-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Adelskontinuität vom frühen ins hohe Mittelalter: Die bayerischen Liubertiner und ihre Beziehung zu den Grafen von Vornbach und von Lambach. In: Ostbairische Grenzmarken. 2003.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Adelskontinuität vom frühen ins hohe Mittelalter: Die bayerischen "Liubertiner" und ihre Beziehung zu den Grafen von Vornbach und von Lambach; in: Ostbairische Grenzmarken 45, 2003, S. 9-30 (betrifft etwa die Grafen von Wels und Lambach, Zweig der Grafen von Vornbach, auch etwa Herrschaft Wels als Königsgutkomplex 888)1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Der Raab-Gau - ein frühbairischer militärischer Grenzbezirk im Osten?. 1996.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Der "Raab-Gau" - ein frühbairischer militärischer Grenzbezirk im Osten? Österreichische Namenforschung Jg. 24 (Wien 1996), S. 19-22 Raum im nördlichen Innviertel um Raab1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Der Verwandtenkreis um Otto (von Erla), den Gründer von Erlakloster, im Licht der Gründungsurkunden. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2013.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Der Verwandtenkreis um Otto (von Erla), den Gründer von Erlakloster, im Licht der Gründungsurkunden; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, S. 75-90; betrifft zwar Kloster in Niederösterreich (Gem. Sankt Pantaleon-Erla), aber auch Familien in OÖ1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Anfänge der Grafen von Lambach und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Liutpoldingern, der bayrischen Pfalzgrafenfamilie und der Familie Erzbischof Odalberts von Salzburg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2010.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Anfänge der Grafen von Lambach und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Liutpoldingern, der bayrischen Pfalzgrafenfamilie und der Familie Erzbischof Odalberts von Salzburg; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 154/155, 2010, S. 7-281)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Anfänge der Herren von Schaunberg und die Herren von Aschach im ausgehenden 11. und im 12. Jahrhundert. In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009). 2009.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Anfänge der Herren von Schaunberg und die Herren von Aschach im ausgehenden 11. und im 12. Jahrhundert; in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009), S. 23-351)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Edlen von Polsenz zu Hals und Griesbach zur Zeit des Investiturstreits. In: Ostbairische Grenzmarken. 2001.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Edlen von Polsenz zu Hals und Griesbach zur Zeit des Investiturstreits. Ostbairische Grenzmarken 43, 2001, S. 13-25 Geschlecht mit Besitzungen zwischen Ilz und Ranna und im Mühlviertel; betrifft auch die "Herren von Perg"1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Falkenstein im Mühlviertel: Ministeriale des Passauer Hochstifts und Rodungsherren im bischöflichen Auftrag. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2017.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Falkenstein im Mühlviertel: Ministeriale des Passauer Hochstifts und Rodungsherren im bischöflichen Auftrag; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 59, 2017, S. 41-561)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 2008.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008, S. 5-30; betrifft an heutigen SGG v.a. Perg (Herren von Perg)*)
-
Mooela 21 0005 0030
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0005-0030.pdf
-
Mooela 21 0005 0030
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008. 2008.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008, S. 5-30; betrifft an heutigen SGG v.a. Perg (Herren von Perg)1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Perg und die Herren von Machland. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Perg und die Herren von Machland; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 35-401)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Traisen, ihre Beziehungen zu den Aribonen und ihr Besitz in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2010.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Herren von Traisen, ihre Beziehungen zu den Aribonen und ihr Besitz in Oberösterreich; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 154/155, 2010, S. 29-48; betrifft u.a. Bereiche der heutigen Gemeinden Aschach an der Donau, Feldkirchen an der Donau, Walding, Ottensheim, Gramastetten, etc.1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Innviertler Ortsnamen Diersbach, Ratzenbach und Rainbach im Innkreis. 1998.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Innviertler Ortsnamen Diersbach, Ratzenbach und Rainbach im Innkreis. Österreichische Namenforschung Jg. 26 (Wien 1998), H. 3, S. 59-601)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Into-Sippe: Studie zu einem adeligen Familienverband im ostbayerischen Raum von der Mitte des 8. bis ins 10. Jahrhundert. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 2000.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Into-Sippe: Studie zu einem adeligen Familienverband im ostbayerischen Raum von der Mitte des 8. bis ins 10. Jahrhundert. Ostbairische Grenzmarken Jb. 42 (Passau 2000), S. 17-30 Adelssippe auch des Innviertels1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Passauer Hochstiftministerialen von Tannberg (1142 bis 1411) im Spannungsfeld zwischen Passau und Österreich. