-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. 1729.Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. Wien, J. Peter van Ghelen, 1729. Folio. Gem.-Arch. zu Leonfelden.1)
-
Die Ordensspitäler in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Die Ordensspitäler in Oberösterreich; Sonderbeilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, 8 S.; darin Peter Ausweger im Gespräch mit Josef Wallner: Ordensspitäler treiben Entwicklungen voran, S. 2-3 (aus Sicht des Leiters der Einrichtungen der Barmherzigen Brüder in Linz), weiters Kurzbeiträge zu Klinikum Wels Grieskirchen zweier franziskanischer Orden und Krankenhaus Sierning der Kreuzschwestern (S. 4), Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz (S. 5), Krankenhaus Braunau der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und Konventhospital Barmherzige Brüder Linz (S. 6), Krankenhaus der Elisabethinen Linz (S. 7) sowie zu Kulinario Linz - gemeinsamer Küche der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Linz und zur Gemeinschaftswäscherei mehrerer Ordnesspitäler in Wels und Braunau (S. 8)1)
-
Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 30-32; zuerst Auberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, in zweitem Schritt dazu Haslach an der Mühl, Sankt Stefan Walde, Helfenberg und Ahorn online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Saisonausstellung 1990. Die Stadt Gmunden im Wandel der Zeit. Bilder, Ereignisse, Dokumente. Zusätzlich: Sonderausstellung zum 100. Todestag von Erzherzog Johann Salvator (Johann Orth) u. Präsentation d. Ing. Peter-Schl. 1990.Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Saisonausstellung 1990. Die Stadt Gmunden im Wandel der Zeit. Bilder, Ereignisse, Dokumente. Zusätzlich: Sonderausstellung zum 100. Todestag von Erzherzog Johann Salvator (Johann Orth) u. Präsentation d. Ing. Peter-Schleiss-Keramik-Stiftung. 28.4.-26.10.1990. Ausstellungskonzept u. Katalogtext: Ingrid Spitzbart.- Gmunden 1990. 126 S.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 1, S. 16; über Kooperation von elf Gemeinden der "Region HansbergLand" (Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Stefan am Walde, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit im Mühlkreis)1)
-
Priorin des Aufbaus ist gestorben. Die ehemalige Priorin und ehemalige Generalleiterin der Steinerkirchener Benediktinerinnen, Schwester Maria Hemma Watzka, ist am 29. Dezember 2001 gestorben. In: Kirchenzeitung Linz. 2002.Priorin des Aufbaus ist gestorben. Die ehemalige Priorin und ehemalige Generalleiterin der Steinerkirchener Benediktinerinnen, Schwester Maria Hemma Watzka, ist am 29. Dezember 2001 gestorben; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 57 (2002), Nr. 2 Benediktinerin vom Unbefleckten Herzen Mariens (* 1902 Stein an der Krems - 2001 St. Petersberg/Tirol, tätig in Steinerkirchen an der Traun)1)
-
St. Peter. Wohn- und Agrargemeinde im Herzen des Mühlviertels. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Peter. Wohn- und Agrargemeinde im Herzen des Mühlviertels; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 680-683; Gem. Sankt Peter am Wimberg1)
-
Assmann, Peter: Das “barocke Juwel” von Linz. Die ehemalige Deutschordenskirche Heiliges Kreuz. In: Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este. Hochmeister - Festungsplaner - Sozialreformer - Bildungsförderer (1782-1863). Mit Beiträgen zum Deutschen Orden in Linz und Oberösterreich. H. 2014.Assmann, Peter: Das “barocke Juwel” von Linz. Die ehemalige Deutschordenskirche Heiliges Kreuz; in: Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este. Hochmeister - Festungsplaner - Sozialreformer - Bildungsförderer (1782-1863). Mit Beiträgen zum Deutschen Orden in Linz und Oberösterreich. Hrsg.: Ewald Volgger (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 69).- Linz 2014, S. 325-3501)
-
