-
Berghofer, Amand: Texte aus dem Werk von Franz Xaver Amand Berghofer. 1996.Berghofer, Amand: Texte aus dem Werk von Franz Xaver Amand Berghofer. Hrsg. von Klaus Dürrschmid und Karl Hohensinner. - Grein 1996. 68 S. Schriftsteller (* 1745 Grein - + 1825 Graz)1)
-
Bito, Helen: Namenkundliche Schatztruhe. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Bito, Helen: Namenkundliche Schatztruhe; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 7, S. 25; über Karl Hohensinner: Familiennamen-Atlas von Oberösterreich. Namen und Berufe1)
-
Dürrschmid, Klaus - Karl Hohensinner: Franz Xaver Amand Berghofer (1745-1825). In: Literatur und Kritik. 1996.Dürrschmid, Klaus - Karl Hohensinner: Franz Xaver Amand Berghofer (1745-1825). Literatur und Kritik (Salzburg 1996), H. 303/304, S. 101-1091)
-
Grüll, Christine: Hurnaus kommt von Hornisse. Orts- und Familiennamenforschung in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grüll, Christine: Hurnaus kommt von Hornisse. Orts- und Familiennamenforschung in Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 49, S. 14; über die oö. Namensforscher Karl Hohensinner und Bertold Wöss1)
-
Hohensinner Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr Umgebung (Mittleres Mühlviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2006.Hohensinner Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 10). - Wien 2006, XII, 123 S., 31 Kt.1)
-
Hohensinner, Kar: Das Grundwort -au in oberösterreichischen Siedlungs- und Flurnamen. In: Österreichische Namenforschung. 2001.Hohensinner, Karl: Das Grundwort -au in oberösterreichischen Siedlungs- und Flurnamen; in: Österreichische Namenforschung 29, 2001, H. 1-2, S 114-1241)
-
Hohensinner, Kar: Der Flurnamen Bei der heiligen Buche, Gem. Bad Kreuzen, pol. Bezirk Perg/OÖ. In: Österreichische Namenforschung. 2001.Hohensinner, Karl: Der Flurnamen Bei der heiligen Buche, Gem. Bad Kreuzen, pol. Bezirk Perg/OÖ; in: Österreichische Namenforschung 29, 2001, H. 1-2, S. 125-1291)
-
Hohensinner, Kar: Die Bestimmungswörter deutsch und böhmisch in der oberösterreichischen Toponymie. In: Österreichische Namenforschung. 2001.Hohensinner, Karl: Die Bestimmungswörter deutsch und böhmisch in der oberösterreichischen Toponymie; in: Österreichische Namenforschung 29, 2001, H. 1-2, S. 132-1451)
-
Hohensinner, Karl: Amand Berghofer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Hohensinner, Karl: Amand Berghofer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/amand-berghofer (geb. 1745 in Grein, gest. 1825 in Graz)1)
-
Hohensinner, Karl: Beobachtungen zur aktuellen Dialektentwicklung im österreichischen Donauraum - Sprachwandel versus Sprachwechsel. In: Zehn Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch, 1995 - 2005 ; eine Bilanz. Hrsg.: Rudolf Muhr u.a. (Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart 10). 2006.Hohensinner, Karl: Beobachtungen zur aktuellen Dialektentwicklung im österreichischen Donauraum - Sprachwandel versus Sprachwechsel; in: Zehn Jahre Forschung zum Österreichischen Deutsch, 1995 - 2005 ; eine Bilanz. Hrsg.: Rudolf Muhr u.a. (Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart 10). - Frankfurt am Main - Wien u.a. 2006, S. 217 ff.1)
-
Hohensinner, Karl: Das onomastische Simplex und Grundwort Schlag/-schlag. In: Bichlmeier, Harald - Heinz-Dieter Pohl (Hrsg.): Akten des XXXII. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner, 11. bis 14. Juni 2017.. 2018.Hohensinner, Karl: Das onomastische Simplex und Grundwort Schlag/-schlag; in: Bichlmeier, Harald - Heinz-Dieter Pohl (Hrsg.): Akten des XXXII. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner, 11. bis 14. Juni 2017.- Hamburg 2018, S. 109 ff.1)
