- 
  Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). 2005.Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). Red.: Thomas Jerger. - Leonding 2005, 48 S.; darin u.a. Peter Assmann: der österreichische Museumsbund - eine aktuelle Perspektive, S. 5-10; Willibald Katzinger - Thomas Jerger - Christian Hemmers: Wer weiß schon, was wirklich alles da ist? Ein Projekt zur Vernetzung des mobilen Kulturgüterbestandes, 23-30; Udo B. Wiesinger: Internationale und Europäische Verbundmöglichkeiten für Museen, 31-34; Roland Schwaiger - Johannes Broksch: Online & Internet Verbund Möglichkeiten für Museen, 35-37; Christoph Lettner: Werbe- und Marketingverbünde am Beispiel des Museumslandes Donauland Strudengau, S. 38-43 (auch etwa Grein und Perg betreffend)1)
 - 
  Auer, Katrin: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4b: Workshop-Führung im “Stollen der Erinnerung”. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Auer, Katrin: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4b: Workshop-Führung im “Stollen der Erinnerung”; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 45-46; betrifft Gedenkstätte für Zwangsarbeit bzw. KZ-Nebenlager Steyr der NS-Zeit1)
 - 
  Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt;. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 41-431)
 - 
  Bina, Andrea:: Fokus Stadt. Von kulturhistorischen Raritäten bis hin zu Themenausstellungen von urbaner Aktualität. Das NORDICO Stadtmuseum Linz. In: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21. 2016.Bina, Andrea: Fokus Stadt. Von kulturhistorischen Raritäten bis hin zu Themenausstellungen von urbaner Aktualität. Das NORDICO Stadtmuseum Linz; in: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21.-23.9.2014, Ried im Innkreis. Hrsg.: Verband Oberösterreichischer Museen. Red.: Elisabeth Kreuzwieser, Christian Hemmers, Klaus Landa [mit tschechischem Paralleltitel und jeweils auch tschechischem Paralleltext] (Museum Bulletin Muzeum 23).- Leonding 2016, S. 78-861)
 - 
  Eichmeyer-Schmid, Ulric: Objekt und Raum im Wechselspiel. Workshop 4: Ideen zur Gestaltung einer Dauerausstellung am Beispiel des Evangelischen Museums Oberösterreichs. Woher kommen wir - Wer sind wir - Wohin gehen wir?. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Eichmeyer-Schmid, Ulrich: Objekt und Raum im Wechselspiel. Workshop 4: Ideen zur Gestaltung einer Dauerausstellung am Beispiel des Evangelischen Museums Oberösterreichs. Woher kommen wir - Wer sind wir - Wohin gehen wir?; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 49 ff. (Rutzenmoos, Gem. Regau)1)
 - 
  Euler, Andrea: Ab in den Müll - oder doch ins Museum? Dialog 1. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Euler, Andrea: Ab in den Müll - oder doch ins Museum? Dialog 1; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 21-27; am Beispiel der Volkskundeabteilung des Oö. Landesmuseums im Schlossmuseum Linz, speziell zu Objekten aus Mondsee1)
 - 
  Felzmann, Peter Hans: Anders als die Anderen! Szenografien als Positionierungschance. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Felzmann, Peter Hans: Anders als die Anderen! Szenografien als Positionierungschance; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 21 ff.1)
 - 
  Fischer, Manfred W. K: Mobilitätsbeeinträchtigte Menschen im Museum. Dialog 4: Wo kann es haken?. In: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser. 2016.Fischer, Manfred W. K.: Mobilitätsbeeinträchtigte Menschen im Museum. Dialog 4: Wo kann es haken?; in: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2016, S. 43-49; u.a. mit Beispielen aus Schloss Weinberg/ Kefermarkt und Ostermiething (Wohnort des Journalisten, Sensibilisierungstrainers und Rollstuhlfahrers Fischer); online verfügbar auf file:///C:/Users/HERMAN~1/AppData/Local/Temp/tagungsband-2015-bf-final.pdf1)
 - 
