-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Hadwig Schubert. Arbeiten von 1970 bis 1996. 2004.Hadwig Schubert. Arbeiten von 1970 bis 1996. Texte: Barbara Wally, Franz Xaver Hofer.- Aspach 2004, unpag. 1962-65 Grafikschülerin in Linz1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Danhofer, Petra: Altholz, eine Leidenschaft. Upcycling. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2014.Danhofer, Petra: Altholz, eine Leidenschaft. Upcycling; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2014, S. 30-32, über Hubert Baumgartner aus Inzersdorf im Kremstal, Firma "Altholz, Baumgartner & Co GmbH", Schlierbach1)
-
Danhofer, Petra: Immobilien für jeden Bedarf. Gewerbeimmobilien. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra: Immobilien für jeden Bedarf. Gewerbeimmobilien; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 36-38, aus Sicht von Developer Hubert Hofmann, v.a. am Beispiel des neuen Büroturms am Linzer Bulgariplatz, dazu auch eb., S. 39 Anzeige von Hofmann + Partner Immobilien- und Anlagengesellschaft m.b.H. (Linz): Grünes Licht für Büroturm am Bulgariplatz, so auch ebd., Juni 2015, S. 47 und Dezember 2015, S. 851)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Ulrich Kapl: Maschinenraum der Macht. Strategien. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Ulrich Kapl: Maschinenraum der Macht. Strategien; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2015, S. 30-32, über Strategieabteilungen und Wahlkampfbüros vor der oö. Landtagswahl, aus Sicht von Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Herbert Voraberger (Grüne), Erwin und Hubert Schreiner (FPÖ) und der SPÖ (ohne Statement-Zitat, beraten von Carl Christian Richter und der Agentur "Super am See" in Gmunden, Ablegerin der Berliner Agentur "Super an der Spree")1)
-
Dürhammer, Ilija: An Freundes Arme leichter kühn zu sterben. Konkurrierende Kongenialität. Schuberts Dichter-Freunde in friedlichfreundlichem poetischen Wettstreit. In: Biblos. 1997.Dürhammer, Ilija: "An Freundes Arme leichter kühn zu sterben". Konkurrierende Kongenialität. Schuberts Dichter-Freunde in friedlichfreundlichem poetischen Wettstreit. Biblos Jg. 46 (Wien 1997), 1, S. 115-162 Betrifft den Freundeskreis um die Linzer Anton Ottenwalt, Anton von Spaun und Johann Mayrhofer (* 1787 Steyr - ? 1836 Selbstmord in Wien)1)
-
Dürhammer, Ilija: Deutsch- und Griechentum. Johann Mayrhofer und Theodor Körner. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. 1997.Dürhammer, Ilija: Deutsch- und Griechentum. Johann Mayrhofer und Theodor Körner. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. Hrsg. vom Landesamt Ravensburg und vom Kulturamt der Stadt Lindau. Wissenschaftliche Bearb.: Ilja Dürhammer, Geritt Waidelich (Heidelberg 1997), S. 21-24 Lyriker und Zensurbeamter, Freund Franz Schuberts (* 1787 Steyr - ? 1836 Selbstmord in Wien)1)
-
Freih. v. Feuchtersleben: Joh. Mayrhofer, oberösterreichischer Dichter, geb. Steyr 1787, gest. 5. Februar 1836. Nekrolog. Mscr. i. Mus. zu Linz. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Freih. v. Feuchtersleben, Joh. Mayrhofer, oberösterreichischer Dichter, geb. Steyr 1787, gest. 5. Februar 1836. Nekrolog. Mscr. i. Mus. zu Linz. Quart, 44 S. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Öserreich XVII., 186. Freund Schuberts1)
-
Glück, Erich: Augen auf und durch - Die Woodstock-Generation. Eine soziopolitische Pop-/Kulturgeschichte des amerikanischen 20. Jahrhunderts und ihre Folgen, mit einem Beitrag über Hubert Bognermayr & "Eela Craig" und Franz Innerhofer. 2002.Glück, Erich: Augen auf und durch - Die Woodstock-Generation. Eine soziopolitische Pop-/Kulturgeschichte des amerikanischen 20. Jahrhunderts und ihre Folgen, mit einem Beitrag über Hubert Bognermayr & "Eela Craig" und Franz Innerhofer. - Linz 2002, 386 S. Darin S. 271-297 Ewiges Abschiednehmen. Erinnerungen an Hubert Bognermayr und Franz Innerhofer (viele Details über Linz)1)
-
Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
-
Hofer, Hubert: Aus der Gemeinde Kirchberg ob der Donau. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Hofer, Hubert: Aus der Gemeinde Kirchberg ob der Donau; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 6 ff.1)
