-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
-
Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. 1996.Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 51 (Wien 1996), H. 1, S. 4-151)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Wolfgangsjahr 1994. 1000 Jahre Tod des hl. Wolfgang. Rückblick. 1994.Wolfgangsjahr 1994. 1000 Jahre Tod des hl. Wolfgang. Rückblick. Hrsg.: Bischöfliches Ordinariat Regensburg unter Mitwirkung der Dombuchhandlung Regensburg. Schriftl.: Werner Chrobak und Hermann Reidel. 1. Aufl.- München. 1994. 127 S.1)
-
Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan: Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) . In: Convergences. 2004.Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan (Hrsg.): Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) (Convergences 34).- Bern 2004, XVII, 415 S.; darin u.a. Kurt Ifkovits: Hermann Bahrs Tagebücher aus den Jahren 1927 bis 1931, S. 3 ff.; Richard Schgrodt: Textstrukturen in Hermann Bahrs Erzählung "Lenke", 15 ff.; Johann Dvořák: Marxismus, Materialismus und die Ästhetik der Moderne bei Hermann Bahr, 55 ff.; Reinhard Farkas: Österreich-Bilder Hermann Bahrs zwischen Regionalismus und Globalismus, 69 ff.; Donald G. Daviau: Hermann Bahr and England with Special reference to his Letters from Germany, 95 ff.; Jürgen Michael Schulz: Hermann Bahr als Publizist in Berlin, 125 ff.; Sylvie Arnaud: Im Kreis der Wiener Moderne - Hermann Bahrs literarisches Englandbild. Stationen einer Aneignung, 145 ff.; Richard Heinrich: Hermann Bahr und der Wxpressionismus, 175 ff.; Pia Janke: Hermann Bahrs Bezüge zu aktuellen Festspielprojekten, 189 ff.; Alfred Pfabigan: Hermann Bahr als Opfer, 205 ff.; Heinz Lunzer - Victoria Lunzer-Talos: Peter Altenberg und Hermann Bahr, 221 ff.; Markus Neuwirth: Hermann Bahr und Gustav Klimt - Exotismus als Fluchtpunkt, 263 ff.; Jean-Michel Wittmann: L'égotisme de Maure Barrès vu par Hermann Bahr, ou les paradoxes de la décadence, 311 ff.; Guy Ducrey: Hermann Bahr und die dekadente Lehre Catulle Mendès', 325 ff.; Wolfgang Sabler: Hermann bahr und das französische Erfolgstheater um 1900, 339 ff.; Annette Daigger: Ein Wiener "badaud" in Paris - Hermann Bahr und das französische Fin de siècle, 357 ff.; Jeanne Benay: Hermann Bahr und die - französichen - Rezeptionsmomente, 371 ff.1)
-
Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2005.Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, 394 S.; darin u.a. Wolfgang Benz: Nationalsozialistische zwangslager. Ein Überblick, 11-29; Günter Morsch: Organisations- und Verwaltungsstruktur der Konzentrationslager, 58-75; Annette Eberle: Häftlingskategorien und Kennzeichnungen, 91-109; Kurt Pätzold: Häftlingsgesellschaft, 110-125; Karin Orth: Bewachung, 126-140; Jan Erik Schulte: Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die Expansion des KZ-Systems, 141-155; Stefanie Schüler-Springorum: Masseneinweisungen in Konzentrationslager: Aktion Arbeitsscheu Reich, Novemberpogrom, Aktion Gewitter, 156-164; Rolf Winau: medizinische Experimente in Konzentrationslagern, 165-178; Hermann Kaienburg: Zwangsarbeit: KZ und Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg, 179-194; Barbara Distel: Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern - Opfer und Täterinnen, 195-209; Stefanie Endlich: Die äußere Gestalt des Terrors. Zu Städtebau und Architektur der Konzentrationslager, 210-229; Willi Dreßen: Konzentrationslager als Tötungs- und Hinrichtungsstätte für Oppositionelle, Behinderte, Kriegsgefangene, 230-241; Detlef Garbe: Selbstbehauptung und Widerstand, 242-257; Stefanie Endlich: Kunst im Konzentrationslager, 274-295; Daniel Blatman: Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945, 296-312; Robert H. Abzug - Juliane Wetzel: Die Befreiung, 313-328; Monika Körte: Zeugnisliteratur. Autobiographische Berichte aus Konzentrationslagern, 329-344; Jürgen Zarusky: Die juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen, 345-362; Jürgen Matthäus: Quellen, 363-3761)
