-
"So geht man mit einem Menschen nicht um". Widerstand von Kirchenvertretern gegen die Abberufung des Bezirkshauptmanns von Braunau. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019."So geht man mit einem Menschen nicht um". Widerstand von Kirchenvertretern gegen die Abberufung des Bezirkshauptmanns von Braunau; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 33, S. 5, zu Georg Wojak; Appell von Pfarrer Stefan Hofer, katholische Kirche, Pfarrer Jan Lange, evangelische Kirche, Pastor Robert Han, Adventgemeinde, René Gehring, Siebenten-Tags-Adventisten, und Pastor Edwin Jung, Freie Christengemeinde, an den Landeshauptmann1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005]. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 34). - Weitra 2005, 145; darin Gabriele Spindler: "Fanatiker der Sachlichkeit" oder "Renaissance der Romantik". Zur Rezeption von Neuromantik und Neuer Sachlichkeit in der oberösterreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit, 9-21 [v.a. zu Linz - Künstlervereinigung MAERZ etc.]; Andreas Strohhammer: Die Ordnung der Dinge. Zur Ikonografie der Neuen Sachlichkeit in Oberösterreich und ein empirischer Oberflächenbericht, 23-33; betrifft Robert Angerhofer, Klemens Brosch, Richard Diller, Fritz Fröhlich, Karl Hauk, Paul Ikrath, Herbert Ploberger, Hans Pollack, Franz Sedlacek, Hans Strigl, Aloys Wach (Biographien: 138-142)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Pioniere des Fortschritts. 1958/59.Pioniere des Fortschritts. Hrsg.: Österreichischer Städtebund. Red.: Hans Riemer, Leopold Mayrhofer, Robert Prosel, Otto Schweda unter Mitarbeit d. berichtenden Gemeinden. Bd. 1: Niederösterreich / Oberösterreich. Wien 1958/59. 132 S.1)
-
Babcock, Robert:: Alles Theater! Lambach im Mittelalter. In: Mairhofer, Daniela in Verbindung mit Bernhard Palme und Danuta Shanzer (Hrsg.): Handschriften und Papyri, Wege des Wissens [Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbi. 2017.Babcock, Robert: Alles Theater! Lambach im Mittelalter; in: Mairhofer, Daniela in Verbindung mit Bernhard Palme und Danuta Shanzer (Hrsg.): Handschriften und Papyri, Wege des Wissens [Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 19.5.-6.7.2017 und 1.9.2017-14.1.2018] (Nilus 24).- Wien 2017, S. 23 ff.1)
-
Bernhart, Robert: Das Perger Präludium von Anton Bruckner. In: Heimathausbote. 1974.Bernhart, Robert): Das Perger Präludium von Anton Bruckner. Heimathausbote. F. 61 (Vöcklabruck 1974) Betrifft die Urschrift des Orgelpräludiums 1884 im Besitz des Lederermeisters u. Musikers Josef Diernhofer in Perg1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Danhofer, Petra: Raus aus dem Elfenbeinturm. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Raus aus dem Elfenbeinturm; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2016, S. 67, über neuen, dualen Studiengang der FH Wels: "Automotive Mechatronics and Management" in Kooperation mit Firmen (Robert Bosch AG, BRP Powetrain, CNH Industrial, KTM und Cross Industries, Magna Powertrain, Miba, Alois Pöttinger Maschinenfabrik, Rosenbauer und Wacker Neuson) sowie über neuen (englischsprachigen) Studiengang "Global Executive MBA" von LIMAK Austrian Business School (Linz) in Kooperation mit der SMBS Salzburg, mit Study Trips zu Universitäten in Shanghai, Washington D.C., Moskau und Liechtenstein1)
-
Danhofer, Petra: Vergrößerter Taktgeber. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Vergrößerter Taktgeber; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2016, S. 36, über Linzer Erweiterungsbau von Bosch Engineering Center der Robert Bosch AG1)
-
