-
Christa Gürtler: Landeskulturpreis Literatur 2019: Sabine Scholl - Laudatio auf Dr.in Sabine Scholl: Zuhause zwischen den Spachwelten. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Literatur 2019: Sabine Scholl; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 36-39; geb. 1959 in Grieskirchen, lebt in Wien; darin auf S. 38-39 Christa Gürtler: Laudatio auf Dr.in Sabine Scholl: Zuhause zwischen den Spachwelten1)
-
Fetz, Bernhard - Michael Hansel - Hannes Schweiger (Hrsg.): Franz Grillparzer; ein Klassiker für die Gegenwart. In: Profile. 2016.Fetz, Bernhard - Michael Hansel - Hannes Schweiger (Hrsg.): Franz Grillparzer; ein Klassiker für die Gegenwart (Profile Jg. 18, Bd. 23).- Wien 2016, 222 S., darin auch Beiträge zweier oö. SchriftstellerInnen in Hinblick auf eigene Poetik: Thomas Arzt: Mein Grillparzer, S. 24 f., Elisabeth Reichart: Mein Grillparzer, S. 39 ff., weiters etwa Beitrag eines aus OÖ stammenden Germanisten: Hans Höller (geb. 1947 in Vöcklabruck): "Diesen liebe ich schon ernstlich" (Rosa Luxemburg). Franz Grillparzer (1791-1872), S. 26 ff.1)
-
Holl, Elisabeth (Hrsg.): Franz Schubert - der Heimatdichter von St. Wolfgang. Dokumentation über sein Leben und Wirken für die Heimat. Gedichtsammlung in original St. Wolfganger Mundart. 2003.Holl, Elisabeth (Hrsg.): Franz Schubert - der Heimatdichter von St. Wolfgang. Dokumentation über sein Leben und Wirken für die Heimat. Gedichtsammlung in original St. Wolfganger Mundart.- Ried i.I. 2003, 143 S. (Dichter aus St. Wolfgang im Salzkammergut, 1935-62 Kapellmeister des Orts- und Bauernmusikvereins, gest. 1975, nicht zu verwechseln mit dem Wiener Komponisten);1)
-
Höller, Hans: Die Amaterasu-Poetik. Elisabeth Reicharts Gedichtband "In der Mondsichel und andere Herzgegenden" im Kontext ihrer Prosa. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Höller, Hans: Die Amaterasu-Poetik. Elisabeth Reicharts Gedichtband "In der Mondsichel und andere Herzgegenden" im Kontext ihrer Prosa; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 36-43 (geb. 1953 in Steyregg)1)
-
Siegfried Kristöfl, Thekla Weissengruber, Sandra Galatz, Werner Karlinger, Marina Rifesser, Brigitte Heilingbrunner, Heinz Sandner, Alfred Jalkotzy: Volkskultur im Porträt (Ausgabe 1). 2015.Land OÖ. Direktion Kultur und Oö. Forum Volkskultur (Hrsg.): Volkskultur im Porträt (Ausgabe 1). Red.: Siegfried Kristöfl, Alexander Jalkotzy, Elisabeth Mayr-Kern, Paul Stepanek.- Linz 2015, 201; darin Siegfried Kristöfl (Gastbeitrag Thekla Weissengruber) zu Josef Hirz, Sandra Galatz (Gastbeiträge Werner Karlinger und Marina Rifesser) zur Harfenistin Berta Höller, Brigitte Heilingbrunner zu Angela Mohr, Heinz Sandner (Gastbeitrag Alfred Jalkotzy) zu Hans Samhaber1)
-
Strowick, Elisabeth: Aggregate des Wirklichen. Stifters "trübes Medium" der Wahrnehmung. In: Holl, Ute - Burkhardt Wolf - Claus Pias (Hrsg.): Gespenster des Wissens. 2017.Strowick, Elisabeth: Aggregate des Wirklichen. Stifters "trübes Medium" der Wahrnehmung; in: Holl, Ute - Burkhardt Wolf - Claus Pias (Hrsg.): Gespenster des Wissens.- Zürich - Berlin 2017, S. 345 ff.1)
-
Verein für Zeitgeschichte (Hrsg.): Endlich vorbei! Erinnerungen Braunauer Zeitzeugen bis 1955. 2005.Verein für Zeitgeschichte (Hrsg.): Endlich vorbei! Erinnerungen Braunauer Zeitzeugen bis 1955. - Aspach - Wien 2005, 255 S. (dazu 2005 bereits auch 2. Aufl.); Interviews über die Zeit 1945-55 von Hermine Aigner, Elisabeth Blum, Christine Schratz und Hannes Waidbacher mit Brunhild Auzinger, Alfred Baischer, Karl Daxecker, Hermine Delhaye, Friedrich Dumann, Dietmar Feichtenschlager, Eva Feichtenschlager, Heinrich Höller, Alfred Kotanko (Aus dem Böhmerwald auf Umwegen nach Braunau, 105 ff.), Loni Maier, Johann Mühlbauer, Lea Olczak, Josef Ortner, BR a.D. Edith Paischer, Anton Platt (So erlebte ich die Übergabe der Stadt Braunau, 159 ff.), Berta Platt, Rosa und Josef Schmid, Hermann Simböck, Paula Strnad, Johann Trummer, Franz van Dyk, Ute Waidbacher1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)