-
Hinterhuber Rudolf: Die Flora des Schafberges bei St. Wolfgang. In: Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum. 1878.Hinterhuber Rudolf, Die Flora des Schafberges bei St. Wolfgang, XXXVL Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum 1878.1)
-
Jbmusver 1878 036 0003 0008
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1878_036_0003-0008.pdf
-
Jbmusver 1878 036 0003 0008
-
Hinterhuber Rudolf: Flora des Hinterschafberges. In: Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins. 1875.Hinterhuber Rudolf, Flora des Hinterschafberges, Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins 1875, pag. 163 bis 164. Verweist auf die zahlreichen Pflanzen und Versteinerungen am Hinterschafberg.1)
-
Hinterhuber Rudolf: Kloster Mondsee. In: Linzer Zeitung. 1865.Hinterhuber Rudolf: Kloster Mondsee. „Linzer Zeitung“ 1865. Nr. 72.1)
-
Hinterhuber Rudolf: Nachträge einer Flora des Kronlandes Salzburg. In: Österreichisches botanisches Wochenblatt.Hinterhuber Rudolf: Nachträge einer Flora des Kronlandes Salzburg. Österreichisches botanisches Wochenblatt V.. 1855, S. 329 bis 332, 337 bis 339, 344 bis 349. Htm.1)
-
Hinterhuber Rudolf: Ueber Vegetation, mit besonderer Rücksicht auf das Herzogthum Salzburg. In: Museal-Blatt. 1839.Hinterhuber Rudolf, Ueber Vegetation, mit besonderer Rücksicht auf das Herzogthum Salzburg, Museal-Blatt 1839, Nr. 2, 3.1)
-
Hinterhuber Rudolf und Julius: Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen angrenzender Ländertheile, als Berchtesgaden, des k. k. Salzkammergutes, nebst Mondsee, eines kleinen Theils des nördlichen Tirols und Heiligenbluts und der Kirschbaumeralpe. 1851.Hinterhuber Rudolf und Julius, Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen angrenzender Ländertheile, als Berchtesgaden, des k. k. Salzkammergutes, nebst Mondsee, eines kleinen Theils des nördlichen Tirols und Heiligenbluts und der Kirschbaumeralpe, Salzburg 1851, 1 Band.1)
-
Hinterhuber Rudolf,: Geschichte des Klosters Mondsee. In: Archiv des Museums.Hinterhuber Rudolf, Geschichte des Klosters Mondsee. Mscr. (oberflächlicher Auszug aus dem Chronicon lunaelacense). Archiv des Museums. B. 7, Nr. 52.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)