-
Hofer, Hubert: Küblböck-Kapelle in Kirchberg ob der Donau. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt. 2002.Hofer, Hubert: Küblböck-Kapelle in Kirchberg ob der Donau; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt, 15. Jg., 2002, Blatt 2, S. 101)
-
Hofer, Hubert - Kerstin Fahner: Kirchberg 2008 (Kalender. Hrsg.: Arbeitskreis Nahversorger Kirchberg).. 2007.Hofer, Hubert (Text) - Kerstin Fahner (Fotos): Kirchberg 2008 (Kalender. Hrsg.: Arbeitskreis Nahversorger Kirchberg).- Kirchberg ob der Donau 2007, 13 Bl.; betrifft religiöse Kleindenkmale1)
-
Innerhofer, Roland:: In der Tat brauchen wir nur dort fortzusetzen, wo uns die Träume eines Irren unterbrochen haben. Kontinuitäten in der österreichischen Literatur von der Ersten zur Zweiten Republik. In: Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuität jenseits des Politischen. Hrsg.: Moritz Baßler - Hubert Roland - Jörg Schuster (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschicht. 2016.Innerhofer, Roland: "In der Tat brauchen wir nur dort fortzusetzen, wo uns die Träume eines Irren unterbrochen haben". Kontinuitäten in der österreichischen Literatur von der Ersten zur Zweiten Republik; in: Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuität jenseits des Politischen. Hrsg.: Moritz Baßler - Hubert Roland - Jörg Schuster (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 146).- Berlin 2016, S. 105-117; darin zu Alexander Lernet-Holenia1)
-
Käser, Wolfgang: Johann Mayrhofer - der Schubert-Freund aus Steyr. In: Linzer Volksblatt. 1960.Käser, Wolfgang: Johann Mayrhofer - der Schubert-Freund aus Steyr. Linzer Volksblatt 1960 Nr. 54.1)
-
Konzept: Hans-Peter Wipplinger, Red.: Anna Mayrhofer-Grünbühel - Hans-Peter Wipplinger. Recherche: Elisabeth Hirschmann - Sabine Schöck : Kunstraum Kommunalkredit Austria. Einblicke in eine Sammlung / Art Space Kommunalkredit Austria. Insights into a collection. . 2007.Kunstraum Kommunalkredit Austria. Einblicke in eine Sammlung / Art Space Kommunalkredit Austria. Insights into a collection. Konzept: Hans-Peter Wipplinger, Red.: Anna Mayrhofer-Grünbühel - Hans-Peter Wipplinger. Recherche: Elisabeth Hirschmann - Sabine Schöck.- Wien 2007, 159; darin u.a. (mit Texten der KünstlerInnen) u.a. zu Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Arnulf Rainer (* 1929 Baden, wohnhaft u.a. in Enzenkirchen), Alois Riedl (* 1935 St. Marienkirchen, wohnt und arbeitet in Brunnenthal und Schärding), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden)1)
-
Kotanko, Christoph (Text) - Julia Rotter (Fotos): Von den schönen Saiten. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Kotanko, Christoph (Text) - Julia Rotter (Fotos): Von den schönen Saiten; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 12, S. 118-122; über Harfenbau Reschenhofer in Handenberg (Franz Reschenhofer; machte auch die "Windharfe" für den Schiffsbug der Linz Europa Tour Hubert von Goiserns)1)
-
Kretschmer, Helmut: Franz Schubert - Zeitgenossen und Freundeskreis. In: Wiener Geschichtsblätter. 1978.Kretschmer, Helmut: Franz Schubert - Zeitgenossen und Freundeskreis. Wiener Geschichtsblätter Jg. 33 (1978) H. 2, S. 49-64 Darin Josef Ritter v. Spaun, Johann Mayrhofer u. Johann Michael Vogl1)
-
Kretschmer, Helmut: Wiener Schubert-Gedenkstätten. In: Wiener Geschichtsblätter. 1997.Kretschmer, Helmut: Wiener Schubert-Gedenkstätten. - Wien 1997. 18 S. (Wiener Geschichtsblätter 1997, Beih. 2) Darin zu Johann Mayrhofer1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Mayrhofer Joh.: Gedichte. 1824.Mayrhofer Joh.: Gedichte. Wien, Volke, 1824. Duodez. Theilweise von Franz Schubert in Musik gesetzt.1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Poxhofer, Hubert: Leitfaden zur Erstellung eines Vertriebshandbuchs am Beispiel der Bosch Rexroth Österreich GmbH. 2009.Poxhofer, Hubert: Leitfaden zur Erstellung eines Vertriebshandbuchs am Beispiel der Bosch Rexroth Österreich GmbH.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2009, X, 64, A-G Bl.; Firma in Pasching (Zentrale) und Linz1)
-
