-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Österreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. In: Pro civitate Austriae. 1996.sterreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. Pro civitate Austriae N. F. H. 1 (Linz, Wien 1996), S. 41-66. - 1995/96: Von Thomas Just und Susanne Claudine Pils. N. F. H. 2 (1997), S. 51-80. - 1997: Von Thomas Just. N. F. H. 3 (1998), S. 43-62. - 1998: Von Thomas Just. N. F. H. 4 (1999), S. 65-82. - 1999: Von Hermann Rafetseder. N. F. H. 5 (2000), S. 77-106 Darin oö. Belange1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Thomas-Akademie: Kunst als humanes Plus: Bischof Hermann Glettler über den Kulturauftrag der Kirche;. In: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz. 2019.Thomas-Akademie: Kunst als humanes Plus: Bischof Hermann Glettler über den Kulturauftrag der Kirche; in: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz 2019, H. 1, S. 91)
-
Beil, Hermann: "Wir in Holland lieben ihn". 1999.Beil, Hermann: "Wir in Holland lieben ihn"; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 55 ff.1)
-
Beil, Hermann: Burgtheater Wien (Hg.) - Heldenplatz;. In: Parlamentsdirektion (Hrsg.): Zu Wort gemeldet ist ... das Buch. 150 Jahre Parlamentsbibliothek. 2019.Beil, Hermann: Burgtheater Wien (Hg.) - Heldenplatz; in: Parlamentsdirektion (Hrsg.): Zu Wort gemeldet ist ... das Buch. 150 Jahre Parlamentsbibliothek.- Salzburg - Wien 2019, S. 25-291)
-
Beil, Hermann im Interview mit Thomas Trenkler: "Thomas Bernhard gehört zur österreichischen Seele". Der Dramaturg, der von 1986 bis 1999 mit Claus Peymann das Burgtheater leitete, über den oft unbequemen Schriftsteller Thomas Bernhard, der vor nun 30 Jahren starb, und die Zusammenarbeit mit ihm. In: Kurier. 2019.Beil, Hermann im Interview mit Thomas Trenkler: "Thomas Bernhard gehört zur österreichischen Seele". Der Dramaturg, der von 1986 bis 1999 mit Claus Peymann das Burgtheater leitete, über den oft unbequemen Schriftsteller Thomas Bernhard, der vor nun 30 Jahren starb, und die Zusammenarbeit mit ihm; in: Kurier, Sonntag, 10.2.2019, S. 26-271)
-
Burgtheater Wien (Hrsg.):: Thomas Bernhard: Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese, nach dem ersten Jahr an der Burg. In: Programmbroschüre, Beilage zu Shakespeare: Der Sturm, Programmbuch / Burgtheater Wien 26. 1987.Burgtheater Wien (Hrsg.): Thomas Bernhard: Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese, nach dem ersten Jahr an der Burg (Programmbroschüre, Beilage zu Shakespeare: Der Sturm, Programmbuch / Burgtheater Wien 26).- Wien 1987 oder 1988, 23 S.1)
-
Daviau, Donald G.: Alexander Lernet-Holenia in der Kritik. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Auernheimer, Bahr, Kraus und Hofmannsthal. In: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters. 2005.Daviau, Donald G.: Alexander Lernet-Holenia in der Kritik. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Auernheimer, Bahr, Kraus und Hofmannsthal ; in: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters.- Riverside, CA 2005, S. 69 ff., hier also wegen Hermann Bahr und Lernet-Holenia relevant1)
-