-
Blankdorf, Hans-Peter (Hrsg., im Auftrag der Österreichischen Volksbankenaktiengesellschaft): Reisebilder. Eine Anthologie historischer Reiseberichte aus Österreich. 1983.Blankdorf, Hans-Peter (Hrsg., im Auftrag der Österreichischen Volksbankenaktiengesellschaft): Reisebilder. Eine Anthologie historischer Reiseberichte aus Österreich.- Wien 1983, 234 S.; darin Berichte über OÖ von Charles Burney (Linz, Enns, Donaustrudel, erschienen 1773), C. O. Meltzer (Linz, Braunau, Reise von 1780), Arthur Schopenhauer (Braunau, Linz 1803/04), C. L. Cadet de Gassicourt (Braunau, Lambach, Wels, Enns 1809), J. J. O. Rühle von Lilienstern (Linz, Urfahr, Eferding 1809), Hermann Schulze-Delitsch (Hallstätter See, Wolfgangsee/Schafberg 1841) und Edouard de Perrodil (Radtour Altheim, Wels, Linz erschienen 1895)1)
-
Chiari, Hermann: Professor Dr. Wolfgang Denk - 85 Jahre. In: Wiener klinische Wochenschrift. 1967.Chiari, H[ermann]: Professor Dr. Wolfgang Denk - 85 Jahre. Wiener klinische Wochenschrift. Jg. 79 (Wien 1967), Nr. 11. S. 2051)
-
Chrobak, Werner: St. Wolfgang in Ostbayern, Böhmen und Österreich. 1994.St. Wolfgang in Ostbayern, Böhmen und Österreich. Text: Werner Chrobak. Wissenschaftliche Beratung: Hermann Reidel. Hrsg: Fremdenverkehrsverband Ostbayern; Bischöfliches Ordinariat.- Regensburg 1994. 48 S. M. 65 Abb., 4 Umschlagabb., 1 Kt. im Klappumschlag. Betrifft die Wolfgangskirchen; [Persönlichkeit, Legende, Patron und Helfer. Vorstellung von Verehrungsstätten.]1)
-
Csáky, Moritz - Peter Stachel (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit. 2001.Csáky, Moritz - Peter Stachel (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit (Passagen Orte des Gedächtnisses). - Wien 2001, 274 S.; darin u.a. Peter Csendes: Vom Speicher des Gedächtnisses zum Gedächtnisort - Historische Vereine; Eva Maria Hois: "Wir leben von der Erinnerung der Menschen". Volksmusikforschung in Österreich als Ort und Speicher des Gedächtnisses; Helene Zand: Zur Konstruktion von Identitöt und Gedächtnis im Tagebuch Hermann Bahrs (geb. in Linz); Wolfgang Kos: "einheimische zweiheimische halbheimische". Wenn Fremde Heimatrecht beanspruchen oder: Die Sommerfrische als Übungsgelände bürgerlicher Sentimentalität; Alfred Pfabigan: Plädoyer für einen zeitgemäßen Heimatbegriff; Manfred Omahna: Globalisierte Stadträume und lokaler Kontrast; etc.1)
-
Demel-Freischmied Hermann: Eisenbahnen im Salzkammergut. In: Bad Ischl. Heimatbuch. 2004.Demel-Freischmied Hermann: Eisenbahnen im Salzkammergut; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004,S. 413-420 (letzte Fahrt Ischl-Salzburg: 30.10.1957)1)
-
Demel-Freischmied, Hermann: Das abgebrochene Festspiel anno 1937 in St. Wolfgang. Der damalige Abt-Benedikt-Darsteller schildert Hergang und Begleitumstände des erzwungenen Spielabbruches im Schatten politischer Spannung. In: Salzkammergut-Zeitung. 1976.Demel-Freischmied, Hermann: Das abgebrochene Festspiel anno 1937 in St. Wolfgang. Der damalige Abt-Benedikt-Darsteller schildert Hergang und Begleitumstände des erzwungenen Spielabbruches im Schatten politischer Spannung. Salzkammergut-Zeitung Jg. 82 (1976) Nr. 23 Betrifft das "St. Wolfganger Heimatspiel" v. Adalbert Depiny1)
