionen, 25-30; Hartwig Bischof: Kultur - Stadt - Religion. Zum Stellenwert von Religion und Kirche(n) im Erscheinungsbild der Kulturhauptstädte Europas, 31-36 (auch zu Graz); Julia Allerstorfer: Migration und Interkulturalität als Thema, 37-42; Elisabeth Mettler: Nachhaltige Effekte oder Strohfeuer für ein Jahr?, 45-48; Peter Pawlowsky: Vom Event zum Modell: Das Europa der Städte, 49-53; Monika Leisch-Kiesl: Kulturhauptstadt - ein Themas wissenschaftlicher Reflexion?, 64-66 (Literaturrundschau)1)
-
Heller, Martin - Julia Stoff - Christine Weisser: Heller, Martin - Julia Stoff - Christine Weisser. 2009.Heller, Martin - Julia Stoff - Christine Weisser: Haus der Geschichten. Hrsg.: Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas Organisations-GmbH.- Linz 2009, (18 Bl.)1)
-
Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl - Günther Marchner - Martin Scheutz, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut, Lutz Maurer, Christian Dirninger, Norbert Ortmayr: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut. 2005.Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl - Günther Marchner - Martin Scheutz, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut (Hrsg.): Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut.- Salzburg u.a. 2005, 232 S.; darin allg. u.a. Lutz Maurer: Plädoyer für ein Paradies, 8-11.; Thomas Hellmuth: Der Glanz der Provinz. Visionen einer heilen Welt, 16-25; Christian Dirninger: Visionäre der Machbarkeit. Das Salzkammergut im Zeitalter von Fortschritt und Modernisierung, 162-171; Ewald Hiebl - Norbert Ortmayr: Zahlen-Visionen. Demografische Entwicklung und Modernisierung des Salzkammergutes 1800-2100, 213-2191)
-
Höller, Silvia: Bildwelten der Reduktion. Hellmut Bruch, Inge Dick, Jakob Gasteiger, Alfred Haberpointner, Herbert Hinteregger, Gerhard Müllner, Martina Steckholzer. 2014.Höller, Silvia (Hrsg.): Bildwelten der Reduktion. Hellmut Bruch, Inge Dick, Jakob Gasteiger, Alfred Haberpointner, Herbert Hinteregger, Gerhard Müllner, Martina Steckholzer. KuratoriInnen: Martin Hochleitner - Silvia Müllner.- Innsbruck 2014, 79 S.; Katalog zu Innsbrucker Ausstellung 25.11.2014-30.1.2015, davon mit OÖ-Bezug: Inge Dick (geb. 1941, lebt in Innerschwand am Mondsee), Alfred Haberpointner (geb. 1966, lebt abwechselnd in Leonding und Ebenau/ Salzbutg), Gerhard Müllner (geb. 1958 in Linz, lebt auch dort)1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Hörschläger, Sabine: Duo für Linz 2009. Zwei Intendanten begleiten Linz bei der Vorbereitung zur Europäischen Kulturhauptstadt. Für das kulturelle Großprojekt im Jahr 2009 sind Martin Heller als künstlerischer und Walter Putschögl als kaufmännischer Leiter der "Linz 20. In: linz aktiv. 2005.Hörschläger, Sabine: Duo für Linz 2009. Zwei Intendanten begleiten Linz bei der Vorbereitung zur Europäischen Kulturhauptstadt. Für das kulturelle Großprojekt im Jahr 2009 sind Martin Heller als künstlerischer und Walter Putschögl als kaufmännischer Leiter der "Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH" seit Anfang September im Einsatz; in: linz aktiv 176, Herbst 2005, 31-36 (und Fotos auf 30 und 37)1)
-
Kirchmayr, Birgit - Martin Heller - Anna Mitgutsch: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz …]. 2008.Kirchmayr, Birgit (Hrsg.): "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen “N.S.” [gerade in dem Zusammenhang seltsame Abkürzung für Neue Serie] 78).- Linz 2008, 283 S.; darin allg. u.a. Birgit Kirchmayr: "Kulturhauptstadt des Führers"? Anmerkungen zu Kunst, Kultur und Nationalsozialismus in Oberösterreich und Linz, S. 33-58; grundsätzlich auch etwa Martin Heller: Linzer Torte und Hitler, 15-16; Anna Mitgutsch: Die Grenzen der Integrität. Überlegungen zur Situation der Künstler und Schriftsteller in totalitären Systemen, 17-321)
-
Koch, Michael:: Die Stadt-Erweiterung oben. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Koch, Michael: Die Stadt-Erweiterung oben; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 286-295; am Beispiel Linzer Höhenrausch1)
-
Kump, Andreas - Andreas Wahl: Schock! Horror! Es ist Linznulljein! Eigentlich wollte Linz ja bloß Kulturhauptstadt werden. Dann aber begannen Planung und Programmentwicklung zu diesem Event, Seither trägt Linz eine weitere Würde. Als Ambivalenzhauptstadt Europas. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2008.Kump, Andreas: Schock! Horror! Es ist Linznulljein! Eigentlich wollte Linz ja bloß Kulturhauptstadt werden. Dann aber begannen Planung und Programmentwicklung zu diesem Event, Seither trägt Linz eine weitere Würde. Als Ambivalenzhauptstadt Europas; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 80, Dezember 2008, S. 5; dazu auch ebd. Andreas Wahl: Mutig in die neuen Zeiten. Martin Heller brachte uns den Neoliberalismus, S. 4; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
-
