-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Dem Vergessen entgegen. KL Mauthausen, warum? Ein Wegweiser. 1999-2001.Dem Vergessen entgegen. KL Mauthausen, warum? Ein Wegweiser.- Baden 1999-2001. Medienpaket, darin Irene Beinhofer: Schülerbuch, Arbeitsblätter, 1999, getr. Zählung; Michael Lemberger u.a.: Basismodul Arbeitsmappe mit Informationen für LehrerInnen ab der 4. Klasse AHS/HS, 2001, getr. Zählung; Gerhard Suchy u.a.: Videokassette, 1999; Zeitzeugen im Gespräch: Dagmar Ostermann spricht mit Michael Lemberger über „Schicksalsjahre“, 2001, 3 CDs (außeröst. KZs); Simon Wiesenthal spricht mit Michael Lemberger, 2001, 1 CD (auch über das Jüdische Dokumentationszentrum in Linz 1947-54).1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
-
OÖ. Gemeindeordnung 1990. Kommentierte Gesetzesausg. samt Abdr. der oö. Kommunalwahlordnung und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. 1996-1997.OÖ. Gemeindeordnung 1990. Kommentierte Gesetzesausg. samt Abdr. der oö. Kommunalwahlordnung und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. Hrsg. von Gerhard Putschögl und Hans Neuhofer. Neudruck (1996). - 2. Aufl. (1997). - Linz 1996-19971)
-
OÖ. Gemeindeordnung 1990. Kommentierte Gesetzesausgabe samt Abdruck einschlägiger Rechtsvorschriften. 1991.OÖ. Gemeindeordnung 1990. Kommentierte Gesetzesausgabe samt Abdruck einschlägiger Rechtsvorschriften. Hrsg. von Gerhard Putschögl und Hans Neuhofer.- Linz 1991. XX, 544 S.1)
-
Alexa, Gerhard - Petra Gottschling - Günther Humer - Martin Kastner - Wolfgang Mayrhofer - Eduard Müller - Erich Reidl:: Zukunftsraum Land. Der Beitrag der Agrarbezirksbehörde für OÖ. zur Entwicklung des ländlichen Raumes im 21. Jahrhundert. 2005.Alexa, Gerhard - Petra Gottschling - Günther Humer - Martin Kastner - Wolfgang Mayrhofer - Eduard Müller - Erich Reidl: Zukunftsraum Land. Der Beitrag der Agrarbezirksbehörde für OÖ. zur Entwicklung des ländlichen Raumes im 21. Jahrhundert. Hrsg.: Agrarbezirksbehörde für Oberösterreich.- Linz 2005, 27 S.; online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ABB_ZukunftsrLand_2005.pdf1)
-
Almhofer-Amering, Eva - Karin Reiter: Management Development bei Miba. In: Betriebliche Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung, ein Blick in die Praxis. Hrsg.: Gerhard Niedermair (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik 1). 2009.Almhofer-Amering, Eva - Karin Reiter: Management Development bei Miba; in: Betriebliche Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung, ein Blick in die Praxis. Hrsg.: Gerhard Niedermair (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik 1).- Linz 2009, S. 29 ff.; Firmensitz Laakirchen1)
-
Bilgin-Wührer, Zeynep: Nordex Food Austria GesmbH: Eine Erfolgsgeschichte über Weißkäse. In: Marketingaspekte. Festschrift für Gerhard A. Wührer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Katharina Maria Hofer - Friedrich Roithmayr. 2015.Bilgin-Wührer, Zeynep: Nordex Food Austria GesmbH: Eine Erfolgsgeschichte über Weißkäse; in: Marketingaspekte. Festschrift für Gerhard A. Wührer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Katharina Maria Hofer - Friedrich Roithmayr.- Linz 2015, S. 51 ff.; Firmensitz Bad Ischl1)
-
Danhofer, Petra: Bildung auf höchstem Niveau. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra: Bildung auf höchstem Niveau; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2014, S. 74-76, über Angebot "Senior Executive Essentials" von LIMAKAustrian Business School in Linz, aus Sicht von Geschäftsführer Gerhard Leitner1)
-