-
Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]. 2019.Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]; ab November 2019 in umgearbeiteter Form verfügbar auf https://steingeschichten.at; betrifft NS-Zeit an Nibelungenbrücke bzw. Brückenkopfbereichen (siehe dazu auch Diplomarbeit von Dressel 2018); in historischer Hinsicht v.a. basierend auf Hermann Rafetseder: Zwangsarbeit für den Linzer Brückenkopf, 2009 bzw. 2014 (dort vorgeschlagene Gedenktafel am Heinrich-Gleißner-Haus: am 8.11.2019 montiert); Mitwirkende mit genanntem Familiennamen: Xenia Alexandrova, Reinhard Florian, Melanie Hamen, David Haunschmidt, Gabu Heindl, Dagmar Höss, Alexander Jöchl, Michael John, Reinhard Kannonier, Aimilia Liontou, Klaus Luger, Hannah Luschnig, Paul Mahringer, Florina Platzer, Hermann Rafetseder, Gerlinde Schmierer, Wolfgang Scholler, Wolfgang Schmutz, Benjamin Wahl, Melike Yagiz, Pooneh Eftekhari Yekta1)
-
Haffner, Alfons: Die Vorfahren des Kärntner Historikers und Domherrn Heinrich Hermann, zugleich die väterlichen Vorfahren seines Neffen, des Erfinders der Postkarte, Dr. Emanuel Hermann. In: Carinthia I. 1983.Haffner, Alfons: Die Vorfahren des Kärntner Historikers und Domherrn Heinrich Hermann, zugleich die väterlichen Vorfahren seines Neffen, des Erfinders der Postkarte, Dr. Emanuel Hermann. Carinthia I Jg. 173 (Klagenfurt 1983) S. 339-354 Darin Johann Eissl (geb. in St. Wolfgang a. S. - ? nach 1719), Laurentius Moser (* 1655 Grieskirchen - ? 1702 Wolfsberg), Martin Huebmershofer (* 1652 Hallstatt - ? 1724 Waidisch) u. die Familie des Ambros Moser, 1628 nach Linz zugewandert1)
-
Hartl, Hermann: In memoriam Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Denk. In: Mitteilungen der Ärztekammer für Oberösterreich. 1970.Hartl, H(ermann): In memoriam Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Denk. Mitteilungen der Ärztekammer für Oberösterreich Jg. 66 (Linz 1970), F. 3/4. S. 29-311)
-
Hermann, Wolfgang: Ein paar Gedanken zu Erwin Einzingers Gedichtband Barfuß im Kino. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Hermann, Wolfgang: Ein paar Gedanken zu Erwin Einzingers Gedichtband Barfuß im Kino; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 100-1011)
-
Kollinger, Hermann: Der Olympia-Medaillenregen: Zitterpartien bei #VillachOnFire. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Kollinger, Hermann: Der Olympia-Medaillenregen: Zitterpartien bei #VillachOnFire; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 4, S. 8-19, internationale Feuerwehr-Weltmeisterschaften, darin auch zu den Jugendgruppen der oö. Feuerwehren Bad Mühllacken (Gem. Feldkirchen an der Donau), St. Martin im Mühlkreis und Guggenberg (Gem. Tiefgraben), die in der Reihenfolge die Plätze 1 bis 3 im Wettbewerb der männlichen Jugend belegten, sowie zur Mädchengruppe der FF Mitteregg-Haagen-Sand (Gem. Aschach an der Steyr, Platz 2 der weiblichen Jugendgruppen), in anderen Bewerben Erfolge für Wettkampfgruppen aus Frankenburg am Hausruck (Bronze im Löschangriff) sowie in den "traditionellen" Bewerbe der Männer Sieg für St. Martin im Mühlkreis vor Stillfüssing (Gem. Waizenkirchen), bei den "Frauen A" Silber für FF Unterstetten (Gem. Tollet); dazu auf S. 20-21 Bildbericht: (Ober)Österreich im Siegestaumel. Impressionen von der Siegesfeier #VillachOnFire", über jene Erfolge auch ebd., S. 22-23 Wolfgang Kronsteiner: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: Stimmverlust - Ausschuss Freiwilligenarbeit - Einsatzdienst und Rettungsgasse1)
