-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Register zu den Beiträgen zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 1987.Register zu den "Beiträgen zur Geschichte der Städte Mitteleuropas" Bd. 1-8. Hrsg. v. Wilhelm Rausch, bearb. durch Hermann Rafetseder im Auftrag des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung u. des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Stadtgeschichtsforschung.- Linz 1987. VIII, 178 S. (Beiträge zur Geschichte d. Städte Mitteleuropas 9)1)
-
Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny (t), Hermann Vetters, Ämilian Kloiber und Lothar Eckhart.. 1960.Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny (t), Hermann Vetters, Ämilian Kloiber und Lothar Eckhart. Bd. 6/7: Plangrabungen aus den Jahren 1953/1954/1956. Mit ergänzenden Forschungsberichten, 35 Abbildungen und 6 Tafeln im Text, 4 Plänen und 19 Beilagen in gesonderter Mappe. Linz 1960. 216 S.1)
-
Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny, Hermann Vetters und Ämilian Kloiber.. 1954.Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny, Hermann Vetters und Ämilian Kloiber. Bd. 2: Die Plangrabung 1952. Forschungsberichte 1951-1954. Mit 135 Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie 7 Beilagen. Linz 1954. 159 S., 2 Bl. Abbildungen, 22 Tafeln, 3 Pläne.1)
-
Arend, Stefanie: Hermann Bahrs Auseinandersetzung mit Maurice Barrès im Kontext seiner "Konversion". In: Moderne und Antimoderne. Der Renouveau catholique und die deutsche Literatur. Beiträge des Heidelberger Kolloquiums vom 12. bis 16. Sepember 2006. Hrsg.: Wilhelm Kühlmann - Roman Luckscheite. 2008.Arend, Stefanie: Hermann Bahrs Auseinandersetzung mit Maurice Barrès im Kontext seiner "Konversion"; in: Moderne und Antimoderne. Der Renouveau catholique und die deutsche Literatur. Beiträge des Heidelberger Kolloquiums vom 12. bis 16. Sepember 2006. Hrsg.: Wilhelm Kühlmann - Roman Luckscheiter.- Freiburg im Breisgau 2008, S. 187-2041)
-
Bachleitner, Norbert: Der Naturalismus ist ein „Zwischenakt“. Hermann Bahr und die Tradition. In: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg.: Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle unter Mitarbeit von Cornelia Nalepka und Gregor Schima (Untersuchungen zur deutsc. 2017.Bachleitner, Norbert: Der Naturalismus ist ein „Zwischenakt“. Hermann Bahr und die Tradition; in: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg.: Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle unter Mitarbeit von Cornelia Nalepka und Gregor Schima (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 149).- Berlin 2017, S. 238 ff.1)
-
BaDangel-Pelloquin, Elsbeth: Der überwundene Überwinder. Hermann Bahrs Revokationen der Moderne. In: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg.: Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle unter Mitarbeit von Cornelia Nalepka und Gregor Schima (Untersuchungen zur deutsc. 2017.BaDangel-Pelloquin, Elsbeth: Der überwundene Überwinder. Hermann Bahrs Revokationen der Moderne; in: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg.: Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle unter Mitarbeit von Cornelia Nalepka und Gregor Schima (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 149).- Berlin 2017, S. 38 ff.1)
-
Eichinger, Wilhelm: Aus dem Tagebuch von Hermann Bahr über den Dichter und Mitbegründer des alten Stelzhamerbundes Dr. Anton Matosch. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1994.Eichinger, Wilhelm: Aus dem Tagebuch von Hermann Bahr über den Dichter und Mitbegründer des "alten" Stelzhamerbundes Dr. Anton Matosch. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 109 (Linz 1994), S. 22-23 Bibliothekar (* 1851 Linz - ? 1918 Wien)1)