Danhofer, Petra: Neues Lernen, E-Learning. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Neues Lernen, E-Learning; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2018, S. 80-84, aus Sicht von Tanja Jadin (FH Hagenberg), Gerhard Leitner (LIMAK Austrian Business School Linz) und Andreas Janko (JKU-Vizerektor), auch zu Blended-Learnning-Formaten (Online- und Präsenz-Unterricht kombiniert)1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 44-45: Ästhetik unter Spannung. Rank und Schrank (zur von Michael Schinko gegründeten Schinko GmbH, Matzelsdorf, Gem. Neumarkt im Mühlkreis, für Schaltschränke, Pultanlagen, Automatengehäuse und Maschinenverkleidungen, aus Sicht von Gründer Schinko und Geschäftsführer Gerhard Lengauer1)
-
Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philpp: Land"-Wirtschaft :Ein Juwel im Nationalpark;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp: "Land"-Wirtschaft :Ein Juwel im Nationalpark; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2018, S. 60-61, zum Sensenwerk Sonnleithner in Laussa, hervorgegangen aus 1477 erwähnter Mühle, heute u.a. einziger österreichischer Hersteller von Alu-Fahnenmasten, aus Sicht von Gerhard Furtner1)
-
Forster, Christian: Erinnerungen aus Leonding. In: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding. 2014.Forster, Christian: Erinnerungen aus Leonding; in: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 2014, S. 31-33; u.a. zu Fotoalbum des Rudolf Türr und Collage mit Kriegserinnerungen von Franz Doblhofer1)
-
Forstner, Martin - Gottfried Maierhofer- Gerhard Prähofer: Die Nachhaltigkeit der Waldflächen im Linzer Stadtgebiet - Analyse, Vorschläge, Massnahmen. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 1998.Forstner, Martin - Gottfried Maierhofer- Gerhard Prähofer: Die Nachhaltigkeit der Waldflächen im Linzer Stadtgebiet - Analyse, Vorschläge, Massnahmen (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0032).- Linz 1998, 91 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=31934 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Gamerith, Helga, Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Resch: Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. Projektleitung: Helga Gamerith, Projektbetreuung: Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Reschenhofer, Gottfried Schindlbauer, Gerhard Schlichtner, Roswitha Schrutka, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Harald Wagenleitner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0222).- Linz 2003, 31 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35950 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Gerhardinger, Max: Der Komponist Franz Neuhofer und Ried im Innkreis. In: Rieder Volkszeitung. 1970.Gerhardinger, M(ax): Der Komponist Franz Neuhofer und Ried im Innkreis. Rieder Volkszeitung Jg. 80 (1970), Nr. 38 100. Geburtstag1)
-
Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
-
Henke Rudolf M. - Gerhard Winkler: Geschichte des Buchhandels in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2002.Henke Rudolf M. - Gerhard Winkler: Geschichte des Buchhandels in Linz. Hrsgg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster - Maximilian Schimböck (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1999/2000). - Linz 2002, 319 (Manuskript aus dem Nachlass von Rudolf M. Henke, bearbeitet von Gerhard Winkler; vgl. dazu ds. Kurzfassung: Geschichte des Buchhandels in Linz; in: linz aktiv 163, Sommer 2002, S. 45-51*)
-
Hjstl 1999 2000 0026 0090
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0026-0090.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0091 0135 01
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0091-0135_01.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0136 0174
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0136-0174.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0175 0199
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0175-0199.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0200 0221
