-
Stifter-Studien. Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag. 2000.Stifter-Studien. Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Walter Hettche u. a. - Tübingen 2000. VI, 258 S.1)
-
Waldbilder. Beiträge zum Interdisziplinären Kolloquium Das Ist Wald und Wald und Wald (Adalbert Stifter), Göttingen, 19. und 20. März 1999. 2000.Waldbilder. Beiträge zum Interdisziplinären Kolloquium "Das Ist Wald und Wald und Wald" (Adalbert Stifter), Göttingen, 19. und 20. März 1999. Veranstaltet vom Fachbereich Forstwirtschaft und Umweltmanagement der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ... Hrsg. von Walter Hettche u. a. - München 2000. 157 S.1)
-
Brande, Arthur: Keine Spur von Menschenhand, .... Stifters Hochwald vegetationsgeschichtlich betrachtet. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 2000.Brande, Arthur: "Keine Spur von Menschenhand, ...". Stifters Hochwald vegetationsgeschichtlich betrachtet. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 4. 1997 (2000), S. 77-93. - In: Waldbilder: Beiträge zum interdisziplinären Kolloquium "Das Ist Wald und Wald und Wald" (Adalbert Stifter). Göttingen, 19. und 20. März 1999. Hrsg. von Walter Hettche und Hubert Merkel (München 2000), S. 47-671)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Hettche, Walter: "Ausstreichungen Einschaltungen etc." Zur Typologie der Textrevisionen in Adalbert Stifters Der Nachsommer. In: Hofmeister, Wernfried - Andrea Hofmeister-Winter unter Mitwirkung von Astrid Böhm (Hrsg.): Textrevisionen; Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016 (Beihefte zur Edition 41. 2017.Hettche, Walter: "Ausstreichungen Einschaltungen etc." Zur Typologie der Textrevisionen in Adalbert Stifters Der Nachsommer; in: Hofmeister, Wernfried - Andrea Hofmeister-Winter unter Mitwirkung von Astrid Böhm (Hrsg.): Textrevisionen; Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016 (Beihefte zur Edition 41).- Berlin 2017, S. 95 ff.1)
-
Hettche, Walter: "Wir erwarten Stifter". Betty Paoli lädt zur Soiree. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2018.Hettche, Walter: "Wir erwarten Stifter". Betty Paoli lädt zur Soiree; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25, 2018, S. 113-1191)
-
Hettche, Walter: ... die letzte Ausfeile ist das Feinste, und bedingt die Schönheit allein. Stifters Arbeit an den Bunten Steinen und ihre Dokumentation in der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe. In: Acta Austriaca-Belgica 1 = Germanistische Mitteilungen <Brüssel> 40 = Jahrbuch des A. Stifter-Institutes. 1994.Hettche, Walter: " ... die letzte Ausfeile ist das Feinste, und bedingt die Schönheit allein." Stifters Arbeit an den "Bunten Steinen" und ihre Dokumentation in der "Historisch-Kritischen Gesamtausgabe". In: Adalbert Stifters schrecklich schöne Welt (Brüssel, Linz 1994), S. 77-85 (Acta Austriaca-Belgica 1 = Germanistische Mitteilungen 40 = Jahrbuch des A. Stifter-Institutes 1. 1994)1)
-
Hettche, Walter: Adalbert Stifter. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Zur Ed. der Briefe von und an Adalbert Stifter. 1996.Hettche, Walter: Adalbert Stifter. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Zur Ed. der Briefe von und an Adalbert Stifter. - München 1996. 29 S.1)
-
Hettche, Walter: Adalbert Stifters Beziehungen zu Augsburg. 1997.Hettche, Walter: Adalbert Stifters Beziehungen zu Augsburg. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Verein Augsburg. Sonderdr. - Augsburg 1997. 15 S.1)
-
Hettche, Walter: Das gefährdete Idyll. Räume des Realismus bei Stifter und Storm. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt. 2006.Hettche, Walter: Das gefährdete Idyll. Räume des Realismus bei Stifter und Storm; in: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 12, 2006, S. 6-22; Adalbert Stifter im Vergleich mit Theodor Storm1)
-
Hettche, Walter: Der Nachsommer. Eine Erzählung: Roman von Adalbert Stifter, erschienen 1857 im Verlag Gustav Heckenast (Pest). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Hettche, Walter: Der Nachsommer. Eine Erzählung: Roman von Adalbert Stifter, erschienen 1857 im Verlag Gustav Heckenast (Pest); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-nachsommer-eine-erzaehlung1)
-
Hettche, Walter: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial;. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Hettche, Walter: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 235-2591)
-
Hettche, Walter: Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Hettche, Walter: Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 235 ff.1)
-
Hettche, Walter: Die Textzeugen zu Stifters "Granit" und "Bergmilch". Fassungen des Autors und Materialien des Erzählers. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 2000.Hettche, Walter: Die Textzeugen zu Stifters "Granit" und "Bergmilch". Fassungen des Autors und Materialien des Erzählers. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 4. 1997 (2000), S. 36-441)
-
Hettche, Walter: Ein alter Mann wie Risach. Eine Erzählung von Edmund Hofer als Quelle zu Adalbert Stifters "Der Nachsommer". In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2014.Hettche, Walter: Ein alter Mann wie Risach. Eine Erzählung von Edmund Hofer als Quelle zu Adalbert Stifters "Der Nachsommer"; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 21, 2014, S. 53-631)
-
Hettche, Walter: Eine notwendige Korrektur zur historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. 1997.Hettche, Walter: Eine notwendige Korrektur zur historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 11 (Tübingen 1997), S. 205-2061)