Dorowin, Hermann: Die mathematische Lösung des Lebens. Überlegungen zu einigen Prosatexten Thomas Bernhards. In: Hermann Dorowin: Mit dem scharfen Gehör für den Fall. Aufsätze zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert.. 2002.Dorowin, Hermann: Die mathematische Lösung des Lebens. Überlegungen zu einigen Prosatexten Thomas Bernhards; in: Hermann Dorowin: Mit dem scharfen Gehör für den Fall. Aufsätze zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert.- Wien 2002, S. 127 ff.1)
-
Dorowin, Hermann: Die mathematische Lösung des Lebens. Überlegungen zur jüngsten Prosa Thomas Bernhards;. In: Bartsch, Kurt - Dietmar Goltschnigg - Gerhard Melzer (Hrsg.): In Sachen Thomas Bernhard.. 1983.Dorowin, Hermann: Die mathematische Lösung des Lebens. Überlegungen zur jüngsten Prosa Thomas Bernhards; in: Bartsch, Kurt - Dietmar Goltschnigg - Gerhard Melzer (Hrsg.): In Sachen Thomas Bernhard.- Königstein/Ts.1983, S. 168 ff.1)
-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Felhofer, Martin ("Abt Martin"): Feierliche Profess von H. Hermann Josef, einfache Profess von fr. Ewald Nathanael und fr. Thomas, 27.08.2017, 16.00 Uhr in der Pfarrkirche Aigen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.Felhofer, Martin ("Abt Martin"): Feierliche Profess von H. Hermann Josef, einfache Profess von fr. Ewald Nathanael und fr. Thomas, 27.08.2017, 16.00 Uhr in der Pfarrkirche Aigen; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 4, Oktober bis Dezember, S. 190-194, betrifft Hermann Josef Hehenberger, Ewald Nathanael Donhoffer und Thomas Klaus Jansen1)
-
Fetz, Bernhard: Das unmögliche Ganze, zur literarischen Kritik der Kultur. 2009.Fetz, Bernhard: Das unmögliche Ganze, zur literarischen Kritik der Kultur.- München 2009, 378 S. darin Kapitel: Fluchtpunkt Musik: Utopie und Kritik im Werk Thomas Bernhards und Hermann Brochs, S. 223 ff. sowie: Das Verschwinden der Geschichte: Christoph Ransmayrs Strahlender Untergang oder Die Geburt der Erzählung aus dem Geist der Reportage, S. 322 ff.1)
-
Fetz, Bernhard: Fluchtpunkt und Kontrapunkt. Über Sprache und Musik bei Broch und Bernhard. In: Hermann Broch und die Künste. Hrsg.: Alice Staskova - Paul Michael Lützeler. 2009.Fetz, Bernhard: Fluchtpunkt und Kontrapunkt. Über Sprache und Musik bei Broch und Bernhard; in: Hermann Broch und die Künste. Hrsg.: Alice Staskova - Paul Michael Lützeler.- Berlin 2009, S. 183-195; zu Thomas Bernhard1)
-
Fetz, Bernhard u.a. (Hrsg.):: Österreichische Moderne. In: Zeitschrift für studentische Forschung Sonderband Literatur. 1986.Fetz, Bernhard u.a. (Hrsg.): Österreichische Moderne (Zeitschrift für studentische Forschung Sonderband Literatur 1986, 1).- Wien u.a. 1986, 169 S.; darin zu Thomas Bernhard im Vergleich mit Hermann Broch und Ernst Jandl1)
-
Fialik, Maria: Der konservative Anarchist. Thomas Bernhard und das Staats-Theater.. 1991.Fialik, Maria: Der konservative Anarchist. Thomas Bernhard und das Staats-Theater.- Wien 1991, 214 S.; darin Gespräche mit Sigrid Löffler, Hans Haider, Achim Benning, Reinhard Urbach, Karin Kathrein, Gerhard Klingenberg, Erhard Busek, Robert Jungbluth, "mit einem Vertreter der Hocharistokratie", Hermann Lein, Franz Morak, Gerhard Ruiss und Karl Hennetmair (Nebenprodukt einer Wiener Diplomarbeit von 1991)1)
-
