-
"So geht man mit einem Menschen nicht um". Widerstand von Kirchenvertretern gegen die Abberufung des Bezirkshauptmanns von Braunau. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019."So geht man mit einem Menschen nicht um". Widerstand von Kirchenvertretern gegen die Abberufung des Bezirkshauptmanns von Braunau; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 33, S. 5, zu Georg Wojak; Appell von Pfarrer Stefan Hofer, katholische Kirche, Pfarrer Jan Lange, evangelische Kirche, Pastor Robert Han, Adventgemeinde, René Gehring, Siebenten-Tags-Adventisten, und Pastor Edwin Jung, Freie Christengemeinde, an den Landeshauptmann1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Pall, Stefan Mayerhofer, Veronika Mayerhofer: Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140. Bewertung nach FFH-RL. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140. Bewertung nach FFH-RL VerfasserInnen: Karin Pall, Stefan Mayerhofer, Veronika Mayerhofer (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0686).- Wien 2011. 32 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36487 bzw. über http://www.zobodat.at/ (FFH-RL: Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, EU-Richtlinie von 1992)1)
-
Brunhofer, Rainer: Mit Gentlemen auf Tuchfühlung: Rugby ist kein Sport für Raufbolde;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Brunhofer, Rainer: Mit Gentlemen auf Tuchfühlung: Rugby ist kein Sport für Raufbolde; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 5, S. 10, am Beispiel von Katrin Kirchweger und Stefan Rosenleitner vom Rugby Club Linz1)
-
Dallinger, Petra-Maria:: Adalbert Stifters Arbeitszimmer und andere Orte des Schreibens. In: Die Werkstatt des Dichters, Imaginationsräume literarischer Produktion. Hrsg.: Klaus Kastberger und Stefan Maurer unter Mitarbeit von Georg Hofer und Bernhard Judex (Literatur und Archiv 1). 2017.Dallinger, Petra-Maria: Adalbert Stifters Arbeitszimmer und andere Orte des Schreibens; in: Die Werkstatt des Dichters, Imaginationsräume literarischer Produktion. Hrsg.: Klaus Kastberger und Stefan Maurer unter Mitarbeit von Georg Hofer und Bernhard Judex (Literatur und Archiv 1).- Berlin - Boston 2017, S. 107 ff.1)
-
Danhofer, Petra: Grünes Gold. Wald-Investment. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra: Grünes Gold. Wald-Investment; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 50-53, aus Sicht von Stefan Fellinger (Waldinvest & Wildökologie GmbH / Sandl), auch zu großen WaldbesitzerInnen in OÖ (Czernin-Kinsky, Starhemberg, Stift Schlägl, Schumburg-Lippe und Stift Kremsmünster)1)
-
Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 6-21, zu Sonja Seierlehner (EPU "Pesermo" / Waldneukirchen, Beraterin und Vortragende), Stefanie Gerhofer (beraterinnen2 / Linz, Gesundheits- und Wellness-Software), Michaela Kraml (Die Bademeisterin / Linz, Badezusätze), Silvia Fischer (Silvie's Cake Pops / Linz, Kuchen am Stiel), Belinda Jahn (Salon Buntspecht / Linz, handgefertigte Unikate), Martina Esterbauer (Second Home Service / Attersee am Attersee, Dienstleistungen für Zweitwohnsitze), Maria Seriakov (M bioserviceS / Linz, vermittelt Rohstoffe aus Schlachthäusern an die Pharmaindustrie) und Eveline Doll (Solid Partners / Grieskirchen, Persönlichkeitscoaching mit Pferden)1)
-
Felhofer, Martin: Einkleidung von Stefan Glira als Fr. Vitus, So., 2.2.2014, Predigt. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2014.Felhofer, Martin: Einkleidung von Stefan Glira als Fr. Vitus, So., 2.2.2014, Predigt; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 40, 2014, H. 2, April bis Juni 2014, S. 80-83; dazu ebenda, S. 84-86: Fr. Vitus (Lautschrift Witus) stellt sich vor (geb. 1992 in Linz, aufgewachsen in Ansfelden)1)
