-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Buchkirchen. Vom Dorf zur Marktgemeinde. Gemeinde, Kirchen, Schulen, Wirtschaft, Vereine. 2000.Buchkirchen. Vom Dorf zur Marktgemeinde. Gemeinde, Kirchen, Schulen, Wirtschaft, Vereine.- Buchkirchen 2000, 72 S.; darin v.a. Norbert Loidol: Ein Streifzug durch die Geschichte der Marktgemeinde Buchkirchen, S. 7-18, weiters Bernhard Gruber – Bercht [!] Angerhofer: Geographie und Geologie des Raumes Buchkirchen, S. 5-6; Christian Haidinger: „Neues Leben in alten Mauern“ – Was die Pfarre Buchkirchen bewegt, S. 24-25; Jörg Schagerl: Evangelisches Leben in und um Buchkirchen, S. 26-27 (sonst v.a. Inserate).1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Geologische Karte von Oberösterreich, Erläuterungen. In: Geologie der österreichischen Bundesländer. 2011.Geologische Karte von Oberösterreich, Erläuterungen. Red.: Christian Rupp u.a., Beiträge: Bernhard Atzhofer u.a. (Geologie der österreichischen Bundesländer).- Wien 2011, 256 S.; betrifft auch oö. Bergbau, Schaubergwerke und Museen1)
-
Hofer übernimmt von Waldbauer 2004 das WK-Management. Aus Management-Trio wird mit Dr. Bremberger Geschäftsführer-Duo. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Hofer übernimmt von Waldbauer 2004 das WK-Management. Aus Management-Trio wird mit Dr. Bremberger Geschäftsführer-Duo; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 44, S. 5 Christian Hofer, geb, 1949 Linz, Walter Bremberger, geb. 1955 Waizenkirchen, ab 2004 Direktor bzw. Direktor-Stv. Der oö. Wirtschaftskammer. Dazu auch etwa ebd., F. 45, S. 71)
-
Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. 2005.Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. Wiss. Red.: Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger, Cornelia Daurer. Fotogr. Arbeiten: Kurt Groh - Michael Lederer (Linz-Bilder 1). - Linz 2005, 195 S.; vgl. dazu etwa Christian Reiter: Linz zwischen Revolution und Krieg. Das Archiv der Stadt Linz hat den ersten von vier Bildbänden der neuen Serie Linz-Bilder unter dem Titel Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848 - 1918 im November präsentiert. Die Herausgeber Dr. Fritz Mayrhofer und Direktor Dr. Walter Schuster haben die Auswirkungen der Revolution von 1848 bis hin zum Zerfall der Donaumonarchie für Linz untersucht ; in: linz aktiv 177, Winter 2005, S. 59-651)
-
Polen nun mit eigenem Honorarkonsulat für OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Polen nun mit eigenem Honorarkonsulat für OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 21, S. 4, Honorarkonsul: Christian Hofer, ehemaliger Direktor der Wirtschaftskammer OÖ1)
-
Schwarz-Blau ist die Haselnuss. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Schwarz-Blau ist die Haselnuss; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 156, Dezember[2015]-Februar 2016, S. 6-8; Marty Huber, Andre Zogholy, Richard Schachinger, Mario Friedwagner, Dorothea Dorfbauer, Eva Mayrhofer, Christian Diabl, Rosvita Kröll, Oona Valarie [[Valerie] Serbest und Heidi Schweitzer über Folgen der neuen Schwarzblauen-Regierung in OÖ für die Kulturpolitik und für den Sozialbereich, auch konkret zu Wels; dazu auch ebenda, S. 9 die Kolumne "Gnackwatsch'n"1)
-
Siebenstern <7-Stern>. Fotografien aus der Sammlung Gerda und Erich Walter. Ausstellung: Galerie Maerz, Linz, 15.5.-8.6.1991; Galerie Faber, Wien, 22.6.-17.8. 1991. Mit poetischen Gegenstücken von Waltraud Seidlhofer und Christian Steinbacher. Essays von. 1991.Siebenstern . Fotografien aus der Sammlung Gerda und Erich Walter. Ausstellung: Galerie Maerz, Linz, 15.5.-8.6.1991; Galerie Faber, Wien, 22.6.-17.8. 1991. Mit poetischen Gegenstücken von Waltraud Seidlhofer und Christian Steinbacher. Essays von Carl Aigner und Peter Baum. Hrsg. von der Initiative Fotosammlung Galerie 7-Stern, Steyr, Walter Ebenhofer und Harald Gsaller.- Weitra 1991. 79 S.1)
-
