-
Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zur Sprache und Kultur des altbairischen Raumes, zugleich 2. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in OÖ., vom 12.-14.5.1994 auf Burg Neuburg a. I. Univ. Passau und Adalbert-Stifter-Inst. des Landes. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 1996.Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zur Sprache und Kultur des altbairischen Raumes, zugleich 2. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in OÖ., vom 12.-14.5.1994 auf Burg Neuburg a. I. Univ. Passau und Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. Hrsg. von Hans-Werner Eroms und Hermann Scheuringer in Verbindung mit Ludwig Eichinger und Johann Lachinger. - Linz 1996. 238 S. (Schriften zur Literatur und Sprache in OÖ. 5)1)
-
Unser Vaterland in Wort und Bild, IV, Wanderungen im bairischen Gebirge und Salzkammergut. 1880.Unser Vaterland in Wort und Bild, IV, Wanderungen im bairischen Gebirge und Salzkammergut, geschrieben von Hermann Schmid und Karl Stieler, illustrirt von Gustav Closs, W. Diez, Al. Gabl, Richard Püttner etc., 18 Lieferungen mit Holzschnitten, Stuttgart 1880, Kröner.1)
-
Baltl, Hermann: Beiträge zur Geschichte der steirischen und österreichischen Strafrechtskodifikationen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. 1951.Baltl, Hermann: Beiträge zur Geschichte der steirischen und österreichischen Strafrechtskodifikationen im 15. und 16. Jahrhundert. Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bd. 2 (Wien 1951) S. 24-34. Betrifft auch Landgerichtsordnung für Oberösterreich 15591)
-
Druckenthaner, Kurt - Anton-Joseph Ilk: Achterholz, Kulibn und Habou. Die Fachsprache der Holzarbeiter im Wassertal. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Druckenthaner, Kurt - Anton-Joseph Ilk: Achterholz, Kulibn und Habou. Die Fachsprache der Holzarbeiter im Wassertal; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 279 ff.1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Gaisbauer, Stephan - Hermann Scheuringer - Hans Kumpfmüller: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2006.Gaisbauer, Stephan - Hermann Scheuringer (Hrsg.): KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Fotos: Hans Kumpfmüller (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, 479 S., mit CD (Publikation zur Tagung im StifterHaus am 18./19.5.2006); darin als Einleitung Hermann Scheuringer: Deutsche Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Ausgangspunkt und Zielsetzung dieses Sammelbandes, 7 ff.1)
-
Geyer, Ingeborg: Arbeitsbericht zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. 2004.Geyer, Ingeborg: Arbeitsbericht zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich; in: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8).- Linz 2004, S. 583-592 Hier speziell zu OÖ1)
-
Girlter, Roland - Sigrid Girtler - Lieselotte Knoll - Mariella Hager - Aurelia Wolf - Manuela Wresnik - Hans Gradwohl- Lieselotte Knoll - Andreas Woppmann - Justinus Pieper - Marlene Petrits: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. 2007.Roland Girtler gemeinsam mit Studentinnen, Studenten und Freunden: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien.- Wien u.a. 2007, 351 S.; darin u.a. Thomas Jurnitschek: Eindrücke eines Feldforschers - 1994 bis 2006, 21 ff.; Roland Girtler: Eine alte deutsche Bauernkultur - der Verrat der Jungen, 30 ff.; Sigrid Girtler: Als Melkerin in Großpold - ein Essay, 59 ff.; Lieselotte Knoll: In der Dorfschule. Unterricht in deutschen Schulen in Großpold, 77 ff.; Mariella Hager: Seppis Traum wird wahr - Rückkehr eines jungen Landlers, 96 ff.; Aurelia Wolf - Manuela Wresnik: "Verbannt" zu den Verbannten - ein deutscher Hooligan in Großpold, 124 ff.; Hans Gradwohl: Brot und Getreide in einer alten Bauernkultur, 143 ff.; Lieselotte Knoll: Kaffeekränzchen mit Landlerinnen und Sächsinnen von Großpold, 20 2ff.; Andreas Woppmann: Tischler, Schäfer und Ziegelmacher, 212 ff.; Justinus