  Haring, Gerhard: Zugänge zum Thema Ehrenamt - Beispiel 2: Franz Xaver Gruber Gemeinschaft, Hochburg-Ach. In: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser bzw. Verbund Oberösterreichischer Museen (Hrsg.): Was macht uns freiwillig? Ehrenamtliches Engagement im Museum. 16. Oberösterreichischer Museumstag [11.11.2017 Linz], Berichtsband. 2018.Haring, Gerhard: Zugänge zum Thema Ehrenamt - Beispiel 2: Franz Xaver Gruber Gemeinschaft, Hochburg-Ach; in: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser bzw. Verbund Oberösterreichischer Museen (Hrsg.): Was macht uns freiwillig? Ehrenamtliches Engagement im Museum. 16. Oberösterreichischer Museumstag [11.11.2017 Linz], Berichtsband.- Leonding 2018, S. 19-231)
 - 
  Hartner, Theresia - Christian Hemmers: Archäologisches Museum Bad Wimsbach. Ein Heimatmuseum positioniert sich neu. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012.Hartner, Theresia - Christian Hemmers: Archäologisches Museum Bad Wimsbach. Ein Heimatmuseum positioniert sich neu; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 1, S. 4-5; Gem. Bad Wimsbach-Neydharting1)
 - 
  Hawlik, Susanne: Den ersten Schritt setzen. Dialog 1: Kulturvermittlungsprograme von der Idee zur Umsetzung. In: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Hawlik, Susanne: Den ersten Schritt setzen. Dialog 1: Kulturvermittlungsprograme von der Idee zur Umsetzung; in: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2014, S. 29-32; speziell etwa zum Färbermuseum Gutau, Bericht über Teilbereich des Museumstags in Haslach an der Mühl1)
 - 
  Hefner, Doris: Sehen, staunen und begreifen. Workshop 3: Belebendes für Dauerausstellungen. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Hefner, Doris: Sehen, staunen und begreifen. Workshop 3: Belebendes für Dauerausstellungen; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 41 ff.1)
 - 
  Heimel, Susanne: Präventive Konservierung. Ein unscheinbares Erfolgskonzept. In: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser (Redaktionsteam): Vorbeugen ist besser! Präventive Konservierung als zukunftsweisender Weg in der Sammlungspflege; 17. Oberösterreichischer Museumstag 2018 [Ried im Innkreis], Berichtsband. 2019.Heimel, Susanne: Präventive Konservierung. Ein unscheinbares Erfolgskonzept; in: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser (Redaktionsteam): Vorbeugen ist besser! Präventive Konservierung als zukunftsweisender Weg in der Sammlungspflege; 17. Oberösterreichischer Museumstag 2018 [Ried im Innkreis], Berichtsband.- Leonding 2019, S. 7-13, Bericht aus oö. Praxis1)
 - 
  Helmel, Susanne: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Workshop 2: Angewandte Methoden der Präventiven Konservierung in Dauerausstellungen. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Helmel, Susanne: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Workshop 2: Angewandte Methoden der Präventiven Konservierung in Dauerausstellungen; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 35 ff.1)
 - 
  Hemmers, Christian: Aktionswoche Internationaler Museumstag in OÖ. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Hemmers, Christian: Aktionswoche Internationaler Museumstag in OÖ; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 1, S. 18-191)
 - 
  Hemmers, Christian: Aktualisierung 2016 für Museumskollektor abgeschlossen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Hemmers, Christian: Aktualisierung 2016 für Museumskollektor abgeschlossen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 2, S. 151)
 - 
  Hemmers, Christian: Archäologie in Oberösterreichs Museen. Eine hundertjährige Geschichte. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich . 2011.Hemmers, Christian: Archäologie in Oberösterreichs Museen. Eine hundertjährige Geschichte; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 10, Herbst 2011. S. 28-29; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
 - 
  Hemmers, Christian: Archäologie und Nationalsozialismus. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Hemmers, Christian: Archäologie und Nationalsozialismus; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). ? Weitra 2003, S. 225-232 (betrifft KZ Gusen zwischen St. Georgen an der Gusen und Langenstein)*)
 - 
  Hemmers, Christian: Archäologische Sammlung des Nordico geht an das OÖ. Landesmuseum. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2017.Hemmers, Christian: Archäologische Sammlung des Nordico geht an das OÖ. Landesmuseum; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2017, H. 3/4, S. 321)