Assmann, Peter: Erzherzog Maximilian Joseph und die Kunst. In: Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este. Hochmeister - Festungsplaner - Sozialreformer - Bildungsförderer (1782-1863). Mit Beiträgen zum Deutschen Orden in Linz und Oberösterreich. H. 2014.Assmann, Peter: Erzherzog Maximilian Joseph und die Kunst; in: Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este. Hochmeister - Festungsplaner - Sozialreformer - Bildungsförderer (1782-1863). Mit Beiträgen zum Deutschen Orden in Linz und Oberösterreich. Hrsg.: Ewald Volgger (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 69).- Linz 2014, S. 225-240; darin auf S. 233-240 zur Maximilianskirche am Linzer Freinberg1)
-
Assmann, Peter: Wasser. Verstreute Kunstanmerkungen zu einem Element (Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 21.7.-15.9.2006). 2006.Assmann, Peter (Kurator): Wasser. Verstreute Kunstanmerkungen zu einem Element (Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 21.7.-15.9.2006).- Mondsee 2006, 102 S.; darin allg. u.a. Peter Assmann: Wasser - einige verstreute, anregende Anmerkungen aus der Sicht der Bildenden Kunst, 6-11; Werkauswahl aus der Graphischen Sammlung der Oberösterreichischen Landesmuseen, 27-59; weiters v.a. künstlerische Beiträge von (und Kurzbiographien über) Erdmuthe Scherzer-Klinger, Herbert Egger, Georg Stifter, Alois Lindenbauer und Markus Bless sowie von Keramik-StudentInnen der Linzer Kunstuniversität (Klaudija Blazu, Aline Brugel, etc., u.a. den ganzen Mondsee darstellendes Objekt von In Sook Park.1)
-
Ausweger, Peter: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Kooperation der Barmherzigen Brüder und Schwestern: eine neue Spitalskultur. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Ausweger, Peter: Kooperation der Barmherzigen Brüder und Schwestern: eine neue Spitalskultur; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 209-2131)
-
Danhofer, Petra - Cornelia Engl - Friederike Plöchl: Private Einblicke. Homestory: Hof mit Herz. Duett. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2016.Danhofer, Petra - Cornelia Engl - Friederike Plöchl: Private Einblicke. Homestory: Hof mit Herz. Duett; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2016, S. 12-13 (über Vierkanthof von GeschäftsführerInnen-Paar Astrid Pernkopf und Peter Tonhäuser in Leonding (Stadlerhof), u.a. mit Bild der Wilheringer Künstlerin Karola Haase1)
-
Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 47 ff.1)
-
Erdmann, Andreas: Theater kann das Herz berühren. Auftakt der kulturpolitischen Gesprächsreihe im Schauspielhaus mit Intendant Hermann Schneider. In: Foyer5. 2019.Erdmann, Andreas: Theater kann das Herz berühren. Auftakt der kulturpolitischen Gesprächsreihe im Schauspielhaus mit Intendant Hermann Schneider; in: Foyer5, Nr. 13, April/Mai/Juni 2019, S. 30-32, Hermann Schneider im Gespräch mit Nadja Meisterhans und Peter Grubmüller, darin u.a. auch zum Linzer Kulturhauptstadtjahr 20091)
-
Erhart, Brigitte: Das Hansbergland im Mühlviertel. Veränderungen und Entwicklungen einer Region. 2010.Erhart, Brigitte: Das Hansbergland im Mühlviertel. Veränderungen und Entwicklungen einer Region.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 118 S.; betrifft die elf Gemeinden Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Johann am Wimberg (Sitz des Regionsbüros), Sankt Peter am Wimberg, Sankt Stefan am Walde, Sankt Ulrich im Mühlkreis und Sankt Veit im Mühlkreis1)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia: Der Traunwart Erzherzog Johann Salvator bzw. Johann Orth - ein hoffnungslos Vielbegabter. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia: Der Traunwart Erzherzog Johann Salvator bzw. Johann Orth - ein hoffnungslos Vielbegabter; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 231-238; zeitweise im Schloss Ort wohnhaft, 1890 verschollen1)
-
Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber .Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber vulgo Scharmühle, Langmayr vulgo Herzog zu Laah (April 2006 nur Fotos), Lehner vulgo Mayr zu Laah, Oberleitner vulgo Huber zu Laah (April 2006 nur Fotos), Petermandl vulgo Hofler (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Audorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010.Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg.1)