Finkenzeller, Kurt - Wilhelm Matthiessen u.a. (Hrsg.): Deutschbuch. Texte und Methoden (Arbeitstechniken, Aufsatztraining, Grammatik, Rechtschreibung, Texte und Medien) 12, [SchülerInnenband]. 2010.Finkenzeller, Kurt - Wilhelm Matthiessen u.a. (Hrsg.): Deutschbuch. Texte und Methoden (Arbeitstechniken, Aufsatztraining, Grammatik, Rechtschreibung, Texte und Medien) 12, [SchülerInnenband].- Berlin 2010, 368 S., darin eigene Kurzkapitel zu Hermann Bahr und längerers Kapitel zu Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara (also Kanonisierung auch in Deutschland, nichts zu Thomas Bernhard)1)
-
Gemert, Guillaume van: Rondom de Zauberberg. Varianten van de ongestorven dood bij Thomas Mann, Hermann Kasack, Marlen Haushofer en Ernst Halter. In: De literaire dood. 1998.Gemert, Guillaume van: Rondom de Zauberberg. Varianten van de ongestorven dood bij Thomas Mann, Hermann Kasack, Marlen Haushofer en Ernst Halter. In: De literaire dood. Red. Elrud Ibsch u. a. (Assen 1998), S.160-1721)
-
Girlter, Roland - Sigrid Girtler - Lieselotte Knoll - Mariella Hager - Aurelia Wolf - Manuela Wresnik - Hans Gradwohl- Lieselotte Knoll - Andreas Woppmann - Justinus Pieper - Marlene Petrits: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. 2007.Roland Girtler gemeinsam mit Studentinnen, Studenten und Freunden: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien.- Wien u.a. 2007, 351 S.; darin u.a. Thomas Jurnitschek: Eindrücke eines Feldforschers - 1994 bis 2006, 21 ff.; Roland Girtler: Eine alte deutsche Bauernkultur - der Verrat der Jungen, 30 ff.; Sigrid Girtler: Als Melkerin in Großpold - ein Essay, 59 ff.; Lieselotte Knoll: In der Dorfschule. Unterricht in deutschen Schulen in Großpold, 77 ff.; Mariella Hager: Seppis Traum wird wahr - Rückkehr eines jungen Landlers, 96 ff.; Aurelia Wolf - Manuela Wresnik: "Verbannt" zu den Verbannten - ein deutscher Hooligan in Großpold, 124 ff.; Hans Gradwohl: Brot und Getreide in einer alten Bauernkultur, 143 ff.; Lieselotte Knoll: Kaffeekränzchen mit Landlerinnen und Sächsinnen von Großpold, 20 2ff.; Andreas Woppmann: Tischler, Schäfer und Ziegelmacher, 212 ff.; Justinus Pieper: Rebell im Sozialismus - der deutsche Imker in Großpold, 224 ff.; Marlene Petritsch: Die Kirche und der Pfarrer im Gemeindeleben, 229 ff.; Roland Girtler: Der Kirchenbesuch in Großpold - allmähliches Verschwinden der Tracht, 241 ff.; Ernestine Heiss: Frühere Familienstreitigkeiten, die Autorität der Landlerfrauen und der Pfarrer, 263 ff.; Roland Girtler: Das Begräbnis - der Forscher als Totengräber, 269 ff.; Mariella Mayer: Der Wandel des Begräbnisses, 273 ff.; Roland Girtler: Gedanken zur Landlerhilfe, 283 ff.; Iris Stern: Die Landlerhilfe in Großpold, 288 ff.; Reinhard Suchomel: "Bleib da wir begraben dich schon ..." - Landler und Zigeuner, 313-329"1)
-
Großruck, Thomas Johann - Isfried Hermann Pichler: Die Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz v. Paul und ihre Schicksale im Stift Schlägl von 1888 bis 1982. In: Schlägl intern. 1982.Großruck, Thomas Johann - Isfried Hermann Pichler: Die Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz v. Paul und ihre Schicksale im Stift Schlägl von 1888 bis 1982. Schlägl intern Jg. 8 (Aigen i. M. 1982) H. 4 a, S. 237-2671)
-