-
Hohensinner, Karl: Der Aufklärer im Biedermeier. Die späten Jahre des Amand Berghofer. 1999.Hohensinner, Karl: Der Aufklärer im Biedermeier. Die späten Jahre des Amand Berghofer. Österreich in Geschichte und Literatur 43 (Wien 1999), H. 1, S. 36-461)
-
Hohensinner, Karl: Der Name Mayr/Mair/Mayer/Maier etc. im Oberösterreichischen Familiennamenatlas. In: Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. 2011.Hohensinner, Karl: Der Name Mayr/Mair/Mayer/Maier etc. im Oberösterreichischen Familiennamenatlas; in: Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Hrsg.: Rita Heuser u.a.- Berlin 2011 , S. 91-1061)
-
Hohensinner, Karl: Die oberösterreichische Flurnamensammlung. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2003.Hohensinner, Karl: Die oberösterreichische Flurnamensammlung. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 147,1.2002 (de facto 2003), S. 385-394.1)
-
Hohensinner, Karl: Die Siedlungsgeschichte im nördlichen Oberösterreich. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Hohensinner, Karl: Die Siedlungsgeschichte im nördlichen Oberösterreich; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 63-721)
-
Hohensinner, Karl: Die Siedlungsnamen im nordöstlichsten Oberösterreich (Gerichtsbezirke Freistadt und Unterweissenbach). 1997.Hohensinner, Karl: Die Siedlungsnamen im nordöstlichsten Oberösterreich (Gerichtsbezirke Freistadt und Unterweissenbach). - Diss. Univ. Wien 1997. 212 Bl. (maschinschr.)1)
-
Hohensinner, Karl: Die Siedlungsnamen und Hofnamen im Gerichtsbezirk Grein in OÖ.. 1993.Hohensinner, Karl: Die Siedlungsnamen und Hofnamen im Gerichtsbezirk Grein in OÖ.-Diplomarb. Univ. Wien 1993. 207 Bl., 1 gef. Kt. (maschinschr.)1)
-
Hohensinner, Karl: Donausagen aus dem Strudengau. In: Das Oberösterreichische Sagenbuch. 2011.Hohensinner, Karl: Donausagen aus dem Strudengau (Das Oberösterreichische Sagenbuch 2).- Linz ca. 2011, 302 S.1)
-
Hohensinner, Karl: Durch den Strudengau und seine Umgebung. Eine Reise an der Donau von Wallsee bis Melk. Photokunst und Poesie von Dr. Karl Kaser. 2015.Hohensinner, Karl (für den Inhalt verwantwortlich): Durch den Strudengau und seine Umgebung. Eine Reise an der Donau von Wallsee bis Melk. Photokunst und Poesie von Dr. Karl Kaser. Hrsg.: Stadtgemeinde Grein.- Grein 2015, 160 S.; darin auf 154-157: Dr. Karl Kaser (1861-1942). Photographischer Werdegang; Fotos und Texte auch etwa zu Grein bzw. zur Greinburg, Ruine Werfenstein und Struden (Gem. Sankt Nikola an der Donau), etc.1)
-
Hohensinner, Karl: Ein Philosoph als Pädagoge. Der österreichische Aufklärer Amand Berghofer (1745-1825) und die Erziehung. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2010.Hohensinner, Karl: Ein Philosoph als Pädagoge. Der österreichische Aufklärer Amand Berghofer (1745-1825) und die Erziehung; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 17, 2010, S. 117-134; * 1745 in Grein, † 1825 in Graz1)
-
Hohensinner, Karl: Eine Hexensage aus dem Greinerwald. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Hohensinner, Karl: Eine Hexensage aus dem Greinerwald; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 2, S. 3-4; darin auch allgemein über angebliche Hexen von Unterweißenbach (Bäuerinnen des Anwesens Minich in Panholz); das dort für Herbst 2015 angekündigte Buch "Hexen- und Teufelssagen aus dem Greinerwald") erschien dann offenbar unter anderem Titel erst 2018 ("Sagen aus dem Bezirk Perg"1)
-
