-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Exil in Österreich? Johannes Hollnsteiners Engagement für Thomas Mann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Thomas Manns. In: Thomas Mann Jahrbuch. 2000.Buchmayr, Friedrich: Exil in Österreich? Johannes Hollnsteiners Engagement für Thomas Mann. Mit zwei unveröffentlichten Briefen Thomas Manns. Thomas Mann Jahrbuch 13 (Frankfurt am Main 2000), S. 147-1631)
-
Buchmayr, Friedrich: »Chefideologe« Schuschniggs? Der Theologe und Chorherr Johannes Hollnsteiner. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. 1999.Buchmayr, Friedrich: »Chefideologe« Schuschniggs? Der Theologe und Chorherr Johannes Hollnsteiner. Historicum. Zeitschrift für Geschichte Nr. 60 (Linz 1999), S. 26-33 Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Theologe, Professor für Kirchengeschichte an der Univ. Wien (* 1895 Linz - ? 1971 ebenda)1)
-
Dümling, Albrecht: Das Beispiel Bruckner. Klassiker-Missbrauch als eigentliche Entartung. In: Dümling, Albrecht (Hrsg.): Das verdächtige Saxophon: „Entartete Musik“ im NS-Staat - Dokumentation und Kommentar.. 2015.Dümling, Albrecht: Das Beispiel Bruckner. Klassiker-Missbrauch als eigentliche Entartung; in: Dümling, Albrecht (Hrsg.): Das verdächtige Saxophon: „Entartete Musik“ im NS-Staat - Dokumentation und Kommentar.- Regensburg 2015, S. 239 ff., dazu ebd.: Tempelweihe und -Säuberung. Zur Bruckner-Rezeption Hitlers und Goebbels, S. 253 ff., also zu Anton Bruckner (dessen Büste im Beisein Adolf Hitlers 1937 in der Walhalla aufgestellt wurde - seit 22.3.2003 ist dort übrigens auch eine Büste von Sophie Scholl, aufgestellt am 60. Jahrestag ihrer Exekution durch die NS-Justiz, vgl. etwa https://www.sonntagsblatt.de/walhalla-bayern-sophie-scholl)1)
-
Haslinger, Adolf - Hildemar Holl: Briefe an Erich Landgrebe. 2008.Briefe an Erich Landgrebe. Aus dem Nachlass hrsg. von Adolf Haslinger und Hildemar Holl.- Salzburg 2008, 56 S.; darin auch Briefe von Marlen Haushofer1)
-
Holl, Adolf:: Bernhard und die Religion;. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Holl, Adolf: Bernhard und die Religion; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 209 ff.1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Jordan, James: From Nuremberg to Hollywood, the Holocaust and the courtroom in American fictive film. 2016.Jordan, James: From Nuremberg to Hollywood, the Holocaust and the courtroom in American fictive film.- Portland, Orgenon 2016, 235 S.; betrifft offenbar auch den Jerusalemer Prozess gegen Adolf Eichmann1)
-
Klepp, Monika: Die jüdischen Schüler des Staatsgymmasiums Linz im Jahre 1938. In: Akademisches Gymnasium (1. Bundesgymnasium) Linz, Spittelwiese 14, 151. Jahresbericht über das Schuljahr 2003/2004.Klepp, Monika: Die jüdischen Schüler des Staatsgymmasiums Linz im Jahre 1938; in: Akademisches Gymnasium (1. Bundesgymnasium) Linz, Spittelwiese 14, 151. Jahresbericht über das Schuljahr 2003/2004 [genau genommen natürlich 151. Bericht insgesamt, aber 1. Bericht über jenes Schuljahr], S. 25-44; Einzelschicksale: Uri Sela (Paul Hartmann, 7.1.1927, Landstraße 68 bzw. 80, dann Israel), Paul Eisenberger (17.2.1926, Kaarstraße 9, gest. 1960 Kapstadt), Georg bzw. George Kren (3.6.1926, Rudolfstraße 34, Enkel des Arztes Eduard Bloch), Adolf Fürst (11.9.1925, Graben 30 - verschollen), Hans Kronberger (28.7.1920, gest. 1970 England)1)
