-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Prof. Hans Hofmann-Ybbs gestorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Prof. Hans Hofmann-Ybbs gestorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 10, S. 24 Geb. 1928 Ybbs, gründete 1962 Künstlerzentrum in Schloss Parz / Grieskirchen1)
-
Prof. h. c. Dr. jur. Egon Hofmann 85 Jahre. In: Kremstal-Bote. 1969.Prof. h. c. Dr. jur. Egon Hofmann 85 Jahre. Kremstal-Bote Jg. 21 (1969), Nr. 38. - Die Industrie. Jg. 69 (Wien 1969), Nr. 40. S. 371)
-
Arburg, Hans-Georg von: "Ein sonderbares Gespinst von Raum und Zeit". Zur theoretischen Konstitution und Funktion von "Stimmung" um 1900 bei Alois Riegl und Hugo von Hofmannsthal. In: Thomas, Kerstin (Hrsg.): Stimmung; ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis [Akten des Kolloquiums "Stimmung als Ästhetische Kategorie und Künstlerische Praxis" am Deutschen Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris, 1. und 2. Juni 2007] (Passagen 33).. 2010.Arburg, Hans-Georg von: "Ein sonderbares Gespinst von Raum und Zeit". Zur theoretischen Konstitution und Funktion von "Stimmung" um 1900 bei Alois Riegl und Hugo von Hofmannsthal; in: Thomas, Kerstin (Hrsg.): Stimmung; ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis [Akten des Kolloquiums "Stimmung als Ästhetische Kategorie und Künstlerische Praxis" am Deutschen Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris, 1. und 2. Juni 2007] (Passagen 33).- Berln 2010, S., 13 ff.1)
-
Augstein, Melanie: Augstein, Melanie:. In: Bánffy, Eszter - Kerstin P. Hofmann - Philipp von Rummel (Hrsg.): Spuren des Menschen: 800 000 Jahre Geschichte in Europa. 2019.Augstein, Melanie: Das Salzreich – Hallstatt; in: Bánffy, Eszter - Kerstin P. Hofmann - Philipp von Rummel (Hrsg.): Spuren des Menschen: 800 000 Jahre Geschichte in Europa.- Darmstadt 2019, S. 208 ff.1)
-
Brauneck, Manfred: Thomas Bernhard. Das dramatische Werk. In: Brauneck, Manfred: Drama des 20. Jahrhunderts (Kindler kompakt). 2017.Brauneck, Manfred: Thomas Bernhard. Das dramatische Werk; in: Brauneck, Manfred: Drama des 20. Jahrhunderts (Kindler kompakt).- Stuttgart 2017, S. 173 ff., als einziger Österreich-Beitrag neben Hofmannsthal, Handke und Turrini1)
-
Dangel-Pelloquin, Elsbeth: "Moderne Stimmungsakrobaten". Bahrs und Hofmannsthals Kreationen der Moderne am Beispiel von Eleonora Duse und Isadora Duncan. In: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressb. 2014.Dangel-Pelloquin, Elsbeth: "Moderne Stimmungsakrobaten". Bahrs und Hofmannsthals Kreationen der Moderne am Beispiel von Eleonora Duse und Isadora Duncan; in: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 118).- Bern u.a. 2014, S. 55 ff.1)
-
Danhofer, Petra: Immobilien für jeden Bedarf. Gewerbeimmobilien. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra: Immobilien für jeden Bedarf. Gewerbeimmobilien; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 36-38, aus Sicht von Developer Hubert Hofmann, v.a. am Beispiel des neuen Büroturms am Linzer Bulgariplatz, dazu auch eb., S. 39 Anzeige von Hofmann + Partner Immobilien- und Anlagengesellschaft m.b.H. (Linz): Grünes Licht für Büroturm am Bulgariplatz, so auch ebd., Juni 2015, S. 47 und Dezember 2015, S. 851)
-