-
Kollinger, Hermann: Wechsel in der Oö. Feuerwehr-Chefetage. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kollinger, Hermann: Wechsel in der Oö. Feuerwehr-Chefetage; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 3, S. 22-25, als Obmann Wolfgang Kronstgeiner (Puchenau) abgelöst von Robert Mayer (Schwanenstadt), neue Stellvertreter: Michael Hutterer (Schärding), Johannes Enzenhofer (Urfahr Umgebung-Bezirksobmann) und Eduard Paireder (Perger Bezirksobmann)1)
-
Kollinger, Hermann - Wolfgang Kronsteiner - FF Unterweißenbach: Feuerwehr nach Passanten-Sturz bei Übung gerichtlich berurteilt. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Kollinger, Hermann - Wolfgang Kronsteiner - FF Unterweißenbach: Feuerwehr nach Passanten-Sturz bei Übung gerichtlich berurteilt; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 2, S. 42-51, 2013 bei Feuerwehrübung beim Gasthaus Moserwirt in Dauerbach, Gem. Unterweißenbach 2013 von Wasser getroffene und auf Wiese ausgerutsche Frau erhielt via OLG Linz letztlich 2015 die volle Schadenersatz-Summe, ohne Mitverschulden durch Zuschauen, finanziell abgewickelt zwischen Gemeinde und Versicherung , dazu ebd., S. 51-52 Wolfgang Kronsteiner: Kommenta zur vorliegenden Gerichtsurteil1)
-
Kronsteiner, Wolfgang - Markus Voglhuber - Hermann Kollinger: Dienstfahrzeugwechsel bei den Bezirks-Feuerwehrkommandanten in OÖ. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kronsteiner, Wolfgang - Markus Voglhuber - Hermann Kollinger: Dienstfahrzeugwechsel bei den Bezirks-Feuerwehrkommandanten in OÖ; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 2, S. 42-43, von der oö. Pappas Automobilvertriebs GmbH gelieferte Mercedes-Modelle1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm - Helena Raag-Kirkby - Stefan Braun - Hans Georg Zapotoczky - Ulrich Dittmann - Hermann Blume - Wolfgang Wiesmülle: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin u.a. rein literaturwissenschaftlich Helena Raag-Kirkby: "Witiko" und das Absurde, 17-26; Wolfgang Frühwald: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl, 29-34; Stefan Braun: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer", S. 41-59; Hans Georg Zapotoczky: Von Narren und dem Narrenturm, 77-84; Ulrich Dittmann: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters, 95-100; Hermann Blume: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters, S. 101-110; Wolfgang Wiesmüller: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko", 122-132; Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und der Humanismus, 173-1791)
-
Lacko Vidulic, Svjetlan: Konjunkturen des Imperialen. Zur Transfergeschichte von Hermann Bahrs Dalmatinischer Reise nach 1918. In: Bobinac, Marijan - Johanna Chovanec - Wolfgang Müller-Funk - Jelena Spreicer (Hrsg.): Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum (Kultur - Herrschaft - Differenz 25). 2018.Lacko Vidulic, Svjetlan: Konjunkturen des Imperialen. Zur Transfergeschichte von Hermann Bahrs Dalmatinischer Reise nach 1918; in: Bobinac, Marijan - Johanna Chovanec - Wolfgang Müller-Funk - Jelena Spreicer (Hrsg.): Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum (Kultur - Herrschaft - Differenz 25).- Tübingen 2018, S. 231 ff., Beitragsband zu Tagungen in Zagreb im März 2016 und Wien Juli 20161)
-
