-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Brehm, Ilse: Das Lied überm Staub; Notizen zu Autoren der Gegenwart; Ingeborg Bachmann, Hertha Kräftner, Sylvia Plath, Marlen Haushofer, Marie L. Kaschnitz, Rose Ausländer, Jesse Thoor, Paul Celan, Marek Hlasko, Konrad Bayer. 1987.Brehm, Ilse: Das Lied überm Staub; Notizen zu Autoren der Gegenwart; Ingeborg Bachmann, Hertha Kräftner, Sylvia Plath, Marlen Haushofer, Marie L. Kaschnitz, Rose Ausländer, Jesse Thoor, Paul Celan, Marek Hlasko, Konrad Bayer.- Lahnstein 1987, 99 S. betrifft für OÖ ausser Marlen Haushofer auch Jesse Thoor: geb. als Peter Karl Höfler zwar 1905 in Berlin, aufgewachsen aber v.a. in OÖ, gest. 1952 in Lienz1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
-
Hofer, Ilse: Johannes Kepler, Mathematicus (1571-1630). In: Jahresbericht. Bundesgymnasium für Mädchen u. wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Mädchen. 1971.Hofer, Ilse: Johannes Kepler, Mathematicus (1571-1630). Jahresbericht. Bundesgymnasium für Mädchen u. wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Mädchen. 82. 1970/71 (Linz 1971). S. 13-171)
-
Lackenbauer, Ilse: Das Bild der Frau bei Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Christine Lavant.. 1970.Lackenbauer, Ilse: Das Bild der Frau bei Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Christine Lavant.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1970, 68 Bl.; approbiert also im Todesjahr Haushofers1)
-
Lorenz, Dagmar C. G: Biographie und Chiffre: Entwicklungsmöglichkeiten in der österr. Prosa nach 1945, dargestellt an den Beispielen Marlen Haushofer u. Ilse Aichinger. 1974.Lorenz, Dagmar C. G.: Biographie und Chiffre: Entwicklungsmöglichkeiten in der österr. Prosa nach 1945, dargestellt an den Beispielen Marlen Haushofer u. Ilse Aichinger. - Diss. Univ. Cincinnati 1974. O. Pag.1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Pranghofer, Manfred: Gedenkausstellung für Karl Klostermann. In: Hoam!. 1998.Pranghofer, Manfred: Gedenkausstellung für Karl Klostermann. Hoam! Jg. 51 (Waldkirchen/Ndb. 1998), S. 170-1721)
-
Šlibar, Neva: Der geheime Leonce – Ilse Aichinger, Thomas Bernhard, Franz Fühmann und Annemarie Schwarzenbach über Georg Trakl. In: Klettenhammer, Sieglinde - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Georg Trakl - Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 4). 2016.Šlibar, Neva: Der geheime Leonce – Ilse Aichinger, Thomas Bernhard, Franz Fühmann und Annemarie Schwarzenbach über Georg Trakl; in: Klettenhammer, Sieglinde - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Georg Trakl - Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 4).- Wien 2016, S. 17 ff.1)
-
Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005.Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-19541)
-
Trattner, Christine: Die Kinderperspektive im Werk von Marlen Haushofer und Ilse Aichinger. 1994.Trattner, Christine: Die Kinderperspektive im Werk von Marlen Haushofer und Ilse Aichinger.- Diplomarb. Univ. Graz 1994. 86 Bl. (maschinschr.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)