Hauer, Anna (Red.): Wie man Besucher in seinen Bann zieht. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Hauer, Anna (Red.): Wie man Besucher in seinen Bann zieht; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 20-22, aus Sicht der ManagerInnen Anneliese Geyer (Leiterin der Kunstsammlung OÖ), Thomas Ziegler (Design Center), Robert Schneider (Messe Wels) und Hermann Schneider (Landestheater Linz)1)
-
Heidegger, Gerald: Die Kindheit als Künstler-Welt. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Heidegger, Gerald: Gebürtig. Die Kindheit als Künstler-Welt; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 24-33, mehrfach zu Thomas Bernhard und Robert Musil der (als Kind zeitweise in Steyr wohnte); dazu Gerald Heidegger: Gebürtig: Die Kindheit als Künstler-Welt, Raum 7 [der Ausstellung in Mondsee], ebenda, S. 374-381; darin zu den Linzer Wurzeln Robert Musils, zu Hermann Bahr, Adalbert Stifter, Käthe Recheis und Martin Kestler (auch Köstler, geb. 1808 Sankt Martin im Innkreis, gest. 1841 in Aurolzmünster)1)
-
Helms-Derfert, Hermann: Die Last der Geschichte. Interpretationen zur Prosa von Thomas Bernhard. In: Kölner germanistische Studien. 1997.Helms-Derfert, Hermann: Die Last der Geschichte. Interpretationen zur Prosa von Thomas Bernhard. - Köln 1997. IX, 266 S. - Zugleich Diss. Univ. Köln 1996 (Kölner germanistische Studien 39)1)
-
Hermann, Thomas: Erfolgsfaktor Tourismusmarketing mit praktischem Beispiel eines touristischen Potenzialkonzeptes für die Kräutergemeinde Klaffer am Hochficht. 2012.Hermann, Thomas: Erfolgsfaktor Tourismusmarketing mit praktischem Beispiel eines touristischen Potenzialkonzeptes für die Kräutergemeinde Klaffer am Hochficht.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2012, V, 77 Bl.1)
-
Horowitz, Michael: 100 Menschen, die Österreich bewegten.. 2019.Horowitz, Michael: 100 Menschen, die Österreich bewegten.- Wien - Graz 2019, 413 S., darin zehn mit direktem biographischem OÖ-Bezug Hermann Bahr, Thomas Bernhard, Herbert Eisenreich, Marlen Haushofer, Viktor Kaplan, Alexander Lernet-Holenia, Leo Perutz, Christoph Ransmayr, Julius Wagner-Jauregg und Anton Zeilinger, dazu in gewisser Weise auch Carl Auer von Welsbach (selbst nie in OÖ wohnend, aber vom Vater erworbenes Adelsprädikat auf dessen Heimat Wels bezogen)1)
-
Ifkovits, Kurt: Mahler, das war ein Wille oder: Wie sich Gustav Mahler und Hermann Bahr aus dem Weg gingen. In: Gustav Mahler in Wien und München. Komponist, Operndirektor, Dirigent ... anlässlich der Ausstellung ... Deutsches Theatermuseum, München, 17.5. - 18.9.2011. Hrsg.: Reinhold Kubik -Thomas Tr. 2011.Ifkovits, Kurt: "Mahler, das war ein Wille" oder: Wie sich Gustav Mahler und Hermann Bahr aus dem Weg gingen; in: Gustav Mahler in Wien und München. Komponist, Operndirektor, Dirigent ... anlässlich der Ausstellung ... Deutsches Theatermuseum, München, 17.5. - 18.9.2011. Hrsg.: Reinhold Kubik -Thomas Trabitsch u.a.- Wien 2011, S. 206 ff.1)
-
Kindermann, Heinz: Hermann Bahr. Ein Leben für das europäische Theater. Mit einer Hermann-Bahr-Bibliographie von Kurt Thomasberger.. 1954.Kindermann, Heinz: Hermann Bahr. Ein Leben für das europäische Theater. Mit einer Hermann-Bahr-Bibliographie von Kurt Thomasberger. Graz - Köln 1954. 379 S.1)
-
