-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Binder, Michaela: Archäologieblog: Aus dem Arbeitsalltag von vier Archäologen: Nach Amara West geht es weiter: Michaela Binder versammelt im STANDARD-Blog Kerstin Kowarik, Hans Reschreiter und Petra Schneidhofer. Die Wissenschafter geben Einblick in Alltag und Forschungsprojekte von Ephesos über Hallstatt bis Stonehenge;. In: Archäologieblog auf https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/. 2016.Binder, Michaela: Archäologieblog: Aus dem Arbeitsalltag von vier Archäologen: Nach Amara West geht es weiter: Michaela Binder versammelt im STANDARD-Blog Kerstin Kowarik, Hans Reschreiter und Petra Schneidhofer. Die Wissenschafter geben Einblick in Alltag und Forschungsprojekte von Ephesos über Hallstatt bis Stonehenge; ab 7.4.2016 online verfügbar über https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/ bzw. auf https://www.derstandard.at/story/2000034319142/aus-dem-arbeitsalltag-vierer-archaeologen-von-ephesos-ueber-hallstatt-bis1)
-
Brunhofer, Rainer: Viele Chancen - aber nur wenige Frauen in technischen Berufen. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Brunhofer, Rainer: Viele Chancen - aber nur wenige Frauen in technischen Berufen; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 6, S. 9, am Beispiel von Baumaschinen- und KFZ-Technikerin-Lehrling Michaela Gschwandtner von der Firma Swietelsky1)
-
Danhofer, Petra: Gekommen, um zu bleiben. Letzte Station. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Danhofer, Petra: Gekommen, um zu bleiben. Letzte Station; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 28, über Michaela Ruß, Leiterin der Kursana Residenz für SenoirInnen Linz-Donautor1)
-
Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 6-21, zu Sonja Seierlehner (EPU "Pesermo" / Waldneukirchen, Beraterin und Vortragende), Stefanie Gerhofer (beraterinnen2 / Linz, Gesundheits- und Wellness-Software), Michaela Kraml (Die Bademeisterin / Linz, Badezusätze), Silvia Fischer (Silvie's Cake Pops / Linz, Kuchen am Stiel), Belinda Jahn (Salon Buntspecht / Linz, handgefertigte Unikate), Martina Esterbauer (Second Home Service / Attersee am Attersee, Dienstleistungen für Zweitwohnsitze), Maria Seriakov (M bioserviceS / Linz, vermittelt Rohstoffe aus Schlachthäusern an die Pharmaindustrie) und Eveline Doll (Solid Partners / Grieskirchen, Persönlichkeitscoaching mit Pferden)1)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Christine Radmayr: Erfolg im Duett […] Frauenduos, die gemeinsam erfolgreich ein Unternehmen führen […]. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Christine Radmayr: Erfolg im Duett […] Frauenduos, die gemeinsam erfolgreich ein Unternehmen führen […]; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 8-19, darin auf S. 14-15: Kinder und Teilzeit unter einem Hut. Teilzeit-Chefinnen (zu Michaela Foißner-Riegler und Nicole Reitinger, geteilter Store-Managerin-Posten bei IKEA in Haid, Gem. Ansfelden1)
-
Dötzlhofer, Michaela: Jugendliche unserer Zeit; mögliche Differenzierungen aufgrund regionaler Herkunft. 2014.Dötzlhofer, Michaela: Jugendliche unserer Zeit; mögliche Differenzierungen aufgrund regionaler Herkunft.- Linz: Univ., Masterarbeit 2014, 104 Bl.; basierend auf Befragung von Jugendlichen aus dem oö. Zentralraum (geteilt in ländlich und städtisch, je nach Bevölkerungszahl der Gemeinden unter oder über 5000)1)
-
Doucette, Erika: Kulturarbeit von MigrantInnen in Österreich. 2001.Doucette, Erika: Kulturarbeit von MigrantInnen in Österreich.- Diplomarb. Wien 2001, 224 S. Betrifft Beispiele aus OÖ (Initiative MAIZ in Linz), Wien und Vorarlberg; vgl. dazu Michaela Lehofer: Unsichtbare Akteurinnen; in: KUPF. Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 97/3/'02, 2002, S. 291)