Kuratoren: Paolo Bianchi - Martin Heller, in Zusammenarbeit mit Renate Herter. Initiatoren: Gerald Wahl, Hermann Mittermair: OK 09 Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas: Schaurausch. Kunst in 50 Schaufenstern, Linz 11 05 - 0206 2007.. 2007.OK 09 Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas: Schaurausch. Kunst in 50 Schaufenstern, Linz 11 05 - 0206 2007. Kuratoren: Paolo Bianchi - Martin Heller, in Zusammenarbeit mit Renate Herter. Initiatoren: Gerald Wahl, Hermann Mittermair. - Linz 2007, Folder mit 28 S. Informationen zu den Objekten (dazu auch etwa englischsprachige Ausgabe)1)
-
Löw, Martina: Jede Stadt bekommt die Kunst, die sie verdient. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. 2016.Löw, Martina: Jede Stadt bekommt die Kunst, die sie verdient; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, 84-89; allgemein über Eigenlogik von Städten, aber in Linzer Kontext eingebettet1)
-
Martin Heller - Walter Putschögl - Julia Stoff - Elisabeth Brunner - Claudia Heinze u.a.: Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Das Programm [Programmbuch Nr. 3 von 3]. 2009.Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Das Programm [Programmbuch Nr. 3 von 3]. Für den Inh. verantw.: Martin Heller - Walter Putschögl. Gesamtleitung: Julia Stoff, red. Mitarbeit: Elisabeth Brunner, Claudia Heinze, Barbara Hinterleitner. Texte: Martin Heller, Barbara Kampas, Siegfried Kristöfl, Julia Stoff. - Wien - New York 2009, 287 S. (trotz 2009-Copyright eindeutig schon im November 2008 erschienen)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Martin Heller - Rainer Mennicken. Erste Auftritte am Linzer Parkett. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Mayr-Kern, Elisabeth: Martin Heller - Rainer Mennicken. Erste Auftritte am Linzer Parkett; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 4-5 (betrifft Linzer Landestheater und Planung des Kulturhauptstadt-Jahres 2009)1)
-
Mayrhofer, Martin: Rundgang durch die Ausstellung. In: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J.. 2001.Mayrhofer, Martin: Rundgang durch die Ausstellung; in: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J. Mayrhofer. - Marbach an der Donau 2001, S. 9-91; darin auf S. 36-39 zur Bilderserie "Neues Testament" des Stiftes Kremsmünster im Kammerdienerzimmer, zuerst für das Salzburger Asylhaus geschaffen, dann aber nach Kremsmünster, 2001 in Seitenstetten erstmals öffentlich ausgestellt1)
-
Meindl, Dominika und Martin Böhm im Gespräch mit Siegbert Janko: "Ich hätte Heller mit Eiern beworfen". Kulturdirektor Siegbert Janko gibt KUPF sein letztes Interview. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2010.Meindl, Dominika und Martin Böhm im Gespräch mit Siegbert Janko: "Ich hätte Heller mit Eiern beworfen". Kulturdirektor Siegbert Janko gibt KUPF sein letztes Interview; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 133, März 2010, S. 6; davon Langfassung online auf http://kupf.at/sites/kupf.at/files/zeitungs_pdfs/jankointerview_Langversion.pdf1)
-
OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich, Paolo Bianchi, Martin Sturm, Maria Falkinger, Walter Eckermann, Martin Heller, Dagmar Schink: Schaurausch. Kunst in 50 Schaufenstern, Linz 11 05 - 02 06 2007. Ausstellungsführer. 2007.Schaurausch. Kunst in 50 Schaufenstern, Linz 11 05 - 02 06 2007. Ausstellungsführer, Hrsg.: OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich, Paolo Bianchi und Martin Sturm. Red.: Paolo Bianchi - Maria Falkinger. Texte: Paolo Bianchi, Walter Eckermann, Martin Heller, Dagmar Schink, Martin Sturm.- Wien-Bozen 2007, 173 S.1)
-
Pfosser, Martin - Gerhard Kleesadl: Die Küchenschelle in Oberösterreich - ist sie noch zu retten?. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2005.Pfosser, Martin - Gerhard Kleesadl: Die Küchenschelle in Oberösterreich - ist sie noch zu retten?; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 37, März 2005, S. 12-131)
-
Pichler, Birgit: Linz 2009 aus der Sicht regionaler Kulturinitiativen. In: KUPF. Zeitung der Kulturplattform OÖ. 2005.Pichler, Birgit: Linz 2009 aus der Sicht regionaler Kulturinitiativen; in: KUPF. Zeitung der Kulturplattform OÖ 113, Oktober 2005, S. 7 (Beitr.: Gabriele Heidecker / Fiftitu%, Kapu Linz, Hedi Hofstadler / Lokalbühne Freistadt u.a.); dazu ebd.: Implizite und explizite Rahmenbedingungen der Stadt erforschen, 6 (über den künstlerischen Linz-2009-Intendanten Martin Heller)1)
-
Pilgerstorfer, Martin: "In einem Bächlein helle…" Die Fischerei in Wartberg;. In: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes. 2011.Pilgerstorfer, Martin: "In einem Bächlein helle…" Die Fischerei in Wartberg; in: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes.- Wartberg ob der Aist 2011, S. 518-5201)
-
Rathenböck, Vera: Im Gespräch: Martin Heller, Intendant der Kulturhauptstadt Linz 2009. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Rathenböck, Vera: Im Gespräch: Martin Heller, Intendant der Kulturhauptstadt Linz 2009; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 11, S. 10-111)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)