Hohensinner, Karl: Etymologie und Volksetymologie anhand des "Ortsnamenbuchs des Landes Oberösterreich", Bezirke Freistadt und Perg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Hohensinner, Karl: Etymologie und Volksetymologie anhand des "Ortsnamenbuchs des Landes Oberösterreich", Bezirke Freistadt und Perg; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 148, Teil I: Abhandlungen, 2003 (erschienen 2004), S. 65-1151)
-
Hohensinner, Karl: Familiennamen-Atlas von Oberösterreich. Namen und Berufe. 2011.Hohensinner, Karl: Familiennamen-Atlas von Oberösterreich. Namen und Berufe.- (Linz 2011), 357 S.; Karten in Farbversion abrufbar auf http://www.kulturgeschichte.at1)
-
Hohensinner, Karl: Grenze und Sprache im 15. und 16. Jahrhundert am Beispiel von Deutsch Hörschlag. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1999.Hohensinner, Karl: Grenze und Sprache im 15. und 16. Jahrhundert am Beispiel von Deutsch Hörschlag. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 5 (Linz 1999), H. 4, S. 22-23 In der Gemeinde Rainbach i. M., Bezirk Freistadt1)
-
Hohensinner, Karl: Imperativische Familiennamen aus Oberösterreich. In: Sprache als System und Prozeß. Festschrift für Günter Lipold zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Christiane M. Pabst. 2005.Hohensinner, Karl: Imperativische Familiennamen aus Oberösterreich; in: Sprache als System und Prozeß. Festschrift für Günter Lipold zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Christiane M. Pabst.- Wien 2005, S. 178-1911)
-
Hohensinner, Karl: Margit Bachler-Rix. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2023.Hohensinner, Karl: Margit Bachler-Rix; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2023 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/margit-bachler-rix1)
-
Hohensinner, Karl: Namenkunde in Oberösterreich mit Beispielen aus dem Gebiet zwischen Atter- und Traunsee. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Hohensinner, Karl: Namenkunde in Oberösterreich mit Beispielen aus dem Gebiet zwischen Atter- und Traunsee; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 189-195 (mit Landkarte auf 187)1)
-
Hohensinner, Karl: Namensänderungen bei Gewässernamen am Nordrand Oberösterreichs. In: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Hrsg.: Albrecht Greule - Wolfgang Ja. 2005.Hohensinner, Karl: Namensänderungen bei Gewässernamen am Nordrand Oberösterreichs; in: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). Hrsg.: Albrecht Greule - Wolfgang Janka - Michael Prinz (Regensburger Studien zur Namenforschung 1).- Regensburg 2005, S. 85-941)
-
Hohensinner, Karl: Oberösterreichische Familiennamengeografie: Schwerpunkt Hausruck. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Hohensinner, Karl: Oberösterreichische Familiennamengeografie: Schwerpunkt Hausruck; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 35-471)
-
Hohensinner, Karl: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte in Rodungsgebieten des oberösterreichischen Mühlviertels. In: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30.9.2002. Hrsg.: Peter Ernst u.a. 2002.Hohensinner, Karl: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte in Rodungsgebieten des oberösterreichischen Mühlviertels; in: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30.9.2002. Hrsg.: Peter Ernst u.a.- Heidelberg 2002, S. 201-2171)
-
Hohensinner, Karl: Sagen aus dem Bezirk Perg. In: Das Oberösterreichische Sagenbuch. 2018.Hohensinner, Karl: Sagen aus dem Bezirk Perg (Das Oberösterreichische Sagenbuch 4).- Linz 2014, 2721)
-