Kleinert, Marku: Beethoven-Weihe. Zum Fall Elly Ney mit Bezügen zu Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Thomas Bernhard. In: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion. Hrsg.: Hermann Deuser - Markus Kleinert - Magnus Schlette (Religion und Aufklärung 25). 2015.Kleinert, Markus: Beethoven-Weihe. Zum Fall Elly Ney mit Bezügen zu Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Thomas Bernhard; in: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion. Hrsg.: Hermann Deuser - Markus Kleinert - Magnus Schlette (Religion und Aufklärung 25).- Tübingen 2015, S. 323-3411)
-
Kollinger, Hermann: FREDI Die Eventmanagementsoftware. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Kollinger, Hermann: FREDI Die Eventmanagementsoftware; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 2, S. 42-47, von den Innviertlern Harald Mayr und Thomas Fischer entwickelte Software "FREDI - Feste richtig effektiv disponiert"1)
-
Kollinger, Hermann: Praktisches Fitness-Training mit virtuellen Aspekten. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Kollinger, Hermann: Praktisches Fitness-Training mit virtuellen Aspekten; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 5, S. 16-19, von Thomas Peterseil, FF Ansfelden, entwickeltes Konzept, zu Erprobung in Ansfelden1)
-
Komáromi, Sándor: Anarchie und Roman. Zum Problem des Zerfalls bei Hermann Broch und Thomas Bernhard. In: Bernáth, Árpád, u.a. (Hrsg.): Hermann Broch, Perspektiven interdisziplinärer Forschung; Akten des internationalen Symposions Hermann Broch 15.-17.9.1996, József-Attila- Universität, Szeged (. 1998.Komáromi, Sándor: Anarchie und Roman. Zum Problem des Zerfalls bei Hermann Broch und Thomas Bernhard; in: Bernáth, Árpád, u.a. (Hrsg.): Hermann Broch, Perspektiven interdisziplinärer Forschung; Akten des internationalen Symposions Hermann Broch 15.-17.9.1996, József-Attila- Universität, Szeged (Stauffenburg-Colloquium 42).- Tübingen 1998, S. 57 ff.1)
-
Korte, Hermann: Der polternde Alte. Zur Transformation eines komödiantischen Rollenfachs in Thomas Bernhards "Der Weltverbesserer" und "Der Theatermacher". In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 43, 4. Auflage, Neufassung, 2025. 2016.Korte, Hermann: Der polternde Alte. Zur Transformation eines komödiantischen Rollenfachs in Thomas Bernhards "Der Weltverbesserer" und "Der Theatermacher"; in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 43, 4. Auflage, Neufassung, 2016, S. 181-1991)
-
Korte, Hermann: Thomas Bernhard. Das dramatische Werk, Autobiographische Erzählungen, Frost, Verstörung, Das Kalkwerk, Holzfällen. Eine Erregung, Alte Meister. Komödie, Auslöschung. Ein Zerfall;. In: Korte; Hermann: Österreichische Literatur der Gegenwart (Kindler Kompakt). 2016.Korte, Hermann: Thomas Bernhard. Das dramatische Werk, Autobiographische Erzählungen, Frost, Verstörung, Das Kalkwerk, Holzfällen. Eine Erregung, Alte Meister. Komödie, Auslöschung. Ein Zerfall; in: Korte; Hermann: Österreichische Literatur der Gegenwart (Kindler Kompakt).- Stuttgart 2016, S. 91 ff.1)
-
Korte, Hermann (Hrsg.: Thomas Bernhard. Vierte Auflage, Neufassung. In: Text + Kritik. 2016.Korte, Hermann (Hrsg.): Thomas Bernhard. Vierte Auflage, Neufassung (Text + Kritik 43).- München 2016, 288 S. (davor kürzere Fassungen 1974, 1982 und 1991)1)
-