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0200-0221.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0222 0228
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0222-0228.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0229 0247
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0229-0247.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0248 0255
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0248-0255.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0256 0276
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0256-0276.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0277 0294
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0277-0294.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0295 0299
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0295-0299.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0300 0301
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0300-0301.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0302 0303
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0302-0303.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0304 0306
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0304-0306.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0307 0319
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0307-0319.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0026 0090
-
Hinterwirth, Felix: Selbstverwaltung in der OÖ GKK. In: Selbstverwaltung. Gestaltungsfaktor für ein demokratisches und soziales Gemeinwesen (Ergebnis des XV. Forum Jägermayrhof, 10. bis 12. September 2012). Hrsg.: Gerhard Gstöttner-Hofer u.a.. 2014.Hinterwirth, Felix: Selbstverwaltung in der OÖ GKK; in: Selbstverwaltung. Gestaltungsfaktor für ein demokratisches und soziales Gemeinwesen (Ergebnis des XV. Forum Jägermayrhof, 10. bis 12. September 2012). Hrsg.: Gerhard Gstöttner-Hofer u.a.- Wien 2014, S. 247 ff.1)
-
Hofer, Gerhard: Aktivierende Stadtteilarbeit - ein Beitrag zum Ausbau der kommunalen Demokratie. Durchführung, Wirkung und Implikationen eines lebensweltorientierten Ansatzes am Beispiel des Projekts Werkstatt Lebensumwelt Linz-Ebelsberg/Pichling. 1993.Hofer, Gerhard: Aktivierende Stadtteilarbeit - ein Beitrag zum Ausbau der kommunalen Demokratie. Durchführung, Wirkung und Implikationen eines lebensweltorientierten Ansatzes am Beispiel des Projekts "Werkstatt Lebensumwelt" Linz-Ebelsberg/Pichling.- Diplomarb. Univ. Linz 1993. 129 Bl. (ma schinschr.)1)
-
Hofer, Gerhard: Der Prototyp als Auslaufmodell? Musikvermittlung durch vierhändige Klavierauszüge ; vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2017.Hofer, Gerhard: Der Prototyp als Auslaufmodell? Musikvermittlung durch vierhändige Klavierauszüge ; vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.- Linz: Anton-Bruckner-Privatuniv., Masterarbeit 2017, 100 S.; darin ausführliches Interview mit dem Ko9mponisten Helmut Schmidinger (geb. 1969 in Wels)1)
-
Hofer, Otto: Ehrung für OMR Dr. Max Gerhardinger. Rede anläßlich des Abganges v. OMR Dr. Max Gerhardinger als Gründer u. Leiter d. Referier-Abende in Ried i. I. am 25. April 1969. In: Mitteilungen der Ärztekammer für Oberösterreich. 1969.Hofer, Otto: Ehrung für OMR Dr. Max Gerhardinger. Rede anläßlich des Abganges v. OMR Dr. Max Gerhardinger als Gründer u. Leiter d. Referier-Abende in Ried i. I. am 25. April 1969. Mitteilungen der Ärztekammer für Oberösterreich Jg. 65 (Linz 1969), F. 7/8. S. 601)
-