Pieper: Rebell im Sozialismus - der deutsche Imker in Großpold, 224 ff.; Marlene Petritsch: Die Kirche und der Pfarrer im Gemeindeleben, 229 ff.; Roland Girtler: Der Kirchenbesuch in Großpold - allmähliches Verschwinden der Tracht, 241 ff.; Ernestine Heiss: Frühere Familienstreitigkeiten, die Autorität der Landlerfrauen und der Pfarrer, 263 ff.; Roland Girtler: Das Begräbnis - der Forscher als Totengräber, 269 ff.; Mariella Mayer: Der Wandel des Begräbnisses, 273 ff.; Roland Girtler: Gedanken zur Landlerhilfe, 283 ff.; Iris Stern: Die Landlerhilfe in Großpold, 288 ff.; Reinhard Suchomel: "Bleib da wir begraben dich schon ..." - Landler und Zigeuner, 313-329"1)
-
Hermann, Iris: "Ohnehin Gebürtig Andernorts". Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel. In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). 2014.Hermann, Iris: "Ohnehin Gebürtig Andernorts". Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel; in: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84).- Amsterdam 2014, S. 132-148; Robert Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Hermann, Iris: Auschwitz als Heimat? Robert Schindels Roman Der Kalte. In: Olszynski, Christina - Jan Schröder - Chris Wilpert (Hrsg.): Heimat – Identität – Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur (Jüdische Kultur 30).. 2015.Hermann, Iris: Auschwitz als Heimat? Robert Schindels Roman Der Kalte; in: Olszynski, Christina - Jan Schröder - Chris Wilpert (Hrsg.): Heimat – Identität – Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur (Jüdische Kultur 30).- Wiesbaden 2015, S. 97 ff.1)
-
Hermann, Iris: Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka. In: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kontraste in der Literatur. Hrsg.: Claudia Lillge - Anne-Rosa Meyer. 2008.Hermann, Iris: Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka; in: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kontraste in der Literatur. Hrsg.: Claudia Lillge - Anne-Rosa Meyer.- Bielefeld 2008, S. 105 ff.1)
-
Hermann, Iris: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens. In: Poiesis . 2012.Hermann, Iris (Hrsg.): Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens (Poiesis 8).- Göttingen 2012, 180 S.; darin u.a. Iris Hermann: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen, S. 7 ff.; Doron Rabinovici: Anmerkungen zu Robert Schindel, 28 ff.; Hartmut Steinecke: Die "Generation nach Celan". Schindels Umgang mit einer Tradition, 40 ff.; Artur Pelka: "Wir ticken halt / In usnerer Zeit". Zu Generationalität in der Lyrik Robert Schindels, 51 ff.; Norbert Otto Eke: "Ich hab mich schon in der Erd". Robert Schindels Gegen-Sprechen, 64 ff.;Friedhelm Marx: Traumatische Orte. Die Lager in Robert Schindels Gebürtig (1992) und W. G. sebalds Austerlitz (2001), 85 ff.; Iris Hermann: "Da bin ich du". Ich und andere Figuren bei Robert Schindel, 120 ff.; Joanna Jablowska: Gegen Xenophobien. Robert Schindels Essayistik, 134 ff.; Christoph Houswitschka: Erkennedichfremd in Robert Schindels Film "Gebürtig" /(2002), 147 ff.; Meinolf Schumacher: "Tandaradunst". Zur Mittelalkterrezeption bei Robert Schindel, 163 ff.; Robert Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Hermann, Iris: Robert Schindels Wortsucht. In: Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. 2012.Hermann, Iris; Robert Schindels Wortsucht; in: Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. Hrsg.: Alo Allkemper u.a.- München 2012, S. 315-3291)
-
Hermann, Iris: Vom Durchqueren der Blicke. Die allmähliche Verfertigung der Erotik in Stifters "Nachsommer". In: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Reihe Siegen 160 Germanistische Abteilung). 2008.Hermann, Iris: Vom Durchqueren der Blicke. Die allmähliche Verfertigung der Erotik in Stifters "Nachsommer"; in: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Reihe Siegen 160 Germanistische Abteilung).- Heidelberg 2008, S. 109-1181)
-
