- 
  Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 135-151; darin auf S. 137-151 Bescheeibung der einzelnen Räumlichkeiten bzw. anderer Elemente, wie etwa Bauerngarten und Misthaufen bzw. Freigelände; Hans Hoffer war verantwortlich für "Inszenierung und Gestaltung", mit Beiträgen u.a. von Sam Auinger (Akustikdesign)1)
 - 
  Hoffer, Hans:: "Zeitgefühl" - Anmerkungen zu Inszenierung, Gestaltung und Architektur. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Hoffer, Hans: "Zeitgefühl" - Anmerkungen zu Inszenierung, Gestaltung und Architektur; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 341-3431)
 - 
  Hoffer, Hans:: Inszenierungskonzept und Gestaltung der Ausstellung;. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Hoffer, Hans: Inszenierungskonzept und Gestaltung der Ausstellung; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd 2 (Katalog), S. 28-321)
 - 
  Kaiser, Hans-Jörg: Steyr - Pyrachstraße 7. Nutzung der ehemaligen Gummifabrik Reithoffer - Landesmusikschule und Amtshaus der Stadt Steyr. In: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege. 2011.Kaiser, Hans-Jörg: Steyr - Pyrachstraße 7. Nutzung der ehemaligen Gummifabrik Reithoffer - Landesmusikschule und Amtshaus der Stadt Steyr; in: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege Nr. 143, November 2011, S. 28-331)
 - 
  Köstler, Hans Jörg: Aus dem Leben eines "Leobener" Bergingenieurs: Josef Heinrich Koestler (1878-1935). In: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich. 2005.Köstler, Hans Jörg: Aus dem Leben eines "Leobener" Bergingenieurs: Josef Heinrich Koestler (1878-1935); in: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich 36, 2005, S. 55-64. Betrifft v.a. Tätigkeit in OÖ: bei der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG ab 1903, selbständiger Bergbauingenieur in Steyr ab 1919 und Leiter eines "Montanistischen Büros" in Linz ab 1933, bzw. ab 1920 Aktivitäten beim Kohlen- und Bauxitbergbau Unterlaussa (anfangs v.a. im Auftrag der Gummi- und Kabelwerke Reithoffer, Steyr, dann auch Golderzsuche bei Heiligenblut im Auftrag des Linzer Elektrohändlers Adolf Eichmann senior). Geb. 1878 Steyr, gest. 1935 Linz, Gedenktafel in Unterlaussa-Dörfl (Großvater des Autors).1)
 - 
  M: Oberneukirchen als Ursprungsgemeinde bedeutender Persönlichkeiten. In: Mühlviertler Bote. 1966.M.: Oberneukirchen als Ursprungsgemeinde bedeutender Persönlichkeiten. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 8 Betrifft Hans u. Franz Schnopfhagen, Augustin Bauer, Peter Riepl, Otto Grillnberger, Malachias Birklbauer, Johann Nepomuk Mayrhoffer, Albrecht Dunzendorfer, Michael Rauscher u. Hermann Haiböck1)
 - 
  Seckauer, Hansjörg - Josef Weidenholzer: Krise und Krisenbewältigung. Die Entwicklung der Steyrer Industrie in den letzten zwei Jahrzehnten. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Vere. 1998.Seckauer, Hansjörg - Josef Weidenholzer: Krise und Krisenbewältigung. Die Entwicklung der Steyrer Industrie in den letzten zwei Jahrzehnten. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John u. a., Hrsg. (Steyr 1998), S. 104-1331)
 - 
  Weidenhoffer, Hansjörg: Giovanni Gaspare Zuccalli (um 1654-1717). Sein Leben und Zuschreibungen von Bauten in Salzburg und Bayern. In: Ars Bavarica. 1990.Weidenhoffer, Hansjörg: Giovanni Gaspare Zuccalli (um 1654-1717). Sein Leben und Zuschreibungen von Bauten in Salzburg und Bayern. Ars Bavarica 61/62 (München 1990), S. 29-78 Darin die Pfarr- und Wallfahrtskirche Brunnenthal bei Schärding1)
 - 
  Weidenhoffer, Hansjörg: Sakramentshäuschen in Österreich. Eine Untersuchung zur Typologie und stilistischen Entwicklung in der Spätgotik und Renaissance. In: Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz. 1992.Weidenhoffer, Hansjörg: Sakramentshäuschen in Österreich. Eine Untersuchung zur Typologie und stilistischen Entwicklung in der Spätgotik und Renaissance. 1. Aufl. Bd. 1-2.- Graz 1992.- Zugleich: Diss. Univ. Graz 1991 (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 87) Darin oö. Belange1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)