Huber, Werner - Anton Weissenhofer - Regina Roitinger - Gerhard Bruckmüller - Sebastian Wahlhütter - Roland Albert - Franz Schoberleitner: Das Leben hier und dort. La Gamba, ein Dorf in Costa Rica - Weibern, ein Dorf in Österreich / La vida aquí y allá. La Gamba, un pueblo en Costa Rica - Weibern, un pueblo en Austria. 2009.Huber, Werner - Anton Weissenhofer - Regina Roitinger - Gerhard Bruckmüller - Sebastian Wahlhütter - Roland Albert - Franz Schoberleitner: Das Leben hier und dort. La Gamba, ein Dorf in Costa Rica - Weibern, ein Dorf in Österreich / La vida aquí y allá. La Gamba, un pueblo en Costa Rica - Weibern, un pueblo en Austria. Hrsg.: Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba und Gemeinde Weibern.- Wien 2009, 58 S.1)
-
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hrsg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. In: Salzburger Beiträge zur Volkskunde. 2002.Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hrsg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12). - Salzburg 2002, 326 S.. Darin u.a. Monika Dannerer: "Also ich beginne jetzt die Generalversammlung und danke dem Mitglied sehr, dass es gekommen ist" - Sprache im Verein zwischen Identitätsstiftung und Formalisierung, 35-57; Manfred König: Die Rechtsentwicklung des Vereinswesens in Österreich, 59-64; Brunhilde Scheuringer: Vereine und Versammlungsorte im Spannungsfeld sozialen Wandels, 109-115; Ingrid Loimer-Rumerstorfer: Wesen und Wirken der Bruderschaften, 117-129; Helga Embacher: Vom Wohltätigkeitsverein und "nationalen Schutzverein" zur politischen Vorfeldorganisation. Geschlechterpolitik am Beispiel von katholischen und deutschnationalen Frauenvereinen, 131-146; Michael John: Zur Geschichte des Fußballvereins in Österreich. Im Spannungsfeld von Ritual, Identität und Kommerz, 209-222; Gerhard Fröhlich: Alternative e. V. - Projekte und Bewegungen in den 1970er und 1980er Jahren, 233-244; ds.: verein.internet. Ehrenamt, Leidenschaft und wissenschaftliche Geschenkökonomie, 245-254; ds.: verein.wissenschaft. Entstehung und Funktion wissenschaftlicher Gesellschaften, 255-278; Michaela Brodl - Annemarie Gschwantler - Elisabeth Publig - Maria Walcher: Das Österreichische Volksliedwerk. Eine Institution im Spannungsfeld zwischen Forschung und Pflege, 179-2001)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Kienesberger, Klaus: "Erb- und Rassenpflege" in Oberdonau. In: Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900 - 1945. 2007.Goldberger, Josef: "Erb- und Rassenpflege" in Oberdonau; in: Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900 - 1945, hrsg.: Gerhard Baader, Veronika Hofer, Thomas Mayer.- Wien 2007, S. 345 ff.1)
-
Klausberger, Gerhard (Hrsg.): Manfred Maurers Reise in den Süden. Texte eines Steyrer Literaturpreises. 2015.Klausberger, Gerhard (Hrsg.): Manfred Maurers Reise in den Süden. Texte eines Steyrer Literaturpreises.- Steyr 2014, 156 S.; ausgehend von einem Text von Manfred Maurer, Beiträge von Moira Frank, Franziska Füchsl, Marlen Mairhofer, etc.; hier relevant eigentlich primär das Nachwort (S. 137 ff.) und die Kurzbiographien der AutorInnen (S. 151 ff.)1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Lattner, Lisa - Sabine Schgör: Internationalisierung bei Resch&Frisch. In: Marketingaspekte. Festschrift für Gerhard A. Wührer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Katharina Maria Hofer - Friedrich Roithmayr. 2015.Lattner, Lisa - Sabine Schgör: Internationalisierung bei Resch&Frisch; in: Marketingaspekte. Festschrift für Gerhard A. Wührer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Katharina Maria Hofer - Friedrich Roithmayr.- Linz 2015, S. 127 ff.; Firmensitz Wels1)
-
Lindert, Dietmar - Georg Sayer - Gerhard Helletzgruber - Harald Fassmann - Josef Punkenhofer: Traun, Kleinkunstdenkmäler; eine Wanderung durch ein Stück Trauner Geschichte. 2011.Lindert, Dietmar - Georg Sayer - Gerhard Helletzgruber - Harald Fassmann - Josef Punkenhofer: Traun, Kleinkunstdenkmäler; eine Wanderung durch ein Stück Trauner Geschichte. Hrsg.: Stadtgemeinde Traun.- Traun 2011, 79 S.1)
-