Danhofer, Petra: Wanted: Generation Y. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Wanted: Generation Y; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2017, S. 56-59, über Linzer Business-Event der Agentur Lunik2 IN Sachen Personalsuche bei Unter-35-jährigen, im Beitrag am Beispiel von FACC aus Sicht von Robert Machtlinger1)
-
Danhofer, Petra: Warum das Chips-Sackerl raschelt. Corporate Sound. In: Chefinfo Werbung spezial. 2015.Danhofer, Petra: Warum das Chips-Sackerl raschelt. Corporate Sound; in: Chefinfo Werbung spezial, September 2015, S. 20-21, über die Audio-Branding- bzw, Werbemusik-Experten Karl Möstl (Möstl Studios, Wilhering) und Robert Draxler (Tonstudio Drex Records, Linz)1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp: Business mit Fun-Faktor. Game-Branche: Jump and Runtastic. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp: Business mit Fun-Faktor. Game-Branche: Jump and Runtastic; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2017, S. 42-43, zur Welser Computerspiel-Firma Djinnworks, aus Sicht von Robert Szeleney und Heiko Hufnagl (etwa "Stickman")1)
-
Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Zurück zur Natur. Entschleunigung: Glücksgefühl für 5,50 Euro. Aussteiger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Zurück zur Natur. Entschleunigung: Glücksgefühl für 5,50 Euro. Aussteiger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2015, S. 62-63: (über den früheren IT-Unternehmer - Internetagentur Xortex - Günter Rabeder, gemeinsam mit Judith Rabeder und Robert Reisinger Betreiber der farmgoodies GmbH in Niederwaldkirchen, Pflanzenanbau v.a. für hochwertige Öle1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit: Einmal das Beste, und bitte sofort!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit: Einmal das Beste, und bitte sofort!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 80-83, aus Sicht von Robert Schütz (Klinik Diakonissen Linz), Andrea Voraberger (Pflegedirektorin Klinikum Wels-Grieskirchen), Maria Schweighofer (niederösterreichische FH-Studiengangleiterin) und Michael Stingeder ("Humanenergetiker" in Gallneukirchen)1)
-
Gamerith, Helga, Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Resch: Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. Projektleitung: Helga Gamerith, Projektbetreuung: Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Reschenhofer, Gottfried Schindlbauer, Gerhard Schlichtner, Roswitha Schrutka, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Harald Wagenleitner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0222).- Linz 2003, 31 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35950 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Grieshofer, Robert: Evaluierung eines Projekts zum Betrieblichen Vorschlagswesen der voestalpine STAHL GmbH. 2004.Grieshofer, Robert: Evaluierung eines Projekts zum Betrieblichen Vorschlagswesen der voestalpine STAHL GmbH.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2004, VII, 109 Bl.1)
-
Hofer, Georg - Bernhard Judex: Unumschränkter Herrscher in einem Papierreich. Franz Josef Heinrich liest Robert Musils Die Schwärmer. In: "Gedanken reisen, Einfälle kommen an". Die Welt der Notiz. Hrsg.: Marcel Atze - Volker Kaukoreit unter Mitarbeit von Tanja Gausterer und Martin Wolf im Auftrag des Literaturarchivs der Öster. 2017.Hofer, Georg - Bernhard Judex: Unumschränkter Herrscher in einem Papierreich. Franz Josef Heinrich liest Robert Musils Die Schwärmer; in: "Gedanken reisen, Einfälle kommen an". Die Welt der Notiz. Hrsg.: Marcel Atze - Volker Kaukoreit unter Mitarbeit von Tanja Gausterer und Martin Wolf im Auftrag des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus (Sichtungen 16/17).- Wien 2017, S. 362 ff.; F. J. Heinrich: Linzer Schriftsteller, 1930-2013. (Der 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt geborene Musil wohnte zwar 1882-1891 in Steyr; wird in dieser Bibliographie aber normalerweise nicht eigens erfasst; seine Mutter wurde 1853 als Hermine Bergauer in Linz geboren)1)
