-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Embacher, Helga: The Art of Remembrance by Johanna Heer and Werner Schmiedel. An Hommage to Simon Wiesenthal in the Context of Recent Austrian History / Die Kunst des Erinnernsvon Johanna Heer und Werner Schmiedel. Eine Hommage an Simon Wiesenthal im Kontext österreichis. In: Eleonore Lappin (Hrsg.): Jews and film / Juden und Film. Vienna, Prague, Hollywood. 2004.Embacher, Helga: "The Art of Remembrance" by Johanna Heer and Werner Schmiedel. An Hommage to Simon Wiesenthal in the Context of Recent Austrian History / "Die Kunst des Erinnerns" von Johanna Heer und Werner Schmiedel. Eine Hommage an Simon Wiesenthal im Kontext österreichischer Zeitgeschichte; in: Eleonore Lappin (Hrsg.): Jews and film / Juden und Film. Vienna, Prague, Hollywood (Schriftenreihe des Instituts für die Geschichte der Juden in Österreich). - Wien 2004, S. 112-123 (Analyse eines Dokumentarfilms, der auch Mauthausen und die Linzer Zeit Wiesenthals behandelt)1)
-
Heinke, Petra: Im Schatten der Eiche. Eine Welserin mischt Hollywood auf […];. In: Oberösterreich, Ansichten eines Landes,. 1997.Heinke, Petra: Im Schatten der Eiche. Eine Welserin mischt Hollywood auf […]; in: Oberösterreich, Ansichten eines Landes, Ausgabe 2 (insgesamt) bzw. Nr. 1 von 1997, S. 12-13 [im biographischen Heftbereich "Über-Österreicher"]; Sybil Danning, geboren 1947 in Ried im Innkreis als Sybille Johanna Danninger, nach Schauspieltätigkeit ab 1989 Filmproduzentin1)
-
Holl, Johanna: Chancen und Herausforderungen der Mobilität in peripheren Regionen am Beispiel der Region "Mühlviertler Alm".. 2016.Holl, Johanna: Chancen und Herausforderungen der Mobilität in peripheren Regionen am Beispiel der Region "Mühlviertler Alm".- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2016, 75 Bl., mit CD-ROM: Interviews; betrifft 2013 und 2014 im Rahmen des Sozialfestivals "Tu was, dann tut sich was" durchgeführte Projekte zur Förderung der Mobilität: Driver auf der Mühlviertler Alm, Foahstmit (vgl. www.foahstmit.at), Aktion Mittagstisch - Gemeinsam schmeckt's besser und Dorfbus Kaltenberg1)
-
Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk. In: Die Goldhaube. 2016.Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 28-29, von Edda Seidl-Reiter entworfen, von ihrem Gatten, Erwin Reiter gesponserte und von Julbacher Goldhaubenfrauen gestickte 15 Kreuzwegstationen (Maria Lichtenauer, Hermine Stöger, Edeltraud Kern, Johanna Wimmer, Anneleise Holler, Marianne Thaller, Hildergard Fischer, Anneliese Schenk, Regina Anzengruber, Helga Thaller, Hilde Steininger und Monika Schenk)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)