-
Felhofer, Martin: Feierliche Profess von Fr. Vitus Stefan Glira - Dienstag, 28. August 2018, Fest des Hl. Augustinus, Predigt von H. Abt Martin. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2018.Felhofer, Martin: Feierliche Profess von Fr. Vitus Stefan Glira - Dienstag, 28. August 2018, Fest des Hl. Augustinus, Predigt von H. Abt Martin; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 44, 2018, H. 4, Oktober bis Dezember, S. 179-184, aus der Pfarrexpositut Berg bei Ansfelden stammend, geb. 1992 in Linz1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 7, darin zu Johannes Hofer aus Windhaag bei Perg, Leopold (Jürgen) Baumgartner aus Steyr (Wiltener Prämonstratenser), Vitus (Stefan) Glira aus Berg an der Krems (Schlägler Prämonstratenser), Richard Hansl aus Altmünster und Clemens Franz Haunschmidt aus Wels1)
-
Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
-
Herbrechter, Stefan: "Nicht, daß ich fürchtete, ein Tier zu werden...". Ökographie in Marlen Haushofers "Die Wand". In: Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Hrsg.: Manuela Rossini u.a. (Figurationen 15, 2014, H. 1). 2014.Herbrechter, Stefan: "Nicht, daß ich fürchtete, ein Tier zu werden...". Ökographie in Marlen Haushofers "Die Wand"; in: Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Hrsg.: Manuela Rossini u.a. (Figurationen 15, 2014, H. 1).- Köln u.a. 2014, S. 41-551)
-
Hinterhofer, Manuel - Stefan Guttmann: Der Huchen - König der Alpenflüsse ist Fisch des Jahres 2012. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2012.Hinterhofer, Manuel - Stefan Guttmann: Der Huchen - König der Alpenflüsse ist Fisch des Jahres 2012; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 66, Juni 2012, S. 12-13; darin auch über die Vorkommen in OÖ1)
-
Hofer, Stefan: Braunau am Inn - Stadtpfarrkirche St. Stephan, Patrozinium: 26. Dezember; Diözese Linz - Land Oberösterreich / Innviertel. Hrsg.: Römisch-Katholisches Pfarramt St. Stephan, Braunau am Inn. Fotos: Monika-Maria Leithner und Josef Leithner. In: The Best Kunstführer. 2011.Hofer, Stefan: Braunau am Inn - Stadtpfarrkirche St. Stephan, Patrozinium: 26. Dezember; Diözese Linz - Land Oberösterreich / Innviertel. Hrsg.: Römisch-Katholisches Pfarramt St. Stephan, Braunau am Inn. Fotos: Monika-Maria Leithner und Josef Leithner (The Best Kunstführer).- Wels 2011, 48 S.1)
-
Hofer, Stefan: Braunau am Inn, Bürgerspitalkirche "Zum Hl. Geist"m Patrozinium: Pfingsten, Diözese Linz, Land Oberösterreich / Innviertel. 2012.Hofer, Stefan: Braunau am Inn, Bürgerspitalkirche "Zum Hl. Geist"m Patrozinium: Pfingsten, Diözese Linz, Land Oberösterreich / Innviertel. Fotos: Josef Leithner. Hrsg.: Römisch-Katholisches Stadtpfarramt St. Stephan (The Best Kunstführer).- Wels 2012, 20 S.1)
-
Hofer, Stefan: Strategische Analyse eines Kleinunternehmens - Darstellung an der Fallstudie Ing. A. Gaggl Kühlanlagen.. 2006.Hofer, Stefan: Strategische Analyse eines Kleinunternehmens - Darstellung an der Fallstudie Ing. A. Gaggl Kühlanlagen. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 153 Bl., Wilheringer Firma1)
-
Höfer, Stefanie: Erfolgreiches Handelsmarketing in Zeiten rascher und einschneidender Veränderungen der Rahmenbedingungen für nicht-filialisierte Handelsbetriebe am Beispiel von Pro-Kaufland in Linz. 2010.Höfer, Stefanie: Erfolgreiches Handelsmarketing in Zeiten rascher und einschneidender Veränderungen der Rahmenbedingungen für nicht-filialisierte Handelsbetriebe am Beispiel von Pro-Kaufland in Linz.- Wien: Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 2010, VII, 179 Bl.1)
