-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Gurtner, Herta:: "Heute war ein schöner Tag… aber wenn's doch wahr ist!". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Gurtner, Herta: "Heute war ein schöner Tag… aber wenn's doch wahr ist!"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 9, November 2017, S. 8; über den Ottensheimer Autor Stephan Roiss als Stadtschreiber von Hamburg August-Oktober 20171)
-
Roiss, Stephan: 3 Tage X. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2018.Roiss, Stephan: 3 Tage X; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 12, Juni/Juli/August 2018, S. 22-23, über das Klangfestival Gallneukirchen von 20181)
-
Roiss, Stephan: Auf zum Geflecht. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Roiss, Stephan: Auf zum Geflecht; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 2, Dezember 2015/Jänner/Februar 2016, S. 32-33; Bericht über das 29. Welser Musikfestival Music Unlimited, 6.-8.11.2015 (online verfügbar über www.diereferentin.at)1)
-
Roiss, Stephan: Jeder einzelne Tod ist ein Skandal;. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2016.Roiss, Stephan: Jeder einzelne Tod ist ein Skandal; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 4, Juni/Juli/August 2016, S.22-23; über den Linzer Klangkünstler Ingo Leindecker (online verfügbar über diereferentin.servus.at)1)
-
Roiss, Stephan: Rock in Peace, Valina;. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Roiss, Stephan: Rock in Peace, Valina; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 2, Dezember 2015/Jänner/Februar 2016, S. 20-21; Nachruf auf 20 Jahre Bandgeschichte einer oö. Rockband (gegründet als Schulband im Stift Kremsmünster) (online verfügbar über www.diereferentin.at)1)
-
Roiss, Stephan: Zweitausendnein. Jemand erzählt etwas. Zum Thema: Kulturhaupt statt Linz. Stimmungsbild mit eingeborenen Ideen. In: Kunst und Kirche 72, 2009, H. 1 . 2009.Roiss, Stephan: Zweitausendnein. Jemand erzählt etwas. Zum Thema: Kulturhaupt statt Linz. Stimmungsbild mit eingeborenen Ideen; in: Kunst und Kirche 72, 2009, H. 1 (Heftschwerpunkt: Kapital Kultur. Kulturhauptstädte Europas), S. 43-441)
-
Roiss, Stephan im Gespräch mit Irene Kepl: Mit Bach und Krach. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Roiss, Stephan im Gespräch mit Irene Kepl: Mit Bach und Krach; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 1, September/Oktober/November 2015, S. 22-24; Interview mit der in Ottensheim aufgewachsenen Violinistin Irene Kepl (Studium an der Linzer Bruckneruniversität) (online verfügbar über www.diereferentin.at)1)
-
SUE Architekten (Hrsg.): Amtshaus Ottensheim. Vom politischen Konzept zur offenen Architektur.. 2011.SUE Architekten (Hrsg.): Amtshaus Ottensheim. Vom politischen Konzept zur offenen Architektur.- Salzburg 2011, 95 S.; darin u.a. Stephan Roiss: Der Ort Ottensheim. Oder: Ein Dorn im Auge des Schwarzsehers, S. 11-17; Christian Ambos: Die neue Mitte. Das inhaltliche Konzept, S. 19-27; Romana Ring: Ein Ort gelebter Baukultur, S. 29-53; Gabriele Kaiser: Baumaterial Zeit. Assoziationen zum Verhältnis zwischen alter und neuer Bausubstanz, S. 66-69; etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)