Daviau, Donald G.: Alexander Lernet-Holenia in der Kritik. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Auernheimer, Bahr, Kraus und Hofmannsthal. In: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters. 2005.Daviau, Donald G.: Alexander Lernet-Holenia in der Kritik. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Auernheimer, Bahr, Kraus und Hofmannsthal ; in: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters.- Riverside, CA 2005, S. 69 ff., hier also wegen Hermann Bahr und Lernet-Holenia relevant1)
-
Dürhammer, Ilija:: Geheime Botschaften. Homoerotische Subkulturen im Schubert-Kreis, bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bernhard. 2006.Dürhammer, Ilija: Geheime Botschaften. Homoerotische Subkulturen im Schubert-Kreis, bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bernhard.- Wien u.a. 2006, 567 S.; darin über homosexuelle Belange im Abschnitt "Bernhards "Holzfäller"-Heimat: 357 ff.1)
-
Eichbichler, Hermann: Die konservativen Klassiker. Einige Hinweise auf Goethe, Grillparzer, Stifter u. Hofmannsthal. In: Stifterbibliothek. 1983.Eichbichler, Hermann: Die konservativen Klassiker. Einige Hinweise auf Goethe, Grillparzer, Stifter u. Hofmannsthal. In: Eichbichler: Zwischen Stunde und Ewigkeit (Salzburg, München 1983) S. 72-82 (Stifterbibliothek N. F. 19/20)1)
-
Görner, Rüdiger: Den Fenstersturz in der Tasche. Thomas Bernhards Idee von 'Weltbezug'. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: Den Fenstersturz in der Tasche. Thomas Bernhards Idee von 'Weltbezug'; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 236 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: Drei Gedicht-Interpretationen. Franz Werfel - Thomas Bernhard - Evelyn Schlag. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: Drei Gedicht-Interpretationen. Franz Werfel - Thomas Bernhard - Evelyn Schlag; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 182 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: Fahnen von Gestern. Über Alexander Lernet-Holenias Roman Die Standarte. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: Fahnen von Gestern. Über Alexander Lernet-Holenias Roman Die Standarte; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 228 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 139 ff., Wiederveröffentlichung eines früheren Tagungsbeitrags1)
-
Hofmann, Alois: Bericht über das Prager Adalbert-Stifter-Archiv. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1984.Hofmann, Alois: Bericht über das Prager Adalbert-Stifter-Archiv. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 33 (1984) F. 3/4, S. 109-1131)
-
Hofmann, Alois: Die Rezeption des Werkes Adalbert Stifters im tschechoslowakischen Raum. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1984.Hofmann, Alois: Die Rezeption des Werkes Adalbert Stifters im tschechoslowakischen Raum. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 33 (1984) F. 3/4, S. 115-1211)
-
Hofmann, F. S.: Zur Verbreitung des Wieskultes. In: Lech-Isar-Land. 1936.Hofmann, F. S.: Zur Verbreitung des Wieskultes; in: Lech-Isar-Land, 12, 1936, S. 111-112; Christus an der Geißelsäule in der bayrischen Wieskirche, 18. Jahrhundert, auch zu Nachbildungen in OÖ1)
-