Turn on Technology. Kraftwerk Living Technologies. Welser AV-Spezialist liefert das größte 4D-Kino der Welt. In: Chefinfo Wels spezial. 2014.Turn on Technology. Kraftwerk Living Technologies. Welser AV-Spezialist liefert das größte 4D-Kino der Welt; in: Chefinfo Wels spezial, 2014, S. 16-17, BAU IM Ocean Kingdom Park, Zhuai, China, mit Eintrag im Guiness Book der Rekorde (Leinwand mit 87,6x18 Meter bzw. 1.503 Quuadratmeter, mit bewegten Sitzen), aus Sicht von Christian Hofer und Manfred Meier1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. 2019.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen und Anerkennungspreisen: siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Bildende Kunst: Doris Gall-Schuhmann (geb. 1987 in Linz), Eginhartz Kanter (aus Deutschland, aber ab 2009 in Linz), Felix Pöchhacker (geb. 1981 in Salzburg, lebt in Linz) und Oktavia Schreiner (geb. 1991, lebt in Linz und Glasgow); für interdisziplinäre Kunstformen: David Wittinghofer (geb. 1991 in Freistadt); für Kultur- und Geisteswissenschaften: Christiane Maria Hornbachner (geb. 1986 in Steyr, Musikwissenschafterin), Susanne Kopf (geb. 1987, aufgewachsen offenbar in Weyer, Linguistin), Eva Thysell (geb. 1984 in Oberndorf, lebt in Kirchberg bei Mattighofen, Archäologin), Peter Vogl (geb. 1985 in Wels, lebt in Eferding, Lehrer in Wilhering, Historiker); für Literatur: Lisa Viktoria Niederberger (geb. 1988 in Linz), online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/2019_katalog_landespreise_website2022.pdf1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Angerer, Christian: Ferdinand Roitinger: Der "Andreas Hofer" von Weibern. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Ferdinand Roitinger: Der "Andreas Hofer" von Weibern; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 332-333; geb. 1893, Gastwirt in Weibern, im Juli 1934 aktiver Kämpfer gegen Putschversuch der Nazis, deswegen in der NS-Zeit viel drangsaliert, gest. 19541)
-
Arthofer, Peter - Christian Kofler: Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel. In: O.Ö. Geonachrichten. 2006.Arthofer, Peter - Christian Kofler: Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel; in: O.Ö. Geonachrichten 21, 2006, S. 19-26; magmatische Gesteine bei Münzbach (davor auch aus Pabneukirchen bekannt)1)
-
Arthofer, Victoria beantwortet Fragenkonzept von Christian Krall:: Grün statt Bürokratie. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2016.Arthofer, Victoria beantwortet Fragenkonzept von Christian Krall: Grün statt Bürokratie; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 93, Jg. 19, Herbst 2016, S. 14; über die Fraktionsvorsitzende der Grünen in Losenstein1)
-
Bergmann, Christian: Studienberatungstests an der Universität Linz: Konzeption – Durchführung – Ergebnisse. In: Orientiert studieren. Band zur Fachtagung Studienorientierung der Karl-Franzens-Universität Graz; Hrsg.: Katharina Deman, Gudrun Salmhofer (Grazer Beiträge zur Hochschullehre 2). 2012.Bergmann, Christian: Studienberatungstests an der Universität Linz: Konzeption – Durchführung – Ergebnisse; in: Orientiert studieren. Band zur Fachtagung Studienorientierung der Karl-Franzens-Universität Graz; Hrsg.: Katharina Deman, Gudrun Salmhofer (Grazer Beiträge zur Hochschullehre 2).- Graz 2012, S. 61 ff.1)
-
Bittendorfer, Dominik: Meteorologinnen, Wetterbeobachter, Wetterberater: Sie sagen uns, wie das Wetter wird;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Bittendorfer, Dominik: Meteorologinnen, Wetterbeobachter, Wetterberater: Sie sagen uns, wie das Wetter wird; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 5, S. 4-6, über Liliane Hofer, als Meteorologin der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Salzburg auch für OÖ zuständig, Friedrich Grashäftl von der Wetterstation Feuerkogel (Ebensee am Traunsee) und Christian Höglinger (Austro Control am Flughafen Linz bzw. Hörsching)1)
-
