- 
  Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
 - 
  Barta, Bernhard: Künstler und Kaiser im Salzkammergut. Anekdotisches zur Sommerfrische um Gustav Klimt, Kaiser Franz Joseph, Johann Strauß & Co.. 2008.Barta, Bernhard: Künstler und Kaiser im Salzkammergut. Anekdotisches zur Sommerfrische um Gustav Klimt, Kaiser Franz Joseph, Johann Strauß & Co. Mit Beiträgen von Lothar Schultes und Erzherzog Johann von Österreich. Fotogr. von Andreas Nader u.a.- Wien 2008, 206 S.1)
 - 
  Edel, Andreas: Auf dem Weg in den Krieg. Zur Vorgeschichte der Intervention Herzog Maximilians I. von Bayern in Österreich und Böhmen 1620. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 2002.Edel, Andreas: Auf dem Weg in den Krieg. Zur Vorgeschichte der Intervention Herzog Maximilians I. von Bayern in Österreich und Böhmen 1620; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65 (2002), S. 157-251; vgl. dazu Beginn online in der Aufsatzdatenbank zur Geschichte der Frühen Neuzeit auf http://mdz2.bib-bvb.de/~zs/aufsaetze/abstract.html?14571)
 - 
  Herzog, Andreas: "Vom Studenten der Beobachtung zum Meister der Theaterkunst". Bernhard I, Bernhard II, Bernhard III. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).. 1994.Herzog, Andreas: "Vom Studenten der Beobachtung zum Meister der Theaterkunst". Bernhard I, Bernhard II, Bernhard III; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).- Weitra 1994, S. 99 ff.1)
 - 
  Herzog, Andreas: Analyse eines Baupartnerschaftsmodells am Beispiel „STRABAG teamconcept”. 2013.Herzog, Andreas: Analyse eines Baupartnerschaftsmodells am Beispiel „STRABAG teamconcept”.- Graz: FH, Diplomarbeit 2013, (6), III, 90 Bl.; Baufirma, Firmensitz Linz1)
 - 
  Herzog, Andreas: Von "Frost" (1963) zu "Auslöschung" (1986); Grundzüge des literarischen Schaffens Thomas Bernhards. 1990.Herzog, Andreas: Von "Frost" (1963) zu "Auslöschung" (1986); Grundzüge des literarischen Schaffens Thomas Bernhards.- Leipzig: Univ., Diss. 1990, 147, 9 Bl.1)
 - 
  Herzog, Andreas: Zeit, Gesellschaft und Geschichte. Bernhard in der DDR. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Herzog, Andreas: Zeit, Gesellschaft und Geschichte. Bernhard in der DDR; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 338 ff.1)
 - 
  Herzog, Andreas:: "Auslöschung" als Selbstauslöschung oder: Der Erzähler als theatralische Figur;. In: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.. 1999.Herzog, Andreas: "Auslöschung" als Selbstauslöschung oder: Der Erzähler als theatralische Figur; in: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.- Würzburg 1999, S. 123 ff.1)
 - 
  Herzog, Andreas:: Thomas Bernhards Poetik der prosaischen Musik. In: Arlt, Herbert - Manfred Diersch (Hrsg.): "Sein und Schein - Traum und Wirklichkeit"; zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften Reihe. 1994.Herzog, Andreas: Thomas Bernhards Poetik der prosaischen Musik; in: Arlt, Herbert - Manfred Diersch (Hrsg.): "Sein und Schein - Traum und Wirklichkeit"; zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1442).- Frankfurt am Main u.a. 1994, S. 153 ff.; Wiederabdruck in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 132 ff.1)
 - 