-
Huber, Florian: Zitate, die Geschichte machen. Heimrad Bäckers nachschrift. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex, unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen (Literatur und Archiv 2). 2018.Huber, Florian: Zitate, die Geschichte machen. Heimrad Bäckers nachschrift; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex, unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen (Literatur und Archiv 2).- Berlin - Boston 2018, S. 181 ff.1)
-
Hübner, Robert: Kunst im Sattlerhaus / Art in the Saddlerhouse. Kirchheim Kulturdorf 2010 & Kunstuniversität Linz, Kunstsymposium vom 28. Mai - 2. Juni 2010 in Kirchheim i.I.; Marielis Beham, Georg Breinesberger, Anna Fitz, Manfred Grillnberger, Anna Haider, Peter Hager, Robert Hübner, Indre Jouzelenaite, Katharina Kloibhofer, Karoline Prinz, Mizzi Pur, Roland Ruf, Felix Seidl, Stefanie Zierer. 2010.Hübner, Robert (Red.): Kunst im Sattlerhaus / Art in the Saddlerhouse. Kirchheim Kulturdorf 2010 & Kunstuniversität Linz, Kunstsymposium vom 28. Mai - 2. Juni 2010 in Kirchheim i.I.; Marielis Beham, Georg Breinesberger, Anna Fitz, Manfred Grillnberger, Anna Haider, Peter Hager, Robert Hübner, Indre Jouzelenaite, Katharina Kloibhofer, Karoline Prinz, Mizzi Pur, Roland Ruf, Felix Seidl, Stefanie Zierer.- Linz 2010 (16 Bl.)1)
-
Hye, Franz-Heinz von: Ein unbekanntes, spätes Dokument - vom 11. Juni 1646 - zur Geschichte des Bauernaufstandes des Stefan Fadinger von 1626. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Hye, Franz-Heinz von: Ein unbekanntes, spätes Dokument - vom 11. Juni 1646 - zur Geschichte des Bauernaufstandes des Stefan Fadinger von 1626; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 779-783 (1646 in Linz ausgestellte Weinausschank-Konzession Kaiser Ferdinands III. für Landwirt auf Hof zu Oed in Scharten als Dank für Hilfe 1626)*)
-
Hjstl 2003 04 0779 0783
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0779-0783.pdf
-
Hjstl 2003 04 0779 0783
-
Kaufer, Stefan David: Blut als Kur. Wie eine Gewalterfahrung einer tauben Frau ihr Gehör zurückbringt - und damit das bürgerliche, voremanzipierte Leben. In: Studia austriaca. 2015.Kaufer, Stefan David: Blut als Kur. Wie eine Gewalterfahrung einer tauben Frau ihr Gehör zurückbringt - und damit das bürgerliche, voremanzipierte Leben; in: Studia austriaca 23, 2015, S. 87-104; betrifft den Roman "Die Mansarde" von Marlen Haushofer1)
-
Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. In: Ljurik. 2018.Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).- Wien 2018, 143 S., geb. 1967 in Vöcklabruck, eigentlich Franz Stefan Griebl, aufgewachsen in Pichlwang1)
-
Linsmayer, Charles: Schreib oder stirb! 129 Schicksale von Ciro Alégria bis Stefan Zweig.. 2013.Linsmayer, Charles: Schreib oder stirb! 129 Schicksale von Ciro Alégria bis Stefan Zweig.- Eglisau 2013, 291 S., darin auch zu Arnolt Bronnen (54 f.), Marlen Haushofer (112 ff.) (mit nur kurzzeitigem OÖ-Bezug auch zu August Strindberg, S. 250 f.)1)
-
Loebus, Alexander - .Stefan Widerhofer: Raiffeisenlandesbank Zentrale, Raiffeisenplatz 1, 4020 Lin. In: Gebäudeanalyse. 1991.Loebus, Alexander - .Stefan Widerhofer: Raiffeisenlandesbank Zentrale, Raiffeisenplatz 1, 4020 Linz. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 663).- Wien 19911)
-