Hofmann, Gustav - Brigitte Kepplinger - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Gutachten zur Frage des Amtes der Oö.Landesregierung, ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik als historisch belastet angesehen werden muß. 2005.Hofmann, Gustav - Brigitte Kepplinger - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Gutachten zur Frage des Amtes der Oö.Landesregierung, "ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik als historisch belastet angesehen werden muß". - Linz 2005, 125 S., 16 ungez. Anhänge, maschinsch. vervielf.; betrifft Julius Wagner-Jauregg /geb. 1857 Wels, gest. 1940 Wien); jenes Gutachten hält Umbenennung nicht für notwendig; dazu kurz etwa Elisabeth Mayr-Kern: Julius Wagner-Jauregg auf der Spur. Die Ergebnisse der Oö. Kommission; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 12, S. 4; weiters dazu etwa Gerhart Marckhgott: Ja oder Nein. Das Historiker-Gutachten über Julius Wagner-Jauregg, ebd. 60, 2006, F. 10, S. 12-131)
-
Hofmann, Joseph Ehrenfried: Michael Stifel, 1487(?)-1567. Leben, Wirkung u. Bedeutung f. die Mathematik seiner Zeit. In: Sudhoffs Archiv f. Geschichte d. Medizin u. d. Naturwissenschaften. 1968.Hofmann, Joseph Ehrenfried: Michael Stifel, 1487(?)-1567. Leben, Wirkung u. Bedeutung f. die Mathematik seiner Zeit. - Wiesbaden 1968. 42 S., 4 Bl. Abb. (Sudhoffs Archiv f. Geschichte d. Medizin u. d. Naturwissenschaften Beih. 9) (* um 1487 Esslingen - gest. 1567 Jena) v. 1525-1527 Prädikant d. Jörger zu Tollet1)
-
Hofmann, Werner: Phantasiestücke; über das Phantastische in der Kunst. 2010.Hofmann, Werner: Phantasiestücke; über das Phantastische in der Kunst.- München 2010, 319 S.; darin: Alfred Kubin: "Der Hellseher des Niedergangs", S. 216 ff.1)
-
Hofmann-de Keijzer, Regina: Dyeing [Färben]. In: Grömer, Karina, mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer, Helga Rösel-Mautendorfer und Andreas Kroh: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa undTitel / The art of prehistoric textile m. 2016.Hofmann-de Keijzer, Regina: Dyeing [Färben]; in: Grömer, Karina, mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer, Helga Rösel-Mautendorfer und Andreas Kroh: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa undTitel / The art of prehistoric textile making. The development of craft traditions and clothing in Central Europe, Übersetzungen: Katharina Rebay-Salisbury - Roderick Salisbury (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung / NHM 5).- Wien 2016, S. 140 ff.; darin ausführlich zu Funden aus Hallstatt1)
-
Hofmann-de Keijzer, Regina - Maarten R. Van Bommel - Ineke Joosten - Anna Hartl - Art Néss Proano Gabior - Andreas G. Heiss - Robert Kralofsky - Rudolf Erlach - Suzan de Groot: Expertenberichte 6.1.: Die Farben und Färbetechniken der prähistorischen Textilien aus dem Salzbergbau Hallstatt. In: Grömer, Karina u.a. (Hrsg.): Textiles from Hallstatt; weaving culture in Bronze Age and Iron Age salt mines (Archaeolingua 29).. 2013.Hofmann-de Keijzer, Regina - Maarten R. Van Bommel - Ineke Joosten - Anna Hartl - Art Néss Proano Gabior - Andreas G. Heiss - Robert Kralofsky - Rudolf Erlach - Suzan de Groot: Expertenberichte 6.1.: Die Farben und Färbetechniken der prähistorischen Textilien aus dem Salzbergbau Hallstatt; in: Grömer, Karina u.a. (Hrsg.): Textiles from Hallstatt; weaving culture in Bronze Age and Iron Age salt mines (Archaeolingua 29).- Budapest 2013, S. 135 ff.1)
-
Hunfeld, Barbara: Auf der Schwelle. Zeichen, Dinge und Subjekt an Erzählanfängen des 19. Jahrhunderts (Eichendorff, Stifter, Keller, Fontane, Hofmannsthal);. In: Erler, Michael - Dorothea Klein (Hrsg.): Die Kunst des Erzählens, exemplarische Lektüren von Homer bis heute (Würzburger Ringvorlesungen 15). 2017.Hunfeld, Barbara: Auf der Schwelle. Zeichen, Dinge und Subjekt an Erzählanfängen des 19. Jahrhunderts (Eichendorff, Stifter, Keller, Fontane, Hofmannsthal); in: Erler, Michael - Dorothea Klein (Hrsg.): Die Kunst des Erzählens, exemplarische Lektüren von Homer bis heute (Würzburger Ringvorlesungen 15).- Würzburg 2017, S. 165 ff.1)
