-
Herbert Hiesmayr, Landschaften und Blumenstillleben. 2005.Herbert Hiesmayr, Landschaften und Blumenstillleben (Museum Lauriacum, Katalog Nr. 41) (Verkaufsausstellung, 2.5.-26.6.2005).- Enns 2005, unpag.; darin Reinhard Mattes: Der Maler Herbert Hiesmayr; Gottfried Kneifel: Der Mensch und Künstler Herbert Hiesmayr St. Thomas am Blasenstein statt Addis Abeba; Gerhard Huber: Herbert Hiesmayr ein Leben für Kunst und Geschichte; Julia Haslinger: Ein Leben ist für das Multitalent viel zu kurz; Christoph Stöttinger: Strukturanalytische Untersuchung des Expressionismus in der Malerei am Beispiel der menschlichen Figur. Geb. 1940 Linz, Atelier in St. Thomas am Blasenstein, auch dortige u.a. oö. Ansichten betreffend1)
-
St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde. Die Kirche und die Ortsburgställe. Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. 1991.St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde. Die Kirche und die Ortsburgställe. Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. Hrsg.: Fremdenverkehrsverband. Herbert Hiesmayr- St. Thomas am Blasenstein 1991. 127 S.1)
-
Hiesmayr, Herbert: Der Burgstall Ober-Blasenstein in St. Thomas am Blasenstein, Bez. Perg, OÖ. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1997.Hiesmayr, Herbert: Der Burgstall Ober-Blasenstein in St. Thomas am Blasenstein, Bez. Perg, OÖ. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 142, 1 (1997), S. 45-521)
-
Jbmusver 1997 142 0045 0052
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1997_142_0045-0052.pdf
-
Jbmusver 1997 142 0045 0052
-
Hiesmayr, Herbert: Der Turm zu Steinruck auf der Pammerhöhe in Rechberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990.Hiesmayr, Herbert: Der Turm zu Steinruck auf der Pammerhöhe in Rechberg. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 1, S. 64-66 Betrifft die ehemalige Wehranlage1)
-
Hbl1990 1 64 66
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_1_64-66.pdf
-
Hbl1990 1 64 66
-
Hiesmayr, Herbert: St. Thomas am Blasenstein. Eine große Vergangenheit verpflichtet. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Hiesmayr, Herbert: St. Thomas am Blasenstein. Eine große Vergangenheit verpflichtet; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 343-349 (und Foto auf S. 342); darin u.a. auf S. 346-347: Die Pfarrkirche und die Mumie [über den "luftg'selchten Pfarrer" Franz Xaver Sydler de Rosenegg, 1709-1746] sowie S. 348-349: Die Bucklwehluck'n am Kreuzburgstall1)
-
Hiesmayr, Herbert: St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde.- Die Kirche und die Ortsburgställe.- Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. 1986.Hiesmayr, Herbert: St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde.- Die Kirche und die Ortsburgställe.- Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. Hrsg.: Fremdenverkehrsverband St. Thomas.- St. Thomas am Blasenstein 1986. 56 S.1)
-
Mayrhofer, Marianne - Michael Thauerböck - Herbert Hiesmayr: Entdecken sie Rechbergs Kleindenkmäler. Religiöse Kleindenkmäler. 2007.Mayrhofer, Marianne - Michael Thauerböck - Herbert Hiesmayr: Entdecken sie Rechbergs Kleindenkmäler. Religiöse Kleindenkmäler.- Rechberg 20071)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)