-
Goergen, Viviane - Dr.-Hanns-Simon-Stiftung (Hrsg.): Edmond Goergen (1914-2000). Der Luxemburger Maler: Katalog zur Ausstellung "Vom Schrecken ins Licht", unter der Schirmherrschaft Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Luxemburg. 2018.Goergen, Viviane - Dr.-Hanns-Simon-Stiftung (Hrsg.): Edmond Goergen (1914-2000). Der Luxemburger Maler: Katalog zur Ausstellung "Vom Schrecken ins Licht", unter der Schirmherrschaft Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Luxemburg.- Petersberg 2018, 144 S., betrifft auch Zeichnungen Goergens (1914-2000) aus dem KZ Mauthausen1)
-
Hartmann, Peter Claus: Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute. 1989.Hartmann, Peter Claus: Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute.- Regensburg 1989. 666 S. Darin oö. Belange1)
-
Herz, Peter: Wirtschaft und militärische Präsenz in Noricum. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum - Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg. 2012.Herz, Peter: Wirtschaft und militärische Präsenz in Noricum; in: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler. Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3).- Salzburg 2012, S. 55-601)
-
Horn, Erwin: Anton Bruckner und Naßwald. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Horn, Erwin: Anton Bruckner und Naßwald; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 97 ff.; betrifft also Bruckners Bezüge zum südlichen Niederösterreich1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Ausstellung "Denkmal- und Erinnerungslandschaft Mauthausen / Gusen" im neuen Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich. Zur Topographie und zum System des nationalsozialistischen Terrors in der Region Mauthausen, Gusen und St. Georgen. In: Kulturlandschaft digital - Forschung und Anwendung, 15. Fachtagung 2.-5. März 2005 in Aachen (Beiträge zur Landesentwicklung 58) (= Kulturlandschaft, Zeitschrift für angewandte historische G. 2005.Jeschke, Hans Peter: Die Ausstellung "Denkmal- und Erinnerungslandschaft Mauthausen / Gusen" im neuen Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich. Zur Topographie und zum System des nationalsozialistischen Terrors in der Region Mauthausen, Gusen und St. Georgen; in: Kulturlandschaft digital - Forschung und Anwendung, 15. Fachtagung 2.-5. März 2005 in Aachen (Beiträge zur Landesentwicklung 58) (= Kulturlandschaft, Zeitschrift für angewandte historische Geographie Jg. 15).- 2005, S. 144-1531)
-
Jungreithmair, Peter: Stadtmarketing mit Begeisterung, die "Agenda Kernzone" - das Welser Marketing-Herzstück". In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. 2006.Jungreithmair, Peter: Stadtmarketing mit Begeisterung, die "Agenda Kernzone" - das Welser Marketing-Herzstück; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung 72, 2006, Nr.11, S. 18-20"1)
-
Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439). In: Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2004.Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Herbert Zeman, 2/2). - Graz 2004, 744 S.1)
-
Kraft, Peter: Bücherburg und Bildungszentrum im Herzen von Linz. Die Bundesstaatliche Studienbibliothek feiert ihren 200jährigen Bestand. In: Linz aktiv. 1974.Kraft, Peter: Bücherburg und Bildungszentrum im Herzen von Linz. Die Bundesstaatliche Studienbibliothek feiert ihren 200jährigen Bestand. Linz aktiv. H. 51 (1974). S. 50-551)
-
Kraft, Peter: Kein Denkmal von Stein ... aber ein herzlicher Glückwunsch zum 60. Geburtstag des verehrten humanistischen Vorbilds und Lehrers Dr. Hubert Razinger. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1964.Kraft, Peter: Kein Denkmal von Stein ... aber ein herzlicher Glückwunsch zum 60. Geburtstag des verehrten humanistischen Vorbilds und Lehrers Dr. Hubert Razinger. Oberösterreichischer Kulturbericht 1964 Folge 29. - Oberösterreichische Nachrichten 1964 Nr. 252.1)