-
Kaiser, Gerhard: Welt ist Text und Text wird Welt. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt. In: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne. 2010.Kaiser, Gerhard: Welt ist Text und Text wird Welt. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt; in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 18, 2010, S. 327 ff.; Wiederabdruck in: Gerhard Kaiser: "… wilder als alles Vergängliche". Fünf Essays zu deutschsprachigen Werken der Gegenwartsliteratur. Daniel Kehlmann, Christian Lehnert, Adolf Muschg, Christoph Ransmayr, Patrick Roth.- Freiburg im Breisgau u.a. 2011, S. 29 ff.1)
-
Klinglmüller, Heinz - Claudia Danninger: Das Herrenhaus Löwenfeld & Hofmann. Eine Wiedererweckung nach langem Schlaf. 2017.Klinglmüller, Heinz - Claudia Danninger: Das Herrenhaus Löwenfeld & Hofmann. Eine Wiedererweckung nach langem Schlaf.- Linz 2017, 159 S.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Out of Dörfl. 60 Jahre Egon-Hofmann-Haus. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth: Out of Dörfl. 60 Jahre Egon-Hofmann-Haus; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 7, September 2017, S. 4; Atelierhaus in Linz, Im Dörfl 3, anlässlich Kunstausstellung im Ursulinenhof1)
-
Monti, Claudia: Mach und die österreichische Literatur. Bahr, Hofmannsthal, Musil. In: Jb. f. internationale Germanistik. 1985.Monti, Claudia: Mach und die österreichische Literatur. Bahr, Hofmannsthal, Musil. In: Akten des internationalen Symposiums "Arthur Schnitzler und seine Zeit" (Bern, Frankfurt, New York 1985) S. 263-283 (Jb. f. internationale Germanistik R. A 13)1)
-
Rösel-Mautendorfer, Helga: Sewing and tailoring [Nähen und Schneidern]. In: Grömer, Karina, mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer, Helga Rösel-Mautendorfer und Andreas Kroh: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa / The art of prehistoric textile making. T. 2016.Rösel-Mautendorfer, Helga: Sewing and tailoring [Nähen und Schneidern]; in: Grömer, Karina, mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer, Helga Rösel-Mautendorfer und Andreas Kroh: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa / The art of prehistoric textile making. The development of craft traditions and clothing in Central Europe, Übersetzungen: Katharina Rebay-Salisbury - Roderick Salisbury (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung / NHM 5).- Wien 2016, S. 216 ff.; darin ausführlich zu Funden aus Hallstatt1)
-
Starz, Ingo: ... die weiteste und herrlichste Weise, Schönheit zu gestalten. Ludwig von Hofmann, die Literaten und der Stildiskurs um 1900. In: Jenaer germanistische Forschungen. 1999.Starz, Ingo: " ... die weiteste und herrlichste Weise, Schönheit zu gestalten". Ludwig von Hofmann, die Literaten und der Stildiskurs um 1900. In: Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900. Hrsg. von Andreas Beyer u. a. (Heidelberg 1999), S. 157-176 (Jenaer germanistische Forschungen N. F. 7) Darin zu Hermann Bahr1)
-