 - 
  Hemmers, Christian: Das Immaterielle Kulturerbe der Trattenbacher Feitelmacher. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Hemmers, Christian: Das Immaterielle Kulturerbe der Trattenbacher Feitelmacher; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 3/4, S. 6-71)
 - 
  Hemmers, Christian: Das Katalogisierungsprojekt des Oö. Museumsverbundes an Beispielen von Museen aus dem Salzkammergut. In: Kulturbericht Thema: Museumslandschaft Salzkammergut (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62, 2008, F. 7.). 2008.Hemmers, Christian: Das Katalogisierungsprojekt des Oö. Museumsverbundes an Beispielen von Museen aus dem Salzkammergut; in: Kulturbericht Thema: Museumslandschaft Salzkammergut (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62, 2008, F. 7.), S. 10-111)
 - 
  Hemmers, Christian: Das Kulturerbe der UNESCO in Oberösterreich - Ausstellung im Freilichtmuseum Sumerauerhof. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Hemmers, Christian: Das Kulturerbe der UNESCO in Oberösterreich - Ausstellung im Freilichtmuseum Sumerauerhof; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 2, S. 7; Ausstellung in der Gem. St. Florian1)
 - 
  Hemmers, Christian: Das Projekt zur Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestandes. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Hemmers, Christian: Das Projekt zur Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestandes; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 1, S. 18-191)
 - 
  Hemmers, Christian: Das Tempus - ein neues Archäologiemuseum. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Hemmers, Christian: Das Tempus - ein neues Archäologiemuseum; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 2, S. 4-5; Bad Wimsbach-Neydharting, auch zum Freilichtmuseum Hackenschmiede1)
 - 
  Hemmers, Christian: Die Felsritzbilder von Traunkirchen. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Hemmers, Christian: Die Felsritzbilder von Traunkirchen; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 93-971)
 - 
  Hemmers, Christian: Die Kategorisierung der oberösterreichischen Museumsbestände, www.ooemuseumsverbund.at/verbund/projekte/kategorisierung. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2015.Hemmers, Christian: Die Kategorisierung der oberösterreichischen Museumsbestände, www.ooemuseumsverbund.at/verbund/projekte/kategorisierung; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 23, 2015, H. 1, S. 27-281)
 - 
  Hemmers, Christian: Die Kategorisierungsdatenbank geht online. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Hemmers, Christian: Die Kategorisierungsdatenbank geht online; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 1, S. 9; betrifft Datenbank über mobilen Kulturgüterbestand in OÖ1)
 - 
  Hemmers, Christian: Die Kategorisierungsdatenbank im forum oö geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Hemmers, Christian: Die Kategorisierungsdatenbank im forum oö geschichte; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H.1, S. 16-17; dazu auch etwa derselbe mit selbem Titel ebenda 2016 H. 2, S. 141)
 - 
  Hemmers, Christian: Die Provinzbevölkerung im Spiegel ihrer Grabdenkmäler. In: Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg Museum, 15.-17.3.2012. Hrsg.: Felix Lang, Raimund Kast. 2014.Hemmers, Christian: Die Provinzbevölkerung im Spiegel ihrer Grabdenkmäler; in: Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg Museum, 15.-17.3.2012. Hrsg.: Felix Lang, Raimund Kastler, Wilfried K. Kovacsovics, Stefan Traxler (Archäologie in Salzburg 8) (= Jahresschrift des Salzburg Museums 56).- Salzburg 2014, S. 89-105; darin auch zu etlichen Fundorten in OÖ1)
 - 
  Hemmers, Christian: Geschichte des Sammelns. Teil 6: Die oberösterreichische Museumslandschaft heute und ihre Herausforderungen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2011.Hemmers, Christian: Geschichte des Sammelns. Teil 6: Die oberösterreichische Museumslandschaft heute und ihre Herausforderungen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2011, Nr. 1, S. 10-121)