Madlmayr, Nicole: Feines aus der Kräuterküche. In: Oberösterreicherin. 2019.Madlmayr, Nicole: Feines aus der Kräuterküche; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 5, S. 140-145, über Haubenkoch Thomas Hofer vom Culinariat by Bergergut in Afiesl bzw. Gem. St. Stefan-Afiesl1)
-
Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Ma: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas. 2016.Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Martin Weiss - Isaac Menashe - Gerhard Ruiss - Anna M. Walczyk - Paola Franceschini - Wasilij Asoronok - François Sneijkers - Tamara Ćirić-Danilović - Ljubomir Zečević - Emma Brigitte Höfert - Aage Jostein Ingebrethsen - Lubor Jílek -Arjeh Kalmann - Bernard Maingot - Hedi Schnabl Argent - Ingrid Bauz - Henny E. Dominicus - Dušan Stefančič - Erich Hackl - Giancarlo Bastanzetti - Zlatica Zudová-Lešková - Vlastislav Janík - Ladislaus Szücs - Jan Wojciech Topolewski - Danuta Herok - Hazir Mehmeti - Margit Kain: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 135-197 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Mayerhofer, Peter - Peter Huber - Stefan Schönfelder: Oberösterreichs Wirtschaft im europäischen Wettbewerb. Erfolge, Defizite, Handlungsoptionen. 2012.Mayerhofer, Peter - Peter Huber - Stefan Schönfelder: Oberösterreichs Wirtschaft im europäischen Wettbewerb. Erfolge, Defizite, Handlungsoptionen .- Wien 2012, VIII, 316 S.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2017; Großer Kulturpreis 2017 / Alfred-Kubin-Peris: Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022); Kulturpreise: Bildende Kunst: Otto Zitko (geb. 1959 in Linz), Interdisziplinär Kunstformen: Christa Sommerer (geb. 1964 in Gmunden), Literatur: Evelyn Grill (geb. 1942 in Garsten), Medizin: Irene Lang (geb. 1959 in Linz); Initiative Kulturarbeit - Großer Kulturpreis: Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, - Kleiner Kulturpreis: Original Linzer Worte (Lesebühne-Inititive von Dominika Meindl und Klaus Buttinger); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Inga Hehn (Ottensheim), Katharin Gruzei (Linz); Interdisziplinär Kunstformen: Stefan Brandmayr (Linz), Bettina Aigner (Bad Wimsbach-Neydharting); Literatur: Lydia Haider (geb. 1985 in Steyr); Wissenschaften: Markus Beham (Wien), Florian Glöxckelhofer (Wien), Richard Küng (Hagenberg im Mühlkreis), Christian E. Reiter (Wien)1)
-
Müller, Sabine: Ausflussangst – Vorkehrungen gegen das Versickern in Vielfalt. Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich. In: Innerhofer, Roland - Matthias Meyer - Stefan Winterstein (Hrsg.): Keime fundamentaler Irrtümer: Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 10). 2018.Müller, Sabine: Ausflussangst – Vorkehrungen gegen das Versickern in Vielfalt. Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich; in: Innerhofer, Roland - Matthias Meyer - Stefan Winterstein (Hrsg.): Keime fundamentaler Irrtümer: Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 10).- Würzburg 2018, S. 15 ff., Eisenreich: geb. 1925 in Linz1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen, eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2001.Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen, eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Diplomarb. Salzburg 2001, 128 Bl. Betrifft die oö. Dichterinnen Marlen Haushofer (Eine handvoll Leben) und Elfriede Czurda (Die Giftmörderinnen) (weiters Ingeborg Bachmann, Johanna Moosdorf und Verena Stefan); (Haushofer Marlen - Schriftstellerin, geb. als Maria Helene Frauendorfer 1920 in Frauenstein bei Molln (Forsthaus in Effertsbach), lange in Steyr wohnhaft, gest. 1970 Wien)1)
-
