-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Experiment Weltuntergang. Wien um 1900. Hamburger Kunsthalle v. 10.4.-31.5.1981. 1981.Experiment Weltuntergang. Wien um 1900. Hamburger Kunsthalle v. 10.4.-31.5.1981. Hrsg.: Werner Hofmann. Katalogred.: Günter Hartmann, Peter-Klaus Schuster. - München 1981. 264 S. Darin Alfred Kubin1)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
(Rudolf) Hoflehner. (Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Basel, Kunsthalle, Essen, Museum Folkwang, Wuppertal, Kunst- und Museumsverein, Stuttgart, Württembergischer Kunstverein 1963/64. Katalogred.: Werner Hofmann.). In: Kataloge d. Sonderausstellungen des Museums des 20. Jahrhunderts. 1963.(Rudolf) Hoflehner. (Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Basel, Kunsthalle, Essen, Museum Folkwang, Wuppertal, Kunst- und Museumsverein, Stuttgart, Württembergischer Kunstverein 1963/64. Katalogred.: Werner Hofmann.) Wien 1963. 40 S. ([Kataloge d. Sonderausstellungen des Museums des 20. Jahrhunderts. 4.])1)
-
Hofmann, Werner: Galerie St. Stephan. (Alfred) Kubin. Handzeichnungen 1900-1955. Juni-Juli 1955. 1955.Hofmann, Werner: Galerie St. Stephan. (Alfred) Kubin. Handzeichnungen 1900-1955. Juni-Juli 1955. Wien 1955. 8 Bl.1)
-
Hofmann, Werner: Phantasiestücke; über das Phantastische in der Kunst. 2010.Hofmann, Werner: Phantasiestücke; über das Phantastische in der Kunst.- München 2010, 319 S.; darin: Alfred Kubin: "Der Hellseher des Niedergangs", S. 216 ff.1)
-
Hofmann, Werner: Zum Werk Rudolf Hoflehners. In: Alte und moderne Kunst. 1959.Hofmann, Werner: Zum Werk Rudolf Hoflehners. Alte u. moderne Kunst Jg. 4 (Wien 1959) Nr. 10, S. 2-5. Plastiker, Maler und Radierer.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)