Brodersen, Silke: Phänomenale Wirklichkeit und Naturgesetz in Hermann von Helmholtz’ populärwissenschaftlichen Schriften und in Adalbert Stifters Sanftem Gesetz. In: Turns und Trends der Literaturwissenschaft; in: Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller T. 2011.Brodersen, Silke: Phänomenale Wirklichkeit und Naturgesetz in Hermann von Helmholtz’ populärwissenschaftlichen Schriften und in Adalbert Stifters Sanftem Gesetz; in: Turns und Trends der Literaturwissenschaft; in: Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Literatur, Kultur und Wissenschaft zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende im Blickfeld aktueller Theoriebildung. Hrsg.: Christian Meierhofer u.a. (Kulturwissenschaft 2).- Zürich 2011, S. 205 ff.1)
-
Brüns, Elke: Kann ein Kanon Leerstellen ertragen? Zur Rezeption Marlen Haushofers. In: Inter-Lit. 1999.Brüns, Elke: Kann ein Kanon Leerstellen ertragen? Zur Rezeption Marlen Haushofers. In: Autorinnen in der Literaturgeschichte. Konsequenzen der Frauenforschung für die Literaturgeschichtsschreibung und Literaturdokumentation. Kongreßbericht der 2. Bremer Tagung zu Fragen der literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 30.9.-2.10.1998 in Bremen. Hrsg. von Christiane Caemmerer u. a. (Osnabrück 1999), S. 29-43 (Inter-Lit 3)1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Danhofer, Petra: Die Weltverbesserer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Die Weltverbesserer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2017, S. 63-65, über das Startup Symbios GmbH von Christian Vieira dos Santos und Jürgen Holler in Alkoven, Arbeitsumfeldgestaltung u.a. für Runtastic oder die PlusCity1)
-
Danhofer, Petra: Digital Skills. Informatiker. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Digital Skills. Informatiker; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2017, S. 30-31, zu oö. IT-Ausbildungsinitiativen am Beispiel der von Christian Freilinger und Astrid Wansch begründeten Linzer IT Summer School in einem JKU-EDV-Raum und der vom Verein Coding Club Linz in Kooperation mit Fabasoft im Linzer Wissensturm abgehaltenen CoderDojos, u.a. aus Sicht von Sok-Kheng Taing vom Coding Club Linz1)
-
Danhofer, Petra: Mission CO₂-frei. Dekarbonisierung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Mission CO₂-frei. Dekarbonisierung; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 138-141, über Programm "Vorzeigeregion Energie" im Kontext des Cleantech-Clusters von Business Upper Austria, aus Sicht von deren MangerInnen Christiane Egger und Christian Maurer, u.a. zu Wasserstoffpilotanlage der voestalpine1)
-
Danhofer, Petra: Saubere Sache. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Saubere Sache; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2018, S. 82-84, über den Cleantech-Cluster von Business Upper Austria aus Sicht von Cluster-Manager Christian Maurer, darin zu mehreren oö. Initiativen in Sachen Umwelttechnik, etwa von voestalpine, der MobiGas-Anlage von Pöttinger Entsorgungstechnik oder Rubble Master1)
-
Danhofer, Petra: Silicon Valley im Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Silicon Valley im Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 108-109, über Loxone mit Zentrale in Kollerschlag als Weltmarktführer in Sachen Smart Home, gegründet von Thomas Moser und Martin Öller, sowie zur Tochterfirma Loxone Lighthouse GmbH für den HR-Bereich aus Sicht von Geschäftsführer Christian Scharinger, mit eigenem Team- und Führungskräfteentwicklungsformat Team Performance Days in Kooperation mit ManagerInnen anderer Firmen, wie etwa Neuburger / Ulrichsberg etc.1)
-
Danhofer, Petra: Startup-Serie: Teil 2: Üben ist ein Spiel;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Startup-Serie: Teil 2: Üben ist ein Spiel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2018, S. 38-39, über die Hagenberger Firma Fun:Music IT GmbH von Christoph und Heinrich Huber, Christian Kapplmüller und Alexander Kogler mit Musiküben-App bzw. Music Education Game mit Social Features, tonestro1)
-
Danhofer, Petra: Startup-Serie: Teil 3: Die Druck-Tüftler. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Startup-Serie: Teil 3: Die Druck-Tüftler; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 34-35, über Pixelrunner (Sitz in Engerwitzdorf, gegründet von Ronald Schaumberger, Rainer Kargel und Christian Samminger), für "Druck" von Firmenlogos in die Landschaft bzw. Landschaftsdrucker auf Rasen, Schnee oder Asphalt1)