-
Hofer, Manuela: Analyse des Ideenmanagements am Beispiel der Robert Bosch AG Linz. 2015.Hofer, Manuela: Analyse des Ideenmanagements am Beispiel der Robert Bosch AG Linz.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 168, a-gg, XXXVIII, Bl.1)
-
Hofer, Robert: Das Sebalduskirchlein auf dem Heiligenstein bei Weyer an der Enns. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1904.Hofer, Robert: Das Sebalduskirchlein auf dem Heiligenstein bei Weyer an der Enns. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1904 Nr 45.1)
-
Hofer, Robert: Markt Weyer an der Enns. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1903.Hofer, Robert: Markt Weyer an der Enns. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1903 Nr 38.1)
-
Hofer, Robert - Christian Kreil - Harald Minoth - Michael Stockinger, Hrsg.: Stephan Rosinger: Zebizeba- 100 Jahre SK Vorwärts Steyr. 2019.Hofer, Robert - Christian Kreil - Harald Minoth - Michael Stockinger: Zebizeba- 100 Jahre SK Vorwärts Steyr. Hrsg.: Stephan Rosinger.- Steyr 2019, 432 S.1)
-
Hoffmann, Robert: Ahnenbericht Maximilian und Hildegard Hoffmann, geb. Hofer. 2018.Hoffmann, Robert: Ahnenbericht Maximilian und Hildegard Hoffmann, geb. Hofer.- St. Oswald bei Haslach: Abschlussarbeit Lehrgang Heimatforschung an der Akademie der Volkskultur Oberösterreich 2017/18, 48, 47 S.1)
-
Hübner, Robert: Kunst im Sattlerhaus / Art in the Saddlerhouse. Kirchheim Kulturdorf 2010 & Kunstuniversität Linz, Kunstsymposium vom 28. Mai - 2. Juni 2010 in Kirchheim i.I.; Marielis Beham, Georg Breinesberger, Anna Fitz, Manfred Grillnberger, Anna Haider, Peter Hager, Robert Hübner, Indre Jouzelenaite, Katharina Kloibhofer, Karoline Prinz, Mizzi Pur, Roland Ruf, Felix Seidl, Stefanie Zierer. 2010.Hübner, Robert (Red.): Kunst im Sattlerhaus / Art in the Saddlerhouse. Kirchheim Kulturdorf 2010 & Kunstuniversität Linz, Kunstsymposium vom 28. Mai - 2. Juni 2010 in Kirchheim i.I.; Marielis Beham, Georg Breinesberger, Anna Fitz, Manfred Grillnberger, Anna Haider, Peter Hager, Robert Hübner, Indre Jouzelenaite, Katharina Kloibhofer, Karoline Prinz, Mizzi Pur, Roland Ruf, Felix Seidl, Stefanie Zierer.- Linz 2010 (16 Bl.)1)
-
Kaiser-Mühlecker, Reinhard:: Gräber oder Die Städtische Bibliothek von Stockholm;. In: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.. 2016.Kaiser-Mühlecker, Reinhard: Gräber oder Die Städtische Bibliothek von Stockholm; in: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.- Wien 2016, S. 43 ff.1)
-
Kollinger, Hermann: Wechsel in der Oö. Feuerwehr-Chefetage. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kollinger, Hermann: Wechsel in der Oö. Feuerwehr-Chefetage; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 3, S. 22-25, als Obmann Wolfgang Kronstgeiner (Puchenau) abgelöst von Robert Mayer (Schwanenstadt), neue Stellvertreter: Michael Hutterer (Schärding), Johannes Enzenhofer (Urfahr Umgebung-Bezirksobmann) und Eduard Paireder (Perger Bezirksobmann)1)
-
Kunz, Katharina (Text) - Robert Maybach (Fotos): Sommer, Sonne, Paprika;. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Kunz, Katharina (Text) - Robert Maybach (Fotos): Sommer, Sonne, Paprika; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 8, S. 74-75; über das Gasthaus Culinariat - das Genussatelier von Eva-Maria Pürmayer und Thomas Hofer in Hellmonsödt1)
-