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2016.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Passauer Hochstiftministerialen von Tannberg (1142 bis 1411) im Spannungsfeld zwischen Passau und Österreich; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 58, 2016, S. 57-79; betrifft Herrschaftentwicklung im Obern Mühlviertel, auch etwa Stift Schlägl; namensgebendes Tannberg: jetzt Gem. Lochen am See, Stammburg Tannberg jetzt Gem. Hörbich1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Verwandtschaft zwischen den Markgrafen von Cham und den Grafen von Vornbach im 11. Jahrhundert,. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 2011.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Verwandtschaft zwischen den Markgrafen von Cham und den Grafen von Vornbach im 11. Jahrhundert; in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 151, 2011, S. 19-34; betrifft auch OÖ1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Freier Adel im nördlichen und mittleren Innviertel im 12. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1999.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Freier Adel im nördlichen und mittleren Innviertel im 12. Jahrhundert. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 143, 1. 1998 (1999), S. 7-26. - Ostbairische Grenzmarken Jb. 41 (Passau 1999), S. 37-501)
-
Jbmusver 1998 143 0007 0026
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1998_143_0007-0026.pdf
-
Jbmusver 1998 143 0007 0026
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Keltisch-germanische Siedlungskontinuität im unteren Innviertel im Spiegel von Gewässernamen. 1996.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Keltisch-germanische Siedlungskontinuität im unteren Innviertel im Spiegel von Gewässernamen. Österreichische Namenforschung Jg. 24 (Wien 1996), S. 15-171)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Langobardische Siedlungsspuren im Innviertel. 1997.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Langobardische Siedlungsspuren im Innviertel. In: Festschrift für Karl Odwarka. Hrsg. von Heinz-Dieter Pohl (Wien 1997), S. 77-79 (Österreichische Namenforschung 25)1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Nochmals zum Namen des Ortes Raab (im Innkreis). 1998.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Nochmals zum Namen des Ortes Raab (im Innkreis). Österreichische Namenforschung Jg. 26 (Wien 1998), H. 3, S. 61-641)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Ministerialen der Bischöfe von Passau im 12. und 13. Jahrhundert. In: Ostbairische Grenzmarken. 2004.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Ministerialen der Bischöfe von Passau im 12. und 13. Jahrhundert; in: Ostbairische Grenzmarken 46, 2004, S. 85-96 (betrifft in OÖ etwa St. Florian am Inn, Diersbach, Raab, Mörschwang, Ort im Innkreis, Hofkirchen im Mühlkreis, Waldkirchen am Wesen, Aurolzmünster, Reichersberg, etc.)1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Vom Edlen in Gautzham zum Maier in Gautzham. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2004.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Vom Edlen in Gautzham zum Maier in Gautzham; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 7 (2004), S. 41-47 (Hausgeschichte Gem. Raab)1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Vorfahren und Verwandte Werners, des Gründers des Augustiner-Chorherrenstiftes Reichersberg am Inn, in Kärnten und Südtirol. In: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten. 2019.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Vorfahren und Verwandte Werners, des Gründers des Augustiner-Chorherrenstiftes Reichersberg am Inn, in Kärnten und Südtirol; in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 209, 2019, S. 61 ff.1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zum Problem der Identifizierung von Ortsnamen. 1999.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zum Problem der Identifizierung von Ortsnamen. Österreichische Namenforschung Jg. 27 (Wien 1999), H. 1-2, S. 175-180 Beispiele aus den Reichersberger und Formbacher Traditionen im nördlichen Innviertel1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zur Datierung einiger Reichersberger Traditionen des 13. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zur Datierung einiger Reichersberger Traditionen des 13. Jahrhunderts; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 41-461)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zur geographischen und etymologischen Problematik des Namens Futurna. 1997.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zur geographischen und etymologischen Problematik des Namens Futurna. In: Festschrift für Karl Odwarka. Hrsg. von Heinz-Dieter Pohl (Wien 1997), S. 73-75 (Österreichische Namenforschung 25) Besitz wahrscheinlich im Gebiet um Raab i. I., genannt in einer Schenkungsurkunde 788-800 an das Hochstift Passau1)
-
Hintermayer-Wellenberg. Michael: Ex Francia orientalis oriunda? Zur Angabe der Hrkunft Reginlinds von Lambach, der Mutter Bischof Adalberos von Würzburg (1045-1080), in der Vita Adalberonis. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins). 2014.Hintermayer-Wellenberg. Michael: Ex Francia orientalis oriunda? Zur Angabe der Hrkunft Reginlinds von Lambach, der Mutter Bischof Adalberos von Würzburg (1045-1080), in der Vita Adalberonis; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins) 159, 2014, S. 21-35; darin v.a. zu Fälschungen rund um die Frühgeschichte des Klosters Lambach, auch Wels betreffend1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)