-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Holzer, Erwin:: "Meier Helmbrecht" als sozial- und kulturgeschichtliche Quelle. 1967.Holzer, Erwin: "Meier Helmbrecht" als sozial- und kulturgeschichtliche Quelle.- Innsbruck: Univ., Hausarbeit 1967, V, 70 Bl.1)
-
Husslein-Arco, Agnes (Hrsg.): Julius Deutschbauer, Walter Obholzer, Gerwald Rockenschaub, Hubert Scheibl, Erwin Wurm. Schenkungen an das Belvedere von Thaddaeus Ropac. 2008.Husslein-Arco, Agnes (Hrsg.): Julius Deutschbauer, Walter Obholzer, Gerwald Rockenschaub, Hubert Scheibl, Erwin Wurm. Schenkungen an das Belvedere von Thaddaeus Ropac [Ausstellungskatalog] Belvedere Wien, 30.5.-29.6.2008.- Wien 2008, (33 S.); Scheibl: geb. 1952 in Gmunden1)
-
Sampaolo, Giovanni (Hrsg.):: Nuove scritture dall’Austria. Thomas Arzt, Dimitré Dinev, Erwin Einzinger, Susanne Gregor, Alois Hotschnig, Anna Kim, Karin Peschka, Irene Prugger, Kathrin Röggla, Carolina Schutti, Lisa Spalt, Michael Stavaric, Anja Utler, Anna Weidenholzer, Daniel Wisser. 2017.Sampaolo, Giovanni (Hrsg.): Nuove scritture dall’Austria. Thomas Arzt, Dimitré Dinev, Erwin Einzinger, Susanne Gregor, Alois Hotschnig, Anna Kim, Karin Peschka, Irene Prugger, Kathrin Röggla, Carolina Schutti, Lisa Spalt, Michael Stavaric, Anja Utler, Anna Weidenholzer, Daniel Wisser.- Roma 2017, 135 S.; an sich als Anthologie belletristischer Texte hier nicht relevant, wohl aber zumindest wegen der Auswahl interessant; immerhin fünf der 15 in OÖ aufgewachsen: Thomas Arzt (geb. 1983 Schlierbach), Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems, lebt in Micheldorf), Susanne Gregor (geb. 1983 Slowakei, ab 1990 Wartberg an der Krems), Karin Peschka (geb. 1967 Linz aufgewachsen in Eferding), Anna Weidenholzer (geb. 1984 in Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)