Linschinger, Josef: Geometrie + Konzept. Franz Josef Altenburg, Walter Angerer-Niketa, Josef Baier, Markus Bless, Inge Dick, Hans Florey, Gerhard Frömel, Ines Höllwarth, Siegfried J. M. Holzbauer, Peter G. Lacher, Franz Linschinger [...] Franz Riedl, Waltrud Viehböck. In: Kunst im Salzkammergut. 2009.Linschinger, Josef (Konzeption, Red. und Gestaltung): Geometrie + Konzept. Franz Josef Altenburg, Walter Angerer-Niketa, Josef Baier, Markus Bless, Inge Dick, Hans Florey, Gerhard Frömel, Ines Höllwarth, Siegfried J. M. Holzbauer, Peter G. Lacher, Franz Linschinger, Josef Linschinger, Ben Muthofer, Franz Riedl, Waltrud Viehböck. Hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 17. Oktober bis 16. November 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut (Kunst im Salzkammergut 3/5).- Gmunden 2009, 71 S.1)
-
Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Ma: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas. 2016.Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Martin Weiss - Isaac Menashe - Gerhard Ruiss - Anna M. Walczyk - Paola Franceschini - Wasilij Asoronok - François Sneijkers - Tamara Ćirić-Danilović - Ljubomir Zečević - Emma Brigitte Höfert - Aage Jostein Ingebrethsen - Lubor Jílek -Arjeh Kalmann - Bernard Maingot - Hedi Schnabl Argent - Ingrid Bauz - Henny E. Dominicus - Dušan Stefančič - Erich Hackl - Giancarlo Bastanzetti - Zlatica Zudová-Lešková - Vlastislav Janík - Ladislaus Szücs - Jan Wojciech Topolewski - Danuta Herok - Hazir Mehmeti - Margit Kain: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 135-197 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Marckhgott, Gerhart - Andrea Kammerhofer - Gerhard Steininger - Klaus Rumpler - Peter Zauner - Gerhard Steininger - Magdalena Peherstorfer - Andrea Kammerhofer: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2004.. 2005.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2004.- (Linz 2005), 29 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via Über uns Jahresberichte; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Jahresüberblick, 3-6; Runderneuerte Benutzungsordnung, 7-11: Andrea Kammerhofer: Telearbeit ein Arbeitszeitmodell der Zukunft, 12-13; Gerhard Steininger: Die "Archivtektonik des Oö. Landesarchivs, 14-15; Klaus Rumpler: Corpus Austriae Superioris Diplomatum. Fortsetzung und Neubearbeitung des Oö. Urkundenbuches, 16; Peter Zauner: Projekt Urmappe, 17-19 (Franziszeischer Kataster, Urmappe auf www.doris.ooe.gv.at); Gerhard Steininger: Werkverträge 2004, 20-21 (Euthanasieopfer aus Wien, Kärnten und Salzburg, Honved-Akten, Urmappen-Ortsnamen, 50 Jahre Staatsvertrag Zeitungsberichte, Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen); Magdalena Peherstorfer: Dokumentationsstelle Hartheim, 22; Andrea Kammerhofer: Forschungsaufenthalt im Bundesarchiv Berlin, 23-25; Neue Bestände im Landesarchiv, 26-28 (Fotodokumentation der Kirchenbauten der Diözese Linz seit 1945, Nachlass Ing. Rudolf Zeman, Zimmererzunft Ottensheim, Sensenschmiedegewerkschaft Mattighofen, Sensenschmieden in OÖ Sammlung Franz Scheer, Ermittlungsakten und Urkunden zum Eisenbahnbuch [1874-1947], Sammlung Ludwig Windtner, Wasserwirtschaft / Meliorationskataster, Sparkassenregister, Neuordnung Musealarchiv)"1)
-
Marckhgott, Gerhart u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010. 2011.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010.- (Linz 2011), 27 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 4; Norbert Kriechbaum: Neuaufstellung der Archiv-Bibliothek, 6-7; Cornelia Sulzbacher: Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus, 7: Gerhart Marckhgott: Dokumentation im Wandel, 8-9; Cornelia Sulzbacher: Der Bestand "Domkapitelarchiv", 9-11; Cornelia Sulzbacher: Sowjetische Besatzungsakten, 12; Engelbert Lasinger: Bezirkshauptmannschaft Linz-Land, 12-13; Josef Goldberger: Autonome Landesverwaltung 1926-1938, 13-14; Peter Zauner: Digitale Sicherung und Bereitstellung von Zeitungen - ein Ziwischenbericht, 14-17; Erster OÖ. Archivtag in Lambach, 18; Gerhart Marckhgott: Das 300 Euro-Archiv, 19-21 (über oö. Kommunalarchive); Gerhard Steininger: Forschungsprojekt Oberdonau, 22-24; Kalus Rumpler: Gedanken eines Neopensionisten, 25-26; Willibald Mayrhofer: Pensionierung Johann Pammer, 26-271)