Hohensinner, Karl: Siedlungsnamentypen im Bezirk Freistadt, OÖ.. 2000.Hohensinner, Karl: Siedlungsnamentypen im Bezirk Freistadt, OÖ. Österreichische Namenforschung Jg. 28 (Wien 2000), H. 1, S. 39-551)
-
Hohensinner, Karl: Tschechische Namenformen zu Österreichischen Ortsnamen. In: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Nemenforschung (Passau, 27./28.9.2012). Hrsg.: Wolfgang Janka und Rüdiger Harnisch unter Mitwirkung von S. 2014.Hohensinner, Karl: Tschechische Namenformen zu Österreichischen Ortsnamen; in: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Nemenforschung (Passau, 27./28.9.2012). Hrsg.: Wolfgang Janka und Rüdiger Harnisch unter Mitwirkung von Sigrid Graßl und Rosemarie Spannbauer-Pollmann (= Regensburger Beiträge zur Namenforschung 9). Regensburg 2014, S. 57-651)
-
Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 2002.Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Jg. 69 (Stuttgart 2002), S. 129 ff.1)
-
Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 2002.Hohensinner, Karl: Zur Datierung des mittelbairischen -ch-Schwundes anhand der urkundlichen Überlieferung der Siedlungsnamen auf mhd. -ach in Oberösterreich; in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69, 2002, S 129 ff.1)
-
Hohensinner, Karl (Finder): Die Funde unter dem Abwurffelsen der Burgruine Säbnich, Sarmingstein (OÖ). In: Fundberichte aus Österreich. 2019.N. N. (Hohensinner, Karl?): Die Funde unter dem Abwurffelsen der Burgruine Säbnich, Sarmingstein (OÖ); in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D4683-D4687, Keramik- und Eisenfunde von Karl Hohensinner in der Gem. St. Nikola an der Donau1)
-
Hohensinner, Karl - Alice Kaltenberger: Ein Kachelfund aus Grein. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2011.Hohensinner, Karl - Alice Kaltenberger: Ein Kachelfund aus Grein; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 156, 2011, S. 129-1651)
-
Hohensinner, Karl - Bertold Wöss: Aichinger - Haslinger - Zellinger. Atlas der Familiennamen auf -inger in Oberösterreich. 2017.Hohensinner, Karl - Bertold Wöss: Aichinger - Haslinger - Zellinger. Atlas der Familiennamen auf -inger in Oberösterreich; Vorab-Kurzpublikation zum bis 2017 laufenden Projekt online auf https://stifterhaus.at/forschung/sprachforschung/namenforschung/inger-namen (später gedruckt als Band der Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich)1)
-
Hohensinner, Karl - Bertold Wöss: Familiennamen auf -inger in Oberösterreich. In: Österreichische Namenforschung. 2015.Hohensinner, Karl - Bertold Wöss: Familiennamen auf -inger in Oberösterreich; in: Österreichische Namenforschung, Jg. 40-41 (2012-2013), erschienen 2015, S. 11-301)
-
Hohensinner, Karl - Bertold Wöss: Ortsnamen auf -berg und Bergnamen in Oberösterreich. In: Anreiter, Peter - Gerhard Rampl (Hrsg.): Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September 201. 2016.Hohensinner, Karl - Bertold Wöss: Ortsnamen auf -berg und Bergnamen in Oberösterreich; in: Anreiter, Peter - Gerhard Rampl (Hrsg.): Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September 2014 in Innsbruck (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik 16).- Wien 2016, S. 55-821)
-
Hohensinner, Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2003.Hohensinner, Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 11). - Wien 2003, 279 S., 31 Kt.1)
-
Hohensinner, Karl - Richard Reutner - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2001.Hohensinner, Karl - Richard Reutner - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). Unter Mitarb. von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck.- Wien 2001. XI, 241 S., 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 7)1)