-
Finkenzeller, Kurt - Wilhelm Matthiessen u.a. (Hrsg.): Deutschbuch. Texte und Methoden (Arbeitstechniken, Aufsatztraining, Grammatik, Rechtschreibung, Texte und Medien) 12, [SchülerInnenband]. 2010.Finkenzeller, Kurt - Wilhelm Matthiessen u.a. (Hrsg.): Deutschbuch. Texte und Methoden (Arbeitstechniken, Aufsatztraining, Grammatik, Rechtschreibung, Texte und Medien) 12, [SchülerInnenband].- Berlin 2010, 368 S., darin eigene Kurzkapitel zu Hermann Bahr und längerers Kapitel zu Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara (also Kanonisierung auch in Deutschland, nichts zu Thomas Bernhard)1)
-
Formann, Wilhelm: Bis in alle Fingerspitzen nervös sein.. In: Tages-Post. 1954.Formann, Wilhelm: "Bis in alle Fingerspitzen nervös sein." Tages-Post 1954 Nr. 11. Betrifft Hermann Bahr.1)
-
Formann, Wilhelm: Vox Austriae. Hermann Bahrs Werk und sein Weg zum Glauben. Zum heutigen 100. Geburtstag des großen Anregers aus Linz.. In: Linzer Volksblatt. 1963.Formann, Wilhelm: Vox Austriae. Hermann Bahrs Werk und sein Weg zum Glauben. Zum heutigen 100. Geburtstag des großen Anregers aus Linz. Linzer Volksblatt 1963 Nr. 166.1)
-
Fuchshuber, Josef: Bachl vulgo Wilhelm, Gründling vulgo Mayr in der Thann, Huber vulgo Zeilinger, Lichtenberger vulgo Moser, Moosbauer vulgo Huber, Stärk vulgo Proier, Zeilinger vulgo Radbauer.Fuchshuber, Josef: Bachl vulgo Wilhelm, Gründling vulgo Mayr in der Thann, Huber vulgo Zeilinger, Lichtenberger vulgo Moser, Moosbauer vulgo Huber, Stärk vulgo Proier, Zeilinger vulgo Radbauer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Grabwinkl); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Hermann, Wilhelm: Die neue Telephonzentrale in Linz. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1912.Hermann, Wilhelm: Die neue Telephonzentrale in Linz. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1912 Nr 14-15.1)
-
Hermann, Wilhelm: Obertraun. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Hermann, Wilhelm: Obertraun. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 17.1)
-
Jenny, Wilhelm Albert von und Hermann Vetters: Lauriacum - Lorch.. In: Südost-Forschungen. 1957.Jenny, Wilhelm Albert von und Hermann Vetters: Lauriacum - Lorch. Südost-Forschungen Bd. 16 (München 1957) S. 1-24. - Steyrer Zeitung 1957 Nr. 1.1)
-
Jenny, Wilhelm und Vetters, Hermann: Die Ausgrabungen in der Zivilstadt Lauriacum-Enns im Jahre 1952. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs. 1953.Jenny, Wilhelm und Vetters, Hermann: Die Ausgrabungen in der Zivilstadt Lauriacum-Enns im Jahre 1952. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 3 (1953) Nr. 1/21)
-
Jenny, Wilhelm und Vetters, Hermann: Forschungen in Lauriacum. In: Beilage der o.ö. Heimatblätter. 1953.Jenny, Wilhelm und Vetters, Hermann: Forschungen in Lauriacum. Bd. 1: Die Versuchsgrabung des Jahres 1951. Forschungsberichte 1950-1951. Mit zahlreichen Abbildungen. Beilage der o.ö. Heimatblätter Jg. 7 H. 2. Linz 1953. 80 S.1)
-
Jenny, Wilhelm und Vetters, Hermann: Versuchsgrabung in der Zivilstadt Lauriacum. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs. 1952.Jenny, Wilhelm und Vetters, Hermann: Versuchsgrabung in der Zivilstadt Lauriacum. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 2 (1952) Nr. 1/31)
-