Hermann, Iris - Meinolf Schumacher:: Da bin ich und das wars. "Strichpunktexistenz" und "Flüsterdennoch": Robert Schindels Gedicht "Amfortas" (2007). In: Sprachkunst. 2008.Hermann, Iris - Meinolf Schumacher: "Da bin ich und das wars". "Strichpunktexistenz" und "Flüsterdennoch": Robert Schindels Gedicht "Amfortas" (2007); in: Sprachkunst 39, 2008, H. 1, S. 59-751)
-
Ilk, Anton-Joseph: Die drei Faschingsmänner. Zipser Brauchtum aus Oberwischau in mündlicher Überlieferung. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Ilk, Anton-Joseph: Die drei Faschingsmänner. Zipser Brauchtum aus Oberwischau in mündlicher Überlieferung; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 395 ff.1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Die Maramuresch und ihre Geschichte bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Ilk, Anton-Joseph: Die Maramuresch und ihre Geschichte bis zum Ende des 14. Jahrhunderts; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 215ff.1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Wirklichkeit im Banne der Phantastik. Realität und Phantasie im Alltag der Zipser aus dem Wassertal. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Ilk, Anton-Joseph: Wirklichkeit im Banne der Phantastik. Realität und Phantasie im Alltag der Zipser aus dem Wassertal; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 367 ff.1)
-
Ilk, Anton-Joseph - Ehrentraud Mittermair: Ilk, Anton-Joseph - Ehrentraud Mittermair. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Ilk, Anton-Joseph - Ehrentraud Mittermair: Ti plindi Wirtstochter. Herbergsspiel nach einer alten Oberwischauer Volkserzählung; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 415 ff.1)
-
Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane: Warum deutsch-jüdische Literatur? - Eine Antwort. In: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Reihe Siegen 160 Germanistische Abteilung). 2008.Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane: "Warum deutsch-jüdische Literatur?" - Eine Antwort; in: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Reihe Siegen 160 Germanistische Abteilung).- Heidelberg 2008, S. 133-142; darin speziell zu Robert Schindel1)
-
Kain, Eugenie: Im Toten Winkel der Zeit. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Kain, Eugenie: Im Toten Winkel der Zeit; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 21 ff.1)
-
Kanz, Ulrich - Alfred Wildfeuer - Julie Zehetner: Bairische und fränkische Sprachinseln in der Transkarpaten-Ukraine. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Kanz, Ulrich - Alfred Wildfeuer - Julie Zehetner: Bairische und fränkische Sprachinseln in der Transkarpaten-Ukraine; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 83 ff.1)
-
Melika, Georg: Fremdes Wortgut in der oberösterreichischen und ostfränkischen Mundart der Karpaten-Ukraine. In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. 2004.Melika, Georg: Fremdes Wortgut in der oberösterreichischen und ostfränkischen Mundart der Karpaten-Ukraine; in: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8).- Linz 2004, S. 511-521 (mit Abgrenzung der 11 oö. Siedlungen ab 1775 wie Königsfeld, Russisch-Mokra, Deutsch-Mokra, etc. von anderen österr. bzw. bairischen Siedlungen)1)
-
Melika, Georg - Olga Hvozdyak: Interkulturelle Wechselwirkungen im multiethnischen Transkarpatien. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Melika, Georg - Olga Hvozdyak: Interkulturelle Wechselwirkungen im multiethnischen Transkarpatien; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. S. 51 ff.1)
-
Natalia Holvocak: Die deutschen Familiennamen in Transkarpatien. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Natalia Holvocak: Die deutschen Familiennamen in Transkarpatien; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 67 ff.1)
-