Neureiter, Bernadette:: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen. Eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2017.Neureiter, Bernadette: Die literarische Darstellung weiblicher Homosexualität vor dem Hintergrund heterosexueller Normen. Eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2017, 128; darin auch zu Marlen Haushofer: Eine Handvoll Leben und Elfriede Czurda: Die Giftmörderinnen (im Vergleich mit Werken von Ingeborg Bachmann, Johanna Moosdorf und Verena Stefan)1)
-
Nussbaumer, Niki: Weiches Wasser, sanfte Hügel. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Nussbaumer, Niki: Weiches Wasser, sanfte Hügel; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 10, S. 122-125, über das Mühlviertel aus Sicht von Eva-Maria Pürmayr und Thomas Hofer, Genusshotel Bergergut, Afiesl, darin auf S. 125: Tipps aus der Region: Zwischen Illusion und Wirklichkeit (Villa Sinnenreich, Rohrbach-Berg), Himmlische Biere (Stift Schlägl), Schlemmen im Böhmerwald (Jazsenstation Blauer Hirsch, Ulrichsberg), Ins Land einischaun (Aviva Alm, St. Stefan am Walde)1)
-
Ortner, Christian: Navi für Gehirnchirurgen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Ortner, Christian: Navi für Gehirnchirurgen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2018, S. 48-49, über das Linzer Startup cortEXplore von Stefan Schaffelhofer (Techecnter am Linzer Winterhafen), Software ausgezeichnet mit dem von tech2b, Technologiezentren, Kunstuniversität Linz und Creative Region Linz & Upper Austria ausgeschriebenen Edison-Preis 20181)
-
Ortner, Christian: Unser tägliches Craft Beer. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Ortner, Christian: Unser tägliches Craft Beer; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 62-65, über die oö. Craft-Beer-Szene: Sandra Buchrucker/ Linz; Andreas Weilhartner und Christian Semper/ Tragwein, Manfred Mayrhofer und Manuel Rosinger/ Hotel Aviva St. Stefan am Walde, Mario Scheckenberger/ Steinbach am Attersee, Gerhard Jax und Stefan Starzer/ Klam und Gerald Weixlbaumer/ Bad Leonfelden1)
-
Pall, Karin - Stefan Mayerhofer - Veronika Mayerhofer - Susanne Hippeli - Sascha Pall: Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen: Wolfgangsee, Fuschlsee und Zellersee. In: Reihe Gewässerschutz. 2016.Pall, Karin - Stefan Mayerhofer - Veronika Mayerhofer - Susanne Hippeli - Sascha Pall Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen: Wolfgangsee, Fuschlsee und Zellersee (Reihe Gewässerschutz 23).- Salzburg 2016, 274 S.; betrifft aalso auch St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Philipp, Jürgen: Technologie ist unsere Natur. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2019.Philipp, Jürgen: Technologie ist unsere Natur; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2019, S. 74-77, über innovative Fischschleuse (2-Kammern-Organismenwanderhilfe) FISHCON von Bernhard Mayrhofer und Alkisti Stergiopoulou sowie zum neuen Nutzfahrzeugkonzept SYN TRAC von Stefan Putz aus Bad Goisern1)
-
Philipp, Jürgen - Klaus Schobesberger: Kunststücke. Galeristen […] Wir stellen fünf Kunstmanager vor: Lebenskunst. Klassische Galerie. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Philipp, Jürgen - Klaus Schobesberger: Kunststücke. Galeristen […] Wir stellen fünf Kunstmanager vor: Lebenskunst. Klassische Galerie; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2015, S. 44-45 (zu Stefan Brunnhofer, gemeinsam mit GattIin Elisabeth Brunnhofer Galerie Brunnhofer, erst in Katsdorf, dann in Linzab 1997, anlässlich einer Ausstellung mit Werken des Fotokünstlers Paul Kranzler)1)
-