Jenny, Wilhelm, Ämilian Kloiber und Hermann Vetters: Die Ausgrabungen des Jahres 1954 in Lauriacum - Enns.. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs. 1955.Jenny, Wilhelm, Ämilian Kloiber und Hermann Vetters: Die Ausgrabungen des Jahres 1954 in Lauriacum - Enns. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 5 (1955) S. 10-14. Ausgrabungen 1955: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 6 (1956) S. 9-13. 1956: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 7 (1957) S. 9-13. - Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 102 (1957) S. 97-103. 1957: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 8 (1958) S. 1-3. - Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 103 (1958) S. 81-84. 1958: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 9 (1959) S. 13-15. - Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 104 (1959) S. 82-85. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1959 Folge 9. 1959: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs Jg. 10 (1960) S. 8-10. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1960 Folge 9.1)
-
Jerger, Wilhelm: Der Brucknerschüler Hermann Pius Vergeiner (1859-1900). Ein Beitrag zur Musikgeschichte Oberösterreichs im 19. Jh.. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1976.Jerger, Wilhelm: Der Brucknerschüler Hermann Pius Vergeiner (1859-1900). Ein Beitrag zur Musikgeschichte Oberösterreichs im 19. Jh. Amtl. Linzer Zeitung F. 4 (1976); Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 30 (1976) H. 3/4, S. 145-1711)
-
Hbl1976 3 4 145 171
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1976_3_4_145-171.pdf
-
Hbl1976 3 4 145 171
-
Jerger, Wilhelm: Hermann Pius Vergeiner zum 75. Todestag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1975.Jerger, Wilhelm: Hermann Pius Vergeiner zum 75. Todestag. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 29 (1975), F. 241)
-
Jerger, Wilhelm: Hermann Pius Vergeiner. 1859-1900. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1975.Jerger, Wilhelm: Hermann Pius Vergeiner. 1859-1900. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 15 (1975), Nr. 3/4. S. 80-81 Musiker (1859 Freistadt - 1900 München)1)
-
Kohl, Hermann: Hofrat Dr. Wilhelm Freh, 15.8.1910-5.11.1986. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1987.Kohl, Hermann: Hofrat Dr. Wilhelm Freh, 15.8.1910-5.11.1986. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 132, 2 (1987) S. VII-IX Naturwissenschafter, Direktor a. D. des OÖ. Landesmuseums1)
-
Le Trionnaire-Bolterauer, Alice: Formen und Variationen literarischer Selbsterkundung. Essay, Kritik und Feuilleton im Jungen Wien. In: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg.: Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle unter Mitarbeit von Cornelia Nalepka und Gregor Schima (Untersuchungen zur deutsc. 2017.Le Trionnaire-Bolterauer, Alice: Formen und Variationen literarischer Selbsterkundung. Essay, Kritik und Feuilleton im Jungen Wien; in: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hrsg.: Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle unter Mitarbeit von Cornelia Nalepka und Gregor Schima (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 149).- Berlin 2017, S. 68 ff.; betrofft ganz wesentlich auch Hermann Bahr1)
-
Mathie, Hermann: Dem Komponisten Wilhelm Elsenwanger zum Gedenken. In: Linzer Volksblatt. 1951.Mathie, Hermann: Dem Komponisten Wilhelm Elsenwanger zum Gedenken. Linzer Volksblatt 1951 Nr. 193. - Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 351)
-
