-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Danhofer, Petra: Wollen Frauen führen?. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Wollen Frauen führen?; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2017, S. 48-50, aus Sicht der gebürtigen Ansfeldnerin Manuela Lindlbauer, Gründerin der Karriereportale Lindlbauer Personalmanagament GmbH und LP Experts und Betreiberin der Plattform "Female Capital" (für Dialog zwischen Top-Managerinnen und Unternehmen), Autorin einer ernüchternden Studie zum Thema "Wollen Frauen führen?"(Zusammenfassung noch 2/2025 online verfügbar auf https://www.leaders-circle.at/fileadmin/user_upload/files/pdf/Update_07/07-01_Studie-Wollen-Frauen-fuehren.pdf)1)
-
Ferragamo, Emanuela: Steiler Berg, weiße Wand: Das Paradies und (bescheidenere) Gärten in Marlen Haushofers Die Wand. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. 2007.Ferragamo, Emanuela: Steiler Berg, weiße Wand: Das Paradies und (bescheidenere) Gärten in Marlen Haushofers Die Wand; in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 2005-2007, S. 242-2621)
-
Herbrechter, Stefan: "Nicht, daß ich fürchtete, ein Tier zu werden...". Ökographie in Marlen Haushofers "Die Wand". In: Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Hrsg.: Manuela Rossini u.a. (Figurationen 15, 2014, H. 1). 2014.Herbrechter, Stefan: "Nicht, daß ich fürchtete, ein Tier zu werden...". Ökographie in Marlen Haushofers "Die Wand"; in: Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Hrsg.: Manuela Rossini u.a. (Figurationen 15, 2014, H. 1).- Köln u.a. 2014, S. 41-551)
-
Hofer, Manuela: Analyse des Ideenmanagements am Beispiel der Robert Bosch AG Linz. 2015.Hofer, Manuela: Analyse des Ideenmanagements am Beispiel der Robert Bosch AG Linz.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 168, a-gg, XXXVIII, Bl.1)
-
Klaushofer, Manuela: Nicht-traditionelle Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen für Jugendliche mit Behinderungen in Oberösterreich. 2000.Klaushofer, Manuela: Nicht-traditionelle Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen für Jugendliche mit Behinderungen in Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. Linz 2000. 114 Bl. (maschinschr.)1)
-
Laudemann, Sylvia und Peter (Hrsg.): Vürifahrn. Eine Briefgeschichte 1945-1950. 2002.Laudemann, Sylvia und Peter (Hrsg.): Vürifahrn. Eine Briefgeschichte 1945-1950. - Linz 2002, 383 S. (authentische Briefe von und an Emanuela Wittek, geb. Weismann, 29.9.45 bis 1950, betrifft neben dem Raum Mayrhoferberg - Eferding / Aschach / Waizenkirchen auch etwa viele Details zu Linz bzw. Urfahr)1)
-
Walchshofer, Manuela: Motive im Amateursportsponsoring aus Unternehmenssicht am Beispiel der Sponsoren des Sportvereins Lichtenberg. 2014.Walchshofer, Manuela: Motive im Amateursportsponsoring aus Unternehmenssicht am Beispiel der Sponsoren des Sportvereins Lichtenberg.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2014, VIII, 70 Bl.1)
-
Zeitlhofer, Manuela: Altenpflege im ländlichen Raum unter Berücksichtigung der Belastungssituation Pflegender Angehöriger: Sterben möchte ich daheim. 1999.Zeitlhofer, Manuela: Altenpflege im ländlichen Raum unter Berücksichtigung der Belastungssituation Pflegender Angehöriger: "Sterben möchte ich daheim". - Diplomarb. Univ. Linz 1999. 129 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)