Korte, Hermann:: Dramaturgie der "Übertreibungskunst". Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Terfall";. In: Thomas Bernhard. 3. Auflage (erweiterte Neufassung) (Text + Kritik 43).. 1991.Korte, Hermann: Dramaturgie der "Übertreibungskunst". Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Terfall"; in: Thomas Bernhard. 3. Auflage (erweiterte Neufassung) (Text + Kritik 43).- München 1991, S. 88 ff.1)
-
Macoun, Thomas: Generalverkehrsplan der Stadt Wels - Plädoyer für eine einheitliche Planung; in: Lebendige Fische schwimmen gegen den Strom. Festschrift Prof. Hermann Knoflacher zum 65. Geburtstag und zu 30 Jahren Ordinarius für Verkehrsplanung. 2005.Macoun, Thomas: Generalverkehrsplan der Stadt Wels - Plädoyer für eine einheitliche Planung; in: Lebendige Fische schwimmen gegen den Strom. Festschrift Prof. Hermann Knoflacher zum 65. Geburtstag und zu 30 Jahren Ordinarius für Verkehrsplanung (Beiträge zu einer ökologisch und sozial verträglichen Verkehrsplanung 2005, 1). - Wien 2005, S. 179-1821)
-
Macoun, Thomas: Generalverkehrsplan Ried im Innkreis - Einbahnring als Barrierewirkung für das Zentrum. In: Lebendige Fische schwimmen gegen den Strom. Festschrift Prof. Hermann Knoflacher zum 65. Geburtstag und zu 30 Jahren Ordinarius für Verkehrsplanung (Beiträge zu einer ökologisch und sozial v. 2005.Macoun, Thomas: Generalverkehrsplan Ried im Innkreis - Einbahnring als Barrierewirkung für das Zentrum; in: Lebendige Fische schwimmen gegen den Strom. Festschrift Prof. Hermann Knoflacher zum 65. Geburtstag und zu 30 Jahren Ordinarius für Verkehrsplanung (Beiträge zu einer ökologisch und sozial verträglichen Verkehrsplanung 2005, 1). - Wien 2005, S. 175-1781)
-
Maertens, Michael im Gespräch: "Ich fühle mich nackt". Mit Thomas Bernhards Alte Meister gibt Schauspielstar Michael Mertens sein Brucknerhaus-Debüt. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2019.Maertens, Michael im Gespräch: "Ich fühle mich nackt". Mit Thomas Bernhards Alte Meister gibt Schauspielstar Michael Mertens sein Brucknerhaus-Debüt; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Nov./Dez./Jän. 19/20, erschienen 2019, S. 18-19, Lesung aus Thomas Bernhards Roman, begleitet von Musik von J. S. Bach, Mozart, u.a., Texteinrichtung: Hermann Beil, Maertens im Gespräch auch über sein Scheitern als Schauspieler bei Bernhards "Immanuel Kant"1)
-
Maier, Hermann: Die Sinn- und Wahrheitsfrage bei Thomas Bernhard; eine systematische Analyse mit beständiger Berücksichtigung der Existenzphilosophie. 2000.Maier, Hermann: Die Sinn- und Wahrheitsfrage bei Thomas Bernhard; eine systematische Analyse mit beständiger Berücksichtigung der Existenzphilosophie.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2000, 125 Bl.1)
-
Nubert, Roxana: Aufbruch und Untergang; zum modernen österreichischen Roman. 1997.Nubert, Roxana: Aufbruch und Untergang; zum modernen österreichischen Roman.- Timisoara 1997, 134 S.; zu Thomas Bernhards "Frost" im Vergleich mit Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" (Autor zwar zeitweise in OÖ wohnhaft, aber hier nicht eigens berücksichtigt) und Hermann Brochs "Die Schlafwandler"1)
-
