-
Hohla, Michael: "Die Brombeere" - eine Leidenschaft der etwas anderen Art(en). In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2014.Hohla, Michael: "Die Brombeere" - eine Leidenschaft der etwas anderen Art(en); in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 36, 2014, H. 1, S. 20-35; speziell zu Vorkommen und Forschungsgeschichte in OÖ1)
-
Hohla, Michael: "Flora von Reichersberg" Reuss 1829 einst und jetzt - (k)ein Vergleich. 2002.Hohla, Michael: "Flora von Reichersberg" Reuss 1829 einst und jetzt - (k)ein Vergleich; in: ÖKO L 2002, H. 2, S. 3-17 (über Leopold Reuss, 1775-1850, 1817-21 Pfarrer in Reichersberg, Naturforscher, über den vor über 900 Jahren künstlich angelegten Reichersberger Bach, Struktur des damaligen Ortes Reichersberg, etc.)1)
-
Hohla, Michael: "Rasch", "Reisch" oder "Seegras" - ein fast vergessenes Geschenk unserer Wälder. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2014.Hohla, Michael: "Rasch", "Reisch" oder "Seegras" - ein fast vergessenes Geschenk unserer Wälder; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 17, 2014, S. 143-154; zur Nutzung (für Patschen etc.) im Innviertel1)
-
Hohla, Michael: Bärlauch im Innviertel und darüber hinaus. Aus dem kulinarischen Nichts zum Massenphänomen. In: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2019.Hohla, Michael: Bärlauch im Innviertel und darüber hinaus. Aus dem kulinarischen Nichts zum Massenphänomen; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 22, 2019, S. 138-150, auch über frühere Nichtnutzung im Innviertel1)
-
Hohla, Michael: Blütenlicht & Beerenschatten: Hut ab… vor dem Schwarzen Holler. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Hohla, Michael: Blütenlicht & Beerenschatten: Hut ab… vor dem Schwarzen Holler; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 145-156; zut Nutzung im Innviertel1)
-
Hohla, Michael: Botanische Gärten - Quellen der Forschung, der Freude und der Ausbreitung!. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2006.Hohla, Michael: Botanische Gärten - Quellen der Forschung, der Freude und der Ausbreitung!; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2006, H. 2, S. 3-10; darin v.a. zu Linz, aber auch etwa über verwildernde Arten bzw. Neophyten in St. Peter am Hart1)
-
Hohla, Michael: Das Innviertel und seine Ortsnamen. Spuren der Landschafts- und Siedlungsgeschichte. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2015.Hohla, Michael: Das Innviertel und seine Ortsnamen. Spuren der Landschafts- und Siedlungsgeschichte; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 18, 2015, S. 171-1821)
-
Hohla, Michael: Das Innviertel, Landschaft & Pflanzen, 2., korrigierte Auflage. 2019.Hohla, Michael: Das Innviertel, Landschaft & Pflanzen, 2., korrigierte Auflage.- Hohenzell 2019, 448 S. (zuerst 2017)1)
-
Hohla, Michael: Das Innviertel. Landschaft & Pflanzen. Hrsg.: LEADER Mitten im Innviertel, LEADER Sauwald-Pramtal, LEADER Oberinnviertel-Mattigtal, Lions Club Ried. 2017.Hohla, Michael: Das Innviertel. Landschaft & Pflanzen. Hrsg.: LEADER Mitten im Innviertel, LEADER Sauwald-Pramtal, LEADER Oberinnviertel-Mattigtal, Lions Club Ried.- Ried im Innkreis 2017, 448 S.1)
-
Hohla, Michael: Der Baumstumpf - ein Biotop. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2014.Hohla, Michael: Der Baumstumpf - ein Biotop; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 17, 2014, S. 155-164; speziell zum Stadtpark in Ried im Innkreis1)
-
Hohla, Michael: Der neue Rieder Stadtpark und seine Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Hohla, Michael: Der neue Rieder Stadtpark und seine Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 144-1551)
-
Hohla, Michael: Die Flora des Innviertels. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2007.Hohla, Michael: Die Flora des Innviertels; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 48, Dezember 2007, S. 10-13; darin auch zu landwirtschaftlichen Aspekten, Stauseen, Kartierungstätigkeiten, etc.1)
-
Hohla, Michael: Die Gunst der Fuge - Ja zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen!. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2013.Hohla, Michael: Die Gunst der Fuge - Ja zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen!; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2013, H. 2, S. 9-22; besonders oft zu Obernberg am Inn, aber auch zu Braunau aum Inn, Tarsdorf, Ried im Innkreis, etc.1)