-
Klepp Monika Die juedischen Schueler Staatsgymnasium Linz 1938 S 025 044
/media/heimatforscher/dokumente/monografien/Klepp_Monika_Die_juedischen_Schueler_Staatsgymnasium_Linz_1938_S_025-044.pdf
-
Klepp Monika Die juedischen Schueler Staatsgymnasium Linz 1938 S 025 044
-
Marböck, Johannes: In memoriam Maximilian Hollnsteiner. Gottesfurcht - Wurzel und Krone der Weisheit (Sir 1,11-27). Ansprache beim Requiem in der Kirche der Kreuzschwestern in Linz am 6.3.1997. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1997.Marböck, Johannes: In memoriam Maximilian Hollnsteiner. Gottesfurcht - Wurzel und Krone der Weisheit (Sir 1,11-27). Ansprache beim Requiem in der Kirche der Kreuzschwestern in Linz am 6.3.1997. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 11, H. 2 (1996/97), S. 211-2161)
-
Nadl 1996 97 0211 0216
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_97_0211_0216.pdf
-
Nadl 1996 97 0211 0216
-
Möseneder, Karl: Feste in Regensburg von der Reformation bis in die Gegenwart. 1986.Möseneder, Karl: Feste in Regensburg von der Reformation bis in die Gegenwart.- Regensburg 1986, 735 S.; darin: Aufstellung der Anton-Bruckner-Büste in der Walhalla 1937 (Nr. 110), S. 603 ff. (Event im Beisein Adolf Hitlers, ab 2003 ist dort übrigens auch etwa eine Büste Sophie Scholls)1)
-
Nicholls, David: Adolf Hitler. A biographical companion. 2000.Nicholls, David: Adolf Hitler. A biographical companion. - Santa Barbara, Calif. 2000. XXX, 357 S.1)
-
Schöllgen, Gregor: Das Problem einer Hitler-Biographie. Überlegungen an hand neuerer Darstellungen des Falles Hitler. In: Bonner Schriften zur Politik u. Zeitgeschichte. 1983.Schöllgen, Gregor: Das Problem einer Hitler-Biographie. Überlegungen an hand neuerer Darstellungen des Falles Hitler. In: Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 (Düsseldorf 1983) S. 687-705 (Bonner Schriften zur Politik u. Zeitgeschichte 21)1)
-
Stockinger, Erich:: Unsa Mundart. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Stockinger, Erich: Unsa Mundart; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 419422; darin zu den 17 DichterInnen Erich Stockinger, Franziska Theinscnhack, Hedwig Grininger, Hermann Hinterhölzl, Frieda Großhaupt, Adolfine Manzenreiter, Franz Krenn ("Schützeneder"), Paula Höllinger, Ida Rotter, Heinrich Lauss ("Berg Heindl"). Franz Gumpenberger, Hildegard Auberger, Ernst Eckerstorfer, Waltraud Bogner, Reinhold Aumaier, Johann Falkinger und Martin Springer1)
-
Weissensteiner, Friedrich: Ein Aussteiger aus dem Kaiserhaus: Johann Orth. Das eskapadenreiche Leben des Erzherzogs Johann Salvator. Eine Biographie. In: Ein Österreich-Thema aus dem Bundesverl.. 1985.Weissensteiner, Friedrich: Ein Aussteiger aus dem Kaiserhaus: Johann Orth. Das eskapadenreiche Leben des Erzherzogs Johann Salvator. Eine Biographie. - Wien 1985. 285 S. (Ein Österreich-Thema aus dem Bundesverl.) (* 1852 Florenz - ? 1890 in Südamerika verschollen) erwarb 1876 die Schlösser Ort b. Gmunden u. hielt sich oft in Gmunden auf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)