Laher, Ludwig: Über alles lieber doch nicht. Tut mir leid! Wiesich die neuen Reifeprüfungsformate auf die Literaturvermittlung an den Oberstufen der Höheren Schulen auswirken. In: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.. 2016.Laher, Ludwig: Über alles lieber doch nicht. Tut mir leid! Wiesich die neuen Reifeprüfungsformate auf die Literaturvermittlung an den Oberstufen der Höheren Schulen auswirken; in: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.- Wien 2016, S. 67 ff.1)
-
Lipp, Franz: Ausstellung des OÖ. Landesmuseums. Robert Angerhofer. Aquatects, Ölbilder, Bleistiftzeichnungen, Pastelle, Frescoentwürfe. Landeskulturzentrum Ursulinenhof, 11.1.-6.2.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1977.Lipp, Franz: Ausstellung des OÖ. Landesmuseums. Robert Angerhofer. Aquatects, Ölbilder, Bleistiftzeichnungen, Pastelle, Frescoentwürfe. Landeskulturzentrum Ursulinenhof, 11.1.-6.2.1977. Text: Franz C. Lipp. Werkverzeichnis: Brigitte Wied. - Linz 1977. 5 Bl. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums 94)1)
-
Lischka, Valentin: Das Internet der Zukunft;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Lischka, Valentin (Red.): Das Internet der Zukunft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 03, Herbst 2013, S. 16-17; darin speziell zum Breitband-Internet-Ausbau in OÖ aus Sicht von Manfred Litzlbauer und Markus Past (BBI), Markus Fellhofer (Energie AG), Robert Kolmhofer (FH Hagenberg) und Landesrat Michael Strugl1)
-
Mayerhofer, Peter - Robert Musil: Innovation und Internationalisierung - Oberösterreich im Vergleich moderner Industrieregionen in Europa. In: Österreich Geschichte Literatur Geographie. 2019.Mayerhofer, Peter - Robert Musil: Innovation und Internationalisierung - Oberösterreich im Vergleich moderner Industrieregionen in Europa; in: Österreich Geschichte Literatur Geographie 63, 2019, H. 1, S. 23.381)
-
Mayrhofer, Beatrix und Cordis Feuerstein im Gespräch mit Robert Sonnleitner: Freiheit kann Angst machen. In: Ordensnachrichten. 2018.Mayrhofer, Beatrix und Cordis Feuerstein im Gespräch mit Robert Sonnleitner: Freiheit kann Angst machen; in: Ordensnachrichten 57, 2018, Nr. 6, S. 6-7, Beatrix Mayrhofer: aus Taufkirchen an der Trattnach, Präsidentin der Vereinigung von Frauenorden in Österreich, "über das Loslassen, das nicht nur Ordensleute ein ganzes Leben lang begleitet"1)
-
Mayrhofer, Robert: Evaluation von Moodle an der JKU. Eine Studierendenbefragung zur Nutzung und Zufriedenheit der Lernplattform Moodle. 2006.Mayrhofer, Robert: Evaluation von Moodle an der JKU. Eine Studierendenbefragung zur Nutzung und Zufriedenheit der Lernplattform Moodle. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 148 Bl. (JKU = Johannes Kepler Universität Linz)1)
-
Muckenhofer, Robert:: Restauriertechnik als Nischenstrategie und Gegenpol zum ökonomischen Trend. Die Theorie Leopold Kohrs als zukunftsweisendes Unterrichtskonzept an der HTBLA Hallstatt. 2015.Muckenhofer, Robert: Restauriertechnik als Nischenstrategie und Gegenpol zum ökonomischen Trend. Die Theorie Leopold Kohrs als zukunftsweisendes Unterrichtskonzept an der HTBLA Hallstatt.- Graz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2015, 92 Bl.1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): In den Hügeln der Granatz. Wo heute das Innviertel auf das Hausruckviertel trifft, verlief über Jahrhunderte die Grenze zwischen Bayern und Österreich. Ein Besuch bei den Granatzern, die ein bisschen was von allem und nur eines ganz sicher sind: Oberösterreicher. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): In den Hügeln der Granatz. Wo heute das Innviertel auf das Hausruckviertel trifft, verlief über Jahrhunderte die Grenze zwischen Bayern und Österreich. Ein Besuch bei den Granatzern, die ein bisschen was von allem und nur eines ganz sicher sind: Oberösterreicher; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 5, S. 166-177; v.a. mehrfach zur Gem. Pram: Schloss Feldegg, Holzbildhauer Meinrad Mayrhofer, Mostproduktion Maier/ Renhartsberg und Apoltsederhof/ Edt, aber auch etwa zur Pfarrkirche Geiersberg als Schmuggelweg und altem Grenzstein; darin Sondertext offenbar von Alois Wimmersberger: Wo Österreich einmal Bayern war1)
