-
Die Donau. 1688.Die Donau / der Fürst aller Europaeischen / Flüsse/ das ist: / Eine genaue Darstellung / Aller / der um und an der Donau gelege- / nen Königreiche, Fürstenthümer, Länder / und Städte, beneben einer kürtzen Beschrei- / bung selber / deme / Zu des Lesern Behuff, annoch ein / Register aller derjenigen Oerter, so in / denen Charten mit begriffen seynd / beygefüget worden. / An das Tage-Liecht gegeben / von /Einem Liebhaber. / Nürnberg / In Verlegung Johann Hofmann, Kunst- und./ Buchhändlers 1688. Kl.-Oct., 48 S., 30 Kärtchen. / Das ganze Stromgebiet der Donau umfassend / nebst dem Netz. Wst. Die Beschreibung beginnt – „um selbigen (den Leser) mit vorhin bekannten und zur Genüge bereits beschriebenen Dingen nicht lange aufzuhalten“ - erst mit Ungarn.1)
-
Bernegger-Piesslinger, Carolin: Egon Hofmann Atelierhaus. Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs. Artwork 2014.. 2014.Bernegger-Piesslinger, Carolin (für den Inhalt verantwortlich): Egon Hofmann Atelierhaus. Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs. Artwork 2014. Hrsg.: Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs.- Linz 2014, (14 Bl.); zu Elisa Andessner (geb. 1983, lebt in Linz), Claudia Czimek (geb. 1975, studierte in Linz), Margit M. Greinöcker (studierte in Linz), Alexander Jöchl (studierte in Linz), Elisabeth Kramer (studierte in Linz), Kurt Lackner (aufgewachsen in Ottensheim), Gerlinde Miesenböck(studierte in Linz), Betty Wimmer (geb. 1973 Bad Ischl), sowie Reinhard Gupfinger und Andrea Lehmann1)
-
Hofmann, Kurt: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard. 2001.Hofmann, Kurt: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard. Mit Fotos von Sepp Dreissinger und Emil Fabjan. Erw. Ausg., 3. Aufl.- München 2001. 150 S. (Dtv 11356); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Hofmann, Kurt: Beszélgetések Thomas Bernharddal = Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard. Ford. Hajós Gabriella. [Aus dem Ungarischen]. 1999.Hofmann, Kurt: Beszélgetések Thomas Bernharddal = Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard. Ford. Hajós Gabriella. [Aus dem Ungarischen]. - Budapest 1999. 134 S.1)
-
Hofmann, Kurt: Bruckneriana in den Brahms-Erinnerungen von Richard Heuberger. In: Mitteilungsbl. Internationale Brucknergesellschaft. 1983.Hofmann, Kurt: Bruckneriana in den Brahms-Erinnerungen von Richard Heuberger. Mitteilungsbl. Internationale Brucknergesellschaft Nr. 23 (Wien 1983) S. 5-101)
-
Hofmann, Kurt: Im Großen und Ganzen. 25 Jahre Kupro Sauwald: Bericht des zugereisten Chronisten. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2010.Hofmann, Kurt: Im Großen und Ganzen. 25 Jahre Kupro Sauwald: Bericht des zugereisten Chronisten; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 135, September 2010, S. 16-17; Kulturinitiative mit Vereinssitz in Wernstein am Inn (Veranstaltungen aber auch in Brunnenthal, Schärding, Sigharting, etc.)1)
-
Hofmann, Kurt (Hrsg.):: Entretiens avec Thomas Bernhard, "je n’insulte vraiment personne".. 1990.Hofmann, Kurt (Hrsg.): Entretiens avec Thomas Bernhard, "je n’insulte vraiment personne".- Paris 1990, 149 S. (Dokumentation von Gesprächen mit Th. Bernhard, siehe auch deutsche Fassung 1988); dazu auch etwa niederländische Fassung: Muizen, ratten en dagloners.- Baarn 1990, 114 S.1)
-
Hofmann, Kurt:: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard, erweiterte Ausgabe. 1991.Hofmann, Kurt: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard, erweiterte Ausgabe.- München 1991, 155 S.1)
-
Hofmann, Kurt:: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard.. 1988.Hofmann, Kurt: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard. Fotos Sepp Dreissinger und Emil Fabjan.- Wien 1988, 125 S.; siehe auch französische Fassung 1990 und erweiterte Fassung 19911)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)