-
Fellhofer, Michaela: Strategische Planung in öffentlichen Verwaltungen am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. 2010.Fellhofer, Michaela: Strategische Planung in öffentlichen Verwaltungen am Beispiel der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, 96, XIV Bl.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Grininger, Michaela: "Das ist Musik aus Oberösterreich". Der Komponist Josef Hofer (1848-1912). In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Grininger, Michaela: "Das ist Musik aus Oberösterreich". Der Komponist Josef Hofer (1848-1912); in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 2, S. 6; geb. 1848 in Amesschlag, Vorderweißenbach, Lehrer in Putzleinsdorf, dort gest. 19121)
-
Grininger, Michaela: Textil- und Accessoire-Poesie aus Linz. Mit katuni im Dachboden. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Grininger, Michaela: Textil- und Accessoire-Poesie aus Linz. Mit katuni im Dachboden; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 3, S. 24; betrifft Kunsthandwerkerin Katja Mairhofer1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Linz Mitte (Bulgariplatz, Andreas-Hofer-Platz, Makartviertel). 2008.Hochmayr, Cornelia: Linzer Kulturstadtteile heute - Linz Mitte (Bulgariplatz, Andreas-Hofer-Platz, Makartviertel). MitautorInnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 42 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Linz%20Mitte.pdf1)
-
Hofer, Michaela: Das "Dorfmobil" in Klaus an der Pyhrnbahn; eine mehrjährige Erfolgsgeschichte?.. 2013.Hofer, Michaela: Das "Dorfmobil" in Klaus an der Pyhrnbahn; eine mehrjährige Erfolgsgeschichte?.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2013, VI, 100 Bl.1)
-
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hrsg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. In: Salzburger Beiträge zur Volkskunde. 2002.Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hrsg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12). - Salzburg 2002, 326 S.. Darin u.a. Monika Dannerer: "Also ich beginne jetzt die Generalversammlung und danke dem Mitglied sehr, dass es gekommen ist" - Sprache im Verein zwischen Identitätsstiftung und Formalisierung, 35-57; Manfred König: Die Rechtsentwicklung des Vereinswesens in Österreich, 59-64; Brunhilde Scheuringer: Vereine und Versammlungsorte im Spannungsfeld sozialen Wandels, 109-115; Ingrid Loimer-Rumerstorfer: Wesen und Wirken der Bruderschaften, 117-129; Helga Embacher: Vom Wohltätigkeitsverein und "nationalen Schutzverein" zur politischen Vorfeldorganisation. Geschlechterpolitik am Beispiel von katholischen und deutschnationalen Frauenvereinen, 131-146; Michael John: Zur Geschichte des Fußballvereins in Österreich. Im Spannungsfeld von Ritual, Identität und Kommerz, 209-222; Gerhard Fröhlich: Alternative e. V. - Projekte und Bewegungen in den 1970er und 1980er Jahren, 233-244; ds.: verein.internet. Ehrenamt, Leidenschaft und wissenschaftliche Geschenkökonomie, 245-254; ds.: verein.wissenschaft. Entstehung und Funktion wissenschaftlicher Gesellschaften, 255-278; Michaela Brodl - Annemarie Gschwantler - Elisabeth Publig - Maria Walcher: Das Österreichische Volksliedwerk. Eine Institution im Spannungsfeld zwischen Forschung und Pflege, 179-2001)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Karmelitenkonvent Linz : Linz Karmelitenkirche. Patrozinium: hl. Josef (19. März), Diözese Linz - Bundesland Oberösterreich. . 2009.Karmelitenkonvent Linz (Hrsg.): Linz Karmelitenkirche. Patrozinium: hl. Josef (19. März), Diözese Linz - Bundesland Oberösterreich. Red.: Benno M. Skala, Mitarbeit: Raimund Bruderhofer, Anneliese Reiter, Lynn Gaubatz, Michaela Buchmayr.- Wels 2009, 72 S.1)