 - 
  Hemmers, Christian: Herausforderung Heimatmuseum (Kurzfassung des Vortrags in Unterach am Attersee vom 30.1.2015). In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Hemmers, Christian: Herausforderung Heimatmuseum (Kurzfassung des Vortrags in Unterach am Attersee vom 30.1.2015); in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 1, S. 27-281)
 - 
  Hemmers, Christian: Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestandes in Oberösterreich. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift; oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2007.Hemmers, Christian: Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestandes in Oberösterreich; in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, 07/1&2 (Juni 2007), S. 68-73; dazu auch unter selbem Titel ds. in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 1/2006, S. 2-7 (Projekt des Oö. Museumsverbundes; Testmuseen des 1. Abschnittes: Stadtmuseum Schärding, Schulmuseum Bad Leonfelden, Ennsmuseum Weyer, Ende 2005 in Arbeit u.a. Museen in Braunau, Perg, Gallneukirchen, Schwanenstadt, Wels (Lebensspurenmuseum), Leonding, Linz (Zoll- und finanzgeschichtliche Sammlung)1)
 - 
  Hemmers, Christian: Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestandes in Oberösterreich. Zum Projektstand. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2006.(Hemmers, Christian): Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestandes in Oberösterreich. Zum Projektstand; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 3/4/2006, S. 61)
 - 
  Hemmers, Christian: Kategorisierungsdatenbank für die Online-Recherche in Vorbereitung. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Hemmers, Christian: Kategorisierungsdatenbank für die Online-Recherche in Vorbereitung; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 4, S. 26-27 (Kulturgüterdatenbank bzw. -inventarisierung für OÖ)1)
 - 
  Hemmers, Christian: Kulturgüterspeicher Oberösterreich. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012.Hemmers, Christian: Kulturgüterspeicher Oberösterreich; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 1, S. 23-24; betrifft digitale Erfassung mit Inventarisierungsprogramm Compendis1)
 - 
  Hemmers, Christian: Mehr als Werbung! Marketing für Museen. Ein Nachbericht zum 18. Oberösterreichischen Museumstag. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Hemmers, Christian: Mehr als Werbung! Marketing für Museen. Ein Nachbericht zum 18. Oberösterreichischen Museumstag; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 3/4, S. 24-25 (Tagung von Museumsfachleuten aus Bayern; Oberösterreich, Sachsen und Tschechien)1)
 - 
  Hemmers, Christian: Meine, deine, unsere Kultur?! Workshoptagung zur kulturellen Vielfalt im Museum. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Hemmers, Christian: Meine, deine, unsere Kultur?! Workshoptagung zur kulturellen Vielfalt im Museum; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 3/4, S. 27, Eventbericht Nordico Stadtmuseum Linz1)
 - 
  Hemmers, Christian: Museumsauflösungen in Oberösterreich. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2017.Hemmers, Christian: Museumsauflösungen in Oberösterreich; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2017, H. 1, S. 22-23; betrifft Handwerkerhaus Stegwagner Windhaag bei Freistadt und Kaffeekannenmuseum Neufelden der Familie Pöschko1)
 - 
  Hemmers, Christian: Museumskollektor (MUKO) auf Schiene. Digitale Inventarisierung mit dem Museumskollektor - ein Angebot für die oberösterreichischen Museen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Hemmers, Christian: Museumskollektor (MUKO) auf Schiene. Digitale Inventarisierung mit dem Museumskollektor - ein Angebot für die oberösterreichischen Museen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 1, S. 16-17; dazu derselbe: Museumskollektor (MUKO) in Verwendung, ebenda, H. 2, S. 11 (Volkskundehaus Ried im Innkreis als Testmuseum) sowie derselbe: Erster Erfahrungsbericht zum MUKO-Start, ebenda 2015, H. 2, S. 231)
 - 