-
Hohensinner, Karl - Stefan Mandlmayr: Das zeitgeschichtliche Forschungsprojekt in Grein, Oberösterreich. In: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Jb.. 2000.Hohensinner, Karl - Stefan Mandlmayr: Das zeitgeschichtliche Forschungsprojekt in Grein, Oberösterreich. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Jb. 2000 (Wien 2000), S. 87-1151)
-
Hohensinner, Karl Hrsg.: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ: Bestandsverzeichnis Nachlass Margit Bachler-Rix. 2019.Hohensinner, Karl: Bestandsverzeichnis Nachlass Margit Bachler-Rix. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ.- Linz 2019, maschinschriftlich vervielfältigt (geb. 1919 in Hamburg, lange als Schriftstellerin bzw. Journalistin in St. Wolfgang im Salzkammergut lebend, gest. 2008 in Bad Ischl)1)
-
Hohensinner, Karl, unter Mitwirkung von Julia Graser:: Zeitgenossen der "Mutter Courage" - Durchreisende und ihre Namen in Grein an der Donau 1624 bis 1644. In: Onomastica Lipsiensia. 2016.Hohensinner, Karl, unter Mitwirkung von Julia Graser: Zeitgenossen der "Mutter Courage" - Durchreisende und ihre Namen in Grein an der Donau 1624 bis 1644; in: Onomastica Lipsiensia 12, 2016, S. 186-2141)
-
Hohensinner, Karl:: Der Familienname Palmannshofer / Palmetshofer in seinen historischen und geografischen Bezügen. 2017.Hohensinner, Karl: Der Familienname Palmannshofer / Palmetshofer in seinen historischen und geografischen Bezügen.- Linz ohne Jahr (ca. 2018 oder 2017?), 7 S.; online verfügbar auf https://stifterhaus.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Aufsatz_Palmetshofer.pdf (zurückgehend auf einen Hoifnamen in der Gem. Pabneukirchen)1)
-
Hohensinner, Karl:: Der Familienname Rafetseder in seinen historischen und geografischen Bezügen. 2017.Hohensinner, Karl: Der Familienname Rafetseder in seinen historischen und geografischen Bezügen.- Linz ohne Jahr (ca. 2017/2018?), 8 S.; online verfügbar auf https://stifterhaus.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Aufsatz_Rafetseder.pdf (betrifft das untere Mühlviertel, zurückgehend auf eine topographische Benennung in der Gem. Königswiesen)1)
-
Hohensinner, Karl:: Siedlungs- und Hofnamen; Wegweiser in die Geschichte;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Hohensinner, Karl: Siedlungs- und Hofnamen; Wegweiser in die Geschichte; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 74-771)
-
Hufnagl, Michael: Sankt Austria. Von St. Georgen über St. Margarethen bis St. Kind - eine Rundreise durch die Dörfer. Im Ortsnamen der Heiligen. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Hufnagl, Michael: Sankt Austria. Von St. Georgen über St. Margarethen bis St. Kind - eine Rundreise durch die Dörfer. Im Ortsnamen der Heiligen; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 11, S. 110-112, auch etwa zu St. Nikola an der Donau und St. Sebald bzw. Sankt Sebald / Gaflenz aus Sicht von Ortsnamenforscher Karl Hohensinner, auch etwa zu 15 österreichischen Orten namens St. Georgen, davon sechs in OÖ wie St. Georgen im Attergau1)
-
Kaser, Karl bzw. Karl Hohensinner: Durch den Strudengau und seine Umgebung, eine Reise an der Donau von Wallsee bis Melk; Photokunst und Poesie. 2015.Kaser, Karl: Durch den Strudengau und seine Umgebung, eine Reise an der Donau von Wallsee bis Melk; Photokunst und Poesie. Hrsg.: Karl Hohensinner.- Grein 2015, 160 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)