Martin, Dieter: Marianne von Willemers Suleika-Gedichte und ihre Vertonunge. In: Eine Art Symbolik fürs Ohr. Johann Wolfgang von Goethe; Lyrik und Musik. Hrsg.: Hermann Jung (Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur 12).. 2002.Martin, Dieter: Marianne von Willemers Suleika-Gedichte und ihre Vertonungen; in: Eine Art Symbolik fürs Ohr. Johann Wolfgang von Goethe; Lyrik und Musik. Hrsg.: Hermann Jung (Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur 12).- Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 131 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Der Essay als ästhetische Positionierung - Hermann Bahr als Programmatiker der Wiener Moderne. In: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19). 2014.Müller-Funk, Wolfgang: Der Essay als ästhetische Positionierung - Hermann Bahr als Programmatiker der Wiener Moderne; in: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19).- Frankfurt am Main u.a. 2014, S. 15 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Der Essay als ästhetische Positionierung - Hermann Bahr als Programmatiket der Wiener Moderne. In: Zelić, Tomislav: Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19).. 2016.Müller-Funk, Wolfgang: Der Essay als ästhetische Positionierung - Hermann Bahr als Programmatiket der Wiener Moderne; in: Zelić, Tomislav: Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19).- Frankfurt am Main - Wien 2016, S. 15 ff.1)
-
Nehring, Wolfgang: Ein österreichischer Décadent in Paris. Hermann Bahrs "Gute Schule" - moderne "Seelenständ"” zwischen “Entartung” und Trivialität;. In: Studia austriaca. 2007.Nehring, Wolfgang: Ein österreichischer Décadent in Paris. Hermann Bahrs "Gute Schule" - moderne "Seelenständ"” zwischen “Entartung” und Trivialität; in: Studia austriaca 15, 2007, S. 9 ff.1)
-
Partsch, Erich Wolfgang - Franz Scheder - Thomas Röder - Alexander Hermann - Paul Hawkshaw u.a.: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2009.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 73, Dezember 2009, 61 S.; darin Berichte zu Bruckner Workshop 2009, u.a. Erich Wolfgang Partsch: Anton Bruckners Fassungen - Einführung in die Thematik des Workshops, 5-7; Franz Scheder: Präsentation der neuen "Bruckner-Chronologie, 16-17; Thomas Röder: Welches "kecke Beserl" soll's denn sein?, 17-19 (über Bruckners 1. Symphonie); Alexander Hermann: 8. Symphonie - entdeckte Quellen und eine rekonstruierte Fassung ergeben neue Einsichten zur Kompositionsweise Anton Bruckners, 20-23; Paul Hawkshaw: Zu den Fassungen der achten Symphonie: Arbeit an der Bruckner-Gesamtausgabe, 23-24; Rainer Boss: Ungebändigte Fassungsvielfalt. 100 Jahre Anton Bruckner auf Tonträger, 24-27; Thomas Leibnitz: Zum Stellenwert der Symphonie bearbeitungen bei Bruckner, 28-30; Angela Pachovsky: Die Fassungen aus der Perspektive der Anton-Bruckner-Gesamtausgabe, 30-32; Roberto Paternostro: Die Fassungen der Symphonien Anton Bruckners aus der Sicht des Dirigenten, 32-33; Uwe Harten: Vom Bruckner-Handbuch zum Bruckner-Lexikon, 33-36; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner-Workshop "Die Fassungen". Abschließendes Round-table-Gespräch, 36-38; Erich Wolfgang Partsch - Theophil Antonicek: Das neue "Werkverzeichnis Anton Bruckner" (WAB) - ein Kurzbericht, 39-40; Johannes Wildner: Die zwanzig Symphonien von Anton Bruckner, 45-47; Vlasta Reittererová - Hubert Reitterer: Bruckner-Tagung Linz 2009, 48-49; Aufführungsmeldungen, 50-601)
-