-
Hettche, Walter: Fassungen des Autors und Materialien des Erzählers. Die Textzeugen zu Stifters <Granit> und <Bergmilch>. In: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli. 2001.Hettche, Walter: Fassungen des Autors und Materialien des Erzählers. Die Textzeugen zu Stifters <Granit> und <Bergmilch>; in: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli (Milano 2001), S. 53-62 (Germanistica. critica letteraria); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Hettche, Walter: Jott, die Doktors. Ärzte und Patienten bei Stifter, Storm, Fontane und Raabe. In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. 2002.Hettche, Walter: "Jott, die Doktors". Ärzte und Patienten bei Stifter, Storm, Fontane und Raabe; in: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Hans-Peter Ecker u.a.- Würzburg 2002, S. 61 ff.1)
-
Hettche, Walter: Keltische Knochen. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Hettche, Walter: Keltische Knochen; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 48-51, in OÖ bzw. v.a. in Hallstatt angesiedelte Erzählung des hier ansonsten bibliographisch nicht erfassten Wilhelm Raabe, zu jener Erzählung auch etwa Kapitel in Göttsche, Dirk - Florian Krobb - Rolf Parr (Hrsg.): Raabe-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2016, S. 106 ff.1)
-
Hettche, Walter: Keltische Knochen: Neben der in Wien und Prag spielenden Novelle Holunderblüte (1863) die einzige ausschließlich im böhmisch-österreichischen Raum angesiedelte Erzählung Wilhelm Raabes (1831-1910), erstmals 1864/65 erschienen. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Hettche, Walter: Keltische Knochen: Neben der in Wien und Prag spielenden Novelle Holunderblüte (1863) die einzige ausschließlich im böhmisch-österreichischen Raum angesiedelte Erzählung Wilhelm Raabes (1831-1910), erstmals 1864/65 erschienen; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/keltische-knochen (betrifft Hallstatt)1)
-
Hettche, Walter: Überblick [über den Abschnitt Werke - "Studien"]. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Hettche, Walter: Überblick [über den Abschnitt Werke - "Studien"]; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 14-151)
-
Hettche, Walter: Von der Allmählichkeit. Schreibprozesse und Erzählprozesse in Adalbert Stifters Prosa. In: Editio. 1999.Hettche, Walter: Von der Allmählichkeit. Schreibprozesse und Erzählprozesse in Adalbert Stifters Prosa. In: Produktion und Kontext. Beitr. der Internationalen Fachtagung für germanistische Ed. im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4.-7.3.1998. Hrsg. von H. T. M. van Vliet (Tübingen 1999), S. 203-211 (Editio Beih. 13)1)
-
Hettche, Walter: Wir sind also Freunde. Zwei unbekannte Hölty-Briefe. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 1996.Hettche, Walter: "Wir sind also Freunde". Zwei unbekannte Hölty-Briefe. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40 (Stuttgart 1996), S. 5-13 Ludwig Christoph Heinrich Hölty an Michael Denis, Jesuit, Bibliothekar und Schriftsteller (* 1729 Schärding - ? 1800 Wien)1)
-
Hettche, Walter - Johannes John: Adalbert Stifters Erzählung Der fromme Spruch- Überlegungen zur Edition mehrfach autorisierter Fassungen eines Nachlaßtextes. In: Autor - Autorisation - Authentizität. Beiträge der internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Edi. 2004.Hettche, Walter - Johannes John: Adalbert Stifters Erzählung Der fromme Spruch- Überlegungen zur Edition mehrfach autorisierter Fassungen eines Nachlaßtextes; in: Autor - Autorisation - Authentizität. Beiträge der internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Hrsg.: Thomas Bein u.a. (Beihefte zu Editio 21).Tübingen 2004, S. 287-2911)
-
Hettche, Walter - Johannes John:: Editionsgeschichte;. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Hettche, Walter - Johannes John: Editionsgeschichte; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 3653681)
-
Hettche, Walter:: Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Hettche, Walter: Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 235 ff.1)
-
John, Johannes - Walter Hettche: Werke, Schriften, Briefe. Editorische Probleme und Verfahren in der historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. In: Jeremias Gotthelf - Wege zu einer neuen Ausgabe. Hrsg.: Barbara Mahlmann-Bauer - Christian von Zimmermann (Beihefte zu Editio, 24). 2005.John, Johannes - Walter Hettche: Werke, Schriften, Briefe. Editorische Probleme und Verfahren in der historisch-kritischen Stifter-Ausgabe; in: Jeremias Gotthelf - Wege zu einer neuen Ausgabe. Hrsg.: Barbara Mahlmann-Bauer - Christian von Zimmermann (Beihefte zu Editio, 24).- Tübingen 2006, S. 147-155; entgegen dem Bandtitel also auch zu Adalbert Stifter1)
-
Stifter, Adalbert bzw. Alfred Doppler - Hartmut Laufhütte - Walter Hettche: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg.: Alfred Doppler - Hartmut Laufhütte, Bd. 4,4 und 4,5: Der Nachsommer. Eine Erzählung. Apparat, Teil I bzw. 2 hrsg. von Walter Hettche. In: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. 2014.Stifter, Adalbert: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg.: Alfred Doppler - Hartmut Laufhütte, Bd. 4,4 und 4,5: Der Nachsommer. Eine Erzählung. Apparat, Teil I bzw. 2 hrsg. von Walter Hettche.- Stuffgart 2014, 578 + 515 S. mit jeweils einer CD.ROM; in unserem Kontext relevant wegen der Dokumentation von Entstehungsgeschichte und Rezeption1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)