-
Kulturgeschichte des Salzes, 18. bis 20. Jahrhundert. 2001.Kulturgeschichte des Salzes, 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg.: Thomas Hellmuth - Ewald Hiebl (Vorträge der Halleiner Tagung “Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Salzes”, 2.-4.7.1998). - Wien - München 2001, 344 S.; darin u.a. Ewald Hiebl: Auf halbem Weg in die Moderne. Soziale Absicherung und politische Partizipation der österreichischen Salzarbeiterschaft zur Jahrhundertwende, S. 221-240; Thomas Hellmuth: “Die alte Zeit mit ihrer poetischen Beschaulichkeit...” Kulturelle Traditionen und Identitäten in europäischen Salzregionen (1800-2000), 241-266; Günther Hattinger: Die Salzbergbaue und Salinen Österreichs in der Nachfolge der k.k. alpinen Salinen von 1918 bis zu deren Privatisierung am Ende des 20. Jahrhunderts, 267-290; Eugene Sensenig-Dabbous: Sonderfall Saline? Fremdarbeiter und heimische Bergarbeiter während der Weltkriege des 20. Jahrhunderts, 291-3231)
-
Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl: Bilder vom Salzkammergut. Zur Identität einer Region. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. 2012.Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl: Bilder vom Salzkammergut. Zur Identität einer Region; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 56, 2012, H. 1 (Themenheft Salzkammergut), S. 96-1081)
-
Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl - Günther Marchner - Martin Scheutz, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut, Lutz Maurer, Christian Dirninger, Norbert Ortmayr: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut. 2005.Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl - Günther Marchner - Martin Scheutz, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut (Hrsg.): Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut.- Salzburg u.a. 2005, 232 S.; darin allg. u.a. Lutz Maurer: Plädoyer für ein Paradies, 8-11.; Thomas Hellmuth: Der Glanz der Provinz. Visionen einer heilen Welt, 16-25; Christian Dirninger: Visionäre der Machbarkeit. Das Salzkammergut im Zeitalter von Fortschritt und Modernisierung, 162-171; Ewald Hiebl - Norbert Ortmayr: Zahlen-Visionen. Demografische Entwicklung und Modernisierung des Salzkammergutes 1800-2100, 213-2191)
-
Hellmuth, Thomas und Ewald Hiebl: Zeit des Umbruchs. Salzproduktion und Salzarbeiterschaft im 19. Jahrhundert. In: Salz. Salzburger Landesausstellung, Hallein, Pernerinsel, Keltenmuseum, 30. April bis 30. Oktober 1994. 1994.Hellmuth, Thomas und Ewald Hiebl: Zeit des Umbruchs. Salzproduktion und Salzarbeiterschaft im 19. Jahrhundert. In: Salz. Salzburger Landesausstellung, Hallein, Pernerinsel, Keltenmuseum, 30. April bis 30. Oktober 1994. 1. Aufl. (Salzburg 1994), S. 248-263 Darin oö. Belange1)
-
Hiebl, Ewald: Das "weiße Gold" und seine "Gewinner" - über die soziale Sonderstellung der Beschäftigten im Salzwesen. In: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56). 2001.Hiebl, Ewald: Das "weiße Gold" und seine "Gewinner" - über die soziale Sonderstellung der Beschäftigten im Salzwesen; in: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56).- Wien 2001, S. 55 f.1)
-
Hiebl, Ewald: Das “süße Geschäft des Wohlthuns”. Zur Spendentätigkeit nach dem Salzburger Stadtbrand von 1818. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Hiebl, Ewald: Das “süße Geschäft des Wohlthuns”. Zur Spendentätigkeit nach dem Salzburger Stadtbrand von 1818; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, 109-131; darin auch Aufschlüsselung von Spenden aus OÖ von Mai 1818 bis August 1819 nach Monaten1)
-
Hofinger, Johannes: Mikrogeschichte und Oral History. Das Projekt MenschenLeben - Erzählebenen lebensgeschichtlicher Interviews und Fragen der Auswertung in der Sekundäranalyse. In: Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Ewald Hiebl - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2012). 2012.Hofinger, Johannes: Mikrogeschichte und Oral History. Das Projekt MenschenLeben - Erzählebenen lebensgeschichtlicher Interviews und Fragen der Auswertung in der Sekundäranalyse; in: Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Ewald Hiebl - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2012).- Innsbruck u.a. 2012, S. 266-280; betrifft u.a. Mauthausen, Braunau am Inn, Enzenkirchen, einen Mühlviertler Bauern, Linz, etc.1)
-
Pötscher, Franz: Mauthausen - Lebenswelten neben dem Konzentrationslager. Erfahrungen aus lebensgeschichtlichen Interviews. In: Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Ewald Hiebl - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2012). 2012.Pötscher, Franz: Mauthausen - Lebenswelten neben dem Konzentrationslager. Erfahrungen aus lebensgeschichtlichen Interviews; in: Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Ewald Hiebl - Ernst Langthaler (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2012).- Innsbruck u.a. 2012, S. 222-2341)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)