-
Danhofer, Petra: Traumfabrik OÖ. Filmemacher. In: Chefinfo Werbung spezial. 2015.Danhofer, Petra: Traumfabrik OÖ. Filmemacher; in: Chefinfo Werbung spezial, September 2015, S. 26-27, darin zu Claus Muhr (Dokumentarfilmer und WKOÖ-Branchensprecher der Film- und Musikwirtschaft); Roland Reiter und Wolfgang Pastl (Prime Concept, u.a. Staatspreis für Backaldrin-Werbefilm und Projekt "Hinter den Kulissen" für die oö. Education Group) und Filmteam Las Gafas (Christian Dietl und Luzi Katamay, u.a. Wissenschaftskommunikations-Film "Maybe Palermo" in Kooperation mit JKU und Kunstuniversität Linz, auch etwa Musikvideos für die Sportfreunde Stiller)1)
-
Danhofer, Petra: Urban Farming auf Expansionskurs. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra: Urban Farming auf Expansionskurs; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2015, S. 96-97, über Christian Stadler und seine Linzer Morgentaugärten (204 LinzerInnen an fünf Standorten aktiv als Bio-Gemüse-ZüchterInnen), künftig auch in Leonding, Steyr und Wels1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Ulrich Kapl: Maschinenraum der Macht. Strategien. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Ulrich Kapl: Maschinenraum der Macht. Strategien; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2015, S. 30-32, über Strategieabteilungen und Wahlkampfbüros vor der oö. Landtagswahl, aus Sicht von Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Herbert Voraberger (Grüne), Erwin und Hubert Schreiner (FPÖ) und der SPÖ (ohne Statement-Zitat, beraten von Carl Christian Richter und der Agentur "Super am See" in Gmunden, Ablegerin der Berliner Agentur "Super an der Spree")1)
-
Detering, Nicolas - Emma Louise Maier: Ehe als Ende. Zum Erzählwert geglückter Liebe bei Johann Beer. In: Horst, Joachim - Christian Meierhofer (Hrsg.): Ehestand und Ehesachen; literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution (Zeitsprünge 22, 2018, H. 1/2). 2018.Detering, Nicolas - Emma Louise Maier: Ehe als Ende. Zum Erzählwert geglückter Liebe bei Johann Beer; in: Horst, Joachim - Christian Meierhofer (Hrsg.): Ehestand und Ehesachen; literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution (Zeitsprünge 22, 2018, H. 1/2).- Frankfurt am Main 2018, S. 138 ff.1)
-
Enichlmayr, Christian: Porträt Marlen Haushofer (gest. 21.3.1970). In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2014.Enichlmayr, Christian: Porträt Marlen Haushofer (gest. 21.3.1970); in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2014, Nr. 3, S. 48; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin zur Einkleidung von fr. Matthäus (Christian) Stuphann und fr. Maximilian (Bernhard) Pühringer - 28. August 2005 [...] Stiftskirche Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2005.Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin zur Einkleidung von fr. Matthäus (Christian) Stuphann und fr. Maximilian (Bernhard) Pühringer - 28. August 2005 [...] Stiftskirche Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 31. Jg., Nr. 3, Juli-September 2005, S. 236-239; dazu Lebensläufe der neuen Stiftsangehörigen auf 240-2411)
-
Forstenlechner, Elisabeth - Christian Fuchs - Karl Hasenöhrl - Gunther Herbsthofer - Clemens Malina Altzinger im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Familienunternehmen: "Macht das nicht!". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Forstenlechner, Elisabeth - Christian Fuchs - Karl Hasenöhrl - Gunther Herbsthofer - Clemens Malina Altzinger im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Familienunternehmen: "Macht das nicht!"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 84-88, Forstenlechner: Perger Installationsfirma Forstenlechner, Fuchs: Experte für Familienunternehmen, Hasenöhrl: Firmengruppe Hasenöhrl (St. Pantaleon/ Amstetten, also Niederösterreich), Herbsthofer: Anlagenbau- und Haustechnikfirma Herbsthofer, Linz, Malina-Altzinger: Reform-Werke, Wels1)