  Herzog, Michaela - Simone Ranetbauer: Spielzeug auf Urlaub. Drei Monate dauerte das Projekt "spielzeugfreier Kindergarten" in der Linzer "Rasselbande". Die Idee dahinter? Die Fülle an Spielzeug zu hinterfragen und neue Süielräume zu schaffen, die die Fantasie und Kreativität der Kinder. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2007.Herzog, Michaela (Text) - Andreas Röbl (Fotos): Spielzeug auf Urlaub. Drei Monate dauerte das Projekt "spielzeugfreier Kindergarten" in der Linzer "Rasselbande". Die Idee dahinter? Die Fülle an Spielzeug zu hinterfragen und neue Süielräume zu schaffen, die die Fantasie und Kreativität der Kinder fördern; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2007, Nr. 7-8, S. 18-19 (v.a. Interview mit Simone Ranetbauer)1)
 - 
  Michenthaler, Anna Maria : Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort. […] Nachwuchspolitikerinnen und Nachwuchspolitiker in Oberösterreich (Teil 5). In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2014.Michenthaler, Anna Maria (Interviewerin): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort. […] Nachwuchspolitikerinnen und Nachwuchspolitiker in Oberösterreich (Teil 5); in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 67, 2014, H. 3, S. 41-43 (Carina Hager, Asten, FPÖ; Lukas Herzog, ÖVP, Weitersfeldem; Chrisroph Schragl, ÖVP, Traunkirchen; David Pöchhacker, Neos, Linz; Andreas Stadlmayr, SPÖ, Laakirchen; Johanna Jachs, ÖVP, Freistadt)1)
 - 
  Ortner, Christian - Andreas Schmolmüller: Auf der Überholspur. Entwicklungsland. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Ortner, Christian - Andreas Schmolmüller: Auf der Überholspur. Entwicklungsland; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2018, S. 40-51, über den Wandel des Mühlviertels vom wirtschaftlichen Nachzügler zur Hightech-Region, im allgemeinen Teil etwa zu Biohort (Neufelden und Herzogsdorf), Kreisel Electric (Rainbach im Mühlkreis) oder Infineon-Tochter DICE (von Ex-JKU-Rektor Richard Hagelauer in Urfahr gegründet) sowie zur Bedeutung der Schnellstraße S10, dazu vier eigens erfasste Firmenporträts1)
 - 
  v. Meiller Andreas, Dr.: Regesten zur Geschichte der Markgrafen und Herzoge Oesterreichs aus dem Hause Babenberg. 1850.v. Meiller Andreas, Dr., Regesten zur Geschichte der Markgrafen und Herzoge Oesterreichs aus dem Hause Babenberg, Wien 1850, Quart.1)
 - 
  Wurster, Herbert W: Das Bistum Passau unter Bischof Albert Herzog von Sachsen-Wittemberg, 1320-1342. In: Bayerns Geschichte. Festschrift für Andreas Klaus. 1992.Wurster, Herbert W.: Das Bistum Passau unter Bischof Albert Herzog von Sachsen-Wittemberg, 1320-1342. Aus Bayerns Geschichte. Festschrift für Andreas Klaus (1992), S. 179-207 Darin oö. Belange, speziell: Prälat von St. Florian: Wernher von Winkhel, 1322-3311)
 - 
  Zajic, Andreas H.: Repräsentation durch Inschriftenträger. Symbolische Kommunikation und Integration des Adels zwischen Hof und Grundherrschaft in den beiden österreichischen Erzherzogtumern im 15. und 16. Jahrhundert. In: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Hrsg.: Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh, Andreas Ranft (Hallische Beiträge zur Geschichte des . 2013.Zajic, Andreas H.: Repräsentation durch Inschriftenträger. Symbolische Kommunikation und Integration des Adels zwischen Hof und Grundherrschaft in den beiden österreichischen Erzherzogtumern im 15. und 16. Jahrhundert; in: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Hrsg.: Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh, Andreas Ranft (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9).- Berlin 2013, 129-169; betrifft neben Exkurs zu Eferding als "Residenz im Kleinen" (161-163) auch etwa Linz, das Machland, etc.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)