Schmiedseder, Carina: Der Profi-Verkäufer kam, sah und verkaufte. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Schmiedseder, Carina (Red.): Der Profi-Verkäufer kam, sah und verkaufte; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02, Sommer 2013, S. 32-35; aus Sicht von bzw. über die drei oö. VertriebsexpertInnen Hubert Preisinger (Voithofer und Partner/ Steyr), Theres Kunz (vitamed/ Traun) und Hannes Hofstadler (Global-Sales-Professor an der FH Steyr)1)
-
Schmitz, Hans: Hubert Hauttmann (1895-1981). Um die Stahlerzeugung mit reinem Sauerstoff verdienter Metallurge. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1991.Schmitz, Hans: Hubert Hauttmann (1895-1981). Um die Stahlerzeugung mit reinem Sauerstoff verdienter Metallurge. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 7 (Linz 1991), S. 121-142 (* 1895 - ? 1981 Linz)1)
-
Stoff, Julia - Kristina Hödl - Claudi Hofer - Angelica Lirane - Dominique Hölzl - Helga Tollerian - Mica Satomi - Peter Androsch - Aileen Derieg - Martin Fritz - Ulrich Fuchs - Hubert von G: Linz Buch. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas, Dezember 2007. 2007.Linz Buch. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas, Dezember 2007. Red.: Julia Stoff, Kristina Hödl.- Linz 2007, 129 S., mit Beilage: 6 Rezeptversionen für Linzer Torte: Claudi Hofer, Angelica Lirane (afrobrasilianisch und brasilianisch), Dominique Hölzl, Helga Tollerian und Mica Satomi); Texte: Peter Androsch (Bruckner ist ein Gigant, 58f.), Aileen Derieg (Aus dem (fast) nichts, 64f.), Martin Fritz (Im Zentrum des Zentralraums/ Docking Station oder verdichtete Stadt, 52f.), Ulrich Fuchs (In Linz müsste man sein..., 100f.), Hubert von Goisern (Logbuch, 112f.), Erhard Gstöttner (Stadt der Inseln, 40f.), Martin Heller (Linz, eine Liebeserklärung, 12f.), Eugenie Kain (Linzer Wildnis, 34f.), Siegfried Kristöfl (Eine oberösterreichische Familiengeschichte, 22f.), Herbert Lachmayr (My one and global Linz, 76f.), Ike Okafor - Marieta Riedl (Über Umwege nach Linz, 82f.), Christine Schöpf (Ein Traum von Linz, 88f.), Dietmar Steiner (Linz ist schöner als Salzburg, 70f.), Melissa Steinlechner (Linz am Meer, 16f.), Alex Stelzer (Stahlstadtkinder, Vorsatz), Martin Sturm (Instant Stifter, 28f.), Mario Terzic (Lust-Au, 106f. - über Lustenau), Lena Treves (Alles Torte Orte, 94f.), Niko Wahl (Wo Geschichte anfängt, 46f.)1)
-
Walker, Bernhard - Hubert Walker: Image- und Kundenzufriedenheitsanalyse für ein Unternehmen des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels. 2004.Walker, Bernhard - Hubert Walker: Image- und Kundenzufriedenheitsanalyse für ein Unternehmen des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels.- Wien: Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 2004, 218, LXIX S.; betrifft Hofer KG mit Zentrale in Sattledt1)
-
Wallner, Hermann - Josef Loibl - Manfred Mahringer - Bernhard Eckerstorfer - Peter Gruber - Hannes Hamberger - Franz Hofer -Johannes Höller - Hubert Kitzmüller - Werner Mühleder - Franz Nöst: Alpine Objekte 2000. Wasserversorgung, Abwasserbehandlung. 2003.Wallner, Hermann - Josef Loibl - Manfred Mahringer - Bernhard Eckerstorfer - Peter Gruber - Hannes Hamberger - Franz Hofer -Johannes Höller - Hubert Kitzmüller - Werner Mühleder - Franz Nösterer - Gerald Puchne - Klaus Schwarzberger: Alpine Objekte 2000. Wasserversorgung, Abwasserbehandlung. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2003, 208 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ogw_alpine_objekte_2000.pdf (mit Daten zu allen entsprechenden Almen, Jausenstationen, Hütten, etc. in OÖ)1)
-
Watzinger, Carl Hans: Franz Schubert und sein Steyrer Freund Johann Mayrhofer. In: Linzer Volksblatt. 1965.Watzinger, Carl Hans: Franz Schubert und sein Steyrer Freund Johann Mayrhofer. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 157.1)
-
Youens, Susan: Schubert's poets and the making of lieder. 1996.Youens, Susan: Schubert's poets and the making of lieder. 1. publ.- Cambridge 1996. XV, 384 S. Darin zur Vertonung der Lyrik von Johann Mayrhofer, Lyriker und Zensurbeamter, Freund Franz Schuberts (* 1787 Steyr - + 1836 Selbstmord in Wien) und von Gabriele von Batsányi geb. von Baumberg, Schriftstellerin (* 1789 Wien - + 1839 Linz); betrifft den Komponisten Franz Schubert1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)