-
Forster, Christian: Erinnerungen aus Leonding. In: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding. 2014.Forster, Christian: Erinnerungen aus Leonding; in: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 2014, S. 31-33; u.a. zu Fotoalbum des Rudolf Türr und Collage mit Kriegserinnerungen von Franz Doblhofer1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Geirhofer, Christian - Franz Pissenberger u.a.: Herzblut, Facetten der Menschlichkeit.100 Jahre Bezirk Perg. Hrsg.: Österreichisches Rotes Kreuz, Bezirksstelle Perg . 2014.Geirhofer, Christian (Gesamtleitung): Herzblut, Facetten der Menschlichkeit.100 Jahre Bezirk Perg. Hrsg.: Österreichisches Rotes Kreuz, Bezirksstelle Perg . Beiträge: Franz Pissenberger u.a.- Perg 2014, 143 S.1)
-
Gemeinde St. Radegund (Betreiberin), Kontakt: Wilhelm Peterlechner, Topothekarteam: Gustl Altenbuchner, Rudi Huber, Sepp Mayrhofer, Christiane und Franz Kramer: Topothek St. Radegund. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Gemeinde St. Radegund (Betreiberin): Topothek St. Radegund. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Wilhelm Peterlechner, Topothekarteam: Gustl Altenbuchner, Rudi Huber, Sepp Mayrhofer, Christiane und Franz Kramer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Dezember 2023 online verfügbar auf https://st-radegund.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Geyrhofer, Christian: Untersuchung des Qualitäts-, Produktions- und Einkaufsverhaltens der oberösterreichischen Betriebe in der europäischen Union. 2007.Geyrhofer, Christian: Untersuchung des Qualitäts-, Produktions- und Einkaufsverhaltens der oberösterreichischen Betriebe in der europäischen Union.- St. Pölten: FH, Masterarbeit 2007, III, IV, 66 Bl.1)
-
Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
-
Hamann, Sibylle u..a.: Heimat, was ist das?. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Hamann, Sibylle u.a.: Heimat, was ist das?; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 10, S. 110-122; mit diversen Statements auch aus OÖ (Ernestine Kirchweger/ Bodinggraben, Meinrad Mayrhofer/ Pram, Jakob Kiesenhofer/ Gutau, Hans Kumpfmüller( St. Georgen bei Obernberg am Inn, Christian Höllinger/ Aigen-Schlägl, Helmut Wittmann/ Almtal, Eugen Rat/ Schwanenstadt, Rudolf Aunüller/ Salzkammergut)1)
-
Hanna, Christian: Blick ins Theaterland: René Freund x 2. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Hanna, Christian: Blick ins Theaterland: René Freund x 2; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 3, S. 8-9, zwei Stücke des in Grünau im Almtal lebenden René Freund: "Jackpot - oder Die verspielte Großmutter" inszeniert von Sepp Mostbauer für das Gusentheater Gallneukirchen am Warschenhofergut, sowie "Ausgespielt", inszeniert von Helmut Gebeshuber für den Theaterverein Bühne Grünau mit Bühnenmusik von den Original Schodagruam Dirndln1)
-
Hanna, Christian: Gelungenes Kapitalverbrechen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Hanna, Christian: Gelungenes Kapitalverbrechen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 4, S. 7, Aufführung von Peter Turrinis "Kindsmord" durch die Kulturgruppe Zell E in Zell am Pettenfirst, inszeniert von Bernhard Panhofer1)
-
Hanna, Christian: Wer zum Teufel ist dieser Mrozek. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Hanna, Christian: Wer zum Teufel ist dieser Mrozek; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 4, S. 8-9, über Aufführung zweier Stücke von Slawomir Mrozek durch das Gusentheater Gallneukirchen im Warschenhofergut ("Auf hofer See" und "Striptease", inszeniert von Bernhard Paumann bzw. Sepp Mostbauer)1)
-
Hofer, Christian: Die Entwicklung der Betreuung von geistig abnormen zurechnungsfähigen Rechtsbrechern in den Justizeinrichtungen Oberösterreichs. 2009.Hofer, Christian: Die Entwicklung der Betreuung von geistig abnormen zurechnungsfähigen Rechtsbrechern in den Justizeinrichtungen Oberösterreichs.- Linz: FG-Stg. Sozialarbeit, Diplomarbeit 2009, 123 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)