-
Präauer, Theresa: Lesungen, wozu?. In: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.. 2016.Präauer, Theresa: Lesungen, wozu?; in: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.- Wien 2016, S. 57 ff. (Autorin. namhafte Schriftstellerin, geb. 1979 in Linz)1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Robert Hinterleitner - Belinda Hofer - Marlene Streeruwitz - Niko Wahl - Hans Christian Schiff - Tanja Brandmayr: linz0nein. Das Programmbuch 4/3. 2009.linz0nein. Das Programmbuch 4/3. Hrsg.: Robert Hinterleitner - Belinda Hofer.- Linz 2009, 199 S.; inoffizielle Ergänzung zu den drei Kulturhauptstadt-Programmbüchern für Linz 2009, Dokumentation zu 74 abgelehnten Projekten, mit Textbeiträgen von Marlene Streeruwitz, Niko Wahl, Hans Christian Schiff, Tanja Brandmayr, u.a.; dazu auch etwa Tanja Brandmayr: Linz0nein; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 1/09 (Jänner 2009), S. 8 (Interview mit Robert Hinterleitner und Belinda Hofer)1)
-
Schindel, Robert - Sabine Konrath (Hrsg.): Die Praxis Des Schreibens; ein Symposium des Instituts für Sprachkunst der Universität für Angewandte Kunst Wien, 20.-22.1.2011. 2012.Schindel, Robert - Sabine Konrath (Hrsg.): Die Praxis Des Schreibens; ein Symposium des Instituts für Sprachkunst der Universität für Angewandte Kunst Wien, 20.-22.1.2011.- Wien 2012, 174 S., darin ua. Sabine Scholl: Vorwort, S. 5 f., Robert Schindel: Aus dem Werkzeugkasten des lterarischen Schreibens, S. 7 ff., Dagmar Borrmann - Ewald Palmetshofer - David Spencer - Gustav Ernst: Figuren im Raum (Drama), Norwebdigkeiten und Schwierigkeiten in der Entwicklung von Theaterstücke, Erfajrungen aus Workshops, S. 48 ff., Robert Schindel - Evelyn Schlag - Barbara Hundegger - Dagmar Leupold: Stimmen finden (Poesie), Methoden der Themn-, Sprach- und Formfindung in der Lehre von Lyrik, S. 69 ff.; Orhan Kipcak - Michael Lentz - Christian Ide Hintze - Michaela Falkner: Sprache, Töne, Bilder (Transmedial), Bedingungen und Chancen der Arbeit mit transmedialen Formen für Studierende, S. 87 ff.; Elfriede Czurda - Marie Caffari - Kerstin Preiwuß - Sabine Scholl: Literatur und Erfahrung. Wie lässt sich Erfahrung vermitteln? [...], S. 129 ff., aus OÖ also Sabine Scholl, Ewald Palmetshofer, Robert Schindel, Michaela Falkner und Elfriede Czurda über Schreibpraxis1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schreiner, Margit: Aspekte zeitgenössischer Literatur und ihre gesellschaftlichen Bedingungen. In: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez. 2016.Schreiner, Margit: Aspekte zeitgenössischer Literatur und ihre gesellschaftlichen Bedingungen; in: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.- Wien 2016, S. 11 ff.; also wohl auch das eigene Schaffen der oö. Schriftstellerin betreffend1)
-