Partsch, Erich Wolfgang - Franz Scheder - Thomas Röder - Alexander Hermann - Paul Hawkshaw u.a.: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2009.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 73, Dezember 2009, 61 S.; darin Berichte zu Bruckner Workshop 2009, u.a. Erich Wolfgang Partsch: Anton Bruckners Fassungen - Einführung in die Thematik des Workshops, 5-7; Franz Scheder: Präsentation der neuen "Bruckner-Chronologie, 16-17; Thomas Röder: Welches "kecke Beserl" soll's denn sein?, 17-19 (über Bruckners 1. Symphonie); Alexander Hermann: 8. Symphonie - entdeckte Quellen und eine rekonstruierte Fassung ergeben neue Einsichten zur Kompositionsweise Anton Bruckners, 20-23; Paul Hawkshaw: Zu den Fassungen der achten Symphonie: Arbeit an der Bruckner-Gesamtausgabe, 23-24; Rainer Boss: Ungebändigte Fassungsvielfalt. 100 Jahre Anton Bruckner auf Tonträger, 24-27; Thomas Leibnitz: Zum Stellenwert der Symphonie bearbeitungen bei Bruckner, 28-30; Angela Pachovsky: Die Fassungen aus der Perspektive der Anton-Bruckner-Gesamtausgabe, 30-32; Roberto Paternostro: Die Fassungen der Symphonien Anton Bruckners aus der Sicht des Dirigenten, 32-33; Uwe Harten: Vom Bruckner-Handbuch zum Bruckner-Lexikon, 33-36; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner-Workshop "Die Fassungen". Abschließendes Round-table-Gespräch, 36-38; Erich Wolfgang Partsch - Theophil Antonicek: Das neue "Werkverzeichnis Anton Bruckner" (WAB) - ein Kurzbericht, 39-40; Johannes Wildner: Die zwanzig Symphonien von Anton Bruckner, 45-47; Vlasta Reittererová - Hubert Reitterer: Bruckner-Tagung Linz 2009, 48-49; Aufführungsmeldungen, 50-601)
-
Philipp, Jürgen: Weil Gesundheit nicht Wurst ist. Fleischlostrend;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Philipp, Jürgen: Weil Gesundheit nicht Wurst ist. Fleischlostrend; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 42-43, über Hermann und Thomas Neuburger (Neuburger GmbH & Co KG, Ulrichsberg) und deren Produktlinie "Hermann fleischlos" sowie zu Daniel Zellan, Gründer von veganpower, Linz1)
-
Pickl, Dietmar - Manfred Moser: Literatur für eine Szene: Bernhard, Peymann, ... In: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Red.: Hermann Möcker - Brigitte Oberleitner (Schriften des Instituts für Österr. 1993.Pickl, Dietmar - Manfred Moser: Literatur für eine Szene: Bernhard, Peymann, ...; in: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Red.: Hermann Möcker - Brigitte Oberleitner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 56/57).- Wien 1993, S. 283 ff.1)
-
Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. 1999.Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Hrsg.: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Vorarbeiten: Thomas Just, Willibald Katzinger, Rautgundis Machalka-Felser, Hannes Obermair, Susanne Claudine Pils, Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger. - Linz 1999, CD-ROM = alter Stand der späteren Online-Städtebibliographie auf www.stgf.at bzw. www.stadtgeschichtsforschung.at , 1999: 20.531 Datensätze, Vorarbeiten betrafen ca. 9.100 alte Titel, ab 1998 allein bearbeitet von H. Rafetseder, ab 2003 jährliche Online-Updates, Stand Ende 2007: 53.000 Datensätze (jährliche Auswahlbibliographien daraus von H. Rafetseder jeweils in Pro civitate Austriae)1)
-