-
Krempl, Elisabeth: Marketingkonzept für den Peterlehner-Hof. Adaptierung eines alten Bauernhofes zu einer Buschenschank mit Veranstaltungszentrum. 2009.Krempl, Elisabeth: Marketingkonzept für den Peterlehner-Hof. Adaptierung eines alten Bauernhofes zu einer Buschenschank mit Veranstaltungszentrum.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2009, VII, 118 Bl.; Gem. Herzogsdorf1)
-
Krenn, Peter: Spottnamen und Scherzgeschichten. In: Mühlviertler Bote. 1966.Krenn, Peter: Spottnamen und Scherzgeschichten. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 44, 46, 47, 49, 50, 52 Betrifft die v. Max Hilpert redigierte handschriftl. Aufzeichnung des Leonfeldner Heimatkundlers unter dem Titel "Spottnamen aus Leonfelden"1)
-
Lahrtz, Stephanie (Text) - Evi Pelzer (Fotos):: Weiberlrosen nicht nur für Frauenherzen. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Lahrtz, Stephanie (Text) - Evi Pelzer (Fotos): Weiberlrosen nicht nur für Frauenherzen; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 7, S. 26-30; über Garten der Familie Philip bei Ried im Innkreis (Gertraud und Peter Philip)1)
-
Landa, Klaus: Reisen zur Zeit Bruckners. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Landa, Klaus: Reisen zur Zeit Bruckners; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 13 ff.1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Lieckfeld, Claus Peter: Natur ist Zukunft. 25 Jahre Nationalparke in Österreich. . In: Nationalpark, Wildnis - Mensch - Landschaft. 2006.Lieckfeld, Claus Peter: Natur ist Zukunft. 25 Jahre Nationalparke in Österreich; in: Nationalpark, Wildnis - Mensch - Landschaft Nr. 132, 2/2006, S. 40-43. Betrifft auch den Nationalpark Kalkalpen (Besucherzentrum Molln).1)
-
Lindner, Andreas: Die posthumen Reisen des Anton B.,. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Lindner, Andreas: Die posthumen Reisen des Anton B., ; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 127 ff.1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte). In: Bruckner-Vorträge - Berichte. 2012.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, 186 S. vgl. Einzelbeiträge1)
-
Lobmeyr, Gabrielle - Peter Grassnig- Hans Hametner: Historische Persönlichkeiten in Steyregg. In: Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. 2002.Lobmeyr, Gabrielle - Peter Grassnig- Hans Hametner: Historische Persönlichkeiten in Steyregg; in (bzw. =) Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. Red.: Hans Hametner. Nr. 4, 2002, 15 S. Darin Gabrielle Lobmeyr: Kaiserin Maria Theresia in Steyregg und der Zizlau [1743], S. 3-4; ds.: Franz Schuberts Aufenthalt in Steyregg im Jahre 1825, S. 5-9; Peter Grassnig: Erzherzog Johann weilt am 24.Mai 1844 in Steyregg, S. 11 (und Abb. auf S. 10); Hans Hametner: Joseph Mallord William Turner [Skizzen von Schloss Steyregg und Burgruine Spielberg 1837-1849], S. 13-14 (und Abb. auf S. 12)1)
-
M. E: Am 16. März 1810 in St. Peter a. Hart: Übergabe der Kaiserin Maria Luise an den Großbotschafter Napoleons in St. Peter bei Braunau. In: Neue Warte am Inn. 1976.M. E.: Am 16. März 1810 in St. Peter a. Hart: Übergabe der Kaiserin Maria Luise an den Großbotschafter Napoleons in St. Peter bei Braunau. Neue Warte am Inn Jg. 96 (1976) Nr. 13 Heirat d. Erzherzogin v. Österreich, Maria Luise, mit Napoleon am 11.3.1810 u. d. Briefwechsel Napoleons mit Erzherzog Karl als Prokurator1)
-
Marschner, Rosemarie: Das Bücherzimmer. 2004.Marschner, Rosemarie: Das Bücherzimmer.- München 2004, 420 S. Großteils real-biographischer Roman über LinzerInnen v.a. der 1930er Jahre, mit vielen zeitgeschichtlichen Bezügen, v.a. Absiedlung von St. Peter-Zizlau u.a. Folgen der Industrialisierung in Linz; vgl. dazu etwa Helmut Sturm: Lesefutter für den VOEST-Geschichte-Club. Rosemarie Marschners Roman über ihre Großmutter; in: Literatur und Kritik Nr. 389/390, Nov. 2004, S. 95-96 oder auch Andreas Tiefenbacher: Als Gleiche unter Gleichen. Rosemarie Marschners faszinierender Roman über ein Frauenschicksal in Oberösterreich der 30er Jahre; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 1, S. 9 (R. Marschner: geb. Wels, ab 1973 Journalistin und Schriftstellerin in Düsseldorf)1)