  Hemmers, Christian: Museumspraxis.at - ein Online-Service des Museumsbundes Österreich. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Hemmers, Christian: Museumspraxis.at - ein Online-Service des Museumsbundes Österreich; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 3/4, S. 26-271)
 - 
  Hemmers, Christian: Museumsthema des Monats: Professionalisierung der Museumsarbeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Hemmers, Christian: Museumsthema des Monats: Professionalisierung der Museumsarbeit; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 4, S. 251)
 - 
  Hemmers, Christian: Oberösterreichs Thesaurus online!. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2007.(Hemmers, Christian): Oberösterreichs Thesaurus online!; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 4/2007, S. 9; (Projekt "Kategorisierung des mobilen Kulturgüterbestandes im Bundesland Oberösterreich" von Christian Hemmers, auf www.ooemuseumsverbund.at verfügbar anfangs über 7000 Begriffe)1)
 - 
  Hemmers, Christian: Rechtsaltertümer in Oberösterreichs kleinen und mittleren Museen. Kategorisierungsprojekt des Verbundes Oö. Museen. 2010.Hemmers, Christian: Rechtsaltertümer in Oberösterreichs kleinen und mittleren Museen. Kategorisierungsprojekt des Verbundes Oö. Museen.- Linz 2010, unpaginiert1)
 - 
  Hemmers, Christian: Römische Grabdenkmäler als Zeichen der Kulturgeschichte des nordwestlichen Noricums; eine kulturelle Bestandsaufnahme in Zusammenschau archäologischer, epigrafischer und geologischer Aspekte. 2012.Hemmers, Christian: Römische Grabdenkmäler als Zeichen der Kulturgeschichte des nordwestlichen Noricums; eine kulturelle Bestandsaufnahme in Zusammenschau archäologischer, epigrafischer und geologischer Aspekte.- Salzburg: Univ., Diss. 2012, 338 S.; betrifft auch Steinbruch bei Lambach1)
 - 
  Hemmers, Christian: Römische Steindenkmäler als Zeichen der Kulturgeschichte des nordwestlichen Noricum. Eine kulturelle Bestandsaufnahme in Zusammenschau archäologischer, epigraphischer und geologischer Aspekte. In: Akten zum 2. Österreichischen "Römerstein-Treffen" 2006 in Salzburg. Hrsg.: Volker Höck, Felix Lang, Wolfgang Wohlmayr. 2007.Hemmers, Christian: Römische Steindenkmäler als Zeichen der Kulturgeschichte des nordwestlichen Noricum. Eine kulturelle Bestandsaufnahme in Zusammenschau archäologischer, epigraphischer und geologischer Aspekte; in: Akten zum 2. Österreichischen "Römerstein-Treffen" 2006 in Salzburg. Hrsg.: Volker Höck, Felix Lang, Wolfgang Wohlmayr.- Wien 2007, S. 109 ff.1)
 - 
  Hemmers, Christian: Rudolf Dratsdrummer +. Nachru. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2017.Hemmers, Christian: Rudolf Dratsdrummer +. Nachruf; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 21, Sommer 2017, S. 8; Gründungsmitglied der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
 - 
  Hemmers, Christian: Sammlungsstrategie & Sammlungskonzept. In: (Heimat-)Museen neu denken! 9. Oberösterreichischer Museumstag Mondsee, 2010, Berichtsband. 2011.Hemmers, Christian: Sammlungsstrategie & Sammlungskonzept; in: (Heimat-)Museen neu denken! 9. Oberösterreichischer Museumstag Mondsee, 2010, Berichtsband. Red.: Thomas Jerger - Klaus Landa.- Leonding 2011, S. 83-89; aus oö. Sicht1)
 - 
  Hemmers, Christian: Tempus, ein neues Archäologiemuseum / Bad Wimsbach-Neydharting. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2014.Hemmers, Christian: Tempus, ein neues Archäologiemuseum / Bad Wimsbach-Neydharting; in: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2014, H. 2, S. 241)
 - 
  Hemmers, Christian: Von der Heimatstube zum Uhrmacherhandwerkmuseum. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Hemmers, Christian: Von der Heimatstube zum Uhrmacherhandwerkmuseum; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 3/4, S. 4-5; Vöcklamarkt1)
 - 
  Hemmers, Christian: Wege der Zusammenarbeit von Museen und Tourismus. Nachlese zur 28. BBOS-Tagung in Bad Ischl;. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Hemmers, Christian: Wege der Zusammenarbeit von Museen und Tourismus. Nachlese zur 28. BBOS-Tagung in Bad Ischl; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 3/4, S. 22-23,1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)