-
Hohla, Michael: Flora der Bahnanlagen im Bereich von Schärding bis Wels. 1998.Hohla, Michael: Flora der Bahnanlagen im Bereich von Schärding bis Wels; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 1998, H. 2, 3-19; betrifft mehrfach v.a. die Bahnhöfe Schärding und Wels (Verschiebebahnhof)1)
-
Hohla, Michael: Frühreife, Doppelgänger und andere verborgene Talente. Ein kleiner Aufsatz über die Ursachen, warum gewisse Pflanzen bei uns selten gefunden werden, über verschiedene Phänomene und andere Überlegungen. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2007.Hohla, Michael: Frühreife, Doppelgänger und andere verborgene Talente. Ein kleiner Aufsatz über die Ursachen, warum gewisse Pflanzen bei uns selten gefunden werden, über verschiedene Phänomene und andere Überlegungen; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2007, H. 2, S. 11-26; am Beispiel Innviertel, u.a. über Mülldeponie Ort im Innkreis und Bahnanlagen1)
-
Hohla, Michael: Fürchtet euch nicht… vor den Neo-Neophyten. Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2015.Hohla, Michael: Fürchtet euch nicht… vor den Neo-Neophyten. Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 37, 2015, H. 2, S. 3-18; betrifft u.a. Eisenbahnstrecken und Straßen in OÖ1)
-
Hohla, Michael: Gäste, Heimkehrer oder doch nur Fremdlinge? Exotische Gehölze in unseren Wäldern. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2015.Hohla, Michael: Gäste, Heimkehrer oder doch nur Fremdlinge? Exotische Gehölze in unseren Wäldern; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 37, 2015, H. 4, S. 10-26; u.a. Streuobstwiesen, Marillenbaum-und Nordmanntannen-Plantagen, Fichtenforste als Tiefpunkte der Artenvielfalt, Kurzumtriebsplantagen (Energiewsld mit Pappeln), etc.1)
-
Hohla, Michael: Heimlich, still und leise - unsere Friedhöfe und ihre Pflanzen. 2003.Hohla, Michael: Heimlich, still und leise - unsere Friedhöfe und ihre Pflanzen; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 4, S. 3-12 (Beispiele aus dem Barbara-Friedhof)1)
-
Hohla, Michael: Innovativ, dekorativ, alternativ, … intensiv! Alte und moderne Pflanzen unserer Kulturlandschaft. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2014.Hohla, Michael: Innovativ, dekorativ, alternativ, … intensiv! Alte und moderne Pflanzen unserer Kulturlandschaft; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 36, 2014, H. 3, S. 3.19: u.a. zum Anbau von Raps, Wein, Hopfen, Lein, Hanf, Mohn, Kartoffel, Mais, Zuckerrüben,Elefantengras, Kurzumtriebsplantagen, Sojabohnen, Ölkürbisse, Saubohnen,Buchweizen, Amarant, Wermut, Kümmel, etc. in OÖ1)
-
Hohla, Michael: Kahlschlagpflanzen - ein besonderer Schlag. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2007.Hohla, Michael: Kahlschlagpflanzen - ein besonderer Schlag; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2007, H. 4, S. 3-19; Forstwirtschaft am Beispiel Auerbach, Lochen, Ort im Innkreis, Maria Schmolln, Mauerkirchen, Gurten, etc.1)
-
Hohla, Michael: Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. In: Stapfia 91. 2009.Hohla, Michael u.a.: Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs (Stapfia 91).- Linz 2009, 324 S.1)
-
Hohla, Michael: Katharina ("Kathi") Hohla (1903-1980). Die Geschichte der Volkssängerin und Jodlerin aus Obernberg am Inn, ihres Bruders Franz Biereder (1906-1976) sowie des Hohlagartens. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Hohla, Michael: Katharina ("Kathi") Hohla (1903-1980). Die Geschichte der Volkssängerin und Jodlerin aus Obernberg am Inn, ihres Bruders Franz Biereder (1906-1976) sowie des Hohlagartens; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 125-1371)
-
Hohla, Michael: Kostbarkeiten der heutigen Flora am unteren Inn. In: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brun. 2004.Hohla, Michael: Kostbarkeiten der heutigen Flora am unteren Inn; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brunner, Elisabeth Vavra. - Regensburg 2004, S. 390-393. Betrifft auch ab 1819 publizierte Forschungen über die Flora im Raum Reichersberg durch den dortigen Augustiner-Chorherrn Leopold Reuss.1)