Piberhofer, Birgit, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger und Stefan Oitzl (Red.):: Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2013. 2014.Piberhofer, Birgit, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger und Stefan Oitzl (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2013. Hrsg.: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich.- Linz 2014, 42 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_staubniederschlag_2013.pdf1)
-
Piberhofer, Birgit, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger, Stefan Oitzl und Josef (bzw. Sepp) Hackl (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2014. 2015.Piberhofer, Birgit, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger, Stefan Oitzl und Josef (bzw. Sepp) Hackl (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2014. Hrsg.: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich.- Linz 2015, 42 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_staubniederschlag_2014.pdf1)
-
Pichlmann, Marianne - Stefan Enzenhofer: Bauen wir vor 1000 Jahren. Die historische Taufkapelle von Eberschwang. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Pichlmann, Marianne - Stefan Enzenhofer: Bauen wir vor 1000 Jahren. Die historische Taufkapelle von Eberschwang; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 41-441)
-
Proier, Gerlinde: Künstlerpositionen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Proier, Gerlinde: Künstlerpositionen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 5, S. 25; über die oö. Holzbildhauer Stefan Esterbauer (Hochburg-Ach), Walter Holzinger (Ried im Innkreis), Walter Kainz (Pramet) und Meinrad Mayrhofer (Pram), Ausstellung im Lignorama Riedau1)
-
Rabelhofer, Bettina: Der Hunger nach Wahnsinn. Zur Subkultur des psychopathologischen Unterschlupfs: Franzobel, Soria, Hochgatterer. In: Leiden Genießen. Zu Lebensformen und -kulissen in der Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Friedbert Aspetsberger - Gerda E. Moser (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 16). 2005.Rabelhofer, Bettina: Der Hunger nach Wahnsinn. Zur Subkultur des psychopathologischen Unterschlupfs: Franzobel, Soria, Hochgatterer; in: Leiden Genießen. Zu Lebensformen und -kulissen in der Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Friedbert Aspetsberger - Gerda E. Moser (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 16).- Innsbruck u.a. 2005, S. 164-184; Franzobel: * 1967 Vöcklabruck als Stefan bzw. Franz Stefan Griebl, später "Wien, Pichlwang, Buenos Aires" (Franzobel: in dem zur Gem. Lenzing gehörenden Teil der Ortschaft Pichlwang aufgewachsen)1)
-
Rabelhofer, Bettina: Vom Zwitschern der Körper und Faschieren der Leichen. Josefine Mutzenbachers Höhepunkte und Franzobels meta-pornographische Sprachlust. In: Zagreber Germanistische Beiträge. 2001.Rabelhofer, Bettina: Vom Zwitschern der Körper und Faschieren der Leichen. Josefine Mutzenbachers Höhepunkte und Franzobels meta-pornographische Sprachlust; in: Zagreber Germanistische Beiträge 10, 2001, S. 43-57 Franzobel: geb. 1967 Vöcklabruck als Stefan bzw. Franz Stefan Griebl, später "Wien, Pichlwang, Buenos Aires"1)
-
Salhofer, Stefan: Optimieren einer Langlaufskiproduktion durch den Einsatz von Kaizen. 2001.Salhofer, Stefan: Optimieren einer Langlaufskiproduktion durch den Einsatz von Kaizen. - Diplomarb. FH Wels 2001, 105 Bl. (betrifft offenbar Fischer in Ried); Kaizen: aus Japan stammendes Management-Konzept (Verbesserungen durch stetige Bemühung, nicht durch sprunghafte Innovationen, auch bekannt als KVP bzw. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)