Partsch, Erich Wolfgang - Karl Schnürer - Christine Zippel - Wolfgang Bäck - Klaus Petermayr - Elisabeth Maier: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Andrea Harrandt: " Ihr ergebenster Anton Bruckner". Bruckners Briefe in eine neuen Edition, 251-262; ds.: "Das war die schönste Woche meines Lebens!" Ein unbekannter Brief Anton Bruckners an Hermann Kaulbach, 263-266; Erich Wolfgang Partsch: Vier unveröffentlichte Leibrentenverträge für Anton Bruckner, 267-272; Karl Schnürer: Ein "schwaches Zeichen dieses Dankes". Die Akten zur Widmung einer Tabaksdose an Anton Bruckner im Tullner Stadtarchiv, 277-282; Christine Zippel: Anton Bruckners Chauffeur nach Klosterneuburg: der Stellfuhrwerker Anton Schatz, 283-288; Wolfgang Bäck: Erinnerungen an Anton Bruckner in Klosterneuburg, 289-292; Klaus Petermayr: "Dirndl merk dir den Bam". Zur Verwendung eines Volksliedes in Bruckners "Steiermärker", 293-296; Elisabeth Maier: Nur eine einzige Symphonie, die aber neunmal"? Überlegungen zur 2. Auflage des Werkverzeichnisses Anton Bruckner (WAB), 297-302;1)
-
Peters, Hermann: Denkmäler und Gedenktafeln in Bad Ischl. Ergänzt von Franz Federspiel und Wolfgang Degeneve. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Peters, Hermann: Denkmäler und Gedenktafeln in Bad Ischl. Ergänzt von Franz Federspiel und Wolfgang Degeneve; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 367-3891)
-
Peters, Hermann: Marterln in und um Bad Ischl (Marterln und religiöse Kleindenkmäler). Erweitert durch einen Beitrag von Dietrich Neumann, ergänzt und überarbeitet von Maria Sams. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Peters, Hermann: Marterln in und um Bad Ischl (Marterln und religiöse Kleindenkmäler). Erweitert durch einen Beitrag von Dietrich Neumann, ergänzt und überarbeitet von Maria Sams; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 357-3661)
-
Pichler, Christian: Brückenschlag zur Erinnerung. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Pichler, Christian: Brückenschlag zur Erinnerung; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 2, Dezember 2015/Jänner/Februar 2016, S. 7-9; Bericht über Vermittlungsprojekt “brücken:schlag - Auf Tonspuren durch die Linzer Zeitgeschichte” über NS-Zeit und Bereich Nibelungenbrücke, initiiert von Wolfgang Schmutz (online verfügbar über www.diereferentin.at) (Der auf S. 9 zitierte “Hermann Raffetseder” heißt allerdings Rafetseder)1)
-
Pichler, Isfried Hermann: St. Wolfgang am Stein. Wallfahrtskirche, Filialkirche des Stiftes Schlägl, Patrozinium Maria Heimsuchung (2. Juli) und hl. Wolfgang (31. Oktober). Gemeinde Schlägl, Pfarre Aigen, BezirkRohrbach. Seehöhe 735 m. 1975.Pichler, Isfried Hermann: St. Wolfgang am Stein. Wallfahrtskirche, Filialkirche des Stiftes Schlägl, Patrozinium Maria Heimsuchung (2. Juli) und hl. Wolfgang (31. Oktober). Gemeinde Schlägl, Pfarre Aigen, BezirkRohrbach. Seehöhe 735 m. - Aigen 1975. 30 S.1)
-
Riewel Hermann: Studien über Schmiede- und Schlosserarbeiten in Oesterreich. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1870.Riewel Hermann: Studien über Schmiede- und Schlosserarbeiten in Oesterreich. 96 Holzschnitte und eine Tafel. Aus der Zeit des Mittelalters bis ins 18. Jahrh. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1870, Pag. 39 bis 88. Grabkreuze u. a. von Hallstatt, St. Wolfgang, Ischl, Steyer.1)
-
Scheuringer, Hermann: Altbaiern pur - Projektbericht zu Band 5 des Ortsnamenbuchs des Landes Oberösterreich (Bezirke Grieskirchen und Eferding). In: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Hrsg.: Albrecht Greule - Wolfgang Ja. 2005.Scheuringer, Hermann: Altbaiern pur - Projektbericht zu Band 5 des Ortsnamenbuchs des Landes Oberösterreich (Bezirke Grieskirchen und Eferding); in: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Hrsg.: Albrecht Greule - Wolfgang Janka - Michael Prinz (Regensburger Studien zur Namenforschung 1).- Regensburg 2005, S. 213-2201)