-
Hohla, Michael: Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2009.Hohla, Michael: Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2009, H. 4, S. 13-24; darin u.a. zur Burgruine Obernberg am Inn, Schloss Wildberg / Kirchschlag, Burg Altpernstein / Micheldorf1)
-
Hohla, Michael: Leitenwälder im Innviertel - gefährdete Kostbarkeiten einer geplünderten Landschaft. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Hohla, Michael: Leitenwälder im Innviertel - gefährdete Kostbarkeiten einer geplünderten Landschaft; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 152-1621)
-
Hohla, Michael: Mausloatan und Josefibleame. Volkstümliche Pflanzennamen des Innviertels. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2008.Hohla, Michael: Mausloatan und Josefibleame. Volkstümliche Pflanzennamen des Innviertels; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 132-1481)
-
Hohla, Michael: Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2013.Hohla, Michael: Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2013, H. 1, S. 12-27; zu Mattighofen, Braunau. St. Pantaleon, Burgkirchen, Ort im Innkreis, Mehrnbach, Andorf, etc.1)
-
Hohla, Michael: Nachruf Franz Grims (29.9.1930-9.8.2011). In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell . 2012.Hohla, Michael: Nachruf Franz Grims (29.9.1930-9.8.2011); in: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell 20, 2012, H. 1-2, S. 209-212; Naturwissenschafter, lange in Taufkirchen an der Pram1)
-
Hohla, Michael: Oenothera suaveolens ein Wiederfund und Achilla lanulosa ein Neufund für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2008.Hohla, Michael: Oenothera suaveolens ein Wiederfund und Achilla lanulosa ein Neufund für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 18, 2008, S. 89-114 (mit forschungsgeschichtlichen Details)1)
-
Hohla, Michael: OÖ Landesmuseum - Mjournal: Pflanze des Monats. Der Segenbaum - eine alte Volksarznei- und Brauchtumspflanze mit zwei Gesichtern. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Hohla, Michael: Pflanze des Monats. Der Segenbaum - eine alte Volksarznei- und Brauchtumspflanze mit zwei Gesichtern; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 31, auch zu Vorkommen in OÖ1)
-
Hohla, Michael: So eine Pflanzerei! Über das "Ansalben" und den sorglosen Umgang mit gebietsfremden Pflanzen. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2011.Hohla, Michael: So eine Pflanzerei! Über das "Ansalben" und den sorglosen Umgang mit gebietsfremden Pflanzen; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 33, 2011, H. 2, S. 3-16; darin mit etlichen Beispielen aus dem Innviertel1)
-
Hohla, Michael: Übersicht der Gefäßpflanzen Oberösterreichs mit Roter Liste - Veränderungen der Pflanzenwelt von Oberösterreich innerhalb von zwölf Jahren bzw. Erkenntnisse anlässlich der Neubearbeitung. In: Übersicht der Gefäßpflanzen Oberösterreichs mit Roter Liste - Veränderungen der Pflanzenwelt von Oberösterreich innerhalb von zwölf Jahren bzw. Erkenntnisse anlässlich der Neubearbeitung. 2008.Hohla, Michael: Übersicht der Gefäßpflanzen Oberösterreichs mit Roter Liste - Veränderungen der Pflanzenwelt von Oberösterreich innerhalb von zwölf Jahren bzw. Erkenntnisse anlässlich der Neubearbeitung; in: Biotopverbund - Lebensraumvernetzung & Beiträge zum 13. Österreichischen Botanikertreffen. Hrsg.: Roman Türk, Peter Comes (Sauteria 16).- Dorfbeuern 2008, S. 210 ff.1)
-
Hohla, Michael: Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. Über die verschiedenen Gesichter einer faszinierenden Flusslandschaft. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2012.Hohla, Michael: Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. Über die verschiedenen Gesichter einer faszinierenden Flusslandschaft; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2012, H. 1, S. 18-35; darin auch zu dortigen Kraftwerken1)
-
Hohla, Michael - Cornelia Schlosser: De morte et de plantis. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2018.Hohla, Michael - Cornelia Schlosser: De morte et de plantis; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 33, 2018, S. 149-164, u.a. zu Darstellungen auf Grabmälern im Innviertel, bemalten Totenköpfen in Handenberg, Gilgenberg am Weilhart und Tarsdorf, diversem Brauchtum, etc.1)