Oesterhelt, Anja: Literarische Durchquerungen der Leere. Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis". In: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Reihe Siegen 160 Germanistische Abteilung). 2008.Oesterhelt, Anja: Literarische Durchquerungen der Leere. Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"; in: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Reihe Siegen 160 Germanistische Abteilung).- Heidelberg 2008, S. 199-2131)
-
Paetzke, Iris: Erzählen in der Wiener Moderne. In: Edition Orpheus. 1992.Paetzke, Iris: Erzählen in der Wiener Moderne.- Tübingen 1992. 208 S. (Edition Orpheus 7) Darin zu Hermann Bahr1)
-
Patocka, Franz - Hermann Scheuringer: Fragebuch für die bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol. 1988.Patocka, Franz - Hermann Scheuringer: Fragebuch für die bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol. 4., völlig neu bearb. Fassung.- Wien 1988. 23 Bl., ca.180 Bl.Tab.1)
-
Petermayr, Klaus: Zur Musik der Altsalzkammergütler im Teresvatal (Ukraine). In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Petermayr, Klaus: Zur Musik der Altsalzkammergütler im Teresvatal (Ukraine); in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 149 ff.1)
-
Pichler-Stainern, Arnulf: Der präpositionale Dativ im Bairischen. In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. 2004.Pichler-Stainern, Arnulf: Der präpositionale Dativ im Bairischen; in: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8).- Linz 2004, S. 329-338; ebd. eher bzw. ausdrücklich über Entwicklungen nur im heutigen Bayern ebd. etwa Cordula Maiwald: Zur Funktion von Perfekt und Präteritum im Bairischen, S. 321-327; Sibylle Reichel: Richtungs- und Lageadverbien in Bayern, S. 339-3531)
-
Reutner, Richard - Hermann Scheuringer: -igen/-ingen-Ortsnamen - ein regionaler Kleinraumtyp des Bairischen. 1996.Reutner, Richard - Hermann Scheuringer: -igen/-ingen-Ortsnamen - ein regionaler Kleinraumtyp des Bairischen. Österreichische Namenforschung Jg. 22-23. 1994.95 (Klagenfurt 1996), S. 89-106 Betrifft die Namen des Bezirkes Vöcklabruck1)
-
Schabus, Wilfried: Erinnerungen eines Dialektologen. Deutsch-Mokra und Königsfeld im Frühling 1997. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schabus, Wilfried: Erinnerungen eines Dialektologen. Deutsch-Mokra und Königsfeld im Frühling 1997; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 31 ff.1)
-
Schabus, Wilfried: Heimat Sibirien. Die Letzten der verbannten Alt-Salzkammergütler aus Mokra. Bericht über eine Forschungsreise in das Westsibirische Tiefland. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schabus, Wilfried: Heimat Sibirien. Die Letzten der verbannten Alt-Salzkammergütler aus Mokra. Bericht über eine Forschungsreise in das Westsibirische Tiefland; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S.193ff.1)
-
Schabus, Wilfried: Kurzbeschreibung des mittelbairischen Dialekts von Bardhaus/Barbovo, Transkarpatien, Ukraine. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schabus, Wilfried: Kurzbeschreibung des mittelbairischen Dialekts von Bardhaus/Barbovo, Transkarpatien, Ukraine; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 97 ff.1)
-
Schabus, Wilfried: Zur Musik der Altsalzkammergütler im Teresvatal (Ukraine). In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schabus, Wilfried: Die alt-salzkammergütlerischen Dialekte von Deutsch-Mokra und Königsfeld (Transkarpatien, Ukraine); in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 169 ff.1)
-
Scheuringer, Hermann: Die Dialektaufnahme des Landes Oberösterreich im Rahmen der bairischen Sprachatlaskonzepte. In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses 2 = Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 1993.Scheuringer, Hermann: Die Dialektaufnahme des Landes Oberösterreich im Rahmen der bairischen Sprachatlaskonzepte. In: Historische Dialektologie und Sprachwandel. Sprachatlanten und Wörterbücher (Stuttgart 1993), S. 425-443 (Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses 2 = Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beih. 75)1)
-