-
Scheuringer, Hermann: Die Ranna östlich von Passau und ihre Zuflüsse. In: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Hrsg.: Albrecht Greule - Wolfgang Ja. 2005.Scheuringer, Hermann: Die Ranna östlich von Passau und ihre Zuflüsse; in: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Hrsg.: Albrecht Greule - Wolfgang Janka - Michael Prinz (Regensburger Studien zur Namenforschung 1).- Regensburg 2005, S. 181-1911)
-
Scheuringer, Hermann: Ethnotop- und -anthroponyme mit "Baier" o. Ä. in Altbaierns Osten. In: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Nemenforschung (Passau, 27./28.9.2012). Hrsg.: Wolfgang Janka und Rüdiger Harnisch unter Mitwirkung von S. 2014.Scheuringer, Hermann: Ethnotop- und -anthroponyme mit "Baier" o. Ä. in Altbaierns Osten; in: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Nemenforschung (Passau, 27./28.9.2012). Hrsg.: Wolfgang Janka und Rüdiger Harnisch unter Mitwirkung von Sigrid Graßl und Rosemarie Spannbauer-Pollmann (= Regensburger Beiträge zur Namenforschung 9). Regensburg 2014, S. 107-116; betrifft v.a. OÖ1)
-
Spitzbart, Wolfgang: Hermann Jansesberger aus Ternberg. Ranger im Nationalpark. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2013.Spitzbart, Wolfgang: Hermann Jansesberger aus Ternberg. Ranger im Nationalpark; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in OÖ 44, 2013, Nr. 5, S. 14; betrifft Nationalpark Kalkalpen1)
-
Ubell, Hermann: Der Wolfgangsaltar in Kefermarkt. In: Kunst und Kunsthandwerk. 1913.Ubell, Hermann: Der Wolfgangsaltar in Kefermarkt. Kunst und Kunsthandwerk Jg 16 (1913). S. 1-64.1)
-
Ulm, Edith: Der Bauernkrieg in der dramatischen Dichtung, dargestellt an: Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Gerhart Hauptmann: Florian Geyer, Hermann Heinz Ortner: Stefan Fadinger.. 1976.Ulm, Edith: Der Bauernkrieg in der dramatischen Dichtung, dargestellt an: Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Gerhart Hauptmann: Florian Geyer, Hermann Heinz Ortner: Stefan Fadinger.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1976, 84 Bl.; betrifft also den oö. Bauern-Feldherrn Fadinger; Ortner: geb. 1895 in Bad Kreuzen, gest,1956 in Salzburg1)
-
Voigt, Vanessa-Maria: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus. Die Sammlung Sprengel 1934 bis 1945. 2007.Voigt, Vanessa-Maria: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus. Die Sammlung Sprengel 1934 bis 1945.- Berlin 2007, 331 S.; zwar v.a. Hannover betreffend, im Abschnitt über Hildebrand Gurlitt aber auch Kapitel "Akkreditierter Einkäufer im Auftrage von Hermann Voss für den "Sonderauftrag Linz" 1943-1945, 149-155 (in jener Funktion Nachfolger Hans Posses, Cousin von Wolfgang Gurlitt)1)
-
Wangler, Wolfgang: Bauhaus-Malerei. Bauhaus-painting. 1988.Wangler, Wolfgang: Bauhaus-Malerei. Bauhaus-painting.- Köln 1988. 84 S. Darin zu Herbert Bayer1)
-
Wurm, Susanna im Gespräch mit Hermann Bell, Gernot Kremer, Manfred Reitinger, Wolfgang Weidl und Harald Semper: Gipfelgespräch am Domplatz. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Wurm, Susanna im Gespräch mit Hermann Bell, Gernot Kremer, Manfred Reitinger, Wolfgang Weidl und Harald Semper: Gipfelgespräch am Domplatz [Übertitel "Erfahrungsschatz. Der Rat der Weisen"]; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02, Sommer 2013, S. 40-44; Bell: früher Oberbank-Manager, Krenner: VKB-Bank, Reitinger: Sparkasse Wels, Weidl: Oberösterreichische Versicherung, Semper: Ex-Banker und Volksblatt-Kolumnist1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)