-
Klug, Friedrich: Verwaltungsreform durch Lösung der Stadt-Umlandproblematik. In: Kommunale Forschung in Österreich. 2008.Klug, Friedrich (Hrsg.): Verwaltungsreform durch Lösung der Stadt-Umlandproblematik (Kommunale Forschung in Österreich 117).- Linz 2008, 217 S.; darin Friedrich Klug: Resümee des Herausgebers für den "eiligen Leser", 9 ff.; Rainer Bartel: Gemeinsam Gemeinsames besser verbessern: Auf zu "funktionellen Gemeinden"!, 20 ff.; Helfried Bauer: Verwaltungseinsparungen durch Gemeindefusionen, 41 ff.; Johann Bröthaler: Finanzwirtschaftliche Effekte einer hypothetischen Gemeindefusion im Zentralraum Linz, 69 ff.; Hanna Kotrschal: Rechtliche Aspekte zur Lösung der Stadt-Umlandproblematik, 109 ff.; Ingo Mörth - Bernard Hofer - Claudia Pass - Michaela Gusenbauer - Doris Baum: Gemeinde-Identität und Gemeinde-Bewusstsein als Faktor bei möglichen Gemeindezusammenlegungen im Raum Linz, 129 ff.1)
-
Mayrhofer, Michaela: Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kundenorientierung im ÖPNV. 2006.Mayrhofer, Michaela: Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kundenorientierung im ÖPNV. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, XII, 122, XXXI Bl. (öffentlichen Personen-Nahverkehr betreffend)1)
-
Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Bernhard Hofer - Claudia Pass - Doris Baum: Gemeinde-Identität und Gemeinde-Bewusstsein als Faktor bei möglichen Gemeindezusammenlegungen im Raum Linz. 2008.Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Bernhard Hofer - Claudia Pass - Doris Baum: Gemeinde-Identität und Gemeinde-Bewusstsein als Faktor bei möglichen Gemeindezusammenlegungen im Raum Linz.- Linz 2008, 81 S.1)
-
Mörth, Ingo - Susanne Ortner - Michaela Gusenbauer, Andrea Palmetshofer, Sandra Kettner und Alfons Stadlbauer: Niedrigqualifizierte in Oberösterreich - der Weg in die Weiterbildung. Abschlussbericht. 2005.Mörth, Ingo - Susanne Ortner - Michaela Gusenbauer: Niedrigqualifizierte in Oberösterreich - der Weg in die Weiterbildung. Abschlussbericht, unter Mitarbeit von Andrea Palmetshofer, Sandra Kettner und Alfons Stadlbauer.- Linz 2005, 194 S.; online verfügbar auf http://www.jku.at/kuwi/content/e102255/e102257/WeiterbildungBuch.pdf1)
-
Reinhardt, Michaela: TheaterTexte - literarische Kunstwerke; eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten. In: Philologische Studien und Quellen. 2014.Reinhardt, Michaela: TheaterTexte - literarische Kunstwerke; eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten (Philologische Studien und Quellen 245).- Berlin 2014, 165 S.; darin auf S. 96 ff. Kapitel: Rhythmisch-musikalische Stilisierung: faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete von Ewald Palmetshofer (2009)1)
-
Schindel, Robert - Sabine Konrath (Hrsg.): Die Praxis Des Schreibens; ein Symposium des Instituts für Sprachkunst der Universität für Angewandte Kunst Wien, 20.-22.1.2011. 2012.Schindel, Robert - Sabine Konrath (Hrsg.): Die Praxis Des Schreibens; ein Symposium des Instituts für Sprachkunst der Universität für Angewandte Kunst Wien, 20.-22.1.2011.