- 
  Hemmers, Christian: Die Provinzbevölkerung im Spiegel ihrer Grabdenkmäler. In: Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg Museum, 15.-17.3.2012. Hrsg.: Felix Lang, Raimund Kast. 2014.Hemmers, Christian: Die Provinzbevölkerung im Spiegel ihrer Grabdenkmäler; in: Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg Museum, 15.-17.3.2012. Hrsg.: Felix Lang, Raimund Kastler, Wilfried K. Kovacsovics, Stefan Traxler (Archäologie in Salzburg 8) (= Jahresschrift des Salzburg Museums 56).- Salzburg 2014, S. 89-105; darin auch zu etlichen Fundorten in OÖ1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: “Zeichnungen römischer Monumente im Salzburgischen” in den frühen Sammlungsbeständen des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7). 2014.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: “Zeichnungen römischer Monumente im Salzburgischen” in den frühen Sammlungsbeständen des Oberösterreichischen Landesmuseums; in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7).- Salzburg 2014, S. 121-1441)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein - Relief - Inschrift. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein - Relief - Inschrift; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 37-701)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler zu Lauriacum - Anmerkungen zu Material und Transport. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler zu Lauriacum - Anmerkungen zu Material und Transport; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 149-177 (auch über Nichtverlängerung des entsprechenden Forschungsprojektes, grundsätzlich zu römerzeitlichem Handel und Transport, etc.; Verwahrort meist Museum Lauriacum in Enns, einzelne Stücke: Lorcher Basilika und Enns - Bräuergasse 17, weiters Objekte in Linz und Leonding (Landesmuseum-Depot)1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachruf Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr […]. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2019.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachruf Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr […]; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 24, Welterbeausgabe, Winter (2018/)2019, S. 12, Salzburger Archäologe, geb. 1959 in Grieskirchen; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachrufe - Mag. Kurt Schaller, 8. April 1957 bis 13. Oktober 2012. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich . 2013.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachrufe - Mag. Kurt Schaller, 8. April 1957 bis 13. Oktober 2012; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 12, Neujahrsausgabe (2013), S. 9; gebürtiger Linzer, Archäologe, Mitinitiator des Archäologischen Informationssystems für OÖ; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift; weiterer Nachruft von Verene Gassner auf http://klass-archaeologie.univie.ac.at/home-2/kurt-schaller/1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Stein - Relief - Inschrift. Auf der Suche nach der Herkunft der "Römersteine". In: Neues Museum. 2004.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Stein - Relief - Inschrift. Auf der Suche nach der Herkunft der "Römersteine"; in: Neues Museum 04/1 (April 2004), S. 26-3; dazu dieselben Vorbericht: Stein - Relief - Inschrift: Erste Ergebnisse; in: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für Klassische Archäologie 29 / XII / 2003 (Dezember 2003), 10. Österreichischer Archäologentag (Graz, 7.-9.11.2003; online auf http://farch.net Betrifft u.a. Sammlungen und Steinbrüche in OÖ1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Wolfgang Vetters † Nachruf. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2018.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Wolfgang Vetters † Nachruf; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 22, Winterausgabe, Frühjahr 2018, S. 6; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift (zwar 1944 geb. in Wien und gest. 2018 in Salzburg, aber zeitweise auch in OÖ tätig, so 1968-71 als Geologe bei der Suche nach Ölvorkommen in OÖ, später auch an der Schnittstelle von Geologie und Archäologie tätig)1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian F. Uhlir: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum, Lentia und Ovilavis. In: Fundberichte aus Österreich. 2005.Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian F. Uhlir: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum, Lentia und Ovilavis; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 43, 2004. - Wien 2005, S. 433-437 (im Rahmen des Tagungsberichtes: Österreichisches "Römerstein-Treffen" 2004 in Graz)1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian Uhlir: Stein - Relief - Inschrift. Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum. In: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Ins. 2006.Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian Uhlir: Stein - Relief - Inschrift. Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum; in: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6). - Wien 2006, 51-551)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 21-34 sowie Denkmälerliste auf S. 223-2511)
 - 
  Leskovar, Jutta - Christian Hemmers - Stefan Traxler: Kulturverlust in Wels. Museum nur noch eingeschränkt nutzbar. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2013.Leskovar, Jutta - Christian Hemmers - Stefan Traxler: Kulturverlust in Wels. Museum nur noch eingeschränkt nutzbar; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 12, Neujahrsausgabe 2013, S. 8; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
 - 
  Leskovar, Jutta - Christian Hemmers - Stefan Traxler: Nachrufe - HR Dr. Gerhard Winkler, 2. Februar 1935 bis 19. November 2012. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich . 2013.Leskovar, Jutta - Christian Hemmers - Stefan Traxler: Nachrufe - HR Dr. Gerhard Winkler, 2. Februar 1935 bis 19. November 2012; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 12, Neujahrsausgabe (2013), S. 9; Linzer Altphilologe; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)