Meridies, Wilhelm: Hermann Bahr als epischer Gestalter und Kritiker der Gegenwart. 1927.Meridies, Wilhelm: Hermann Bahr als epischer Gestalter und Kritiker der Gegenwart.- Hildesheim 1927. 69 S.1)
-
Pölzgutter, Christiane: Die Fugentechnik J. S. Bachs im Spiegel der Analyse. Vergleich d. analytischen Methoden bei Hugo Riemann, Wilhelm Werker, Hermann Keller, Ludwig Czaczkes u. Johann Nepomuk David am Beispiel d. Fuge C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier. 1986.Pölzgutter, Christiane: Die Fugentechnik J. S. Bachs im Spiegel der Analyse. Vergleich d. analytischen Methoden bei Hugo Riemann, Wilhelm Werker, Hermann Keller, Ludwig Czaczkes u. Johann Nepomuk David am Beispiel d. Fuge C-Dur aus dem "Wohltemperierten Klavier". T. 1.- Diplomarb. Hochschule f. Musik Graz 1986. 46 Bl., 2 Taf. (maschinschr.)1)
-
Puchner, Wilhelm - Hermann Sandner: Klein- und Flurdenkmäler der Marktgemeinde Lasberg. 2008.Puchner, Wilhelm - Hermann Sandner: Klein- und Flurdenkmäler der Marktgemeinde Lasberg.- Lasberg 2008, 252 S1)
-
Rafetseder, Hermann: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Forschungen zur Geschichte der Städte u. Märkte Österreichs. 1989.Rafetseder, Hermann: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Wilhelm Rausch. Bearb. durch Hermann Rafetseder im Auftrag des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung ... - Linz 1989. XIV, 442 S., 1 Kt.gef. (Forschungen zur Geschichte d. Städte u. Märkte Österreichs 2);1)
-
Salzer, Wilhelm: Hermann Kletzmayr d. Ä. Zum Gedächtnis. In: Linzer Volksblatt. 1949.Salzer, W[ilhelm]: Hermann Kletzmayr d. Ä. Zum Gedächtnis. Linzer Volksblatt 1949 Nr. 129. Abgeordneter1)
-
Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2010.Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2010, S. 52-62, zu Pianist und Consulter Richard bzw. Richi Loidl (Bad Ischl), Fluglehrer Karl-Heinz Königshofer (Hörsching), Kinesiologin Edda Beisl (Leonding), Pfeifenmacher David A. Wagner (Gem. Altmünster), Schuhmacher Siegfried Hain (Linz), Beraterin und Ex-Tischlerin Felicitas Haslmaier (Sarleinsbach), Unternehmensberater Gerhard Moser (Linz), Taxi-Tourist-Guide Johann Gutenbrunner (Linz), Softwareentwickler Wilhelm Medetz (Hagenberg im Mühlkreis) sowie Ahnenforscher bzw. selbständiger Historiker mit Gewerbeschein und oö. Landesbibliograph Hermann Rafetseder (Linz, ab 2004 bzw. für den Zeitraum ab 2001 zuständig für die Oberösterreich-Bibliographie auf www.ooegeschichte.at, auch Ersteller der Österreichischen Städtebibliographie auf www.stgf.at, 2001-2005 Historiker des Österreichischen Versöhnungsfonds)1)
-
Ubell, Hermann: Der Maler Wilhelm Dachauer. In: Bergland. 1931.Ubell, Hermann: Der Maler Wilhelm Dachauer. Bergland Jg 13 (1931) Nr 1.1)
-
Vetters, Hermann: Zum Gedenken an Professor Dr. Wilhelm Albert v. Jenny, Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Forschungen in Lauriacum. 1960.Vetters, Hermann: Zum Gedenken an Professor Dr. Wilhelm Albert v. Jenny, Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums. Forschungen in Lauriacum Bd. 6/7 (Linz 1960) S. 7-9.1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
-
Zmegac, Viktor: Zur Vorgeschichte des Expressionismus. Hermann Bahr und Wilhelm Worringer. In: Literatur in der Geschichte-Geschichte in der Literatur. 1993.Zmegac, Viktor: Zur Vorgeschichte des Expressionismus. Hermann Bahr und Wilhelm Worringer. In: Zmegac: Tradition und Innovation. Studien zur deutschsprachigen Literatur seit der Jahrhundertwende (Wien 1993), S. 213-223 (Literatur in der Geschichte-Geschichte in der Literatur 26)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)