- Wien 2012, 174 S., darin ua. Sabine Scholl: Vorwort, S. 5 f., Robert Schindel: Aus dem Werkzeugkasten des lterarischen Schreibens, S. 7 ff., Dagmar Borrmann - Ewald Palmetshofer - David Spencer - Gustav Ernst: Figuren im Raum (Drama), Norwebdigkeiten und Schwierigkeiten in der Entwicklung von Theaterstücke, Erfajrungen aus Workshops, S. 48 ff., Robert Schindel - Evelyn Schlag - Barbara Hundegger - Dagmar Leupold: Stimmen finden (Poesie), Methoden der Themn-, Sprach- und Formfindung in der Lehre von Lyrik, S. 69 ff.; Orhan Kipcak - Michael Lentz - Christian Ide Hintze - Michaela Falkner: Sprache, Töne, Bilder (Transmedial), Bedingungen und Chancen der Arbeit mit transmedialen Formen für Studierende, S. 87 ff.; Elfriede Czurda - Marie Caffari - Kerstin Preiwuß - Sabine Scholl: Literatur und Erfahrung. Wie lässt sich Erfahrung vermitteln? [...], S. 129 ff., aus OÖ also Sabine Scholl, Ewald Palmetshofer, Robert Schindel, Michaela Falkner und Elfriede Czurda über Schreibpraxis1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012.- Klagenfurt 2016, 895, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Thomas Bernhard, Hans Eichhorn, Michaela Falkner, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Kurt Palm, Evelyne Polt-Heinzl, Elisabeth Reichart, Andreas Renoldner, Klemens Renoldner, Christian Schacherreiter, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Judith W. Taschler, Franz Tumler, Richard Wall, Anna Weidenholzer, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018. 2019.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018.- Klagenfurt 2019, 913, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Thomas Baum, Michaela Falkner, Leopold Federmair, Franzobel, René Freund, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Erich Hackl, Walter Kohl, Dorothea Macheiner, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Florian Neuner, Kurt Palm, Walter Pilar, Klemens Renoldner, Helmut, Rizy, Waltraud Seidlhofer, Daniela Strigl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
-
Schörghofer, Gustav: Galerie - Michaela Bruckmüller. Paar in Blau. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2005.Schörghofer, Gustav: Galerie - Michaela Bruckmüller. Paar in Blau; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2005, Nr. 7-8, S. 48 Geb. 1971 Wels, Fotokünstlerin, später Burgenland1)
-
Schweiger, Günter - Wolfgang Mayerhofer - Michaela Neubauer: Erfolgsfaktor Region. Die Erlebniswelten der Bundesländer als Ausgangspunkt für erfolgreiche Markenstrategien für Unternehmen. In: Schriftenreihe des Wirtschaftsförderungsinstituts 315: Unternehmensführung. 1999.Schweiger, Günter - Wolfgang Mayerhofer - Michaela Neubauer: Erfolgsfaktor Region. Die Erlebniswelten der Bundesländer als Ausgangspunkt für erfolgreiche Markenstrategien für Unternehmen. - Wien 1999. 175 S. (Schriftenreihe des Wirtschaftsförderungsinstituts 315: Unternehmensführung) Darin oö. Belange1)
-
Wurm, Susanna: Was Manager von Nonnen lernen können. Die zehn Gebote für erfolgreiche Manager […];. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2016.Wurm, Susanna (Red.): Was Manager von Nonnen lernen können. Die zehn Gebote für erfolgreiche Manager […]; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03. Herbst 2016, S. 126-131; aus Sicht von Beatrix Mayrhofer (Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreich), Josef Macher (Diakonissenspital-Manager), Michael Stingeder (Energetiker) und Michaela Schöny (Psychologin am Kepler-Universitätsklinikum)1)
-
Zeitlhofer, Michaela: Direktvermarktung in Reichraming aus sozial-ökologischer Perspektive. In: Social ecology working paper. 2008.Zeitlhofer, Michaela: Direktvermarktung in Reichraming aus sozial-ökologischer Perspektive.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2008, VII, 92 S., mit CD-ROM; Druckfassung unter selbem Titel (Social ecology working paper 109).- Wien 2008, VI, 67 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)