Scheuringer, Hermann: Staatsgrenze und Dialektgrenze - Passau, Niederbayern und das Innviertel. In: Ostbairische Grenzmarken. 1987.Scheuringer, Hermann: Staatsgrenze und Dialektgrenze - Passau, Niederbayern und das Innviertel. Ostbairische Grenzmarken Jb. 29 (Passau 1987) S. 95-1091)
-
Schmitzberger, Gertraude: Beiträge zur Waldwirtschaft in der Marmarosch. Oberwischau und sein Waldamt im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schmitzberger, Gertraude: Beiträge zur Waldwirtschaft in der Marmarosch. Oberwischau und sein Waldamt im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 241 ff.1)
-
Schmitzberger, Gertraude: Satzungen für die oberösterreichischen Waldarbeiter in der Maramuresch. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schmitzberger, Gertraude: "Satzungen" für die oberösterreichischen Waldarbeiter in der Maramuresch; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 121 ff.1)
-
Simon, Horst J.: Respekt - die Grammatik der Höflichkeit im Bairischen. In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. 2004.Simon, Horst J.: Respekt - die Grammatik der Höflichkeit im Bairischen; in: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8).- Linz 2004, S. 355-370 Mit Beispielen aus OÖ1)
-
Steininger, Hermann: Der Münztopf von Haibach bei Saming. Ein Beitrag zur mittelalterlichen ostbairisch-oberösterreichischen münzdatierten Keramik des 13. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1964.Steininger, Hermann: Der Münztopf von Haibach bei Saming. Ein Beitrag zur mittelalterlichen ostbairisch-oberösterreichischen münzdatierten Keramik des 13. Jahrhunderts. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 109 (1964) S. 233-237.1)
-
Jbmusver 1964 109 0233 0237
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1964_109_0233-0237.pdf
-
Jbmusver 1964 109 0233 0237
-
Traxler, Johann: Erinnerungen. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Traxler, Johann: Pan Tuli am Pergl. Erinnerungen; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 426 ff.; dazu ebd. ds.: Weihnachten daheim, 435 ff.; Heimat, 439; Mutters Geburtstag, 440.1)
-
Tscholos. Iwan: Hybridbildungen und vollsubstituierte Transfers in der bairischen Mundart des Theresientals (Ukraine). In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Tscholos. Iwan: Hybridbildungen und vollsubstituierte Transfers in der bairischen Mundart des Theresientals (Ukraine); in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 187 ff.1)
-
Turcanu, Rodica-Christina: Zu den bairisch-österreichischen Überlieferungen auf Grund von Sprach- und Kulturkontakten, Arbeitsbeziehungen und Technologietransfers in Baia Mare und Umgebung. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Turcanu, Rodica-Christina: Zu den bairisch-österreichischen Überlieferungen auf Grund von Sprach- und Kulturkontakten, Arbeitsbeziehungen und Technologietransfers in Baia Mare und Umgebung; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 337 ff.1)
-
Unger, Julia: Der Sprachgebrauch der ZipserInnen von Oberwischau. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Unger, Julia: Der Sprachgebrauch der ZipserInnen von Oberwischau; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 353 ff.1)
-
Wilding, André: Hitler, Himmler, Goebbels und Göring in der Karikatur; eine Untersuchung von satirischen Bildwerken von Künstlern aus den Ländern England, Polen und der Sowjetunion über Joseph Goebbels, Hermann Göring, Heinrich Himmler und Adolf Hitler in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. 2016.Wilding, André: Hitler, Himmler, Goebbels und Göring in der Karikatur; eine Untersuchung von satirischen Bildwerken von Künstlern aus den Ländern England, Polen und der Sowjetunion über Joseph Goebbels, Hermann Göring, Heinrich Himmler und Adolf Hitler in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.- Wien: Univ., Magisterarbeit 2016, 232 S.; betrifft also auch die Person Adolf Hitlers1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)