-
Anna Mitgutsch erhält Adalbert-Stifter-Preis des Landes OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Anna Mitgutsch erhält Adalbert-Stifter-Preis des Landes OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 23, S. 8, dabei von Landeshauptmann Thomas Stelzer betont, dass von fünf Landespreisen vier an Frauen gehen (außerdem an Auguste Kronheim, Taiana Lecomte und Sabine Scholl, neben Walter Schuster)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Aichinger, Sabine Franziska: Kommunikation bei Konflikten, eine Analyse subjektiver Theorien von Hauptschullehrern in Linz. 2010.Aichinger, Sabine Franziska: Kommunikation bei Konflikten, eine Analyse subjektiver Theorien von Hauptschullehrern in Linz.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2010, XXXIII, 105 Bl.1)
-
Haslinger-Katzmaier, Sabine: AAL-Case Management; Gestaltungsempfehlungen für ein Case Management im Bereich Ambient Assisted Living und ein zugehöriges Geschäftsmodell.. 2017.Haslinger-Katzmaier, Sabine: AAL-Case Management; Gestaltungsempfehlungen für ein Case Management im Bereich Ambient Assisted Living und ein zugehöriges Geschäftsmodell.- Linz: Univ., Diss. 2017, 302, LVI S.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-16743; empîrische Erhebung betrifft offenbar zumindest hauptsächlich OÖ (etwa Verweise der Interviewten auf "Land OÖ" oder Anbieter, der "in allen Bezirken Oberösterreichs tätig" sei und in allen jenen "Bezirken Beratungsräumlichkeiten" einrichte, etc.); AAL: altersgerechte Assistenzsysteme, Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen um die Lebensqualität vor allem älterer Menschen zu erhöhen1)
-
Haupt, Sabine: "Im Zwischenreich der Dämmerung". Ästhetische Grenzüberschreitungen in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel von Alfred Kubins Roman "Die andere Seite". In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. 2014.Haupt, Sabine: "Im Zwischenreich der Dämmerung". Ästhetische Grenzüberschreitungen in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel von Alfred Kubins Roman "Die andere Seite"; in: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert 23, 2014, S. 71-1061)
-
Hörschläger, Sabine: Basis für 2009. Linz ist 2009 Gastgeberin Europas. Mit ihrem eigenständigen modernen Kulturprofil will sich die Stadt neben der litauischen Hauptstadt Vilnius als "Kulturhauptstadt Europas" profilieren. Grundlage dazu bildet ein ungeheures Potenzial s. In: linz aktiv . 2006.Hörschläger, Sabine: Basis für 2009. Linz ist 2009 Gastgeberin Europas. Mit ihrem eigenständigen modernen Kulturprofil will sich die Stadt neben der litauischen Hauptstadt Vilnius als "Kulturhauptstadt Europas" profilieren. Grundlage dazu bildet ein ungeheures Potenzial sowie das dichte Netz an Kultureinrichtungen von Stadt, Land und Privaten; in: linz aktiv 179, Sommer 2006, S. 13-23 (und Abb. auf S. 12); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hörschläger, Sabine: Duo für Linz 2009. Zwei Intendanten begleiten Linz bei der Vorbereitung zur Europäischen Kulturhauptstadt. Für das kulturelle Großprojekt im Jahr 2009 sind Martin Heller als künstlerischer und Walter Putschögl als kaufmännischer Leiter der "Linz 20. In: linz aktiv. 2005.Hörschläger, Sabine: Duo für Linz 2009. Zwei Intendanten begleiten Linz bei der Vorbereitung zur Europäischen Kulturhauptstadt. Für das kulturelle Großprojekt im Jahr 2009 sind Martin Heller als künstlerischer und Walter Putschögl als kaufmännischer Leiter der "Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH" seit Anfang September im Einsatz; in: linz aktiv 176, Herbst 2005, 31-36 (und Fotos auf 30 und 37)1)
-
