-
Holdenried, Michaela: Erzählbände: Der Stimmenimitator. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Holdenried, Michaela: Erzählbände: Der Stimmenimitator; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 151-1551)
-
Holdenried, Michaela: Im Spiegel ein anderer: Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. In: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge. 1991.Holdenried, Michaela: Im Spiegel ein anderer: Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, 114).- Heidelberg 1991, VII, 552 S.; davor Berlin: Freie Univ., Diss.; darin Thomas Bernhard als Zentralfigur (v.a. "Die Kälte" als grotesker Sanatoriumsroman)1)
-
Holdenried, Michaela: Pointen der Vergeblichkeit. Thomas Bernhards Kürzestprosa (Ereignisse [1957/69], Der Stimmenimitator [1978]). In: Euphorion. 2006.Holdenried, Michaela: Pointen der Vergeblichkeit. Thomas Bernhards Kürzestprosa (Ereignisse [1957/69], Der Stimmenimitator [1978]); in: Euphorion 100, 2006, H. 2, S. 245-2651)
-
Riedel, Monika: Familiengedächtnis und jüdische Identität. Die Romane "Familienfest" von Anna Mitgutsch und "Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur" von Vladimir Vertlieb. In: Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg.: Michaela Holdenried - Weertje Willms in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes (Interkulturalität 2). 2012.Riedel, Monika: Familiengedächtnis und jüdische Identität. Die Romane "Familienfest" von Anna Mitgutsch und "Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur" von Vladimir Vertlieb; in: Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg.: Michaela Holdenried - Weertje Willms in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes (Interkulturalität 2).- Bielefeld 2012, S. 143-1561)
-
Riedel, Monika: Familiengedächtnis und jüdische Identität. Die Romane Familienfest von Anna Mitgutsch und Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur von Vladimir Vertlib. In: Holdenried, Michaela u.a. (Hrsg.): Die interkulturelle Familie; literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (Interkulturalität 2). 2012.Riedel, Monika: Familiengedächtnis und jüdische Identität. Die Romane Familienfest von Anna Mitgutsch und Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur von Vladimir Vertlib; in: Holdenried, Michaela u.a. (Hrsg.): Die interkulturelle Familie; literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (Interkulturalität 2).- Bielefeld 2012, S. 143 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)