-
Hohla, Michael - Cornelia Schlosser: Symbol und Ornament. Pflanzen in der Kunstlandschaft des Innviertels. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Hohla, Michael - Cornelia Schlosser: Symbol und Ornament. Pflanzen in der Kunstlandschaft des Innviertels; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 149-155; u.a. zu Säulenkapitell im Stift Suben, Altar von Eggelsberg, Wappen von Geretsberg (Enzian), Fassade des Braunauer Ratshauses, etc.1)
-
Hohla, Michael - Gerhard Kleesadl - Helmut Melzer: Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen - mit Einbeziehung einiger Bahnhöfe Bayerns - Forsetzung. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2002.Hohla, Michael - Gerhard Kleesadl - Helmut Melzer: Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen - mit Einbeziehung einiger Bahnhöfe Bayerns - Forsetzung; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 11, 2002, S. 507-578 (davor erschienene Teile: in 6, 1998, S. 139-301 und 9, 2000, S. 191-250)1)
-
Hohla, Michael - P. Amand Kraml: Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels; Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels". 2005.Hohla, Michael - P. Amand Kraml: Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels; Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels".- Kremsmünster 2005, 264 S.1)
-
Hohla, Michael - Rupert Lenzenweger: Ein Schattendasein - die auffällige Krusten-Rotalge (Hildenbrandia rivularis) in Oberösterreich. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2012.Hohla, Michael - Rupert Lenzenweger: Ein Schattendasein - die auffällige Krusten-Rotalge (Hildenbrandia rivularis) in Oberösterreich; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2012, H. 3, S. 3-12; mit Forschungsgeschichte seit 18501)
-
Hohla, Michael - Thomas Gregor:: Armleuchteralgen - Lebende Fossilien unserer Gewässer. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2011.Hohla, Michael - Thomas Gregor: Armleuchteralgen - Lebende Fossilien unserer Gewässer; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 33, 2011, H. 4, S. 21-35; darin u.a. zur Ökologie des Attersees etc.1)
-
Hohla, Michael, Helmut Melzer: Floristisches von den Autobahnen der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. In: Linzer biologische Beiträge. 2003.Hohla, Michael, Helmut Melzer: Floristisches von den Autobahnen der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland; in: Linzer biologische Beiträge 35, 2003, H. 2, S. 1307-1326. Also "Kulturfolger" bzw. etwa unerwartete ökologische Funktion diverser Raststätten betreffend1)
-
Hohla, Michael:: "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2014.Hohla, Michael: "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 36, 2014, H. 4, S. 20-34; u.a. zu Auerbach, Stadtmauern Braunau am Inn und Schärding, Burgmauer Obernberg am Inn, Friedhofmauer Überackern, Ufermauern Braunau am Inn, Helfenberg, Obernberg am Inn, Ried im Innkreis und St. Marin im Innkreis, Kirchenmauer Bad Leonfelden, Trinkbrunnen Stift Kremsmünster, Friedrichstor am Linzer Schlossberg, etc.1)
-
Hohla, Michael:: Der Segenbaum (Juniperus sabina) - eine alte Volksarznei- und Brauchtumspflanze mit zwei Gesichtern. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2016.Hohla, Michael: Der Segenbaum (Juniperus sabina) - eine alte Volksarznei- und Brauchtumspflanze mit zwei Gesichtern; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 19, 2016, S. 149-159; speziell zu Brauchtum im Innviertel (Kirchheim im Innkreis etc.)1)
-
Kleesadl, Gerhard, Michael Hohla, Helmut Melzer: Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2005.Kleesadl, Gerhard, Michael Hohla, Helmut Melzer: Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 14, 2005, S. 147-1991)
-
Thomas Stottan, Rainer Reinisch, Florian Schwanniger, Michael Hohla: Streifzüge. Land am Inn. 2010.Streifzüge. Land am Inn. Textbeiträge von Thomas Stottan, Rainer Reinisch, Florian Schwanniger, Michael Hohla. Fotos: Arno Laminger.- Munderfing 2010, 112 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)