Hörschläger, Sabine: Ein Jahr Programm. Das Kulturhauptstadtjahr ist Realität!. In: linz aktiv 188. 2008.Hörschläger, Sabine: Ein Jahr Programm. Das Kulturhauptstadtjahr ist Realität! [...]; in: linz aktiv 189, Winter 2008/2009, S. 11-16; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hörschläger, Sabine: Erfolgreich auf allen Linien. In: linz aktiv. 2010.Hörschläger, Sabine: Erfolgreich auf allen Linien; in: linz aktiv H. 194, Frühling 2010, S. 41-49; Bilanz über das Kulturhauptstadtjahr 2009; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hörschläger, Sabine: Erfolgreiche Bilanz eines kulturellen Großereignisses. In: linz aktiv 193. 2009.Hörschläger, Sabine: Erfolgreiche Bilanz eines kulturellen Großereignisses; in: linz aktiv 193, Winter 2009, S. 43-47 (über Linz als Europäische Kulturhauptstadt 2009); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hörschläger, Sabine: Kunst in Höhenlage [Linz - Europäische Kulturhauptstadt 2009]. In: linz aktiv 191. 2009.Hörschläger, Sabine: Kunst in Höhenlage [Linz - Europäische Kulturhauptstadt 2009]; in: linz aktiv 191, Sommer 2009, S. 53-57; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hörschläger, Sabine: Linz - Europäische Kulturhauptstadt 2009. Jetzt ist es fix - Linz hat sich mit Unterstützung des Landes Oberösterreich um den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" beworben. Der Beschluss ist in der Gemeinderatssitzung am 1. Juli 2004 gefallen. In: linz aktiv. 2004.Hörschläger, Sabine: Linz - Europäische Kulturhauptstadt 2009. Jetzt ist es fix - Linz hat sich mit Unterstützung des Landes Oberösterreich um den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" beworben. Der Beschluss ist in der Gemeinderatssitzung am 1. Juli 2004 gefallen; in: linz aktiv 172, Herbst 2004, 41-451)
-
Hörschläger, Sabine: Linz - Kulturhauptstadt Europas 2009: Erste Einblicke. In: linz aktiv 185. 2008.Hörschläger, Sabine: Linz - Kulturhauptstadt Europas 2009: Erste Einblicke; in: linz aktiv 185, Winter 2007, S. 89-91; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hörschläger, Sabine: Linz auf dem Weg zur akustischen Modellstadt. In: linz aktiv 190. 2009.Hörschläger, Sabine: Linz auf dem Weg zur akustischen Modellstadt; in: linz aktiv 190, Frühjahr 2009, S. 65-69 (Projekt "Hörstadt" zur Eindämmung akustischer Umweltbelastung, aber auch zu anderen Kulturhauptstadt-Projekten); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hörschläger, Sabine: Nordico-Ausstellungen im Kulturhauptstadtjahr. In: linz aktiv. 2008.Hörschläger, Sabine: Nordico-Ausstellungen im Kulturhauptstadtjahr; in: linz aktiv 189, Winter 2008/2009, S. 76-771)
-
Hörschläger, Sabine: Vorhang auf! Nach einem erfolgreichen Sommer startet das Kulturhauptstadtprogrammm in die Herbstsaison. In: linz aktiv 192. 2009.Hörschläger, Sabine: Vorhang auf! Nach einem erfolgreichen Sommer startet das Kulturhauptstadtprogrammm in die Herbstsaison [...]; in: linz aktiv 192, Herbst 2009, S. 53-57; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hörschläger, Sabine: “Das Gelbe vom Ei”. Linz - Kulturhauptstadt Europas 2009 wird spürbar. In: linz aktiv 187. 2008.Hörschläger, Sabine: “Das Gelbe vom Ei”. Linz - Kulturhauptstadt Europas 2009 wird spürbar [...]; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 29-35 (im September 2008 wurde das Scheitern des ebd. S. 35 bzw. auch am Heftumschlag noch stolz präsentierten Projekts “Linzer Torte” der Initiative MAIZ bekannt); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Laimer, Peter - Sabine Ehn-Fragner - Oliver Fritz - Gerhard Streicher: Ein Tourismus-Satellitenkonto für Oberösterreich; ökonomische Zusammenhänge, Methoden und Hauptergebnisse 2014. 2016.Laimer, Peter - Sabine Ehn-Fragner - Oliver Fritz - Gerhard Streicher: Ein Tourismus-Satellitenkonto für Oberösterreich; ökonomische Zusammenhänge, Methoden und Hauptergebnisse 2014. Hrsg.: WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung.- Wien 2016, II, 41 S.1)
-
Mayrhofer, Sabine Maria: Die Zeit nach dem Krieg. Ein Unterrichtsprojekt in Deutsch und Geschichte mit den zweiten Klassen der Hauptschule Pram. 2010.Mayrhofer, Sabine Maria (Red.): Die Zeit nach dem Krieg. Ein Unterrichtsprojekt in Deutsch und Geschichte mit den zweiten Klassen der Hauptschule Pram.- Pram ohne Jahr, 22 S.; online verfügbar auf http://daten.schule.at/dl/Mayrhofer_Die_Zeit_nach_dem_Krieg.pdf1)
-
Schnetzinger, Sabine: Stadtkultur - Kulturhauptstadt. Überlegungen zu Linz als Stadt und deren Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2009. 2006.Schnetzinger, Sabine: Stadtkultur - Kulturhauptstadt. Überlegungen zu Linz als Stadt und deren Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2009. - Graz: Univ., Diplomarbeit 2006, 118 Bl., mit 1 CD-ROM.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)