-
Mittlinger, Karl: Betrachtungen zu ausgewählten Kunstwerken des Bildungshauses Mariatrost: Margret Bilger: Ich schlafe, aber mein Herz wacht;. In: Kalcsics, Karl - Karl Mittlinger - Peter Zavarsky (Hrsg.): Bildungshaus - Verpflichtung und Chance: 70 Jahre erfolgreiche und innovative Bildungsarbeit.. 2019.Mittlinger, Karl: Betrachtungen zu ausgewählten Kunstwerken des Bildungshauses Mariatrost: Margret Bilger: Ich schlafe, aber mein Herz wacht; in: Kalcsics, Karl - Karl Mittlinger - Peter Zavarsky (Hrsg.): Bildungshaus - Verpflichtung und Chance: 70 Jahre erfolgreiche und innovative Bildungsarbeit.- Graz 2019, S. 136 f. oder ff. (nächster Beitrag ab S. 138)1)
-
N., Gabi:: Ein Pfarrer hat ein Herz für Tiere. "TierLichtblick" ist die erste Linzer Anlaufstelle für Tierbesitzer mit geringem Einkommen. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2012.N., Gabi: Ein Pfarrer hat ein Herz für Tiere. "TierLichtblick" ist die erste Linzer Anlaufstelle für Tierbesitzer mit geringem Einkommen; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 133, Juni 2012, S. 14-15; Bericht über Franz Zeiger und die Pfarre Linz-St. Peter1)
-
Nentwich, Doris [später vorübergehend Strugl]: World's greatest. Spitzenmedizin. […] Wir stellen Ihnen die besten Mediziner Oberösterreichs vor. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Nentwich, Doris [später vorübergehend Strugl]: World's greatest. Spitzenmedizin. […] Wir stellen Ihnen die besten Mediziner Oberösterreichs vor; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2016, S. 84-93, zu Rudolf Mair (Kinderherzchirurg / Kepler Universitätsklinikum, Linz), Klemens Trieb (orthopädischer Chirurg / Klinikum Wels-Grieskirchen), Clemens Steinwender (Kardiologe / Kepler Universitätsklinikum), Peter Oppelt und Omar Josef Shebl (Gynäkologen / Kepler Universitätsklinikum), Tim von Oertzen (Neurologe / Kepler Universitätsklinikum), Wolfgang Loidl (Prostataexperte / Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz), Josef Oswald (Kinderurologe / Krankenhaus der Barnherzigen Schwerstern, Linz), Johannes Fellinger (Sinnes- und Sprachneurologe / Konventhospital der Barmhezigen Brüder, Linz) und Petra Apfalter (Mikrobiologin und Tropenmedizinerin, Spezialistin für Antibiotikaresistenzen und -verbrauch / Krankenhaus der Elisabethinen, Linz)1)
-
Nöstlinger, Christine: Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. In: Im Herzen der Demokratie. Wiederbelebung einer gefährdeten Idee. Hrsg.:Jacqueline Kornmüller - Peter Wolf in Zusammenarbeit mit der Parlamentsdirektion. 2017.Nöstlinger, Christine: Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen; in: Im Herzen der Demokratie. Wiederbelebung einer gefährdeten Idee. Hrsg.:Jacqueline Kornmüller - Peter Wolf in Zusammenarbeit mit der Parlamentsdirektion.- Wien 2017, S. 50 ff.1)
-
Peterlechner, Theresa: Das Hypoplastische Linksherz-Syndrom; aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien und Outcome am Kinderherzzentrum Linz unter Berücksichtigung des Einflusses von Diagnosezeitpunkt und präoperativen Risikofaktoren. 2007.Peterlechner, Theresa: Das Hypoplastische Linksherz-Syndrom; aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien und Outcome am Kinderherzzentrum Linz unter Berücksichtigung des Einflusses von Diagnosezeitpunkt und präoperativen Risikofaktoren.- Innsbruck: Med. Univ., Diss. 2007, XXIII, 207 Bl.1)
-
Petermayr, Klaus: Anton Bruckners erste Reisen. Die Hörschinger Aufenthalte, Johann Baptist Weiß und Überlegungen zum verschollenen Kirchberger Requiem (WAB 133). In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Petermayr, Klaus: Anton Bruckners erste Reisen. Die Hörschinger Aufenthalte, Johann Baptist Weiß und Überlegungen zum verschollenen Kirchberger Requiem (WAB 133); in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 31 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)