Steinhaußen, Jan: "Aristokraten aus Not" und ihre "Philosophie der zu hoch hängenden Trauben" Nietzsche-Rezeption und literarische Produktion von Homosexuellen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann, Stefan George, Ernst Bertram, Hugo von Hofmannsthal u.a.. In: Epistemata Reihe Literaturwissenschaf. 2001.Steinhaußen, Jan: "Aristokraten aus Not" und ihre "Philosophie der zu hoch hängenden Trauben" Nietzsche-Rezeption und literarische Produktion von Homosexuellen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann, Stefan George, Ernst Bertram, Hugo von Hofmannsthal u.a. (Epistemata Reihe Literaturwissenschaft 326).- Würzburg 2001, 526 S., Druckfassung einer Hallenser Diss. von 1998, darin im Abschnitt "Homosexuelle Leitbilder": Kapitel 4.5., Adalbert Stifter, S. 343 ff.1)
-
Struck, Lothar: "Der mit seinem Jugoslawien"; Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik. In: Ilri Bibliothek Wissenschaft. 2013.Struck, Lothar: "Der mit seinem Jugoslawien"; Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik. 3., ergänzte Auflage (Ilri Bibliothek Wissenschaft 8).- Leipzig 2013, 328 S., darin Kapitel: Traditionslinie Stifter und Hofmannsthal , S. 105 ff.1)
-
Vasilyev, Gennady: "Reise" in der Wiener Moderne. Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Leopold Andrian. In: Knafl, Arnulf (Hrsg.): Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur. Beiträge zur Jahrestagung der Franz- Werfel-StipendiatInnen am 26. und 27. April 2013 in Wien. 2014.Vasilyev, Gennady: "Reise" in der Wiener Moderne. Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Leopold Andrian; in: Knafl, Arnulf (Hrsg.): Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur. Beiträge zur Jahrestagung der Franz- Werfel-StipendiatInnen am 26. und 27. April 2013 in Wien.- Wien 2014, S. 33 ff.1)
-
Wallner, Sepp: Prof. h. c. Dr. Egon Hofmann 85 Jahre. In: Sektionsnachrichten. Österr. Alpenverein Linz. 1969.Wallner, Sepp: Prof. h. c. Dr. Egon Hofmann 85 Jahre. Sektionsnachrichten. Österr. Alpenverein Linz. Jg. 21 (Linz 1969), F. 3. S. 13-141)
-
Wallner, Sepp: Prof. h. c. Dr. Egon Hofmann zum Gedenken. In: Nachrichten d. Sektion Linz. Österr. Alpenverein. 1973.Wallner, Sepp: Prof. h. c. Dr. Egon Hofmann zum Gedenken. Nachrichten d. Sektion Linz. Österr. Alpenverein. Jg. 25 (Linz 1973), F. 1. S. 22-231)
-
Wielander, Barbara: Die Schauhöhle und Alter Teil;. In: Mattes, Johannes - Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum; die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung (Denisia 40) (Wissenschaftliches Beiheft zu "Die Höhle" 63).. 2018.Wielander, Barbara: Die Schauhöhle und Alter Teil; in: Mattes, Johannes - Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum; die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung (Denisia 40)(Wissenschaftliches Beiheft zu "Die Höhle" 63).- Linz 2018, S. 131 ff., dazu ebd., S. 141 ff.: Zeitzeugen berichten (Franz Pergar, Emil Hofinger, Hans Hofmann-Montanus, Béla Markovits, Richard Spöcker, Walter von Czoernig - Texte von 1918 bis 1932, dazu Anektode von Dietmar Kuffner: Mahnmal im Leopoldsdom)1)
-
Windtner, Astrid: Mitten im Grünen. Kunst im Dörfl. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Windtner, Astrid: Mitten im Grünen. Kunst im Dörfl; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. [7] (irrtümlich "09"), S. 6; Egon-Hofmann-Atelierhaus am Linzer Römerberg ab 1957 (www.egonhofmannhaus.at)1)
-
Zorn, Irene - Thomas Hofmann: Das Salzkammergut im Spiegel der Sammlungen der Geologischen Bundesanstalt. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. 2017.Zorn, Irene - Thomas Hofmann: Das Salzkammergut im Spiegel der Sammlungen der Geologischen Bundesanstalt; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 225 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)