Schrötter, Robert: Kooperation mit Tschechien und Bayern, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Oberösterreich und seinen Nachbarregionen / Cooperation with the Czech Republic and Bavaria, cross-border cooperation between Upper Austria and its neighboring regions. In: Cooperative planning in the new Europe / Kooperativ Planen im neuen Europa. Hrsg.: Andreas Voigt, Hans Peter Walchhofer (IRIS-ISIS-Schriftenreihe 10) (IFOER-Schriftenreihe 5). 2006.Schrötter, Robert: Kooperation mit Tschechien und Bayern, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Oberösterreich und seinen Nachbarregionen / Cooperation with the Czech Republic and Bavaria, cross-border cooperation between Upper Austria and its neighboring regions; in: Cooperative planning in the new Europe / Kooperativ Planen im neuen Europa. Hrsg.: Andreas Voigt, Hans Peter Walchhofer (IRIS-ISIS-Schriftenreihe 10) (IFOER-Schriftenreihe5).- Wien 2006, S. 63 ff.1)
-
Spindler, Gabriele: "Gemäßigt scharf und nüchtern" - Spuren und Rezeptionsstrukturen der Neuen Sachlichkeit in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2002.Spindler, Gabriele: "Gemäßigt scharf und nüchtern" - Spuren und Rezeptionsstrukturen der Neuen Sachlichkeit in Oberösterreich; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 147, Teil 1 (Abhandlungen), 2002 (ersch. 2003), S. 345-359 (v.a. Künstlervereinigung MAERZ bzw. insbesondere Herbert Ploberger, Paul Ikrath, Robert Angerhofer, Hans Pollack, Franz Sedlacek, Aloys Wach betreffend1)
-
Spindler, Gabriele: Robert Angerhofer. Anmerkungen zu Biografie, Werk und Rezeption. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Spindler, Gabriele: Robert Angerhofer. Anmerkungen zu Biografie, Werk und Rezeption; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 151-156; gest. 19871)
-
Valent, Jutta, unter Mitarbeit von Ulf Höfer: Verzeichnis des Nachlasses von Robert Reininger.. 2007.Valent, Jutta, unter Mitarbeit von Ulf Höfer: Verzeichnis des Nachlasses von Robert Reininger. Hrsg.: Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie.- Graz 2007, X, 321 S.; Reininger: geb. 1869 in Linz, gest. 1955 in Wien; jener Nachlass (8 Laufmeter, rund 22.800 Seiten, 570 Fotos) kam über Erich Heintel (gest. 2000) bzw. dessen Witwe 2001 an jene Forschungsstelle in Graz1)
-
Walter-Jochum, Robert: Jenseits der "Wasserscheide". Robert Schindels Panorama österreichisch-jüdischen Lebens in "Der Kalte" als Gegenentwurf zu Doderers "Dämonen". In: Innerhofer, Roland - Matthias Meyer - Stefan Winterstein (Hrsg.): Keime fundamentaler Irrtümer: Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 10). 2018.Walter-Jochum, Robert: Jenseits der "Wasserscheide". Robert Schindels Panorama österreichisch-jüdischen Lebens in "Der Kalte" als Gegenentwurf zu Doderers "Dämonen"; in: Innerhofer, Roland - Matthias Meyer - Stefan Winterstein (Hrsg.): Keime fundamentaler Irrtümer: Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 10).- Würzburg 2018, S. 85 ff., Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Weissenhofer Robert, P.: Erzählungsschriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. In: Schauspiele für jugendliche Kreise. 1883.Weissenhofer Robert, P.: Erzählungsschriften zur Hebung der Vaterlandsliebe: Die Waise vom Ybbsthal. Eine Erzählung aus der Zeit der Franzoseneinfälle in Oesterreich. Octav, 2. Aufl., 148 S.; Der Schwedenpeter. 1880. Octav, 135 S.; Das Glöcklein von Schwallenbach, oder: Die Vorsehung wacht. Linz, Ebenhöch, 1882. 2. Aufl. Octav, 132 S. XXIV. Weissenhofer Robert, P.: Schauspiele für jugendliche Kreise. Die heilige Elisabeth von Thüringen; Rosa von Tannenburg. Mit Musikbeilagen. Linz, Ebenhöch (Heinr. Korb), 1883. 2. Aufl. Octav, 147 S.; Das Hirtenmädchen von Lourdes; Das Mädchen vom Ennsthal. Verl. v. H. Kirsch in Wien; Hedwig und Irmengard; Das Trotzköpfchen. Linz, Korb, 1883. 2. durchg. Aufl. Octav, 112 S.; Klotilde, die Pilgerin von Lourdes. Volksschauspiel in 5 Aufzügen. Linz, Korb, 1887. Octav, 102 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)