Reitani, Luigi - Manfred Mittermayer - Gudrun Kuhn - Martin Huber - Paola Bozzi - Lorenzo Bellettini - Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht - Annedoris Baumann - Bernhard Fetz - Werner Gruber -: Thomas Bernhard e la musica. In: Lingue e letterature Carocci. 2006.Reitani, Luigi (Hrsg.): Thomas Bernhard e la musica (Lingue e letterature Carocci 57).- Roma 2006, 159 S. (Kongressbeiträge Udine 2002); darin Manfred Mittermayer: Uno scrittore musicale: Thomas Bernhard e la musica un profilo, 9-28; Gudrun Kuhn: Thomas Bernhard e la musica: introduzione in quattro movimenti, 29-42; Martin Huber: Non pensavo a nulla ed ero felice. La filosofia della musica di Arthur Schopenhauer nellopera di Thomas Bernhard, 43-52; Paola Bozzi: Un corale mal cantato. La musica nella produzione poetica di Thomas Bernhard, 53-66; Lorenzo Bellettini: Musica dal lascito. Il lavoro formale di Thomas Bernhard, 67-82; Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht: Il teatro musicale: Lignorante e il folle (1972). Osservazioni sulla lingua operistica e sulla retorica musicale di Thomas Bernhard, 83-102; Annedoris Baumann: Dell' ìnterpretazione musicale, 103-110; Luigi Reitani: Vita o arte? Su una falsa alternativa nel romanzo Il soccombente di Thomas Bernhard, 111-116; Bernhard Fetz: Colpi di tosse in contrappunto. La musica come metafora centrale nellopera di Thomas Bernhard e Hermann Broch, 117-127; Werner Gruber: Strutture musicali in prosa: un desiderio inesaudibile della letteratura, 127-144; Michele Cometa: Antichi Maestri, antiche sorelle: un'estinzione, 145-1591)
-
Rolinek, Susanne: Krankheit - Sucht - Tod. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Rolinek, Susanne: Krankheit - Sucht - Tod; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 140-153; u.a. zu Thomas Bernhard (auf S. 144-146 Abdruck seines Testaments vom 10.2.1989), auch zu Klemens Brosch, Adalbert Stifter und Antonie Baumberg bzw. Kreiml-Baumberg ( geb. 1857 in Linz, aufgewachsen in Baumgartenberg, Selbstmord 1902 in Wien, nachdem das Wiener Volkstheater ihre Bühnenstücke vom Spielplan abgesetzt hatte); dazu Susanne Rolinek: Krankheit/Sucht, Raum 14 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 426-429 (u.a. zu Antonie Kreiml-Baumberg, die ihren Künstlerinnen-Namen von Baumgartenberg abgeleitet hatte), Klemens Brosch und Adalbert Stifter); dazu auch Susanne Rolinek - Hannes Etzlstorfer: Vom Sterben und vom Tod, Raum 15, ebenda, S. 429-433; darin detailliert zur Totenmaske Adalbert Stifters, auch zur Totenmaske von Franz Lehar und dem letzten Cognacbecher Hermann Bahrs; weiters Hannes Etzlstorfer: Botschaften zwixchen den Zeilen, Nachrufe - Testamente - Hinterlassenschaften, Raum 16, ebenda, S. 433-438 (zu testyament von und Nachrufen auf Thomas Bernhard)1)
-
Rossellit, Jutta: Zwischen Bahr und Freud. Überlegungen zu Thomas Manns Prosaskizze Vision. In: Die Beleuchtung, die auf mich fällt, hat ... oft gewechselt. Neue Studien zum Werk Thomas Manns. 1991.Rossellit, Jutta: Zwischen Bahr und Freud. Überlegungen zu Thomas Manns Prosaskizze Vision. In: "Die Beleuchtung, die auf mich fällt, hat ... oft gewechselt". Neue Studien zum Werk Thomas Manns (Würzburg 1991), S. 9-251)
-
Schmidl, Hermann: Ein Kammermaler des Erzherzog Johann zeichnet Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1995.Schmidl, Hermann: Ein Kammermaler des Erzherzog Johann zeichnet Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. 33 (Enns 1995), S. 21-22 Thomas Ender (* 1793 Wien - ? 1875 ebenda)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)