-
Marktgemeinde Oberneukirchen (Betreiberin), Topothekar: Gerhard Hofer: Topothek Traberg. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Marktgemeinde Oberneukirchen (Betreiberin): Topothek Traberg. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekar: Gerhard Hofer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://traberg.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Marktgemeinde Oberneukirchen , Topothekare: Erich Pröll, Friedrich Wimmer, Gerhard Hofer: Topothek Region Oberneukirchen - Waxenberg - Traberg. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Marktgemeinde Oberneukirchen (Betreiberin): Topothek Region Oberneukirchen - Waxenberg - Traberg. Unsere Geschichte, unser Archiv (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://www.topothek.at/de/region-oberneukirchen-waxenberg-traberg/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände, bestehend aus den drei Regionaltopotheken für Oberneukirchen, Traberg und Waxenberg (siehe drei eigene Einträge)1)
-
Mayrhofer, Friedrich - Gerhard Leitner: Gerhards Reisen trotz Rollstuhl. Ein Buch über die Liebe zum Leben. Gerhard Leitner erzählt aus seinem Leben. 2005.Mayrhofer, Friedrich - Gerhard Leitner: Gerhards Reisen trotz Rollstuhl. Ein Buch über die Liebe zum Leben. Gerhard Leitner erzählt aus seinem Leben. Mitgestaltet und geschrieben von Friedrich Mayrhofer. Aspach 2005, 146 S. (aus Haslach an der Mühl, seit Unfall 1986 im Rollstuhl; auch über die verbesserten Möglichkeiten für RollstuhlfahrerInnen in der Stadt Linz)1)
-
Mayrhofer, Fritz: Ein Hauptbahnhof an der Donau?. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Mayrhofer, Fritz: Ein Hauptbahnhof an der Donau?; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 561-568 (von Hanns Kreczi 1951 als "Hafenbahnhof" erwähnter Vorschlag von Rudolf Knörlein von 1884 für den Bereich Strasserinsel/Fabriksarm, von Melicher 1968 als "Hauptbahnhof" missinterpretiert; betrifft auch 1894-1954 bestehende Gleisanlagen im heutigen Donaupark-Bereich)1)
-
Mayrhofer, Gerhard: Die Fremdenverkehrsgeschichte von Hallstatt. 2003.Mayrhofer, Gerhard: Die Fremdenverkehrsgeschichte von Hallstatt. Diss. Salzburg 2003, 411 Bl.1)
-
Mayrhofer, Gerhard: Die touristische Nutzung der österreichischen Salzbergwerke. Die Standorte Hallstatt, Hallein, Altaussee und Bad Ischl im Vergleich. 1998.Mayrhofer, Gerhard: Die touristische Nutzung der österreichischen Salzbergwerke. Die Standorte Hallstatt, Hallein, Altaussee und Bad Ischl im Vergleich. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1998. 120 Bl. (maschinschr.)1)
-
Neuhofer, Hans: OÖ. Abgabenrecht. Kommentierte Gesetzesausgabe zum gesamten oö. Abgabenrecht einschließlich d. oö. Landesabgabenordnung nach dem Stand vom 1.7.1987. 1987.Neuhofer, Hans: OÖ. Abgabenrecht. Kommentierte Gesetzesausgabe zum gesamten oö. Abgabenrecht einschließlich d. oö. Landesabgabenordnung nach dem Stand vom 1.7.1987. Hrsg. v. Hans Neuhofer im Zusammenwirken mit Gerhard Putschögl.- Linz 1987. 480 S.1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Ortner, Christian: Unser tägliches Craft Beer. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Ortner, Christian: Unser tägliches Craft Beer; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 62-65, über die oö. Craft-Beer-Szene: Sandra Buchrucker/ Linz; Andreas Weilhartner und Christian Semper/ Tragwein, Manfred Mayrhofer und Manuel Rosinger/ Hotel Aviva St. Stefan am Walde, Mario Scheckenberger/ Steinbach am Attersee, Gerhard Jax und Stefan Starzer/ Klam und Gerald Weixlbaumer/ Bad Leonfelden1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Nur noch kurz die Welt retten. Profitable Weltverbesserer. Es gibt sie: Unternehmen, die gewinnorientirt sind und dennoch zum Ziel haben, die Welt ökologisch und sozial zu verbessern. Man nennt sie auch "Impact Startups", weil ihre Innovationen positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Nur noch kurz die Welt retten. Profitable Weltverbesserer. Es gibt sie: Unternehmen, die gewinnorientirt sind und dennoch zum Ziel haben, die Welt ökologisch und sozial zu verbessern. Man nennt sie auch "Impact Startups", weil ihre Innovationen positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 54-59, Darin: Ein Gewinn für die Umwelt: Refurbed (Wien, Plattform für Elektrogeräte mit Baumpflanzung in Madagaskar, Peter Windischhofer, Kilian Kaminski, Jürgen Riedl), Alter schützt vor Startup nicht: Reprotex (Linz, mobile Kreislauf-Wasseraubereitung, Gerhard Mayrhofer, bei Firmengründung 68 Jahre alt), Das nachhaltigste Verkehrsmittel der Welt: My Esel (Traun, individualierte Holzfahrräder, Christoph Fraundorfer, Heinz Mayrhofer, Bernhard Lehner) sowie: Höhenflüge für Ökoenergie: Aero Enterprise (Linz / Neue Werft, Inspektionsflugroboter für Windkrafträder, Rober Hörmann)1)
-
Pichler, Gerhard: Die Herkunft der Ottensheimer Straßennamen. Teil 1: Die Blittersdorffstraße. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2005.Pichler, Gerhard: Die Herkunft der Ottensheimer Straßennamen. Teil 1: Die Blittersdorffstraße; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 321, April 2005, S. 12; Teil 2: Die Dinghoferstraße, ebd. Nr. 322, Juli 2005, S. 16; Teil 3: Die Hanriederstraße, ebd. Nr. 323, Okt. 2005, S. 14 (Teil 4: erst in Nr. 325, Februar 2006)1)
-
Polzer, Gerold: "Verweile Augenblick, du bist so schön." MOTUS - Skulptur vor der Messehalle in Wels. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Polzer, Gerold: "Verweile Augenblick, du bist so schön." MOTUS - Skulptur vor der Messehalle in Wels; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 7, S. 13; Kunstwerk von Klaus Krobath und Gerhard Strohofer vor der neuen Messehalle 211)
-
Posch-Trözmüller, Gerlinde - Bernhard Atzenhofer - Gerhard Höbiger: Gipsvorkommen in den Kalkalpen: Erdfallprävention mittels Geologie und Hydrochemie. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. 2017.Posch-Trözmüller, Gerlinde - Bernhard Atzenhofer - Gerhard Höbiger: Gipsvorkommen in den Kalkalpen: Erdfallprävention mittels Geologie und Hydrochemie; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 42 ff.1)
-
Putschögl, Gerhard - Hans Neuhofer: Oö Gemeindeordnung 1990. Kommentierte Gesetzesausgabe samt Abdruck der Oö Kommunalwahlordnung und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. 4. Aufl., Stand 2009. 2009.Putschögl, Gerhard - Hans Neuhofer (Hrsg.): Oö Gemeindeordnung 1990. Kommentierte Gesetzesausgabe samt Abdruck der Oö Kommunalwahlordnung und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. 4. Aufl., Stand 2009.- Linz 2009, XXXIII, 881 S.1)
-
Putschögl, Gerhard - Hans Neuhofer (Hrsg.): Oberösterreichische Gemeindeordnung. Kommentierte Gesetzesausgabe samt Abdruck der Oö Kommunalwahlordnung und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. 5. Auflage. 2015.Putschögl, Gerhard - Hans Neuhofer (Hrsg.): Oberösterreichische Gemeindeordnung. Kommentierte Gesetzesausgabe samt Abdruck der Oö Kommunalwahlordnung und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. 5. Auflage.- Linz 2015, XXXIII, 980 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)